Jetzt kostenlos testen
-
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 12 Std. und 48 Min.
- Kategorien: Politik & Sozialwissenschaften, Philosophie

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenBeschreibung von Audible
Nachdenken, nach dem „Warum?“ fragen, innere geistige Freiheit finden, das „richtige Leben“ begreifen wollen: Wenn du wie Richard David Precht Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchst, mach dich mit ihm auf seine philosophische Reise! Hör seine Ausführungen zu Themen, die bestimmt auch dich beschäftigen: Was ist Wahrheit? Wie funktioniert unser Gehirn? Was sind Gefühle? Richard David Precht macht in der Hörbuch-Ausgabe von „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ komplexe philosophische Themen für jedermann verständlich.
Bodo Primus ist die ideale Besetzung als Sprecher. Kompetent und glaubwürdig begleitet er die Hörer auf Prechts Reise durch die Philosophie. „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ ist in jeder Hörminute kurzweilig, spannend, unterhaltsam und unwiderstehlich geistreich. Ein Hörbuch, das dich zum Mit- und Nachdenken anregt und das du immer wieder gerne hörst.
Audible wünscht gute Unterhaltung!
Inhaltsangabe
Kritikerstimmen
Wenn Sie dieses Buch lesen, haben Sie den ersten Schritt auf dem Weg zum Glück schon getan.
-- Elke Heidenreich
Diese herausragende Denk-Fibel trifft den Nerv der Zeit. Precht speist uns nicht mit simplen Guru-Weisheiten ab, sondern gibt differenzierte, verständliche Antworten auf Lebensfragen.
-- Nürnberger Nachrichten
Ein fantastisches, ein brillantes Buch!
-- Markus Lanz, ZDF
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Warum gibt es alles und nicht nichts?
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 3 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Richard David Precht gibt erneut Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Angeregt von seinem Sohn Oskar erklärt er die Welt...
-
-
Philosophie für klein und groß
- Von Silberstreif1111 Am hilfreichsten 11.02.2013
-
Liebe. Ein unordentliches Gefühl
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 5 Std. und 14 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet Richard David Precht auf bewährt kluge und anschauliche Weise...
-
-
Beeindruckendes Buch, sympathische Vorleser
- Von Schmiding Am hilfreichsten 16.07.2009
-
Anna, die Schule und der liebe Gott
- Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 9 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Kinder, die heute eingeschult werden, gehen im Jahr 2070 in Rente. Doch wir überfrachten sie mit Wissensstoff, den sie für ihr Leben kaum brauchen...
-
-
Das muss gesagt werden! Aber wer wird es hören???
- Von Harald Meyenburg Am hilfreichsten 13.01.2014
-
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Ein Essay
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 6 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
-
-
Einseitig und fehlerhaft informiert
- Von Max Am hilfreichsten 17.07.2020
-
Jäger, Hirten, Kritiker
- Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 8 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter.
-
-
Weniger Inhalt als erwartet
- Von HanS Am hilfreichsten 25.11.2018
-
Die Kunst, kein Egoist zu sein
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 6 Std. und 22 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gibt es das Gute im Menschen? Und wenn ja, wie oft? Richard David Precht präsentiert zusammen mit Caroline Mart in diesem Hörbuch Ideen und Anregungen darüber, warum es so schwierig ist, ein guter Mensch zu sein - und was das eigentlich bedeutet: "ein guter Mensch". Dabei erfährt der Hörer viel Neues und erhält Anregungen, sein eigenes Leben einmal gegen den Strich zu denken.
-
-
Ein großes Buch!
- Von Martinho Am hilfreichsten 04.11.2010
-
Warum gibt es alles und nicht nichts?
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 3 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Richard David Precht gibt erneut Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Angeregt von seinem Sohn Oskar erklärt er die Welt...
-
-
Philosophie für klein und groß
- Von Silberstreif1111 Am hilfreichsten 11.02.2013
-
Liebe. Ein unordentliches Gefühl
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 5 Std. und 14 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet Richard David Precht auf bewährt kluge und anschauliche Weise...
