
Anna, die Schule und der liebe Gott
Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 6,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Richard David Precht
-
Von:
-
Richard David Precht
Über diesen Titel
Demgegenüber stehen die Erkenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie, der Lerntheorie und der Hirnforschung, die an unseren Schulen bis heute kaum berücksichtigt werden. Denn nur was mit Neugier gelernt wird, wird unseren Kindern wichtig und bedeutsam. Und nur was ihnen bedeutsam ist, weckt ihre Kreativität und spornt die Leistungsbereitschaft an.
Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht fordert: Unsere Schulen müssen völlig anders werden als bisher. Wir brauchen andere Lehrer, andere Methoden und ein anderes Zusammenleben in der Schule. Mit einem Wort: Wir brauchen keine weitere Bildungsreform, wir brauchen eine Bildungsrevolution!
©2013 Wilhelm Goldmann Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH (P)2013 Der HörverlagBeschreibung von Audible
Richard David Precht zieht in "Anna, die Schule und der liebe Gott" ein deprimierendes Fazit des deutschen Bildungswesens: Zu viel wird auswendig gelernt und gleich wieder vergessen, zu wenig für soziale Kompetenzen und die eigenen Interessen der Kinder getan. Deswegen fordert er keine weitere Bildungsreform, sondern eine Bildungsrevolution! Das Konzept "Schule" soll komplett überarbeitet werden, und auch die Rolle, die Lehrer und Schüler darin spielen. Nur wenn Lernen Spaß macht und sinnvoll erscheint, lassen sich Schüler motivieren. In seinem Sachhörbuch erklärt Precht, welche Änderungen dem Schulbetrieb gut täten und wie ein Lernklima erreicht werden kann, das Schüler ausreichend auf ihre Zukunft vorbereitet.
Der Autor des Bestsellers "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" hat mit diesem Sachhörbuch erneut einen absoluten Hit gelandet. Der Clou: Der Autor liest sein Werk selbst! Philosophisch, nachdenklich und unterhaltsam - so kennen und lieben wir Richard David Precht.
Kritikerstimmen
Man muss Precht nicht zustimmen, aber er zwingt zum Nachdenken. Ein erster Schritt zu einer besseren Schule.
-- Glaube und Leben / Der Sonntag
precht bringt zum ausdruck, was fast alle zu ihrer schulzeit ahnten und fühlten und daher sich als fehlerhaft betrachtet hatten. aus diesem buch geht (wissenschaftlich belegt) hervor, dass das system und nicht das kind fehlerhaft ist.
auf zur bildungsrevolution!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr interessant und aufschlussreich.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Es bleibt nur zu hoffen dass wir das versuchen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Das Bildungssystem gut dargestellt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ein gutes Buch, das zum Nachdenken anregt. Nicht nur für Lehrer und Eltern. Auch als Hörbuch sehr zu empfehlen!
Leider immer noch wie eine Utopie
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr informativ!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Viel Stoff zum nachdenken
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Für mich alles in allem aber hörenswert und notwendig. Vll findet auf dieser spur die bildungsstrategie unserer deutschen gesellschaft doch irgendwann noch zur vernunft.
gut aber dennoch zu einseitig
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Super Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Und seine Meinung anschließend bildet.
Das einzige was ich anders sehe: meine Kinder sollen sich selbst entscheiden, wie sie sich kleiden. eine Kleiderordnung finde ich korrekt. Aber eine einheitliche Kleidung oder auch Schuluniform nimmt gerade die Individualität, die gerade so wichtig ist. Hier wird lediglich Herr Precht als Mann mit seinen Hemden es einfach haben bei der Kleiderwahl.
Meine Töchter und ich, haben allerdings jeweils Ihren eigenen Stil und der sollte nicht unterdrückt werden.
Und das Marken denken, ist einfach erweitert durch das Denken immer hübsch und sehr schick aussehen zu müssen, und das kommt von den Eltern.
Und bilden wir unsere Kinder richtig, dann haben wir auch die nächste Generation von gebildeten Eltern. Die die richtigen Prioritäten setzen werden.
Ich wünsche das jeder ein Stück von Herrn Precht weiter trägt und das wir es schaffen, das zu tun, was unser Instinkt auch für das richtige hält... und wir aufhören etwas zu tun, nur weil es immer so war...
Als Mutter wünsche ich mir
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.