Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Jäger, Hirten, Kritiker
- Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 8 Std. und 32 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 6,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit.
Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Jäger, Hirten, Kritiker
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Pingu1000
- 01.05.2018
Absolut empfehlenswert
„Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ ist ein weiteres, meiner Meinung nach sehr wichtiges Buch, aus der Feder von Richard David Precht.
Zitat: „Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?“ finde ich einen äußerst interessanten Denkansatz. Denn momentan scheinen ja die meisten einfach nur mehr oder weniger gespannt zu warten, was denn die Zukunft so bringen mag. Dass dies vielleicht nicht ganz die richtige Einstellung an diesem wichtigen Scheidepunkt ist, erklärt Precht hier wieder für jeden leicht verständlich.
Besonders hervorheben möchte ich seine Gedanken bezüglich des „BGE – des bedingungslosen Grundeinkommens“. Bisher fand ich die Idee zwar durchaus klasse, konnte mir aber nicht recht vorstellen, wie man das realisieren könnte. Precht erklärt, wie es funktionieren kann und dass es für unsere Zukunft wohl kaum einen Weg daran vorbei geben wird. Denn wenn die meisten Arbeitsplätze einfach nicht mehr da sind, wie sollen dann die Menschen überleben (also zumindest in den Industriestaaten)?
Ich fand seine Gedankengänge bzgl. des BGE äußerst interessant und überlegenswert. Doch dieses Buch beschäftigt sich natürlich nicht nur mit dem Thema BGE. Viele weitere zu bedenkende Themen für unsere Zukunft werden hier angesprochen.
Insgesamt bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass dieses Hörbuch auf meine Bestenliste gehört.
Bodo Primus als Sprecher fand ich auch klasse, auch wenn ich dieses Hörbuch lieber von Precht selbst gelesen angehört hätte. Aber man kann ja nicht alles haben.
46 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Gerd
- 01.06.2018
Ein Schwergewicht unter den Hörbüchern.
Die erste Hälfte dieses durchaus sehr guten Buches ist angefüllt mit Bedeutungsschwangeren Sätzen, die einerseits (meiner Meinung nach) nicht unbedingt nötig gewesen wären, andererseits das Buch wirklich schwer hörbar machen. Wenn man bei jedem zweiten Satz das Gefühl hat, man müsse noch einmal zurück spulen um ihn zu verstehen oder erst einmal inne halten, was damit eigentlich gemeint ist, kommt der Hörspaß doch ein wenig ins Stocken. Das wird in der zweiten Hälfte des Buches deutlich besser.
Trotzdem kann man festhalten, dass es kein Hörbuch für nebenbei ist. Wenn man nebenher noch etwas anderes machen will und sich nicht voll auf das Buch konzentrieren kann, bleibt das Gefühl, dass man nur die Hälfte versteht.
32 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- EP
- 29.04.2018
Precht in Höchstform
Auf welchen Platz würden Sie Jäger, Hirten, Kritiker auf Ihrer Hörbuch-Bestenliste setzen?
AufPlatz 1
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Endlich einer, der den Wald trotz vieler Bäume sieht! Gesellschaft, Politik und Wirtschaft so analysiert, dass die Konsequenz aus der von Menschen geschaffenen digitalen Gesetzmäßigkeiten und damit Konsequenzen klar erkennbar werden. Lassen wir diese, aus der technischen Entwicklung resultierenden Eigendynamik weiter konzeptionslos zu, degeneriert der Mensch zum reinen Werkzeug seines selbsterschaffenen Effizienswahnes und ruiniert sich damit seine hart erkämpfte Freiheit, seinen Wohlstande, seine Umwelt und letztlich damit sich selbst! Der digitalisierte Kapitalismus dürfte damit die höchste Form seiner Eigendynamik erreichen und in der Konsequenz zu unausweichlichen und umfassenden gesellschaftlichen Umwälzungen führen, deren radikale Auswirkungen wir heute nur erahnen können, ohne hierauf vorbereitet zu sein oder entscheidende Weichen gestellt zu haben!
Eine nüchterne und entzaubernde Zustandsbeschreibung des Ist-Zustandes unserer Gesellschaft kurz vor der 4. digitalen Revolution.
...aber es gibt noch Hoffnung!!!
32 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Reader XXL
- 12.05.2018
Ein guter Precht, vielleicht ein wenig zu dogmatisch
Gut gemacht, möchte ich sagen. Aber ich muss hinzufügen, so manchmal hat mich das Gefühl beschlichen, dass der geschätzte Philosoph gelegentlich an seine Grenzen kommt.
Ich habe seine Gedanken gern geteilt, die Zeit mit Ihnen genossen. Pausiert, reflektiert und weiter gelesen, beziehungsweise gehört. Vielen Dank für die vielen Anstöße! Und ich bin gespannt, wie der Autor sich zukünftig über eine Welt ohne Geld äußern wird.