-
-
Beeindruckendes Buch, sympathische Vorleser
- Von Schmiding Am hilfreichsten 16.07.2009
-
Anna, die Schule und der liebe Gott
- Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 9 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unsere Kinder, die heute eingeschult werden, gehen im Jahr 2070 in Rente. Doch wir überfrachten sie mit Wissensstoff, den sie für ihr Leben kaum brauchen...
-
-
Das muss gesagt werden! Aber wer wird es hören???
- Von Harald Meyenburg Am hilfreichsten 13.01.2014
-
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Ein Essay
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 6 Std. und 47 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
-
-
Einseitig und fehlerhaft informiert
- Von Max Am hilfreichsten 17.07.2020
-
Jäger, Hirten, Kritiker
- Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 8 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter.
-
-
Weniger Inhalt als erwartet
- Von HanS Am hilfreichsten 25.11.2018
-
Die Kunst, kein Egoist zu sein
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht, Caroline Mart
- Spieldauer: 6 Std. und 22 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gibt es das Gute im Menschen? Und wenn ja, wie oft? Richard David Precht präsentiert zusammen mit Caroline Mart in diesem Hörbuch Ideen und Anregungen darüber, warum es so schwierig ist, ein guter Mensch zu sein - und was das eigentlich bedeutet: "ein guter Mensch". Dabei erfährt der Hörer viel Neues und erhält Anregungen, sein eigenes Leben einmal gegen den Strich zu denken.
-
-
Ein großes Buch!
- Von Martinho Am hilfreichsten 04.11.2010
-
Von der Pflicht
- Eine Betrachtung
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Richard David Precht
- Spieldauer: 3 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In den Jahren 2020 und 2021, der Zeit der Covid-19-Pandemie, ereignete sich ein bemerkenswertes Schauspiel. Während der weitaus größte Teil der Menschen Empathie mit den Schwachen und besonders Gefährdeten zeigte, entpflichtete sich eine Minderheit davon und rebellierte gegen die staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit aller Bürger. Für Richard David Precht ein Anlass, darüber nachzudenken, was eigentlich die Pflicht des Fürsorge- und Vorsorgestaates gegenüber seinen Bürgern ist und was die Pflicht seiner Bürger.
-
-
Wertvolle Pflichtlektüre für jeden Bürger
- Von RasAlGuhl Am hilfreichsten 30.03.2021
-
Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter
- Eine Geschichte der Philosophie 1
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Christian Baumann, Richard David Precht
- Spieldauer: 18 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters.
-
-
Immer eine Frage des Empfängers
- Von Schattenspiel Am hilfreichsten 25.06.2017
-
Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Ernst Walter Siemon
- Spieldauer: 14 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Können wir wirklich so weitermachen? Wie sollen wir mit Tieren umgehen? Wir lieben und hassen, wir verzärteln und essen sie. Doch ist unser Umgang richtig und moralisch vertretbar? Richard David Precht untersucht mit Scharfsinn, Witz und Kenntnisreichtum quer durch alle Disziplinen die Strukturen unserer Denkmodelle. Ist der Mensch nicht auch ein Tier - und was trennt ihn dann von anderen Tieren? Welche Konsequenzen hat das für uns?
-
-
Das geht uns alle an! Unbedingt hörenswert!
- Von Ute Am hilfreichsten 28.10.2016
-
Die Schönheit des Scheiterns
- Kleine Philosophie der Niederlage
- Geschrieben von: Charles Pépin
- Gesprochen von: Volker Niederfahrenhorst
- Spieldauer: 5 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Niederlagen haben einen schlechten Ruf. Man sieht darin Schwäche statt Erfahrungsgewinn. Und das, obwohl so gut wie keine Erfolgsgeschichte ohne den unvermeidlichen Crash auskommt, das zeigen die Lebensläufe von Steve Jobs, Joanne K. Rowling oder Charles de Gaulle. Charles Pépin betrachtet das Scheitern neu. Er begreift es im Sinne der Stoiker als privilegierte Begegnung mit der Realität und wie die Existenzialisten als Chance zur Neuerfindung. In seinem charmanten Kompendium entwirft er eine befreiende Philosophie des Scheiterns, die vor Optimismus sprüht und zeigt, was der verpasst, der nie gescheitert ist.
