Jetzt kostenlos testen
-
Die Kunst, kein Egoist zu sein
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 6 Std. und 22 Min.
- Gekürztes Hörbuch
- Kategorien: Politik & Sozialwissenschaften, Philosophie

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenBeschreibung von Audible
Richard David Precht präsentiert zusammen mit Caroline Mart in diesem Hörbuch Ideen und Anregungen darüber, warum es so schwierig ist, ein guter Mensch zu sein – und was das eigentlich bedeutet: „ein guter Mensch“. Dabei erfährt der Hörer viel Neues und erhält Anregungen, sein eigenes Leben einmal gegen den Strich zu denken.
Das Hörbuch präsentiert viele Erkenntnisse aus Psychologie und Philosophie verständlich und sehr unterhaltsam. Precht spricht sein eigenes Hörbuch mit angenehmer Stimme und einer wohl dosierten Prise Humor. Auch Caroline Mart eignet sich als Sprecherin hervorragend. Der warme Ton ihrer Stimme und die ausgesuchte Betonung machen das Hören zu einer Freude. Auch die Musik auf dem Hörbuch ist sehr gut gewählt und unterteilt die 6 Stunden und 23 Minuten in erbauliche Häppchen.
Fazit: Der erste Schritt zum Besserwerden!
Audible wünscht gute Unterhaltung!
Inhaltsangabe
Das Hörbuch stellt keine Forderung auf, wie der Mensch zu sein hat. Es untersucht - quer zu unseren etablierten Weltbildern - die Frage, wie wir uns in unserem täglichen Leben tatsächlich verhalten und warum wir so sind, wie wir sind: Egoisten und Altruisten, selbstsüchtig und selbstlos, rivalisierend und kooperativ, nachtragend und verzeihend, kurzsichtig und verantwortungsbewusst. Je besser und unbestechlicher wir unsere wahre Natur erkennen, desto gezielter können wir unsere Gesellschaft verändern und verbessern. Ein Hörbuch, das uns dazu bringt, uns selbst mit neuen Augen zu sehen!
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Freiheit für alle
- Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 14 Std. und 15 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was "Arbeit" ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.
-
-
Animal laborans
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 14.03.2022
-
Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Ernst Walter Siemon
- Spieldauer: 14 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Können wir wirklich so weitermachen? Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und hassen, wir verzärteln und essen sie. Doch ist unser Umgang richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht auch ein Tier - und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche Konsequenzen hat das für uns?
-
-
Das geht uns alle an! Unbedingt hörenswert!
- Von Ute Am hilfreichsten 28.10.2016
-
Sei du selbst
- Geschichte der Philosophie 3
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 19 Std. und 44 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das 19. Jahrhundert revolutioniert die Philosophie! Während aus der Industrialisierung die bürgerliche Gesellschaft hervorgeht, verlieren die Philosophen den Boden unter den Füßen. Vor allem die Naturwissenschaften fordern die Philosophie heraus und beanspruchen die alleinige Deutungshoheit über Wahrheit und Sinn. Denker wie Comte, Mill, Spencer, Mach und Peirce versuchen die Philosophie methodisch auf das Niveau der Physik und der Biologie zu bringen. Doch genau dagegen rührt sich Protest.
-
-
Für alle Philosophiebegeisterten eine Muss!
- Von Colin Meng Am hilfreichsten 10.12.2019
-
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 12 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Philosophie zum Gernhören: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Nachdenken, nach dem "Warum?" fragen, innere geistige Freiheit finden, das "richtige Leben" begreifen wollen: Wenn Sie wie Richard David Precht Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchen, machen Sie sich mit ihm auf seine philosophische Reise! Hören Sie seine Ausführungen zu Themen, die bestimmt auch Sie beschäftigen: Was ist Wahrheit? Wie funktioniert unser Gehirn? Was sind Gefühle? Richard David Precht macht in der Hörbuch-Ausgabe von "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" komplexe philosophische Themen für jedermann verständlich.
-
-
Für das Denken begeistern
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 19.03.2012
-
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Ein Essay
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 6 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
-
-
Einseitig und fehlerhaft informiert
- Von Max Am hilfreichsten 17.07.2020
-
Erkenne dich selbst
- Eine Geschichte der Philosophie 2
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 21 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Teil 2 der Philosophiegeschichte. Im zweiten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Renaissance bis ans Ende der Aufklärung. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den aufblühenden Kaufmannsstädten Italiens bis zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaften in England, Frankreich und Deutschland.
