Jetzt kostenlos testen
-
Die Brüder Karamasow
- Gesprochen von: Oliver Rohrbeck
- Spieldauer: 40 Std. und 50 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Literatur & Belletristik, Klassiker

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Der Idiot
- Von: Fjodor Michailowitsch Dostojewski
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 36 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Der Idiot" gehört zu den bekanntesten Romanen Fjodor Dostojewskis. Er wurde von dem Autor in Genf 1867 begonnen, in Mailand 1868 beendet und erschien erstmals von Januar 1868 bis Februar 1869 in einer Zeitschrift. Die Geschichte des Fürsten Myschkin, der für ungefähr ein halbes Jahr sein Schweizer Refugium verlässt und in die Petersburger Gesellschaft (und in was für eine!) gerät, zählt zu den ganz großen Werken der Weltliteratur.
-
-
Meisterhafte Geschichte und meisterhafter Vortrag
- Von cornelia benning Am hilfreichsten 17.10.2017
-
Schuld und Sühne
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 27 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Autor erzählt die Leidensgeschichte des Studenten Rodion Raskolnikow, der zum Mörder wird und letztlich daran zerbricht. Die Suche nach Moral und Gerechtigkeit und der Umgang mit Schuld vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen sind die Themen, die von Dostojewski hier verarbeitet werden. Nicht zuletzt wird dabei ein klares Bild der sozialen Verhältnisse im St. Petersburg des 19. Jahrhunderts gezeichnet.
-
-
Ein wunderbares Werk!
- Von M.R.N. Am hilfreichsten 04.09.2016
-
Der Spieler
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Till Firit
- Spieldauer: 6 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In nur 26 Tagen entstand Dostojewskis Klassiker "Der Spieler". Der mehrfach verfilmte Roman spielt im fiktiven Kurort Roulettenburg...
-
-
immer wieder toll
- Von Sabine Am hilfreichsten 16.11.2012
-
Dostojewski
- Die Tragödie seines Lebens
- Von: Stefan Zweig
- Gesprochen von: Norbert Wendel
- Spieldauer: 4 Std. und 38 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Fjodor Dostojewski zählt zu den herausragenden Figuren der russischen Literatur. Seinem literarischen Talent verdankt die Literaturgeschichte Werke wie die "Die Brüder Karamasow" oder "Schuld & Sühne". Dostojewskis Genialität entspringt nach Ansicht von Stefan Zweig zu einem Gutteil aus seiner Erkrankung, der Epilepsie und damit aus einer ganz gegensätzlichen Quelle als das Schaffen eines Tolstoi, der aus seiner übervollen Gesundheit schöpfte.
-
Fjodor Dostojewskij. Die Box
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Hans-Peter Bögel, Klaus-Dieter König, Friedrich Schoenfelder
- Spieldauer: 9 Std. und 40 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Diese Box vereint vier der schönsten und berühmtesten Werke Dostojewskijs.
-
-
Der Spieler ist ein Muss
- Von bellhardtson Am hilfreichsten 19.09.2007
-
Die Besessenen
- Von: Fjodor M. Dostojewski, Gottfried Blumenstein
- Gesprochen von: Uwe Behnisch
- Spieldauer: 9 Std. und 53 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nachdem mit Russland mittlerweile ein kalter bis lauwarmer Krieg ausgebrochen ist, gilt hierzulande als politisch unkorrekt, welcher versucht zu verstehen, wie die Russen ticken - d.h. wie sie denken und fühlen. Die derzeit massenweise veröffentlichte Meinung suggeriert, das sogenannte Russlandversteher als fünfte Kolonne firmieren. Wenn das so weiter geht, dann landet womöglich ein Schriftsteller wie Dostojewski auf dem Index.
-
-
Diesmal ist es leider schief gegangen.