-
-
Gesellschaftlich relevantes Problem
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 21.09.2020
-
Philosophie für Anfänger: Einführung in die Philosophie - Geschichte und Bedeutung, philosophische Grundrichtungen und Methoden
- Geschrieben von: Timo Kaschner
- Gesprochen von: Colin Wender
- Spieldauer: 1 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Über den Sinn des Lebens und des Menschen. Interessierst Du Dich für Philosophie? Kennst Du die großen philosophischen Denker und welche Philosophien sie vertreten? Weißt Du, worin sich die verschiedenen philosophischen Grundrichtungen unterscheiden? Erfahre mehr über große philosophische Denker und ihren Grundgedanken.
-
-
Gundlagen Philosophie
- Von Pam291 Am hilfreichsten 24.02.2020
-
Du musst nicht von allen gemocht werden
- Vom Mut, sich nicht zu verbiegen
- Geschrieben von: Ichiro Kishimi
- Gesprochen von: Bodo Primus, Julian Horeyseck, Chris Nonnast
- Spieldauer: 6 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Weltbestseller aus Japan. Ein zutiefst unglücklicher junger Mann trifft auf einen Philosophen, der ihm erklärt, wie jeder von uns in der Lage ist, sein eigenes Leben zu bestimmen, und wie sich jeder von den Fesseln vergangener Erfahrungen, Zweifeln und Erwartungen anderer lösen kann. Es sind die Erkenntnisse von Alfred Adler - dem großen Vorreiter der Achtsamkeitsbewegung - die diesem bewegenden Dialog zugrunde liegen, die zutiefst befreiend sind und uns allen ermöglichen, endlich die Begrenzungen zu ignorieren, die unsere Mitmenschen und wir selbst uns auferlegen.
-
-
Super für Menschen die anders denken wollen
- Von Sven Hildebrand Am hilfreichsten 19.11.2019
-
Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
- Wahr, falsch, plausibel - Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft
- Geschrieben von: Mai Thi Nguyen-Kim
- Gesprochen von: Mai Thi Nguyen-Kim
- Spieldauer: 10 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Fakten, wissenschaftlich fundiert und eindeutig belegt, sind Gold wert. Besonders dann, wenn Fake News oder Halbwahrheiten die öffentliche Debatte bestimmen und ein sachlicher Diskurs nicht mehr möglich ist. Ob Klimawandel, Homöopathie, Feinstaub oder Erblichkeit von Intelligenz - die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim räumt bei diesen und anderen großen Streitthemen mit diesem Missstand auf. Klarsichtig und kurzweilig legt sie dar, was faktisch niemand mehr bestreiten kann und worauf wir uns alle einigen können.
-
-
Mai Thi Top! - Mäßige Umsetzung von Audible
- Von mStern Am hilfreichsten 02.03.2021
-
Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen
- Geschrieben von: Yuval Noah Harari
- Gesprochen von: Jürgen Holdorf
- Spieldauer: 17 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Über das letzte Jahrhundert hinweg hat sich die Menschheit Hunger, Seuchen und Kriegen erfolgreich gestellt. Aus Erfolg wird Ehrgeiz: als nächstes stehen Unsterblichkeit, grenzenloses Glück und gottgleiche Schöpfungskräfte auf der To-Do-Liste. Die Verfolgung dieser Ziele wird die meisten Menschen allerdings überflüssig machen. Also bleiben Fragen: Wohin führt unser Weg? Wie können wir unsere Zukunft bestmöglich beeinflussen?
-
-
Bestes Hörbuch, das ich je gelesen habe
- Von Deddf Am hilfreichsten 03.03.2017
-
Sich selbst vertrauen
- Kleine Philosophie der Zuversicht
- Geschrieben von: Charles Pépin
- Gesprochen von: Volker Niederfahrenhorst
- Spieldauer: 4 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im Meinungsgewitter auf die eigene Stimme hören. Eine klare Richtung einschlagen, wenn sich grenzenlose Möglichkeiten auftun. Entscheidungen treffen trotz Zweifeln. All das erfordert eine wesentliche Fähigkeit: sich selbst vertrauen zu können. Doch was bedeutet es, sich selbst zu vertrauen? Warum fällt es manchen Menschen leichter als anderen? Worin liegt der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit? Charles Pépin findet die Antworten auf diese Fragen in Philosophie, Literatur und Kunst, Psychologie und Pädagogik.
