Moral
Die Erfindung von Gut und Böse
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 51,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Mark Bremer
-
Von:
-
Hanno Sauer
Über diesen Titel
Woher kommt Moral und wie zeigt sie sich heute?
Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften: Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen. Hanno Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Und er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische Grammatik formten, die unsere Gegenwart bestimmt.
©2023 Piper Verlag GmbH (P)2023 Hörbuch Hamburg HHV GmbHDie Entstehung der Moral und unsere psychischen Sicherheitslücken werden hier skizziert. Es geht auch über Wokismus/Progressivismus und Konservatismus. Über Fake News und Echokammern und die Neuverhandlung moralischer Normen.
Der Autor hat einen guten Kompass, sieht weder alles pechschwarz noch rosarot und ist dazu fähig zwei konträre Positionen beidermaßen kritisch zu beleuchten.
Als Moralisch-, Psychisch oder politisch Interessierte Person muss man dieses Buch gelesen haben.
Bestes Buch über Moral
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr interessant. Am Ende wusste ich nicht mehr worum es ging.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Moral verständlich gemacht
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
„Survival of the nettesten“
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Tolle Inhalte, schwere Sprache
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Das letzte Kapitel sowie das Nachwort sind m. E. zwiespältig. Einerseits augenöffend analysiert (wenn auch zu weilen etwas akademisch verstiegen 😉) andererseits ideologisch parteiergreifend. Das ist vielleicht das Dilemma der Zeitgenossenschaft.
Spannend und lehrreich!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Komplizierter hochgestochener Satzbau. Man kann es auch einfacher verständlich machen und trotzdem wissenschaftlich für den Laien rüber kommen.
Mir fehlte auch etwas der rote Faden und die letzten 30 Kapitel waren für mich wertvoll und verständlich.
Der Autor wollte zu viel in allen Epochen.
Selektiv Lesen ist sicher besser. Dennoch hat es sich für mich gelohnt.
Moralgeschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sollte Pflichtlektüre werden um unsere gesellschaftliche Entwicklung wieder mit Vernunft zu begegnen.
Sehr wichtige Literatur
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Viele Spannende Aspekte, teilweise zu viel
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die ersten Kapitel (das "erste Buch") führen von der biologischen Evolution der Hominiden bis zur agrikulturellen Revolution. Sie sind flüssig zu hören und bieten einen schönen globalen Überblick über das Wesen von menschlicher Kooperation vs. Konkurrenz vor dem Hintergrund von Spieltheorie und der Anpassung neurobiologischer Belohnungssysteme. Die in der klassischen akademischen Geistesgeschichte verortete Linearität vom tumben keulenschwingenden Höhlenmenschen zum hochkultivierten Bewohner von Uruk und Babylon wird zwar durchaus kritisch hinterfragt, liefert jedoch nach wie vor den konzeptionellen Leitfaden für die "Erfolgsgeschichte" des Homo sapiens.
In den späteren Kapiteln (dem "zweiten Buch") geht es in erster Linie um die Formen der Auseinandersetzung zwischen linken und rechten Eliten über die Themen Antirassismus, Gendergerechtigkeit, inklusive Sprache und Cancel Culture. Eine sehr zentrale Rolle nimmt hier Joseph Henrich (vom Vortragenden konstant "Heinrich" genannt) mit seiner Arbeit zu WEIRD people - gemeint sind weiße Bildungsbürger in westlichen Staaten - ein. Ich habe hier mit großem Interesse und Amüsement zugehört und viele für mich neue Begriffe und Unterscheidungen zum Thema Feminismus und strukturelle Exklusion gelernt - Danke!
Meiner ganz persönlichen Meinung nach sind dies jedoch für die allermeisten Menschen eher unwichtige Themen, die zwar möglicherweise die vegane Hafermilch-Latte vom Prenzlauer Berg sauer werden lassen, an der Lebenswirklichkeit von Nicht-AkademikerInnen (!) und Nicht-Intellektuellen jedoch komplett vorbeigehen. Die zentralen Fragen im Leben auch der angeblich strukturell privilegierten weißen heterosexuellen Menschen ohne besondere Bedürfnisse - also der Mehrheit in Europa - sind genug Geld für Essen, Wohnen und Altersabsicherung aufzubringen sowie die ernsten Sorgen, ob es den eigenen Kindern und Enkeln einmal besser oder zumindest nicht schlechter gehen wird als einem selbst.
Je weiter das Buch fortschreitet, umso mehr verliert der Autor leider die kritische Distanz zu seinem Thema. Auch wenn "Wokeness" und deren harmloserer Vorläufer "Political Correctness" scheinbar von verschiedenen Seiten beleuchtet werden, überwiegt der Eindruck der Parteinahme für eine - natürlich die politisch korrekte - Seite. Dabei wird die Sprache zunehmend abgehoben, die Sätze länger, der soziologische Jargon dominanter.
Insgesamt ein schönes und anregendes Hörerlebnis mit etlichen Aha- und vielen Nanu-Momenten. Empfehlenswert!
Zwei sehr unterschiedliche Hörbücher in einem
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