-
-
Im Weinberg der Ideen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 21.10.2017
-
Freiheit für alle
- Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 14 Std. und 15 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was "Arbeit" ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.
-
-
Animal laborans
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 14.03.2022
-
Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Ernst Walter Siemon
- Spieldauer: 14 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Können wir wirklich so weitermachen? Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und hassen, wir verzärteln und essen sie. Doch ist unser Umgang richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht auch ein Tier - und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche Konsequenzen hat das für uns?
-
-
Das geht uns alle an! Unbedingt hörenswert!
- Von Ute Am hilfreichsten 28.10.2016
-
Sei du selbst
- Geschichte der Philosophie 3
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 19 Std. und 44 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das 19. Jahrhundert revolutioniert die Philosophie! Während aus der Industrialisierung die bürgerliche Gesellschaft hervorgeht, verlieren die Philosophen den Boden unter den Füßen. Vor allem die Naturwissenschaften fordern die Philosophie heraus und beanspruchen die alleinige Deutungshoheit über Wahrheit und Sinn. Denker wie Comte, Mill, Spencer, Mach und Peirce versuchen die Philosophie methodisch auf das Niveau der Physik und der Biologie zu bringen. Doch genau dagegen rührt sich Protest.
-
-
Für alle Philosophiebegeisterten eine Muss!
- Von Colin Meng Am hilfreichsten 10.12.2019
-
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 12 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Philosophie zum Gernhören: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Nachdenken, nach dem "Warum?" fragen, innere geistige Freiheit finden, das "richtige Leben" begreifen wollen: Wenn Sie wie Richard David Precht Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchen, machen Sie sich mit ihm auf seine philosophische Reise! Hören Sie seine Ausführungen zu Themen, die bestimmt auch Sie beschäftigen: Was ist Wahrheit? Wie funktioniert unser Gehirn? Was sind Gefühle? Richard David Precht macht in der Hörbuch-Ausgabe von "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" komplexe philosophische Themen für jedermann verständlich.
-
-
Für das Denken begeistern
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 19.03.2012
-
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Ein Essay
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 6 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
-
-
Einseitig und fehlerhaft informiert
- Von Max Am hilfreichsten 17.07.2020
-
Erkenne dich selbst
- Eine Geschichte der Philosophie 2
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 21 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Teil 2 der Philosophiegeschichte. Im zweiten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Renaissance bis ans Ende der Aufklärung. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den aufblühenden Kaufmannsstädten Italiens bis zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaften in England, Frankreich und Deutschland.
-
-
Im Weinberg der Ideen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 21.10.2017
-
Warum gibt es alles und nicht nichts?
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 3 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Richard David Precht gibt erneut Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Angeregt von seinem Sohn Oskar erklärt er die Welt...
-
-
Philosophie für klein und groß
- Von Silberstreif1111 Am hilfreichsten 11.02.2013
-
Von der Pflicht
- Eine Betrachtung
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 3 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den Jahren 2020 und 2021, der Zeit der Covid-19-Pandemie, ereignete sich ein bemerkenswertes Schauspiel. Während der weitaus größte Teil der Menschen Empathie mit den Schwachen und besonders Gefährdeten zeigte, entpflichtete sich eine Minderheit davon und rebellierte gegen die staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Bürger. Für Richard David Precht ein Anlass, darüber nachzudenken, was eigentlich die Pflicht des Fürsorge- und Vorsorgestaates gegenüber seinen Bürgern ist und was die Pflicht seiner Bürger.
-
-
Einer meiner Lieblingsautoren der allgemeinen Hysterie verfallen
- Von martin schmitt Am hilfreichsten 19.04.2021
-
Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter
- Eine Geschichte der Philosophie 1
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Christian Baumann, Richard David Precht
- Spieldauer: 18 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters.
-
-
Immer eine Frage des Empfängers
- Von Schattenspiel Am hilfreichsten 25.06.2017
-
Liebe. Ein unordentliches Gefühl
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 5 Std. und 14 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet Richard David Precht auf bewährt kluge und anschauliche Weise...
-
-
Beeindruckendes Buch, sympathische Vorleser
- Von Schmiding Am hilfreichsten 16.07.2009
-
Anna, die Schule und der liebe Gott
- Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 9 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Kinder, die heute eingeschult werden, gehen im Jahr 2070 in Rente. Doch wir überfrachten sie mit Wissensstoff, den sie für ihr Leben kaum brauchen...