-
-
Naja....
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 25.12.2019
-
GOTT. Eine kleine Geschichte des Größten
- Geschrieben von: Manfred Lütz
- Gesprochen von: Manfred Lütz
- Spieldauer: 6 Std. und 8 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gott sei Dank, Gott existiert nicht. Wenn aber, was Gott verhüten möge, Gott doch existiert? So prall, so humorvoll und weise, so rasant und doch respektvoll ist selten über den Herrn aller Dinge geschrieben worden...
-
-
Katholische Aufklärung für Atheisten?
- Von Sobrietas Am hilfreichsten 15.10.2011
-
Kurze Antworten auf große Fragen
- Geschrieben von: Stephen Hawking
- Gesprochen von: Frank Arnold, Anja Stadlober, Herbert Schäfer, und andere
- Spieldauer: 6 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Stephen Hawkings Vermächtnis. Brillanter Physiker, revolutionärer Kosmologe, unerschütterlicher Optimist: Stephen Hawking beantwortet in seinem letzten Werk die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung. Seine Gedanken zu Ursprung und Zukunft der Menschheit sind zugleich eine Mahnung, unseren Heimatplaneten besser vor den Gefahren unserer Gegenwart zu schützen.
-
-
Sehr interessant und verständlich
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 27.11.2018
-
Du bist genug
- Vom Mut, glücklich zu sein
- Geschrieben von: Ichiro Kishimi, Fumitake Koga
- Gesprochen von: Bodo Primus, Julian Horeyseck, Chris Nonnast
- Spieldauer: 5 Std. und 49 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In der Fortsetzung des SPIEGEL-Bestsellers "Du musst nicht von allen gemocht werden" hadert der junge Mann mit der Umsetzung seiner neu gewonnen Erkenntnisse und einer großen Angst vorm Scheitern: Wie lässt sich das Glück im Leben finden? Wie lassen sich Adlers Prinzipien im normalen Alltag praktizieren? Und was ist "die größte Wahl" im Leben, die man treffen muss, um glücklich und zufrieden zu leben? Auch diesmal wird die leidenschaftliche Diskussion zwischen dem aufgebrachten jungen Mann und dem weisen Philosophen dem Leser völlig neuen Einsichten über sich selbst und das eigene Leben vermitteln.
-
-
Er würdiger 2. Teil
- Von Eheleute Schiele Am hilfreichsten 25.12.2019
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- doktorFaustus
- 19.03.2012
Für das Denken begeistern
Ein echter Audible-Coup! Der Longseller von Richard David Precht als ungekürzte Lesung! Prechts Buch ist ein Meisterwerk der Verständlichkeit. Spannend, unterhaltsam, unwiderstehlich geistreich. Zum immer wieder hören. Hinreißend schon die Eröffnung mit den berühmten ersten Sätzen aus Nietzsches "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne". Richard David Precht ist ein großartiger Übersetzer. Über die Jahre bin ich im Umgang mit rühmenden Klappentexten sehr vorsichtig geworden. Aber die Hörenden die Prechts Buch jetzt in den Händen halten und nocheinmal die Buchrückseite lesen werden nach dem Genuß dieser großartigen Lesung sich zur Zustimmung bereit finden: Prechts Buch ist von ganz besonderem Reiz! In meiner unersättlichen Bildungsgier kann ich nicht umhin das Audible Team mit einem großen Wunsch zu bestürmen: Möge auch "Der Kunst kein Egoist zu sein" die Ehre einer vollständigen Lesung zuteil werden. Eine textkritische, ehrenrettende Anmerkung muß sein: Bei 1:58:40 "zitiert" Precht den großen Virchow mit seinem berüchtigten Wort "Ich habe schon tausend Leichen seziert aber dasbei noch keine Seele gefunden!".Rudolf Virchow hat sich gegen diese aphilosophische Plattheit immer wieder leidenschaftlich verwahrt. Aber wieder und wieder wird dieses "Zitat" kolportiert. Für einen so kritischen Geist wie Precht eine erstaunliche Läßlichkeit. Sei es drum. Energischste Hörempfehlung! Vielen herzlichen Dank an das Audible-Team. Beglückend!