- Von wolfgang Am hilfreichsten 04.07.2018
-
Der Idiot
- Von: Fjodor Michailowitsch Dostojewski
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 36 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Der Idiot" gehört zu den bekanntesten Romanen Fjodor Dostojewskis. Er wurde von dem Autor in Genf 1867 begonnen, in Mailand 1868 beendet und erschien erstmals von Januar 1868 bis Februar 1869 in einer Zeitschrift. Die Geschichte des Fürsten Myschkin, der für ungefähr ein halbes Jahr sein Schweizer Refugium verlässt und in die Petersburger Gesellschaft (und in was für eine!) gerät, zählt zu den ganz großen Werken der Weltliteratur.
-
-
Meisterhafte Geschichte und meisterhafter Vortrag
- Von cornelia benning Am hilfreichsten 17.10.2017
-
Schuld und Sühne
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 27 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Autor erzählt die Leidensgeschichte des Studenten Rodion Raskolnikow, der zum Mörder wird und letztlich daran zerbricht. Die Suche nach Moral und Gerechtigkeit und der Umgang mit Schuld vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen sind die Themen, die von Dostojewski hier verarbeitet werden. Nicht zuletzt wird dabei ein klares Bild der sozialen Verhältnisse im St. Petersburg des 19. Jahrhunderts gezeichnet.
-
-
Ein wunderbares Werk!
- Von M.R.N. Am hilfreichsten 04.09.2016
-
Der Spieler
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Till Firit
- Spieldauer: 6 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In nur 26 Tagen entstand Dostojewskis Klassiker "Der Spieler". Der mehrfach verfilmte Roman spielt im fiktiven Kurort Roulettenburg...
-
-
immer wieder toll
- Von Sabine Am hilfreichsten 16.11.2012
-
Dostojewski
- Die Tragödie seines Lebens
- Von: Stefan Zweig
- Gesprochen von: Norbert Wendel
- Spieldauer: 4 Std. und 38 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Fjodor Dostojewski zählt zu den herausragenden Figuren der russischen Literatur. Seinem literarischen Talent verdankt die Literaturgeschichte Werke wie die "Die Brüder Karamasow" oder "Schuld & Sühne". Dostojewskis Genialität entspringt nach Ansicht von Stefan Zweig zu einem Gutteil aus seiner Erkrankung, der Epilepsie und damit aus einer ganz gegensätzlichen Quelle als das Schaffen eines Tolstoi, der aus seiner übervollen Gesundheit schöpfte.
-
Fjodor Dostojewskij. Die Box
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Hans-Peter Bögel, Klaus-Dieter König, Friedrich Schoenfelder
- Spieldauer: 9 Std. und 40 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Diese Box vereint vier der schönsten und berühmtesten Werke Dostojewskijs.
-
-
Der Spieler ist ein Muss
- Von bellhardtson Am hilfreichsten 19.09.2007
-
Die Besessenen
- Von: Fjodor M. Dostojewski, Gottfried Blumenstein
- Gesprochen von: Uwe Behnisch
- Spieldauer: 9 Std. und 53 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nachdem mit Russland mittlerweile ein kalter bis lauwarmer Krieg ausgebrochen ist, gilt hierzulande als politisch unkorrekt, welcher versucht zu verstehen, wie die Russen ticken - d.h. wie sie denken und fühlen. Die derzeit massenweise veröffentlichte Meinung suggeriert, das sogenannte Russlandversteher als fünfte Kolonne firmieren. Wenn das so weiter geht, dann landet womöglich ein Schriftsteller wie Dostojewski auf dem Index.
-
-
Diesmal ist es leider schief gegangen.
- Von wolfgang Am hilfreichsten 04.07.2018
-
Schuld und Sühne
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Gerd Wameling
- Spieldauer: 24 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sankt Petersburg um 1860: Der verarmte Student Rodion Raskolnikow hält sich für einen besonderen Menschen, dem es zusteht, Herr über Leben und Tod zu sein. Kaltblütig erschlägt er eine wucherische Pfandleiherin und deren geistig zurückgebliebene Schwester, die es seiner Weltanschauung nach nicht verdient haben zu leben. Auch wenn er seine Tat für gerechtfertigt hält, so hat er doch die Rechnung ohne sein Gewissen gemacht, das ihn von nun an seelisch und körperlich quält.