-
-
Das muss gesagt werden! Aber wer wird es hören???
- Von Harald Meyenburg Am hilfreichsten 13.01.2014
-
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
- Eine philosophische Reise
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Caroline Mart, Bodo Primus
- Spieldauer: 5 Std. und 8 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bücher über Philosophie gibt es viele. Doch Richard David Prechts Buch "wer bin ich, und wenn ja wie viele?" ist anders als alle anderen Einführungen. Niemand zuvor hat den Leser so kenntnisreich und kompetent und zugleich so spielerisch und elegant an die großen philosophischen Fragen des Lebens herangeführt.
-
-
Stark gekürzt aber nicht gekennzeichnet
- Von JL Am hilfreichsten 26.07.2020
-
Jäger, Hirten, Kritiker
- Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 8 Std. und 32 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter.
-
-
Weniger Inhalt als erwartet
- Von HanS Am hilfreichsten 25.11.2018
-
Philosophie für Fussgänger
- Von: Harald Lesch
- Gesprochen von: Harald Lesch
- Spieldauer: 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
WAS KANN ICH WISSEN? Wie gewinne ich Erkenntnisse von der Welt, wie sicher sind diese Erkenntnisse? WAS SOLL ICH TUN? Welche Handlungen aus der Fülle der Möglichkeiten sind ethisch vertretbar? WAS DARF ICH HOFFEN? Kann es vernünftig sein, an Gott zu glauben? WAS IST DER MENSCH? Welche Stellung hat der Mensch im Kosmos, in der Geschichte der Evolution? Professor Harald Lesch befasst sich mit dem Allergrößten und dem Allerkleinsten: Der Astrophysiker hat den Kosmos im Blick und die Grundbausteine der Materie. Und gleichzeitig denkt er über die Grundfragen der Menschheit nach, er lehrt Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.
-
-
die vier Fragen des Philosophen Kant...
- Von Tocqueville Am hilfreichsten 13.08.2016
-
Dummheit
- Von: Heidi Kastner
- Gesprochen von: Danne Hoffmann
- Spieldauer: 2 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein so unterhaltsames wie streitbares Hörbuch über die Betrachtung der Dummheit. Was haben so unterschiedliche Dinge wie "alternative Fakten", menschenleere Begegnungszonen in Satellitensiedlungen und Schönheits-OPs als Schulabschluss-Geschenk gemeinsam? Heidi Kastner wagt sich an den aufgeladenen Begriff der Dummheit und betrachtet sowohl die sogenannte messbare Intelligenz (IQ) sowie die "heilige Einfalt" und die emotionale Intelligenz, deren Fehlen immensen Schaden anrichten kann.
-
-
Eine schöne Darstellung der Dummheit
- Von Svetty Am hilfreichsten 22.02.2022
-
Praktische Philosophie - Werte und Normen
- Grundlegende Fragestellungen der Praktischen Philosophie - Entwicklung von der Antike bis heute
- Von: Tobias Hallschmitt
- Gesprochen von: Florian Wolny
- Spieldauer: 3 Std. und 44 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hast Du schon mal von der Praktischen Philosophie gehört? Willst Du die Besonderheiten der Praktischen Philosophie kennenlernen? Willst Du erfahren, wie Du Dein Leben mit der Praktischen Philosophie bereichen kannst? Grundlegende Fragestellungen der Praktischen Philosophie Lerne in diesem hilfreichen Ratgeber.
-
-
Sehr komplettes Audible
- Von Adi Am hilfreichsten 26.07.2020
-
Das Café der Existenzialisten
- Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
- Von: Sarah Bakewell
- Gesprochen von: Peter Weiß
- Spieldauer: 15 Std. und 32 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.
-
-
Leben und Philosophie müssen eins sein
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 15.06.2018
-
Nächste Ausfahrt Zukunft
- Geschichten aus einer Welt im Wandel
- Von: Ranga Yogeshwar
- Gesprochen von: Ranga Yogeshwar
- Spieldauer: 12 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein neuer und frischer Blick auf unsere Welt im Wandel: Für Ranga Yogeshwar ist die eigene unmittelbare Erfahrung entscheidend. Aus dieser Sicht blickt der bekannte Wissenschaftsjournalist auf eine zunehmend globalere Welt, die digitalen Umbrüche oder die Veränderungen der Medien, betrachtet die neue Rolle der Frau oder den Wert alter Kulturgüter. In dieser Welt des Umbruchs gibt es durchaus besorgniserregende Entwicklungen.
