Die aufgeregte Gesellschaft Titelbild

Die aufgeregte Gesellschaft

Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die aufgeregte Gesellschaft

Von: Philipp Hübl
Gesprochen von: Christian Baumann
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 22,95 € kaufen

Für 22,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Konservative bevorzugen Hunde, Progressive eher Katzen. Und Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger.

Hier werden keine Klischees bedient - sondern der Kern unserer Moral freigelegt. In diesem Hörbuch wirft der Philosoph und Bestsellerautor Philipp Hübl unter anderem die folgenden Fragen auf: Was wäre ich ohne meinen Charakter? Darf man zwischen Menschenleben abwägen? Wie entsteht Fremdenfeindlichkeit?

Hübl zeigt, wie Emotionen unsere moralischen Urteile bestimmen. Wie unsere Werte und unsere politische Haltung in Gefühlsdispositionen verankert sind. Aber auch, wie wir rational statt emotional sein können.

Damit provoziert er eine kritische Selbstbetrachtung und schärft den Blick auf die Gesellschaft - mit unerwarteten Ergebnissen.

©2019 C. Bertelsmann Verlag (P)2019 der Hörverlag
Philosophie

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Das Haus der Gefühle Titelbild
Klasse Titelbild
Misstrauensgemeinschaften Titelbild
Moral Titelbild
Im Zeitalter der Identität Titelbild
Angststillstand Titelbild
Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht Titelbild
Unverdiente Ungleichheit Titelbild
Systemversagen Titelbild
Politische Philosophie Titelbild
ZEITEN ENDE Titelbild
Der neue Kulturkampf Titelbild
Werte. Ein Kompass für die Zukunft Titelbild
Besser denken Titelbild
Geister der Gegenwart Titelbild
Meine Familie, die AfD und ich Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Hübl verbindet Geistes-, Sozial- und Naurwissenschaftliche Erkenntnisse und zeichnet dadurch ein schärferes Bild. Außerdem gelingt es im die deskriptive Beschreibung von der normativen Forderung zu trennen und schafft dadurch Transparenz. Interessant sind vor allen Dingen ebenfalls die Querverweise auf Haidt, Adorno, Bauer oder weitere. Der einzige Gedanke, der sich dem aufmerksamen Hübl-Leser stellt ist, wie es zusammenpasst, dass er die evolutionäre Psychologie in seinem Erstlingswerk "Folge dem weißen Kaninchen in die Welt der Philosophie" noch spekulativ findet, die selbe Disziplin nun aber nahezu in jedem Kapitel anführt und seine Argumentation essentiell auf sie stützt.

Geitreiche empirische Gesellschaftsanalyse

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr klar und deutlich stellt der Autor die aktuelle gesellschaftliche Situation und Gründe für die politische Lage dar. Unterlegt mit vielen Beispielen und überzeugenden Argumenten.
Es würde mich fast interessieren, ob es Leser gibt, die diesem Buch nicht folgen können. Und deren Motivation dafür.

Gewohnt überzeugend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eins der besten und interessantesten Bücher die ich seit langen gelesen habe. Sehr gut gesprochen vom Leser.

Sehr gutes Buch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Habe meinen Horizont um einiges erweitern können und überdenke in Zukunft einige Verhaltensweisen und Moralvorstellungen. Danke für die vielen Impulse.

Lehrreich

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr informativ. Herr Hübl erklärt anschauliche und gut verständlich komplexe gesellschaftliche Phänomene und Begriffe. Hierzu nutzt er interdisziplinäres Material und gibt einen Ausblick in relevante zukünftige Attribute.

Empfehlenswert.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich fand den Sprecher sehr angenehm. Das Thema ging mir aber leider in die falsche Richtung... Das Buch ist sicher toll recherchiert und ausgeführt, es lag einfach an meinen Interessen , dass ich es umgetauscht habe. Ich hatte erwartet, dieses Buch würde sich etwas an das erste Werk des Autors orientieren. Trotzdem bin neugierig auf das, was noch kommt von diesem Schreiber.

Mir persönlich zu politisch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich mag das Buch, da stecken schon viele kluge Gedanken drin. Zwei Dinge trüben den Eindruck jedoch. Erstens werden permanent 2 Lager herbeigeredet (DIE Konservativen vs DIE Progressiven, etc ) - das ist doch genau die Verkürzung gegen die angeschrieben wird, oder? Zweitens ist mir die idealisierung des Individualismus ein bissl suspekt ... der mag zwar philosophisch ganz supi sein, praktisch wird daraus leider zu oft Egoismus. Wenn jeder nur an sich denkt ist eben nicht an alle gedacht ...

prinzipiell ja ...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Philipp Huebl hält erstklassige Vorlesungen - sein Schreibstil hingegen ist ein wenig flach. Inhaltlich bietet das Buch eine oberflächliche aber nichts desto trotz breit aufgestellte Einführung in die Thematik "Emotion+Moral". Die politisch starke Linkslastigkeit des Autors schimmert immer wieder mal durch - was mich aber nicht insofern nicht gestört hat, als dass es sich ja nicht um ein wissenschaftliches Paper, sondern um ein essayistisches Format handelt.

Großer Nachteil des Hörbuchs: Keine Fußnoten, kein Quellenverzeichnis. Es ist nicht zu erkennen, ob die aufgestellten Behauptungen belegt sind oder nicht. Ein angehängtes PDF, wie bei manchen Hörbüchern üblich, wäre sehr hilfreich.

Gute Übersicht über den Themenkomplex Emotionalisierung und Moral

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich liebe meinen Lehrer Plato, doch noch mehr liebe ich die Wahrheit. Im Geiste dieses Wortes des Aristoteles schreibt Philipp Hübl. Was für ein erstaunliches Buch. Das ist Philosophie: Emotionsforschung und Moralpsychologie, Parasitologie und Demokratietheorie, Kritik politischer Sprache und Kritik politischer Korrektheit, Menschenrechtsemphase und Stammeskunde, Soziologie des Wandels im gastronomischen Angebotsspektrum und Analyse der Erzählweise der großen Serienerfolge. Was für eine Themenfülle. Welch ein Scharfsinn. Was für eine Durchdringungskraft des Denkens. Die Aha-Effekte folgen so dicht, das sie einander auf die Fersen treten. So wunderbar klar und präzise Herr Hübl schreibt, so wunderbar und klar ist die Lesung von Herrn Baumann. Grandioses Buch. Das ist Philosophie: Wahrheits- und Weisheitsliebe. Ein Hoch auf die Philosophie. Ein Hoch auf die Neophilie. Sehr starke Medizin.

Es lebe die Neophilie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Hübl verbindet empirische Forschungserkenntnis mit philosophischen Moralkonzepten, um mit besonnenem Blick aufzuzeigen, warum die Gesellschaften durch weltweit immer schneller werdenden Wandel, stetig aufgeregter wird.

Ein Buch von einem Progressiven, das es schafft aus einer ideologisch progressiven Perspektive auszubrechen, was somit das Buch auch für Menschen jenseits des links-progressiven Spektrums sehr interessant macht.

Der Sprecher macht das Erleben dabei sehr angenehm, indem er klar und mit tiefer Stimme und guter Betonung furch das Buch führt.

Brücke zwischen Philosophie und SoWi

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen