
ZEITEN ENDE
Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 18,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Harald Welzer
-
Von:
-
Harald Welzer
Über diesen Titel
Sinkende Wahlbeteiligung, Kirchenaustritte, fallende TV-Quoten und Zeitungs-Auflagen: Viele Menschen fühlen sich vom Angebot, das ihnen die politische und mediale Öffentlichkeit in Deutschland macht, nicht mehr angesprochen. Zugleich erhöhen Multi-Krisen und eine immer kaputtere Daseinsvorsorge – Schienenverkehr, die Schulen, die Verwaltung – den Stress der Bürgerinnen und Bürger.
Jetzt wird das Erbe von vier Jahrzehnten neoliberaler Fehlsteuerung des Staates als Erosion der materiellen und mentalen Infrastrukturen erkennbar. Wo Polizisten, Ärztinnen, Rettungspersonal oder Zugbegleiterinnen angegriffen werden, wirken die Rituale der Politik nur zynisch. Wenn Kinder keinen ordentlichen Unterricht mehr bekommen, Schwimmbäder und Krankenhäuser schließen und öffentliche Orte verwahrlosen, wächst die Enttäuschung über eine Politik, die ihre Wähler aus dem Blick verliert. Zumal, wenn eine zentral wichtige Aufgabe wie der Kampf gegen den Klimawandel nicht bewältigt wird.
Stattdessen kämpft die Regierung gestrige Positionen gegeneinander aus, simuliert Konzepte in endlos aufeinanderfolgenden Gipfeltreffen und kompensiert die vorhandene Ideenlosigkeit mit einem Überschuss an Moralismus. Das alles wird von einem Mediensystem unterstützt, das sich mehr für den Schauwert von Politik interessiert als für das Gelingen von Gesellschaft.
Ein Hörbuch über die Fahrlässigkeit und Arroganz einer politischen und medialen Klasse, denen die gefährlich groß werdende Distanz zwischen der Bürgerschaft und der Bundespolitik gleichgültig zu sein scheint und die längst die Fühlung für die soziale Wirklichkeit im Land verloren hat.
Und eine Ermutigung für alle Empörten, nicht länger still zu bleiben.
©2023 S. Fischer Verlag GmbH (P)2023 Argon Verlag AVE GmbHLichtblick in den heutigen Verwirrungen der Politik und in unserer Gesellschaft.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Persönliche Verantwortung übernehmen!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Spricht das Unsägliche aus
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zum Nachdenken
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Harald Wälzer sollte aber seine Bücher nicht selber vorlesen 😢
Rundumschlag
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
was so alles falsch läuft...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zurück zu Daniel Blake
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr gut!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Epilog ist eine grandiose Zusammenfassung eines guttuendes Buches.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Leider hält er seine berechtigte Forderung zur generell diskursoffenen Betrachtung, wie zum behandelten Krieg in der Ukraine, bei anderen Themen nicht durch. Die Corona Zeit wird nur kurz und sehr einseitig gestreift. Dem beiläufigen Beifall in Richtung der damals handelnden Personen und Institutionen kann ich nicht folgen. Auch wird m.E. in Sachen Klimawandel, der dem Buch als roter Faden dient und quasi immer und überall über den einzelnen Themen schwebt oder mit diesen verwoben wird, zu wenig differenziert und die politisch-panisch geprägten Ansichten zu unkritisch übernommen.
Das gilt m.E. ebenso zu einigen anderen der im Buch angesprochenen Bereiche. Welzer ist in seinem Fachbereich Soziologie meist treffend interessant und anregend. In anderen Bereichen wirkt der Text z.T. leider auch von Allgemeinplätzen übernommen um nicht zu sagen abgeschrieben.
In den schließlich zum Ende des Buches präsentierten Lösungsansätzen wiederum, finde ich einige bedenkenswerte Impulse, wenn auch manche, wie z.B. „80/20“ m.E. sehr konstruiert und wirklichkeitsfremd daher kommen.
Als Fazit für mich schlägt das Buch den Bogen von der treffenden, sehr hörenswerten Einleitung zur gesunden und bescheidenen Einstellung der „Generation Uwe Seeler“, über die mal mehr mal weniger treffende Beschreibung verschiedener, wunder und ungesunder, aktueller Zustände in Politik und Gesellschaft, hin zu der Aufforderung zu mehr Demut, Bescheidenheit und Miteinander. Selber hören/ lesen und einordnen!
Generell hörenswert mit Höhen und Tiefen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.