-
-
Ein großer Klassiker - beim Vortragen zum Leben erweckt
- Von Mateo de Basso Am hilfreichsten 20.08.2016
-
Krieg und Frieden 2
- Von: Leo Tolstoy
- Gesprochen von: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 17 Std. und 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Krieg und Frieden - Zweites Buch. 1806-1811. Pierre schließt sich der Loge der Freimaurer an. Andrej verliert seine junge Frau bei der Geburt des Sohnes. Er schöpft neuen Lebensmut, als er auf die bezaubernde Natascha Rostowa trifft, und verlobt sich mit ihr. Doch Natascha bändelt mit dem Blender Anatol Kuragin an. Andrej kann ihr nicht verzeihen.
-
-
Sehr gutes Hörbuch
- Von Radoslaw Nowak Am hilfreichsten 02.03.2018
-
Anna Karenina
- Von: Lew Tolstoi
- Gesprochen von: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 36 Std. und 53 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Anna Karenina, die schöne junge Frau eines zaristischen Beamten, scheint alles zu besitzen, was glücklich macht. Doch dann trifft sie auf den geheimnisvollen Grafen Wronskij und verfällt ihm rettungslos. In bedingungsloser Hingabe opfert sie alles: den Ehemann, den geliebten Sohn, sogar die Achtung der Gesellschaft, in der sie lebt. Doch ihre Liebe scheitert und endet in Eifersucht.
-
-
Einfach großartig!
- Von Heike Am hilfreichsten 22.08.2014
-
Der Doppelgänger
- Die Urfassung
- Von: Fjodor Dostojewski
- Gesprochen von: Michael Rotschopf
- Spieldauer: 8 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
St. Petersburg, 19. Jahrhundert. Titularrat Jakow Petrowitsch Goljadkin ist ein schüchterner, niederer Beamter, ein unsicherer Außenseiter ohne gesellschaftlichen Umgang und berufliche Anerkennung. Auch bei Frauen hat er keinen Erfolg - seine Liebe zu Klara Olsufjewna, der Tochter eines einflussreichen Staatsrats, bleibt ohne Erwiderung. Sein ereignisloses Leben ändert sich abrupt, als er während eines nächtlichen Spaziergangs auf seinen Doppelgänger trifft. Wer ist diese Person, die Goljadkin aufs Haar gleicht?
-
Krieg und Frieden 1
- Von: Leo Tolstoy
- Gesprochen von: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 15 Std. und 44 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Krieg und Frieden - Erstes Buch. Moskau und Sankt Petersburg, 1805: Pierre, illegitimer Sohn des begüterten Grafen Besuchow, erbt dessen Titel und Vermögen. Pierres Freund, Fürst Andrej Bolkonski, zieht als Adjutant des Oberbefehlshabers der russischen Armee gegen Frankreich in den Krieg. In der Schlacht um Austerlitz verwundet, wird Andrej von Napoleon persönlich begnadigt.
-
-
In jeder Hinsicht beeindruckend!
- Von MapleLeaf Am hilfreichsten 04.10.2016
-
Krieg und Frieden 4
- Von: Leo Tolstoy
- Gesprochen von: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 13 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Krieg und Frieden - Viertes Buch. 1812. Moskau brennt, doch Natascha und ihre Familie sind in Sicherheit. Andrej, von Natascha gepflegt, erliegt nach Wochen seinen Verletzungen. Mit dem Rückzug der Franzosen kommt Pierre frei. Die Kriegsgefangenschaft hat ihn, der stets auf der Suche war, verändert. Er hat seinen Glauben an Gott und seinen Platz im Leben gefunden.
-
-
Ein Werk, das man nicht mehr vergisst
- Von Dioskur Am hilfreichsten 27.07.2018
-
Krieg und Frieden 3
- Von: Leo Tolstoy
- Gesprochen von: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 19 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Krieg und Frieden - Drittes Buch. 1812. Es ist Krieg: Napoleons Armee wütet nun auch in Russland. Fürst Andrej könnte im Umfeld des Zaren dienen, doch er bittet um ein Frontkommando. In der Schlacht bei Borodino wird er schwer verletzt und versöhnt sich auf dem Krankenlager mit Natascha. Pierre fällt in Moskau den Franzosen in die Hände.