-
-
Anspruchsvoll aber sehr gut!
- Von Nils Am hilfreichsten 24.01.2018
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Die Kunst, kein Egoist zu sein
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Martinho
- 04.11.2010
Ein großes Buch!
Was in der Hörbuch Beschreibung steht, klingt ja schon interessant. Aber dieses Buch geht weit darüber hinaus, denn es nimmt Bezug auf aktuelle Themen und bietet Lösungen an. Ich hatte nicht erwartet, dass mir ausgerechnet in diesem Buch die Ursachen von Politikverdrossenheit, ja sogar die Finanzkrise so einleuchtend und nachvollziehbar erklärt wird. Inklusive Ideen, wie wir es als Gesellschaft besser machen könnten.
Leider ist das Hörbuch gekürzt, allerdings liest Herr Precht selbst, insofern kann man davon ausgehen, das er seine Kernaussagen nicht verstümmelt hat.
30 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- udistel
- 26.01.2011
Ein 5-Sterne-Buch!
Im Zuge der letztjährigen Buchmesse sah ich im TV Richard David Precht in einem Interview zu diesem Buch auf dem Blauen Sofa". Dieses Interview machte mich neugierig. Heute habe ich das Hörbuch in einem Zug gehört - jede auch noch so kleine Unterbrechung hat mich immens gestört. Denn meine Erwartungen an dieses Buch wurden weit übertroffen. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für jeden Menschen und vor allem für alle Politiker werden!
Auch für Laien völlig verständlich erklärt Precht anhand der Psychologie, warum unsere Gesellschaft so ist wie sie ist und präsentiert meiner Meinung nach gangbare Wege, wie man aus dieser Misere wieder heraus kommen könnte - wenn denn einfach mehr Menschen - insbesondere unsere Politiker - ihr Handeln reflektieren und wieder mehr Verantwortung für die Zukunft übernehmen würden.
Allerdings ist dieses Buch nicht in erster Linie politisch - im Gegenteil, es erklärt uns einfach, wie wir sind und zeigt einem anhand zahlreicher angeführter Tests, die über die Jahrzehnte durchgeführt wurden, warum wir so handeln, wie wir es oft tun - und uns anschließend über uns selbst wundern: warum habe ich das nur gemacht/gesagt? Wenn einem das erst einmal bewusst wird und man es nicht innerhalb einiger weniger Tage wieder vergisst, könnte der menschliche Umgang mit- und untereinander wesentlich verbessert werden.
Die Begriffe Pfadabhängigkeit" und Shifting Baselines" werde ich wohl so schnell nicht mehr vergessen. Denn sie haben mir so vieles erklärt, was ich bis dato einfach nicht begreifen konnte. Wenn du dich nun fragst, was denn die beiden Begriffe bedeuten, dann kann ich dir nur raten: höre dir dieses Hörbuch an! Es ist sehr gut investierte Lebenszeit. Denn es kann ja nie schaden, in Reflexion mit sich selbst zu gehen.
14 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 23.06.2016
Meister Yoda wäre begeistert
Alles was ich an den Büchern Prechts so liebe bietet auch dieses leider stark gekürzte Hörbuch. Lichtvolle Klarheit, stringente Argumentation, brillante Begriffskritik und Erklärung, enzyklopädische Breite - vom Gerechtigkeitsempfinden des Kapuzineräffchens bis zum mörderischen Wüten der Einsatzkommandos im Vernichtungskrieg der Nazis gegen die Sowjetunion, vom Milgram-Experiment bis zur nahezu schrankenlosen Entwicklung von Managergehältern. Hochinteressante Einsichten, Ansichten und Kontroversen aus Pädagogik, Soziologie, Sozialpsychologie, Moralpsychologie, Gesellschafts- und Ideologiekritik weiß Richard David Precht mit didaktischem Genie zu vermitteln.
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- humpfedumpfe
- 11.04.2011
Volxphilosophie
Ritt durch die Philosophiegeschichte, diesmal zum Thema "Gut und Böse".
