Kostenlos im Probemonat
-
Anna, die Schule und der liebe Gott
- Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 9 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Bildung & Lernen, Bildung
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Kostenlos im Probemonat
Für 6,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenBeschreibung von Audible
Richard David Precht zieht in "Anna, die Schule und der liebe Gott" ein deprimierendes Fazit des deutschen Bildungswesens: Zu viel wird auswendig gelernt und gleich wieder vergessen, zu wenig für soziale Kompetenzen und die eigenen Interessen der Kinder getan. Deswegen fordert er keine weitere Bildungsreform, sondern eine Bildungsrevolution! Das Konzept "Schule" soll komplett überarbeitet werden, und auch die Rolle, die Lehrer und Schüler darin spielen. Nur wenn Lernen Spaß macht und sinnvoll erscheint, lassen sich Schüler motivieren. In seinem Sachhörbuch erklärt Precht, welche Änderungen dem Schulbetrieb gut täten und wie ein Lernklima erreicht werden kann, das Schüler ausreichend auf ihre Zukunft vorbereitet.
Der Autor des Bestsellers "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" hat mit diesem Sachhörbuch erneut einen absoluten Hit gelandet. Der Clou: Der Autor liest sein Werk selbst! Philosophisch, nachdenklich und unterhaltsam - so kennen und lieben wir Richard David Precht.
Inhaltsangabe
Demgegenüber stehen die Erkenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie, der Lerntheorie und der Hirnforschung, die an unseren Schulen bis heute kaum berücksichtigt werden. Denn nur was mit Neugier gelernt wird, wird unseren Kindern wichtig und bedeutsam. Und nur was ihnen bedeutsam ist, weckt ihre Kreativität und spornt die Leistungsbereitschaft an.
Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht fordert: Unsere Schulen müssen völlig anders werden als bisher. Wir brauchen andere Lehrer, andere Methoden und ein anderes Zusammenleben in der Schule. Mit einem Wort: Wir brauchen keine weitere Bildungsreform, wir brauchen eine Bildungsrevolution!
Kritikerstimmen
Man muss Precht nicht zustimmen, aber er zwingt zum Nachdenken. Ein erster Schritt zu einer besseren Schule.
-- Glaube und Leben / Der Sonntag
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Warum gibt es alles und nicht nichts?
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 3 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Richard David Precht gibt erneut Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Angeregt von seinem Sohn Oskar erklärt er die Welt...
-
-
Philosophie für klein und groß
- Von Silberstreif1111 Am hilfreichsten 11.02.2013
-
Liebe. Ein unordentliches Gefühl
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 5 Std. und 14 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet Richard David Precht auf bewährt kluge und anschauliche Weise...
-
-
Beeindruckendes Buch, sympathische Vorleser
- Von Schmiding Am hilfreichsten 16.07.2009
-
Jäger, Hirten, Kritiker
- Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 8 Std. und 32 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter.
-
-
Weniger Inhalt als erwartet
- Von HanS Am hilfreichsten 25.11.2018
-
Die Kunst, kein Egoist zu sein
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 6 Std. und 22 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gibt es das Gute im Menschen? Und wenn ja, wie oft? Richard David Precht präsentiert zusammen mit Caroline Mart in diesem Hörbuch Ideen und Anregungen darüber, warum es so schwierig ist, ein guter Mensch zu sein - und was das eigentlich bedeutet: "ein guter Mensch". Dabei erfährt der Hörer viel Neues und erhält Anregungen, sein eigenes Leben einmal gegen den Strich zu denken.
-
-
Ein großes Buch!
- Von Martinho Am hilfreichsten 04.11.2010
-
Freiheit für alle
- Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 14 Std. und 15 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was "Arbeit" ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.
-
-
Animal laborans
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 14.03.2022
-
Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Ernst Walter Siemon
- Spieldauer: 14 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Können wir wirklich so weitermachen? Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und hassen, wir verzärteln und essen sie. Doch ist unser Umgang richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht auch ein Tier - und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche Konsequenzen hat das für uns?
-
-
Ein Zäsur-Buch
- Von Normen Behr Am hilfreichsten 22.03.2019
-
Warum gibt es alles und nicht nichts?
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 3 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Richard David Precht gibt erneut Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Angeregt von seinem Sohn Oskar erklärt er die Welt...
-
-
Philosophie für klein und groß
- Von Silberstreif1111 Am hilfreichsten 11.02.2013
-
Liebe. Ein unordentliches Gefühl
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 5 Std. und 14 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet Richard David Precht auf bewährt kluge und anschauliche Weise...