-
-
Ulrich Noethen der neue Westphal
- Von Gabriele Am hilfreichsten 24.11.2017
-
Der Spieler
- Von: Fjodor Dostojewski
- Gesprochen von: Gerd Baltus
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Aleksej Iwanowitsch, Hauslehrer eines hoch verschuldeten Generals, wartet mit der Familie seines Arbeitgebers im Kurort Roulettenburg auf den Tod einer reichen Erbtante. Bald wird jedoch klar, dass die alte Dame nicht vorhat, dem General Geld zu hinterlassen. Aleksej, der unsterblich in Polina, die Stieftochter des Generals, verliebt ist, schmiedet einen Plan: Kurzerhand begibt er sich ins Kasino, um die Familienschulden am Roulettetisch zu gewinnen - mit spektakulärem Erfolg!
-
-
nicht optimal als Hörbuch.
- Von michael Am hilfreichsten 20.09.2017
-
Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
- Von: Fjodor Dostojewski
- Gesprochen von: Christian Redl
- Spieldauer: 1 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein Roman von psychologischer und gesellschaftlicher Brisanz: Der nicht namentlich erwähnte Protagonist ist ein ehemaliger Beamter, der nun in einer Kellerwohnung am Rande Sankt Petersburgs ein spartanisches Leben führt. Im ersten Teil beschreibt er sich sowie die zeitgenössische Gesellschaft, für die er nur Bitterkeit verspürt, während er im zweiten, stilistisch sehr unterschiedlichen Teil auf die in der Vergangenheit liegenden Niederlagen seines Lebens eingeht. Dostojewski erhielt für diesen psychologischen "Geniestreich" ein großes Lob von Friedrich Nietzsche.
-
-
Grandios
- Von Ralf Dreith Am hilfreichsten 22.07.2021
-
Der Großinquisitor
- Von: Fjodor M. Dostojewski
- Gesprochen von: Michael Mendl
- Spieldauer: 1 Std. und 2 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Jesus Christus kommt zur Zeit der spanischen Inquisition erneut auf die Erde und wird sofort vom Kardinal-Großinquisitor gefangen genommen. In einem eindrucksvollen Monolog behauptet der Großinquisitor, dass die Menschen für die Freiheit, für die Jesus eintritt, nicht geschaffen sind.
-
-
uff das hat mir den Boden unter Füßen weg gezogen
- Von Raimund Lippauer Am hilfreichsten 18.01.2022
-
Romeo und Julia / Julius Caesar / Hamlet / Othello / Macbeth
- William Shakespeare - Fünf Dramen
- Von: William Shakespeare
- Gesprochen von: Jürgen Fritsche
- Spieldauer: 17 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Fünf vollständige Dramen Shakespeares sind in dieser Box versammelt. Sie alle sind noch heute ständige Gäste auf den Bühnen dieser Welt. Mit dabei: "Romeo und Julia", "Julius Caesar", "Hamlet", "Othello" und "Macbeth". Ebenfalls dabei: Ein pdf-Dokument mit kompletter Titelliste.
-
Der Traum eines lächerlichen Menschen
- Von: Fjodor Dostojewski
- Gesprochen von: Bruno Ganz
- Spieldauer: 53 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Lächerlich, das ist er, dessen ist sich der Ich-Erzähler in Dostojewskis Erzählung bewusst. Umbringen will er sich und schafft es doch nicht. Stattdessen schläft er ein auf einem Sessel in seiner heruntergekommenen Wohnung und träumt sich hinauf zu einem Stern, der sich als zweite Erde erweist. Die dortigen Bewohner leben wie vor dem Sündenfall in einem paradiesischen Zustand. Doch damit ist es schnell vorbei, als der Träumende eintrifft. Schon in kurzer Zeit hat er sie mit allerlei Übeln der menschlichen Gattung infiziert, die das Paradies zerstören.