Popstar Precht landet den nächsten Rundumschlag. Ich finde es ja gar nicht schlecht, die breite Masse über populäre Themen an die knackigen Themen heranzuführen. Und nebenbei bemerkt, habe ich bei den meisten männlichen Precht-Kritikern eine Fixierung auf dessen Äußeres gefunden ("Was für ein Fatzke - allein schon diese Haaaaaare ...!"). Ginge es um Frauen, spräche man von Stutenbissigkeit. :o)
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- giroo
- 27.11.2010
großartig, hoffnungsvoll, leider gekürzt
Precht geht so vor, dass er viele unterschiedliche Meinungen darstellt um dann ein Resumee zu ziehen bis hin zu konkreten Vorschlägen dazu wie was in Gesellschaft und Politik verbessert werden könnte. Aktuelle Themen bzw. Vorkommnisse oder Handlungsweisen von Persönlichkeiten aus unserem Zeitgeschehen werden ganz konkret als Beispiele herangezogen und analysiert. Die Kunst kein Egoist zu sein spricht nicht nur an, ob Menschen von Natur aus gut oder schlecht sind, sondern handelt von den Werten in unserer Gesellschaft wie sie sind und wie sie sein könnten. Ein tolles Buch, eine echte persönliche Bereicherung. Zweistimmig vorgelesen und auch dadurch trotz der Fülle an Informationen leicht hörbar. Das Einzige was mir nicht gefällt, ist die Kürzung, ich hätte lieber die Vollversion gehört, damit mir nichts entgeht.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Deddf
- 20.02.2016
Herr Precht sollte nicht sprechen
Habe schon ein anderes Buch gehört und finde den Inhalt bei Herrn Precht wirklich gut. Aber er ist leider kein professioneller Sprecher. Dieses Buch habe ich abgebrochen, es war einfach zu monoton.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Julia Heisel
- 07.01.2012
Verständliche Psychologie und Gesellschaftskritik
Nachdem ich versucht habe, das Buch zu lesen und nach etwa der Hälfte einfach nicht mehr weiter kam, beschloss ich, es mir auf meinen Pendelfahrten (ca. 1 Stunde) von der Arbeit nach Hause anzuhören. Und siehe da: Ich verstand es und war regelrecht begeistert! Durch den Wechsel der beiden Sprecher sowie die gelegentlich eingespielte Musik hat man als Zuhörer die Möglichkeit, manche schwierigen Gedanken zu verarbeiten, selber weiter zu spinnen und sich zum Teil auch eigene Argumente zur Diskussion einfallen zu lassen.
Durch diese hervorragende Produktion hat für mich der Charakter eines Hörbuchs (bisher gab es in meiner "Hörbibliothek" nur Thriller und biographische Erzählungen) ganz neue Qualität.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- pianouser
- 09.02.2011
Unbedingt anhören
Precht erreicht eine große Klarheit der Gedanken und eine wunderbare Art des Vortrages, sehr angenehm der Wechsel mit Caroline Mart. Das Hörbuch ist nie banal, analysiert großartig und öffnet in seiner Klarheitn und Einfachheit eine teilweise völlig neue Sicht (zumindest für einen philosophisch interessierten Laien). Dieses (Hör-)Buch sollte Pflichtlektüre für JEDEN Politiker sein. Es ist so wohltuend, dass es noch echte Philosophen gibt, die nicht in einem Elfenbeinturm sitzen, sondern wirklich die Liebe zur Erkenntnis haben und diese Erkenntnis auch vermitteln wollen, ganz ohne gelehrten Dünkel, aber auch keineswegs banal oder plump.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Volker Peinelt
- 11.12.2010
Die Kunst kein Egoist zu sein.
Der Bestseller-Autor R.D. Precht wird seinem guten Ruf mit diesem neuen Werk in jeder Hinsicht gerecht.
Sowohl die abwechslungsreiche Art der Lesung durch zwei Personen sowie die stilistisch brillante Darstellung im Verbund mit bemerkenswerten Denkanstößen macht dieses Hörbuch zu einem Ohrenschmaus.
Der Autor geht kenntnisreich auf zahlreiche internationale Studien ein und integriert diese sehr plausibel in seine Thesen. Diese laufen darauf hinaus, dass Egoismus durch äußere, gesellschaftliche Bedingungen antrainiert, aber genauso auch wieder abtrainiert werden können bzw. gar nicht erst entstehen.
Das Buch macht insofern Hoffnung und regt dazu an, sich konstruktiv in den gesellschaftlichen Prozess einzubringen.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- fabocb
- 19.04.2016
Unerwartet Gut
Ein großartiges Erlebnis und ein Blick in uns selbst bis in eine neue anzustrebende Welt
1 Person fand das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?