-
-
Beeindruckendes Buch, sympathische Vorleser
- Von Schmiding Am hilfreichsten 16.07.2009
-
Jäger, Hirten, Kritiker
- Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 8 Std. und 32 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter.
-
-
Weniger Inhalt als erwartet
- Von HanS Am hilfreichsten 25.11.2018
-
Die Kunst, kein Egoist zu sein
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 6 Std. und 22 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gibt es das Gute im Menschen? Und wenn ja, wie oft? Richard David Precht präsentiert zusammen mit Caroline Mart in diesem Hörbuch Ideen und Anregungen darüber, warum es so schwierig ist, ein guter Mensch zu sein - und was das eigentlich bedeutet: "ein guter Mensch". Dabei erfährt der Hörer viel Neues und erhält Anregungen, sein eigenes Leben einmal gegen den Strich zu denken.
-
-
Ein großes Buch!
- Von Martinho Am hilfreichsten 04.11.2010
-
Freiheit für alle
- Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 14 Std. und 15 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was "Arbeit" ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.
-
-
Animal laborans
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 14.03.2022
-
Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Ernst Walter Siemon
- Spieldauer: 14 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Können wir wirklich so weitermachen? Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und hassen, wir verzärteln und essen sie. Doch ist unser Umgang richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht auch ein Tier - und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche Konsequenzen hat das für uns?
-
-
Ein Zäsur-Buch
- Von Normen Behr Am hilfreichsten 22.03.2019
-
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
- Eine philosophische Reise
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Caroline Mart, Bodo Primus
- Spieldauer: 5 Std. und 8 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bücher über Philosophie gibt es viele. Doch Richard David Prechts Buch "wer bin ich, und wenn ja wie viele?" ist anders als alle anderen Einführungen. Niemand zuvor hat den Leser so kenntnisreich und kompetent und zugleich so spielerisch und elegant an die großen philosophischen Fragen des Lebens herangeführt.
-
-
Stark gekürzt aber nicht gekennzeichnet
- Von JL Am hilfreichsten 26.07.2020
-
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 12 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Philosophie zum Gernhören: "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Nachdenken, nach dem "Warum?" fragen, innere geistige Freiheit finden, das "richtige Leben" begreifen wollen: Wenn Sie wie Richard David Precht Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchen, machen Sie sich mit ihm auf seine philosophische Reise! Hören Sie seine Ausführungen zu Themen, die bestimmt auch Sie beschäftigen: Was ist Wahrheit? Wie funktioniert unser Gehirn? Was sind Gefühle? Richard David Precht macht in der Hörbuch-Ausgabe von "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" komplexe philosophische Themen für jedermann verständlich.
-
-
Für das Denken begeistern
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 19.03.2012
-
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Ein Essay
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 6 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
-
-
Einseitig und fehlerhaft informiert
- Von Max Am hilfreichsten 17.07.2020
-
Sei du selbst
- Geschichte der Philosophie 3
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 19 Std. und 44 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das 19. Jahrhundert revolutioniert die Philosophie! Während aus der Industrialisierung die bürgerliche Gesellschaft hervorgeht, verlieren die Philosophen den Boden unter den Füßen. Vor allem die Naturwissenschaften fordern die Philosophie heraus und beanspruchen die alleinige Deutungshoheit über Wahrheit und Sinn. Denker wie Comte, Mill, Spencer, Mach und Peirce versuchen die Philosophie methodisch auf das Niveau der Physik und der Biologie zu bringen. Doch genau dagegen rührt sich Protest.
-
-
Für alle Philosophiebegeisterten eine Muss!
- Von Colin Meng Am hilfreichsten 10.12.2019
-
Deutschland verdummt
- Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut
- Von: Michael Winterhoff
- Gesprochen von: Helge Heynold
- Spieldauer: 6 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesellschaft nehmen Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch aus zahlreichen Rückmeldungen zu seinen Büchern und Vorträgen, was heute in Kitas und Schulen falsch läuft - so falsch, dass in seinen Augen die Zukunft unserer Gesellschaft gefährdet ist. Leidtragende sind für ihn die Kinder, die man quasi sich selbst überlässt.
-
-
Lehrer verdummen durch dieses Werk
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 12.02.2020
-
Erkenne dich selbst
- Eine Geschichte der Philosophie 2
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 21 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Teil 2 der Philosophiegeschichte. Im zweiten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Renaissance bis ans Ende der Aufklärung. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den aufblühenden Kaufmannsstädten Italiens bis zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaften in England, Frankreich und Deutschland.
