Im Zeitalter der Identität Titelbild

Im Zeitalter der Identität

Der Aufstieg einer gefährlichen Idee

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Im Zeitalter der Identität

Von: Yascha Mounk
Gesprochen von: Alexander Gamnitzer
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 24,95 € kaufen

Für 24,95 € kaufen

Über diesen Titel

"Wie man gegen Identitätspolitik argumentiert, ohne sich in einen reaktionären Spinner zu verwandeln." Steven Pinker.

Der Politikwissenschaftler und ZEIT-Herausgeber Yascha Mounk geht dem Ursprung der neuen Ideen über Identität und soziale Gerechtigkeit nach – und erklärt, warum sie ihre hehren Ziele nicht erreichen werden.

Über weite Strecken der Geschichte wurden Menschen aufgrund ihrer Ethnie, ihrer Religion oder ihres Geschlechts gewaltsam unterdrückt. Mitglieder dieser Gruppen setzten schließlich auf gegenseitige Solidarität und ein eigenes Identitätsbewusstsein, um diesen Ungerechtigkeiten zu trotzen. Doch die einst gesunde Wertschätzung der eigenen Identität hat sich in eine kontraproduktive Obsession verwandelt: Der Ruf nach einer Gesellschaft, in der sich fast alles um diese starren Kategorien dreht, befeuert die Polarisierung, stellt Formen des Austausches unter Generalverdacht einer kulturellen Aneignung und begünstigt sogar "Rassentrennung" – verhindert also eine echte Gleichheit.

Yascha Mounk erläutert die Ursprünge, Folgen und Grenzen dieser Entwicklung, liefert eine differenzierte Begründung dafür, warum sich die Durchsetzung identitärer Ideen als kontraproduktiv erweist – und beschreibt anhand vieler konkreter Beispiele, wie humanistische Werte und Maßnahmen einen besseren Weg in eine gerechte Gesellschaft weisen können.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©2024 Klett Cotta Verlag (P)2024 Lagato Verlag
Politik & Regierungen Rassismus & Diskriminierung Sozialwissenschaften

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Woke - Psychologie eines Kulturkampfs Titelbild
Ein falsches Wort Titelbild
Gefangen in der Opferrolle: Warum Wokeness scheitert Titelbild
Der neue Kulturkampf Titelbild
Die Evolution der Gewalt Titelbild
Kultur Titelbild
Die aufgeregte Gesellschaft Titelbild
Links-grüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes Titelbild
Das Sterben der Demokratie Titelbild
Der große Sprachumbau Titelbild
Wot Se Fack, Deutschland? Titelbild
Geister der Gegenwart Titelbild
Über Freiheit Titelbild
Die Wokeness-Illusion Titelbild
Der Preis der Freiheit Titelbild
Der Krieg der Worte Titelbild

Kritikerstimmen

Yascha Mounk erklärt klug und leicht verständlich die intellektuellen Ursprünge unserer Ideen über Identität und wie wir zum Glauben an eine gemeinsame Menschlichkeit zurückkehren können.
-- Francis Fukuyama

Yascha Mounk hat ein weiteres starkes Buch geschrieben, in dem er versucht, die Ursprünge und Auswirkungen der Ideen zu verstehen, die zu Recht oder zu Unrecht ›Identitätspolitik‹ ausmachen – woher sie kommen, welche Wirkung sie haben und wohin sie führen könnten.
-- Anne Applebaum

Ein leidenschaftliches Buch, das zeigt, dass die Dinge, die wir gemeinsam haben, größer sind als die Dinge, die uns trennen.
-- Kirkus Reviews

Alle Sterne
Am relevantesten  
Moralischer, kultureller, humanitärer und zivilisatorischer Fortschritt gründet ganz wesentlich auf empathischer Horizonterweiterung. Gerade weil ich im Anderen mein eigenes Menschsein erkennen kann – das bist Du – Tat tvam asi - wachsen Verständnis, Annäherungsbereitschaft und idealerweise der Wille zum Guten. Eine Ideologie die statt Gemeinsamkeiten das angeblich prinzipiell und nicht nachvollziehbar trennende betont ist in letzter Konsequenz verheerend menschenfeindlich.
Die ideologische Situation unserer Zeit ist als Identitätsfalle trefflich charakterisiert. Es sind die –Ismen die in Ihrem unversöhnlichen, zutiefst antidemokratischen Wahrheits- und Befolgungsanspruch unsägliches Leid über die Menschen gebracht haben. „Im Zeitalter ddr Identität“ ist ein glasklar geschriebenes, brillant und profund argumentierendes Plädoyer für die Rückbesinnung auf all die Werte und Ziele für die die Linke einst angetreten ist: Universelle Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Frieden, Freiheit, Aufklärung, Bildung, sexuelle Selbstbestimmung, Kampf gegen alle Verhältnisse die Menschen in Armut und Knechtschaft halten.

Und Yascha Mounk singt das hohe Lied der liberalen Demokratie. Professionelle Lesung. Eminente Zeit- und Kulturdiagnostik. Anhören.

In der Identltätsfalle

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Yasha Mounk liefert mit diesem genialen und äusserst lesenswerten Buch eine detaillierte und dennoch sehr gut verständliche Analyse / Erklärung der Identitätspolitik (/ -synthese). Immer mehr Menschen haben mit den Auswüchsen dieser Ideologie ihre Probleme, trauen sich jedoch, aus Angst falsch verstanden oder in die rechte Ecke geschoben zu werden, kaum diese in Diskussionen zu äussern. Das tiefere Verständnis der Thematik und die Argumentation für den Universalismus helfen hierbei enorm. Meiner Meinung nach ist es eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit.

Hervorragende Analyse

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich wollte Yascha Mounk eine richtige Chance geben. Leider hat er nicht nicht überzeugt. Zugegeben habe ich nicht bis zum Ende ausgehalten, aber wie er über die "Identitätssynthese" spricht, glaube ihm nicht dass er politisch Links liegt. Intelligent geschrieben, das will ich nicht beschreiten, aber wie kommt es das Zentriker immer die Linke kritisiert? Die Linke geht zu weit, wenn sie sich für Gleichheit einsetzen. Rechtsextreme sind schlecht, aber die Linke geht zu weit mit ihren Forderungen.

Wer mit wokescolds nicht zustimmt wird in diesem Buch nichts neues hören. Der Sprecher hat aber seine Arbeit richtig gut getan, da gibt es nichts zu meckern

Dieses Buch ist nicht für Linke

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.