82 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Nick
- 28.10.2012
Empfehlenswert
Ein spannendes und interessantes Thema! Für den interessierten Laien empfehlenswert. Die teilweise recht üppige Informationsflut erfordert jedoch eine ungeteilte Aufmerksamkeit was das Hörbuch streckenweise langatmig erscheinen lässt. Dennoch mag man es kaum wieder weg legen, was dem zusammenhängenden Verständnis des Themas Rechnung trägt! Ich hatte Spaß und hoffe etwas mitnehmen zu können.
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Deichhexe
- 28.02.2013
zum denken gebracht
Teil 1 empfand ich als sehr gut und sehr interessant. Die erste Hälfte des zweiten Teils hat mich fasziniert. Die zweite Hälfte des zweiten Teils hat mich schlicht umgehauen. Mein Hörbuch des Jahres!
16 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Thomas
- 08.12.2012
Hervorragender Streifzug durch die Philosophie
Dieses Buch bietet einen klar strukturierten Einblick in wichtige Themen der Philosophie und regt zu aktivem Nachdenken und zur eigenen Auseinandersetzung mit teils auch strittigen Fragen aus den Bereichen Ethik und Moral an.
13 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Anonymer Hörer
- 12.10.2012
Keine leichte Kost, aber gute Denkansätze
Die Theorie im ersten Teil ist sehr trocken, erschließt sich aber für den "Anwendungsteil" danach. Muss ich sicher noch ein 2. Mal hören, werde ich aber auch tun. Warum? Als Wirtschaftsmensch hechel ich jeden Tag Umsätzen hinterher, ein Hörbuch wie dieses erdet dich wieder einmal und führt dich weg von Euro hin zu Ethik. Wer was amerikanisch leichtes will, der ist hier falsch. Wer mal wieder ein paar relevante Themen aus mehreren Perspektiven betrachtet haben möchte, findet eine Menge Aspekte.
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- fosca
- 01.11.2017
Eine Selbstdarstellung, schwer zu ertragen
Um es vorweg zu nehmen. Ich kann die sehr guten Bewertungen für dieses Buch nicht nachvollziehen. Es ist eine Aneinanderreihung von Philosophen, gefolgt von abstrusen Behauptungen und den vermeintlichen, wissenschaftlichen Beweisen.
Precht scheint von Biologie und Psychologie sehr angetan zu sein. Zumindest nutzt er vermeintliche Erkenntnisse aus diesen Bereichen, um Behauptungen als unumstössliche Tatsachen darzustellen. Es versteht sich, dass er genau diejenigen heraussucht, die seine Behauptungen untermauern.
Wissenschaftliche Studien können durchaus ein Beweis für eine Tatsache liefern. Beispielsweise die Tatsache, dass ein Apfel der Gesundheit förderlich ist. Die Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden, sind es in der Regel nicht. Beispielsweise der Glaube, dass die gesundheitlich förderliche Wirkung durch die "guten" Stoffe, wie Vitamine und Antioxidantien, im Apfel erfolgt. dem entgegen können es genauso gut die Gifte im Apfel sein, die den Körper stressen. In der apfelfreien Zeit fhrt das dazu, dass sich der Körper stärker aufbaut um besser gegen den nächsten Giftangriff gewappnet zu sein.
Ein Beispiel aus dem Buch gefällig? Precht behauptet, dass im Genom des Menschen eine Moral verankert sei. Der Mensch wüsste also von Natur aus, was "gut" oder "böse" wäre. Als vermeintlichen Beweis liefert er dann eine Umfrage von Hauser. Hauser stellte folgende zwei Fragen:
1. Stellen Sie sich vor, ein unbemannter Zug rast auf 5 Gleisarbeiter zu. Sie haben die Möglichkeit, im letzten Moment eine Weiche zu verstellen, woraufhin der Zug auf ein anderes Gleis gerät und dort nur einen einzigen Gleisarbeiter tötet. Würden Sie die Weiche verstellen?