-
-
Im Weinberg der Ideen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 21.10.2017
-
Von der Pflicht
- Eine Betrachtung
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 3 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den Jahren 2020 und 2021, der Zeit der Covid-19-Pandemie, ereignete sich ein bemerkenswertes Schauspiel. Während der weitaus größte Teil der Menschen Empathie mit den Schwachen und besonders Gefährdeten zeigte, entpflichtete sich eine Minderheit davon und rebellierte gegen die staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Bürger. Für Richard David Precht ein Anlass, darüber nachzudenken, was eigentlich die Pflicht des Fürsorge- und Vorsorgestaates gegenüber seinen Bürgern ist und was die Pflicht seiner Bürger.
-
-
Einer meiner Lieblingsautoren der allgemeinen Hysterie verfallen
- Von martin schmitt Am hilfreichsten 19.04.2021
-
Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter
- Eine Geschichte der Philosophie 1
- Von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Christian Baumann, Richard David Precht
- Spieldauer: 18 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters.
-
-
Immer eine Frage des Empfängers
- Von Schattenspiel Am hilfreichsten 25.06.2017
-
Das Gehirn-Gießkannenprinzip
- Von der Ressourcennutzung zur Potentialentfaltung
- Von: Co-Creare, Gerald Hüther
- Gesprochen von: Gerald Hüther
- Spieldauer: 1 Std. und 30 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der jahrzehntelange Gehirnforscher und renommierte Autor und Redner Gerald Hüther eröffnet frische Perspektiven auf das Lernen und erklärt anschaulich, wie Potentialentfaltung auch in Unternehmen gelingen kann.
-
-
klar und verständlich
- Von Hans Toussaint Am hilfreichsten 08.01.2022
-
Jedes Kind ist hoch begabt
- Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen
- Von: Gerald Hüther, Uli Hauser
- Gesprochen von: Philipp Schepmann
- Spieldauer: 4 Std. und 8 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wer Arzt werden will, muss gut sein in Mathe, nicht in Mitgefühl. Die vorherrschende Auffassung von Begabung und "Intelligenz" ist nicht nur falsch, sondern sehr gefährlich. Eltern und Schulen tun zwar alles, um die Fähigkeiten unserer Kinder zu fördern. Doch weil unser Schul- und Bildungssystem immer noch fast ausschließlich auf Wissensvermittlung und Leistung setzt, bringen wir zwar Einserschüler und -studenten hervor, die dann im Berufsleben aber versagen.
-
-
Das Buch bringt es auf den Punkt.
- Von Brauti Am hilfreichsten 17.06.2016
-
Die Schönheit des Scheiterns
- Kleine Philosophie der Niederlage
- Von: Charles Pépin
- Gesprochen von: Volker Niederfahrenhorst
- Spieldauer: 5 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Niederlagen haben einen schlechten Ruf. Man sieht darin Schwäche statt Erfahrungsgewinn. Und das, obwohl so gut wie keine Erfolgsgeschichte ohne den unvermeidlichen Crash auskommt, das zeigen die Lebensläufe von Steve Jobs, Joanne K. Rowling oder Charles de Gaulle. Charles Pépin betrachtet das Scheitern neu. Er begreift es im Sinne der Stoiker als privilegierte Begegnung mit der Realität und wie die Existenzialisten als Chance zur Neuerfindung. In seinem charmanten Kompendium entwirft er eine befreiende Philosophie des Scheiterns, die vor Optimismus sprüht und zeigt, was der verpasst, der nie gescheitert ist.
-
-
Gesellschaftlich relevantes Problem
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 21.09.2020
-
Philosophie ist wie Kitzeln im Kopf
- Von: Gudrun Mebs, Harald Lesch
- Gesprochen von: Sabine Bohlmann, Harald Lesch
- Spieldauer: 2 Std. und 45 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die kleine Ida ist begeistert, als der "Prof" sie und ihre Freunde zum Zelten einlädt. Denn der "Prof" ist ein echter Professor und weiß spannende Dinge zu erzählen - nämlich über die Philosophie und dass die damit anfängt, dass man sich außerordentlich stark wundert. Auch darf man beim Philosophieren alle Fragen stellen, die einem so durch den Kopf gehen. Und das lassen sich die Freunde nicht zweimal sagen.
-
-
Absolute Top Empfehlung!
- Von Eva Am hilfreichsten 21.06.2022
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Anna, die Schule und der liebe Gott
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Harald Meyenburg
- 13.01.2014
Das muss gesagt werden! Aber wer wird es hören???