-
-
Zeitlos, brilliant
- Von MaMiller Am hilfreichsten 24.10.2020
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Brüder Karamasow
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Bookworm
- 18.10.2015
Drama, Baby!
Ich habe die Brüder Karamasow vor Jahren gelesen, und die religiösen und philosophischen Themen sind mir in Erinnerung geblieben. Die Hörbuch-Edition betont eher die komisch- absurden Seiten des Romans, was mir das Hören sehr erleichtert hat. Lange philosophische Exkurse über Gott, die Sünde, oder den freien Willen sind ja nicht gerade leichte Kost.
Die harsche Kritik einiger Mit-Rezensenten am Sprecher, und besonders an seiner Darstellung der Frauenfiguren, finde ich überzogen. Sämtliche weiblichen Protagonisten zeigen ein überspanntes bis geradezu bizarres Verhalten. Dies hat Oliver Rohrbeck herausgearbeitet, was ich ganz unterhaltsam fand. Wunderschön die Szene, in der Madame Chochlakowa dem verzweifelten Mitja eine Karriere in den sibirischen Bergwerken ans Herz legt!
Mein Fazit: Oliver Rohrbeck hat es geschafft, diesen sehr langen und nicht gerade leicht verdaulichen Roman unterhaltsam zu präsentieren. Sehr schlimm ist allerdings seine Aussprache des Französischen, man sollte von einem Sprecher, der Romane des 19. Jh. einliest, schon erwarten können, das er gängige französische Worte korrekt aussprechen kann.
50 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Matthias
- 23.08.2015
Rohrbeck rockt den Dostojewski
Oliver Rohrbecks Lesekunst wird man nicht gerecht, wenn man ihn in die Justus-Jonas-Ecke steckt oder sich darüber aufregt, dass er zuweilen die Stimme verstellt. Es mag schwer sein, sich aus einem gewissen launig-burschikosen Ruf zu befreien, dennoch gehört Rohrbeck für einen gar nicht kleinen Liebhaberkreis zu den durchaus großen Vorlesern der Gegenwart.
Das hat er mit den Brüdern Karamasov nicht beweisen müssen, letzte Zweifel schwanden schon beim Vortrag von Merles Meisterwerk "Maleville".
Bei den Klassikern liegen die Schwächen seines Vortrags weniger in seiner gewitzten klugen Art zu lesen als vielmehr in schlechten Übersetzungen (Nana) oder so viel Frendwörtern, dass es auch einen Profi an die Grenzen des Umsetzbaren treibt (Glöckner von Notre Dame).
Die Brüder Karamasov sind ein Roman, der auch bei Experten bis heute heiß umstritten ist. Drei Brüder ud ein Vater im Bann der religiösen Extase - als Schwärmer, Skeptiker oder Mitläufer. Ist das ein symbolistisches Schlüsselwerk des Mystizismus? Oder ein ironisches Panorama der Zeit, die trotz oder grade wegen der Übermacht der Kirche relativ hilflos war, was die großen Fragen des Lebens angeht? Jedenfalls werden auch große Fragen des Lebenssinns gestellt, die heute noch aktuell sind.
Was mich immer an der Rezeption der Dostojekski-Romane genervt hat, ist das Ausblenden des zuweilen grotesken Humors, der in ihnen steckt. Das Geschwätzige, Weitschweifige der russischen Figuren wid hier oft sehr lustig zelebriert.
Oliver Rohrbeck kennt seine Talente und hebt diesen grotesken Aspekt heraus - sein gutes Recht, das ist seine Lesart (nicht die einzige!) - und es gelingt ihm, dass man diesem Roman gern und schmunzelnd zuhört, die berüchtigte "Schwere" bei Dostojewski pustet er einfach weg.