PS: Ach ja, dieses Hörbuch habe ich bei Amazon gekauft und mit einem Apple Gerät gehört, die Printausgabe möchte ich mich nicht ins Regal stellen, denn ich sammle keine Bücher, nur Gedanken und Ideen..
31 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Gabriele
- 06.06.2018
Inspirierendes Buch
Dieses Buch hat mich von Anfang bis Ende gefesselt. Es sollte Pflichtlektüre sein für alle, die – gleich in welchem Bereich – Verantwortung tragen und Entscheidungen treffen.
30 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- HanS
- 25.11.2018
Weniger Inhalt als erwartet
Gekauft habe ich mir das Hörbuch auf Grund vieler Interviews des Autoren zum Thema Digitalisierung. nun muss ich feststellen, dass ich bis auf ein paar Details nur wenig neues gelernt habe. Die Haltung und die Argumentation sind eben diese, aber auch thematisch würden mir jetzt die YouTube-Interviews ausreichen. Trotzdem eine sehr wichtige Stimme unserer Zeit, die gehört werden sollte. Wer sich für die Risiken der Digitalisierung interessiert, ist hier genau richtig.
22 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- H. Kirchhoff
- 23.07.2018
Gut gedacht, schlecht gemacht
Precht in seiner Paradedisziplin: Grundlegendes linkes Gedankengut preisend und fordernd, während er gleichzeitig linke Denker wie Marx für Dinge verdammt, die dieser nicht geschrieben hat. Da wird in blinder Freude am Schöngeist Oscar Wilde gegen Marx in Stellung gebracht. Ein Scheingefecht, da Precht offenbar viel von Wilde, aber wenig von Marx versteht. Der Vorwurf, Marx fordere, alle Produktionsmittel in die Hand des Staates zu legen ist in der Konsequenz schlicht falsch, was auch jemandem der Marx nicht studiert hat, klar sein sollte.
So bleibt Precht ein Drechsler wohlfeiler Worte, blind in seinem angeblich aufklärerischen Liberalismus. Schade.
16 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Miri
- 07.09.2018
Inhaltlich sehr enttäuschend
Meine Erwartungshaltung war eine differenzierte Betrachtung. Viele insbesondere politische Anmerkungen regen zwar zum Mitdenken und diskutieren an, aber vieles von dem was er durchgehend den „IT Technikern“, „Programmierern“ oder „dem Silicon Valley“ nachstellt sind nichts weiter als Schubladen-Denken.
Es gibt nicht „den Programmierer“ und Mitarbeiter in IT Konzernen arbeiten nicht alle im „Silicon Valley“.
In San Francisco gibt es Viertel mit Straßen voller kleiner Läden die Handwerk und Spezialitäten verkaufen und eben NICHT per Amazon liefern. Die häufig in Hybriden Autos fahrenden Lyft Fahrer mit Pool Funktion vermisse ich in Deutschland und dort werden Alternative Fortbewegungsmittel wie E-Scooter und E-Longboards wenigstens zugelassen. Im über-Bürokratisierten Deutschland gibt es erstmal ein Verbot für all solchen Innovationen, die nicht der allgemeinen Ordnung entsprechen und über genügend Anträge und Genehmigungen ordnungsgemäß zugelassen wurden.
Nutzer von WhatsApp, Google und Co. hätten angeblich keine Wahl (als gäbe es nicht sehr gute Alternativen).
Er stellt die User als machtlose Opfer dar.
Dass es für die meisten Menschen aber einfach bequemer ist, sie sich bewusst für Lösungen entscheiden, die intuitiv bedienbar sind und keiner erweiterten Bildung oder Handbücher erfordern, wird weitgehend außen vor gelassen. „Das Volk“ wählt halt nun nicht nur durch sein Kauf verhalten sondern auch Klicks, likes und shares.
Dass das Kauf und Klick Verhalten IMMER eine Stimme für die Welt ist, in der wir morgen leben, das ist schon sehr demokratisch und sollte jedem bewusst sein.
Natürlich kann das manipuliert und ausgenutzt werden, aber das liegt in der Natur des Kapitalismus, nicht der Digitalisierung.
Der Sprecher und die Audio Qualität sind sehr gut.
10 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 06.07.2018
Der Prechtimist
Dafür, dass sich Precht als Zukunftsoptimist bezeichnet, mutet er der Digitalisierung recht wenig Chancen zu. Zeitweise bekommt man den Eindruck, Precht fühle sich von der technisierten Welt abgehängt und trauert einer alten Welt nach, ohne die Expertise mitzubringen, um mit den Vorteilen des Technozäns zu arbeiten.
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Amazon Kunde
- 06.05.2018
Drohnenblick
Als Gründer eines IT-Start-up-Unternehmens, wird man durchgeschüttelt. Diese Sichtweise sollten große Tech-Unternehmen als Firmenpolitik liken, abonnieren & implementieren.
6 Leute fanden das hilfreich