Es ist, wie wenn ich jahrelang auf dieses Buch gewartet hätte... Unser Bildungssystem bedarf einer "Revolution": dies zu beweisen, gelingt dem Autor, der selber liest, in für mich beeindruckender Weise. Ich möchte über dieses Buch sprechen: mit Freunden, in der Familie, in der Wohnumgebung... - aber die ersten Reaktionen sind ernüchternd: Warum sollen wir denn etwas ändern? Ist doch alles in Ordnung... - Und die Bereitschaft, ein so umfangreiches Buch zu lesen, um sich vom Gegenteil überzeugen zu lassen, fehlt komplett. Trotzdem werde ich nicht müde, es weiterzuempfehlen - auch und gerade hier bei audible: ich hätte ja zum LESEN auch nicht die Zeit gefunden...
27 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- dr_sokrates
- 14.09.2013
Ein wichtiges Buch.
Precht beschreibt das deutsche Bildungssystem und zeigt Defizite auf. Dabei trifft er den Nagel auf den Kopf. Ein exzellentes Buch, das in Zukunft eine bedeutsame Rolle in der Bildungspolitik spielen kann.
Ob dies der Fall sein wird, hängt sehr davon ab, ob Politik und auch Eltern sich dem Thema öffnen. Man mag überzeugt sein, daß das deutsche Bildungssystem eines der besten der Welt ist, dies ist aber schon seit längerem nicht mehr der Fall.
Wenn man sieht, was sich im Ausland in puncto Bildung entwickelt, erfüllt der Zustand des deutschen Bildungssystems mit Sorge.
Das Problem ist, daß man in Deutschland auf einem hohen Ross sitzt, überkommenen Bildungsidealen anhängt und nicht bereit ist von anderen zu lernen.
Was Precht dankbarerweise deutlich macht, ist der Unterschied zwischen Bildung im Sinne von Menschenbildung und Wissen, welches in Schulen eingepaukt, für die charakterliche Entwicklung der Schüler aber kaum relevant ist.
Ein absolut lohnenswerter Kauf.
19 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Florian D.
- 06.10.2013
Die gesellschaftliche Diskussion aktivieren
Precht erfindet nicht das Rad neu. Die erste Hälfte des Buches besteht darin, die Geschichte der Pädagogik (was ist Bildung, Erziehung, Sozialisation etc. und wie hat sich das im Lauf der Zeit gewandelt?) angenehm zubereitet serviert zu bekommen. Das lernt jeder in einem Grundlagenstudium der Pädagogik, Soziologie oder teilweise auch der Psychologie oder Philosophie. Von dem her erfindet Precht das Rad nicht neu.
Interssant sind dann allerdings die Verbesserungsvorschläge im zweiten Teil des Buches. Ich will diese nicht aus wissenschaftlicher Sicht bewerten (auch wenn ich als Pädagoge dazu geneigt wäre), sondern vor allem eines hervorheben:
Precht rückt die - in pädagogischen Fachkreisen seit den frühen 60ern intensiv geführte - Diskussion, was Schule ist und was sie sein sollte, in das gesellschaftliche Interesse.
Die träge Bildungspolitik reagiert erst, wenn ein breiter öffentlicher Druck auf sie ausgeübt wird. Deswegen muss die Gesellschaft ein aufgeklärtes Bewusstsein für die Schwächen des Bildungssystem entwickeln und sich beschweren lernen.
Allein dafür verdient Precht 5 Sterne. Da das Hörbuch von Precht selbst gesprochen ist - und Precht rhetorisch sehr begabt ist - auch für den Sprecher 5 Sterne.
Zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit Prechts bildungspolitischen Thesen empfehle ich, das Buch zu kaufen. Wer allerdings - so wie ich - zur Entspannung am Abend gerne etwas geistreiches, aber nicht zu kompliziertes (Precht schreibt bzw. redet sehr klar und gegliedert) hören will, kann bedenkenlos zugreifen.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Julia Pschedezki
- 24.08.2017
auf zur bildungsrevolution!
ein sehr wichtiges werk für jeden , der eine bessere zukunft für unsere kinder anstrebt. sehr klare aufstellung der missstände des bildungssystems und deren überwindung, die nicht utopisch sondern umsetzbar ist.
precht bringt zum ausdruck, was fast alle zu ihrer schulzeit ahnten und fühlten und daher sich als fehlerhaft betrachtet hatten. aus diesem buch geht (wissenschaftlich belegt) hervor, dass das system und nicht das kind fehlerhaft ist.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sibylle Götting
- 26.09.2017
Hammer! Einfach mal nur die Wahrheit
Höre ich gleich nochmal. Schonungslos ehrlich. Gut auf den Punkt gebracht. Das Buch hätte ich gern schon vor Jahren gehabt
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Olga
- 30.06.2019
Hätte man kürzer fassen können...