2. Selbe Situation, doch diesmal rast der unbemannte Zug auf einem Gleis ohne Weiche. Sie stehen auf einer Brücke, neben Ihnen ein sehr fetter Mann. Das Geländer ist niedrig. Würde dieser Mann auf die Gleise unten fallen, würde das den Zug stoppen und 5 Gleisarbeiter retten, die weiter hinten auf dem Gleis stehen.
Das Resultat aller Befragten war eindeutig. Nahezu alle würden im ersten Fall die Weiche betätigen, jedoch niemand den Mann hinunter stossen. Wobei nach Hauser beide Fälle gleich wären. Man würde eine Person zum Nutzen von 5 anderen Personen umbringen.
Hauser befragte Menschen aus verschiedenen Kulturen, auch Nomaden, so Precht. Und deshalb schlussfolgert Precht, dass alle Menschen die selbe Moral hätten und diese im Genom verankert wäre.
Ganz ehrlich, das ist unerträglich. Nicht einmal ich und meine Frau sind uns einig darüber, was "gut" oder "böse" wäre. Nur einmal als Beispiel. Töten soll böse sein. Doch was, wenn es so etwas wie den Tod nicht gibt? Schliesslich läuft alles in diesem Universum in Kreisläufen. Und das Leben soll eine Gerade sein? Sieht man von den Pflanzen ab, sind alle Lebewesen gezwungen zu töten um zu leben. Wäre dann nicht die Existenz ansich böse? Zumindest dann, wenn man an einen Tod glaubt. Ist es böse, wenn man als Soldat tötet? Oder man sich selbst verteidigt?
Und wer wurde überhaupt von Hauser befragt? Nomaden schön und gut. Sie kannten zumindest Eisenbahnen. Ist es verwunderlich, dass sich Menschen in einer derart globalisierten Welt immer weiter annähren. Auch mit Moral, die doch entgegen Prechts Behauptung nichts anderes, als ein Gedankenkonstrukt darstellt. Precht könnte gut als Priester durchgehen, denn mit seinem Glauben, könnte er auch von einem thronenden Gott sprechen, der als oberste moralische Instanz über das Schicksal des Menschen urteilt.
Und was ist mit den Kannibalen aus Papua Neuguinea? Fehlt denen die genetisch verankerte Moral? Wie liesse sich die Massentierhaltung mit einer genetisch verankerten Moral erklären?
Und wie sieht es überhaupt bei den Fragen aus, die Hauser stellte? Sind die so eindeutig? Wenn mir jemand diese Fragen stelen würde, wäre meine Antwort im ersten Fall sicher anders gewesen. Denn ich hätte die Weiche nicht gestellt. Ist man denn berechtigt, den Wert von 5 Menschen höher einzustufen, als den Wert des eines einzelnen Menschen. Wie wäre es denn, wenn dieser einzelne Mensch ein lieber Freun oder Verwandter wäre?
Und wie sieht es mit dem zweiten Fall aus. Wie kann ich denn sicher sein, dass der fette Mann den Zug wirklich stoppt? Die Wahscheinlichkeit, dass dem so wäre tendiert gegen Null. Und würde ich mich damit in den meisten Kulturen nicht des Mordes schuldig machen? Und genau da kommt man zur Essenz der Moral. Ein aufgestelltes Gedankenkonstrukt, dass uns früh vermittelt wird, um in einer Gesellschaft, nach unseren subjektiven Vorstellungen miteinander leben zu können.
Sie gehen damit nicht konform. Gut das sei Ihnen gestattet. Aber ich erhebe diese Behauptungen auch nicht zu unumstösslichen Tatsachen, wie es Precht tut. Und genau das machte dieses Buch unerträglich für mich.
Ich hätte das Buch wohl bis zum Ende gehört, wenn Precht seine Behauptungen nicht als Tatsachen hinstellen und von verschiedenen Sichtweisen beleuchten würde. So ist es nur eine Selbstdarstellung mit unhaltbaren Behauptungen.