Natürlich polarisiert das - wenn er etwa eine ältere Frau, die ihr Kind verloren hat, im Diskant parodistisch herumheulen lässt. Aber ein vortrag 1:1 wäre vermutlich weinerlich und sentimental ausgefallen - und die Situation ist tragikomisch, die Frau nervt einen Erleuchteten, der grade seine letzten Stunden durchlebt, sie hat ihre Geschichte schon vielen andren vorgeplappert - deswegen ist so eine Interpretation durchaus berechtigt und kein Grund zum Abschalten.
Überhaupt - Nabokov nannte das Werk mal ein überlanges Theaterstück - es gibt viel Diaog und nur skizzenhafte Beschreibungen des Umfelds. Wir hören ständig Leute im Streit oder in langen Erzählungen, erleben etliche Perspektivwechsel. All das macht Oliver Rohrbeck plastisch deutlich, man folgt ihm gern, er gibt souverän ein grandioses Ein-Mann-Theaterstück, in vielen Nuancen beweist er enormes schauspielerisches Talent - deswegen Hut ab vor dieser Leistung! Für mich, der ich hohe Ansprüche an einen Dostojewski-Vortrag stelle, waren das viele genußreiche Stunden.
Schade, dass Rohrbeck in letzter Zeit nur noch wenig Hörbücher liest. Hoffentlich haben ihm einige schlechte Kritiken nicht den Mut genommen.
71 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Da capo!
- 15.05.2017
Ein Kraftakt.
Für Dostojewskis Werk möchte ich hier auf die vielen profunden Rezensionen verweisen, die es schon erhalten hat.
Ich beziehe mich hier konkret auf die audible-exklusiv-Lesung durch Oliver Rohrbeck.
1. Manche langen Hörbücher kann man so "nebenher" genießen - für dieses muss man Kraft und Zeit einplanen. Das liegt natürlich auch an der Vorlage. Dostojewskis Personen und die Welt, in der er sie stellt, entwickeln immer wieder ein Eigenleben. Und da treibt es den Hörer eben auch immer wieder in neue Szenarien, in Nebengeschichten ... "Der Großinquisitor", als Novelle auch für sich veröffentlicht, ist nur ein Ausschnitt aus einem Gespräch, das Iwan mit Aljoscha in einem Restaurant führt. Das Buch ist voll von solchen in sich fast geschlossenen Einheiten.
Es kostet durchaus Kraft, sich darauf einzulassen, dass der eigentliche Handlungsfaden dadurch unterbrochen wird. Jede einzelne Geschichte war's aber dann doch immer wert, gehört zu werden. Dass man trotzdem nie den Überblick verliert - das gehört zum Genie Dostojewskis.
2. Der Vorleser - Oliver Rohrbeck.
Der Sprecher war ja schon als Jugendlicher Synchronsprecher - ich bin mit dem besonderen Klang seiner Stimme groß geworden und schätze sie auch in etlichen Hörbüchern, z.B. bei Bill Bryson.
Vor der Leistung, das Mammutwerk "Die Brüder Karamasow" einzusprechen, kann man auch nur den Hut ziehen.
Jedoch - das eigenwillige Timbre von Herrn Rohrbeck wirkt sich bei diesem Buch problematisch aus.
Zu jedem Zeitpunkt in diesem langen Hörstück behielt ich den Eindruck, dass Herr Rohrbeck seine Stimme verstellt. Das strengte mich sehr an.
Die Frauenstimmen (nun sind die Frauengestalten in diesem Buch tatsächlich nur wenig sympatisch) sind meiner Meinung nach nur schwer erträglich interpretiert, zwar alle klar voneinander zu unterscheiden, aber durchweg quäkend und leidend.
Auch die meisten Männerstimmen klingen mir penetrant - und nachdem Dostojewksi nun einmal seitenlange Monologe schreibt, musste ich das Hörbuch manchmal einfach deswegen abbrechen, weil der "Sound" fast schmerzte.
Bei Iwan gelang Herrn Rohrbeck hohe Intensität, dessen Gespräch mit dem Teufel ist wohl eine der besten Passagen der Lesung. Richtig toll.