Grundgedanke von Bildung durchaus wünschenswert. Jedoch viele Wiederholungen und dafür relativ wenig innovative Ideen mit fragwürdiger Umsetzbarkeit. Dafür sehr viel repetetive Kritik an dem bestehenden System und den "unfähigen" Lehrer*innen, die allesamt nichts anderes tun würden, als die Kinder zu terrorisieren. Etwas zu einseitig betrachtet...
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sinthoras1
- 22.01.2016
Stark ideologisch geprägt
In seiner Einleitung sagt Precht er wolle in seinem Werk Fakten liefern und keine Ideologie bedienen. Doch dann macht er genau das: Er bezieht zu sämtlichen aktuellen Diskussionen im Bildungsbereich Stellung und erklärt warum jeder der anders denkt als er zwangsweise falsch liegen muss. Er bedient sich dabei alter Techniken, die sich bereits in der Bild-Zeitung bewährt haben. Diese möchte ich hier anhand von Beispielen aufzeigen:
1. Diffamierung der Gegenseite: Dass es in Deutschland immer noch keine Gesamtschule gibt liegt an "Neurosen" unserer Gesellschaft und das Bildungsbürgertum will das differenzierte Schulsystem nicht etwa beibehalten weil sie die besten Förderungsmöglichkeiten für ihre Kinder wollen sondern lediglich um zu verhindern, dass die Kinder der "Unterschicht" einmal mit ihren Sprösslingen um gute Jobs konkurrieren werden.
2. Lügen mit Zahlen: Precht weist darauf hin, dass eigentlich mehr Geld für Bildung zur verfügung stehen sollte. Daraus, dass der deutsche Staatshaushalt in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist leitet er ab, dass Deutschland jetzt reicher sei. Er sagt dabei aber nicht, dass es in der Natur der Inflation liegt, dass eigentlich alle Staatshaushalte immer wachsen. Eine nicht-inflationsbereinigte Statistik hat daher keinerlei Aussagekraft. Mit dem aktuellem Budgetüberschuss Deutschlands hätte man schon eine viel bessere Argumentation anführen können.
3. Missinterpretation von Studien um seinen eigenen Standpunkt zu untermauern: Precht zitiert eine Studie in der Kindern eine Belohnung gegeben wurde, wenn sie Lernspiele spielten. Bekamen sie in einer zweiten Phase keine Belohnung mehr spielten sie danach weniger gern, als eine Kontrollgruppe, die nie eine Belohnung bekam. Daraus schließt Precht, dass Noten in die intrinsische Motivation zerstören und Schüler motivierter wären, wenn es keine Noten gäbe. Jetzt ist es generell gewagt Noten mit Belohnungen gleichzusetzen aber viel wichtiger ist, dass Precht mit keinem Wort erwähnt, dass die Kinder in der Belohnungsgruppe motivierter als in der Kontrollgruppe waren solange es die Belohnung gab. Setze ich Noten mit Belohnung gleich müsste ich daraus schließen, dass es für die Motivation das Beste sei über die gesamte Schullaufbahn Noten zu vergeben, damit die Motivation nie abreißt. Also genau was unser System macht. Precht schließt aber aufs Gegenteil, da er dem Leser wichtige Informationen aus der Studie vorenthält.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich durchaus in vielen Belangen mit dem Autor einer Meinung bin aber ich finde es einfach skandalös WIE hier ein Univ. Prof. argumentiert.
13 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Mandy
- 24.06.2013
Es fehlen die Lösungsvorschläge in diesem Buch
Es fehlen die Lösungsvorschläge in diesem Buch, es wird nur über den IST-Zustand gesprochen aber schwer änderbar bis unmöglich zu ändern. Wer Lösungen oder Tipps sucht ist mit diesem Buch nicht bedient worden. Flüssig gelesen und auch spannend jedoch ohne Ende das bleibt offen. Leider! Hätte mir mehr Inhalt zum Thema "Was kann man im Einzelnen tun" gewünscht.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Simon
- 22.04.2022
Ein mögl. Blick in die Zukunft un. Bildungssystems
Sehr aufklärend und spannend, sowie gut begründet und faktenbasiert.
Hiermit eine klare Empfehlung von mir.
-
Gesamt
- Marcel Schwarz
- 15.03.2022
sehr gut
Gute Analyse des heutigen Bildungssektors auf geschichtlicher und philosophischer Basis. sehr gute Analyse insgesamt .
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?