Und glauben Sie bitte nicht, dass es sich nur um eine kurze Stelle im Buch handeln würde. Nahezu bei allen angesprochenen Themen empfand ich es als Werk eines dem Materialismus hinterherhechelnden Selbstdarstellers, der über den Tellerrand blicken sollte um seine Erkenntnisse auf den Prüfstand zu stellen. Der Buddhismus bietet beispielsweise viele Antworten auf seine rethorisch gestellten Fragen, die Precht aufzeigen könnten, wie weit er sich von der vermeintlich gefundenen Wahrheit entfernt befindet.
Ich werde dieses Buch in jedem Fall zurückgeben und bin Audible dankbar, dass sie das ermöglichen.
42 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Gernot Majeron
- 14.08.2012
Nicht nur für Philosophen
Ich habe nicht gerade viel meiner philosophischen Ausbildung aus Schulzeiten in Erinnerung und bin auch ein klassischer Naturwissenschaftler.
Gerade die Verbindung zur Naturwissenschaft stellt Precht ganz wunderbar her.
Nachdem ich mir sein "Kinderbuch" mit Oskar angehorcht hatte, bekam ich Lust auf mehr und wurde nicht enttäuscht.
10 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- The Bat
- 01.03.2017
Kompetenter (?) Überblick ohne roten Faden
Ich mag die scharfsinnigen Gedanken von Richard David Precht sehr und habe viele sehr gute Vorträge und Diskussionen mit ihm gesehen.
Umso mehr hat mich dieses Buch enttäuscht. Es enthält zwar auch viele interessante Gedankengänge, jedoch kommen diese für mich sehr unstrukturiert daher. Der Leser erhält den Eindruck, dass Precht alle Zeitungsüberschriften (Genmanipulation, Klonen, Gehirnforschung,...) der letzten 10 Jahre in seinem Buch diskutieren wollte, jedoch dabei keinen roten Faden findet und alle Themen einfach hintereinander hängt.
Schlimmer dabei ist jedoch, dass er vorgibt auf allen diesen Themenfeldern so kompetent zu sein, dass er die Zukunft verschiedenster wissenschaftlicher Felder vorhersagen kann (Klonen hat bislang nicht geklappt, hat keine Zukunft. Hirnforschung lässt noch großes erwarten...).
Mir hat das Buch nicht gefallen und ich empfehle Precht lieber in Bezug auf spezielle Themen in seinen Vorträgen und Diskussionen.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Wilko
- 12.09.2017
Sehr lehrreich und verständlich formuliert
Ein sehr lehrreiches Buch, was verständlich formuliert ist und welches sehr gut, mit angenehmer Stimme, eingesprochen wurde.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
- jumurdzsak
- 25.06.2012
Pädagogisch vielleicht wertvoll...
... aber wenig unterhaltsam.
Als eine Freundin von mir zu einer anderen Freundin sagte, sie lese gerade "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?", antwortete die andere wie aus der Pistole geschossen und vollkommen im Bilde: "Ah, Precht."
Ich, der ich weiß, dass beide Damen über einen ausgeprägten Literatur-Riecher verfügen, stand unbeteiligt daneben und dachte mir: "Aha, das muss ein neuer Bestseller sein, den ich auch unbedingt kennen sollte." Nur steht bei mir das Hören vor dem Lesen.
Um es gleich zuzugeben: ich habe es nicht fertig gehört. Das liegt vielleicht daran, dass ich Hörbücher hauptsächlich auf der täglich monotoner werdenden Fahrt ins Büro höre und dabei versuche, die Eintönigkeit der Strecke, auf der ich jeden Grashalm mit Vornamen ansprechen könnte, durch attraktive Hörliteratur aufzuwiegen. Dieses Hörbuch bietet eine Fülle an historisch-kultureller Information und ist eine herausragend gute Zusammenstellung von Allgemeinbildung. Allerdings ist es das falsche Buch, wenn man Unterhalten werden will, wenn man die Spannung eines Romans sucht, den man nicht weglegen möchte.
Kurzum: ein an sich gutes Buch, das sich seinen Leser (bzw. Höhrer) aber selber sucht. Dieser muss schon an einer Weiterbildung oder an einer Politur des in die Jahre gekommenen Abglanzes seiner Allgemeinbildung interessiert sein.
30 Leute fanden das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?