Dimitri wird in seinem "Sturm und Drang" als der spürbar, der er ist: Ein Mitt-Zwanziger, "Spätpubiertierender", der vor lauter Kraft und Geltungsdrang kaum weiß, wohin. Vielleicht trifft Rohbecks Interpretation sogar ins Schwarze - aber man muss diesem Dimitri nun einmal stundenlang zuhören, und die Kombination aus Stimme und Inhalt macht es schwer.
Aljoscha entsprcht der natürlichen Stimme von Herrn Rohrbeck wohl am ehesten, das heißt, hier konnte ich recht entspannt zuhören, wobei er ihm sogar ein recht warmes Timbre gibt.
Für den Erzähler versucht Rohrbeck, sehr tief zu sprechen. Für ihn ungewöhnlich, fast unnatürlich tief. Anfangs dachte ich, allein deswegen könnte ich das Hörbuch gar nicht durchhalten. Man gewöhnt sich aber daran, auch wenn es immer etwas künstlich bleibt.
Ein Dank dennoch:
Gerade souveräne Sprecher klingen irgendwann immer gleich (Frank Arnold z.B. lernt man bei den "Schlafwandlern" so gut kennen, dass man von da an bei jedem von ihm eingesprochenen Werk im Voraus weiß, wie er ein Wort betonen wird - da hört man dann oft gar nicht mehr richtig hin.)
Bei Oliver Rohrbeck hat man zu jedem Moment gespürt, dass er wirklich versucht, den Personen und Situationen angemessen zu klingen. Das hielt denn doch bei der Stange und half, dass die Gedanken beim Hören nicht allzuoft abschweifen.
3. Fazit.
Es liegt nicht am Buch, nicht an der fremden, russischen Welt und nicht der fernen Zeit.
All das konnte ein Gerd Wameling bei "Schuld und Sühne" vergessen machen.
Hier muss ich mich etlichen Rezensenten anschließen:
Der Vorleser passt nicht zum Werk.
Noch einmal: Die Leistung ist enorm!
Aber ich würde mir das ganze Hörbuch noch einmal anhören, wenn es nur noch einmal von Gerd Wameling eingesprochen würde!
Und ich bin mir sicher: Es wäre wohl ein ganz anderer Roman!
Darum die Bitte:
Dostojewski durch Gerd Wameling - (oder vielleicht auch durch Heiko Grauel) noch einmal interpretieren lassen.
Gerd Wamelings Lesung machte so viel Lust auf die russischen Klassiker, dass ich bereit gewesen wäre, sie alle "herunterzuladen".
Doch Rohrbeck hat die Begeisterung ermüden lassen:
So kann ich diese Lesung nur Hörern empfehlen, die große Selbstdisziplin und Kraft aufbringen.
23 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- P. K.
- 10.08.2016
Weltliteratur
Hervorragend gelesen, sehr tiefgründig, ein Meisterwerk.
Am Anfang benötigt man einen langen Atem, mit Fortdauer beginnt man das Werk zu lieben, sehr empfehlenswert.
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- lenz
- 06.04.2016
Sehr sehr gut. Ich bin begeistert!
Das ist ein sehr zu empfehlendes Hörbuch. Für Jeden, der einen Sinn hat,für Rhetorik, Romantik, Menschlichkeit, Achtsamkeit, Liebe, Verachtung und Krimis.
Zum Erzähler kann ich nur sagen....Ich habe nie einen besseren gehört. Ein Genuss zuzuhören. Danke für das Durchhaltevermögen und für die Mühe und die Stimmlage und die Spannung und die Theatralik zu genauer Zeit. ?Ll.g.Simone Lenz
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Buecherwurm
- 15.05.2020
Nerviges Stimmenverstellen
Das Werk von Dostojewski ist Weltliteratur und ohne jeden Zweifel erhaben.
Die auf Audible vorhandene Lesung scheint momentan die einzig erhältliche in deutscher Sprache zu sein ("nur bei audible").
