
Die vierte Gewalt
Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird – auch wenn sie keine ist
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 15,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Richard David Precht
-
Harald Welzer
Über diesen Titel
Das erste gemeinsame Hörbuch der beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer: Wie Massenmedien die Demokratie gefährden.
Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder "dem Staat" manipuliert. Aber die heutige Selbstangleichung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstört den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen.
In ihrem ersten gemeinsamen Hörbuch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die "vierte Gewalt" selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt? Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht "von oben", sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird – erst dann kann die "vierte Gewalt" ihrer Rolle wieder gerecht werden.
©2022 S. Fischer Verlag (P)2022 der HörverlagWeiter so!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wer sich ebenfalls daran stört, wenn überall vor einer sachlichen Auseinandersetzung schon die Meinung kommt, wird sich in diesem Buch verstanden fühlen und viel über die Dynamiken mitnehmen, die diese Reihenfolge zum täglichen Medienbrot haben werden lassen.
Der Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Sozialpsychologie und Politikwissenschaft macht das Buch zu mehr als irgendeiner Meinung. Angenehm ist, dass es dabei allgemein verständlich bleibt, ohne aber an Tiefe einzubüßen.
Relevant, fundiert und dabei verständlich
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die Kritik am Buch ist daher teilweise Angebracht. Die Kritik an den Autoren nur sehr bedingt.
Vielleicht hätte es in dieser Form auch ein Podcast der beiden oder eine TV-Sendung getan.
Dennoch absolut interessant und hörenswert!
Fantastisches Werk dem Zeit fehlte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Gegenwartsanalyse mit Geschichts-Exkursen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr gute Erklärung der aktuellen Geschehnisse
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die Kritik an den Leitmedien und die genannten Beispiele sind sehr gut nachvollziehbar. Leider kommt es zu einer Zeit bei der man den Autoren leicht unterstellen kann sie hätten damit zum Großteil die Verteidigung ihrer Sicht auf den Ukraine-Krieg im Sinn.
Die Idee, die Medien als 4. Gewalt sollten neutral und aus allen Perspektiven berichten um Bürger zu informieren ist leider schon im Grundsatz unmöglich.
Aus meiner Sicht wäre schon viel erreicht wenn Journalisten Fakten viel mehr mit Daten hinterlegen würden.
Berechtigte Medienkritik
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Na ja
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Gute Bestandsaufnahme!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr Informativ
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Hörenswert
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.