Leider fehlt ein Hinweis auf die Übersetzung; auch Nachfragen an den Kundenservice haben nicht weitergeführt. Es wird sich um die Übersetzung von Herrmann Röhl (Reclam 1924) handeln.
Diese hat den Nachteil, dass teilweise Passagen fehlen, z.B. am Ende des ersten Teils, 11. "Noch ein verdorbener Ruf" (bei Audible: "Kapitel 24"). An dessen Ende fehlt ein Absatz von ca. 14 Zeilen, der die Reaktion Aljoschas auf Lises Liebesbrief beinhaltet.
In der Übersetzung von Rashin: "Aljoscha las verwundert, las zweimal diesn Brief, dachte dann nach, und plötzlich lachte er leise und süß [...]" (Piper Verlag 1952, S. 260).
In der Übersetzung von Swetlana Geier: "Aljoscha las mit Verwunderung, las zweimal, überlegte und lachte plötzlich leise und selig [...]" (Fischer Verlag 2006, S. 259).
Hauptproblem ist jedoch der Sprecher. Nach x Stunden denkt man zwar nicht mehr an ´Justus Jonas´, aber er verstellt seine Stimme je nach Figur derart, dass man sich jedesmal fragt, in welche Rolle er diesmal geschlüpft ist. Die Aufmerksamkeit des Hörers wird eben darauf gelenkt, dass die Stimme verstellt wird und es fällt schwer, sich auf den Inhalt des Vorgetragenen zu konzentrieren.
Daher: Geschichte 5 Sterne, Sprecher 1 Stern, insgesamt aufgrund der Alternativlosigkeit zu dieser Aufnahme insgesamt 2 Sterne.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Winfried
- 14.07.2018
Kritik an Rohrbeck unverständlich
Diese doch sehr lange Romanerzählung erfordert am Anfang Geduld und Durchhaltevermögen. Alle positiven Rezensionen teile ich und brauche sie nicht zu wiederholen. Die Kritik am Sprecher Oliver Rohrbeck ist mir völlig unverständlich. Sein Lesen und die Vielzahl der Stimmen, mit denen er die einzelnen Figuren sprechen lässt ist für mich große Kunst. Sie erleichtert das Zuhören, weil man die Personen sofort heraushören kann. Es ist manchmal - wenn er vielleicht bei den Frauenstimmen schon einmal übertreibt - immer unterhaltsam und war für mich einfach ein Genuss. Ich freue mich, mehr von ihm zu hören
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Bernd
- 06.07.2019
Ein Meisterwerk
Ich habe große Probleme damit, einen Meister wie Dostojewski mit Sternchen zu bewerten.
Oliver Rohrbeck liest hervorragend und bringt den Humor Dostojewskis zum Ausdruck. Allerdings: Für den schnellen Konsum eignet sich das Höhrbuch nicht. Ich habe es auf langen Wanderungen im Spessart - Wald Stück für Stück gehört.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- K.M.
- 03.03.2015
Einfach wundervoll
Würden Sie dieses Hörbuch einem Freund empfehlen? Wenn ja, was würden Sie ihm dazu sagen?
Ein Klassiker wundervoll gelesen. Der Sprecher vermag die Geschichte sehr lebendig vorzutragen. Ein Hörgenuss.
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Phillipp
- 11.08.2015
"Justus Jonas" * 40 Stunden - Nein Danke.
Was genau hat Sie an Die Brüder Karamasow enttäuscht?
Ich liebe Justus Jonas bei den 3 Fragezeichen, als ausschließlichen Sprecher dieses Mammutwerkes jedoch nicht erträglich. Stimmen von Frauen und Alten werden winselnd vorgetragen und zerstören die Ernsthaftigkeit des Hörerlebnisses
Wie hat der Erzähler das Buch beeinflusst?
Ich liebe Justus Jonas bei den 3 Fragezeichen, als ausschließlichen Sprecher dieses Mammutwerkes jedoch nicht erträglich. Stimmen von Frauen und Alten werden winselnd vorgetragen und zerstören die Ernsthaftigkeit des Hörerlebnisses
7 Leute fanden das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?