Kostenlos im Probemonat
-
1913 - Der Sommer des Jahrhunderts
- Gesprochen von: Stephan Schad
- Spieldauer: 6 Std. und 20 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 6,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Kritikerstimmen
In seinem Buch, einem brillanten Spiel aus Originalzitaten und Nachzeichnung, drückt er auf die Zeitlupe, und oft aufs Standbild und zaubert aus dem Jahr, das zur Katastrophe führt, ein Abenteuer der Gegenwärtigkeit. 1913 soll gelten, und nichts sonst. Pure Gleichzeitigkeit von Politik und Liebe, Skandal und Tratsch und Tod, eine raffinierte Montage, eine Mischung aus Einfühlung und Puzzlegeduld, immenser Lektüre und geistesgeschichtlichem Witz.
-- Der Spiegel
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Gerade war der Himmel noch blau
- Texte zur Kunst
- Von: Florian Illies
- Gesprochen von: Noethen Ulrich
- Spieldauer: 5 Std. und 27 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Begeistert und begeisternd wie kaum ein anderer schreibt Florian Illies über Kunst und Literatur. Dabei faszinieren ihn vor allem die Künstler und ihre Werke selbst, unter seinem Blick entstehen bewegte Bilder in Farbe, werden aus historischen Figuren leidenschaftlich liebende und lebende Menschen. In seinen Texten aus 25 Jahren porträtiert Illies seine persönlichen Helden von Gottfried Benn über Harry Graf Kessler bis hin zu Andy Warhol.
-
-
Ein Zettelkasten
- Von asbear Am hilfreichsten 23.12.2018
-
Liebe in Zeiten des Hasses
- Chronik eines Gefühls 1929-1939
- Von: Florian Illies
- Gesprochen von: Stephan Schad
- Spieldauer: 13 Std. und 38 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris erleben, F. Scott Fitzgerald und Frida Kahlo sich in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nazis die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen die Juden beginnt. 1933 enden die "Goldenen Zwanziger" mit einer Vollbremsung.
-
-
Illies ist ein Trüffelschwein
- Von Rosinante Am hilfreichsten 02.11.2021
-
Florian Illies über Gottfried Benn
- Bücher meines Lebens 1
- Von: Florian Illies
- Gesprochen von: Florian Illies, Bernd Reheuser
- Spieldauer: 2 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bei Gottfried Benn kann es nie um reine Liebe gehen. Wer sich seit über zwei Jahrzehnten so intensiv mit Benn beschäftigt wie Florian Illies, der erlebt zahlreiche Enttäuschungen angesichts der politischen Verirrungen und der menschlichen Kälte des Autors – und doch wird er immer wieder gefangen genommen vom einzigartigen Klang der Benn'schen Verse. Von dieser so leidenschaftlichen wie wechselhaften Beziehungsgeschichte erzählt Florian Illies in diesem Hörbuch.
-
-
Big Benn
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 09.10.2022
-
Februar 33
- Der Winter der Literatur
- Von: Uwe Wittstock
- Gesprochen von: Timo Weisschnur
- Spieldauer: 9 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.
-
-
...des Gehens nicht mehr fähig
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 28.09.2021
-
Die goldenen Zwanziger Jahre
- Von: Thilo Koch
- Gesprochen von: Thilo Koch
- Spieldauer: 4 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In diesem Hörbuch gelingt es dem Autor ein faszinierendes und kontrastreiches Porträt, welches die legendären Goldenen Zwanziger Jahre darstellt. Er zeigt, wie diese ereignisreichen Jahre auf der einen Seite durch die großen Katastrophen der Inflation und Wirtschaftskrise, aber auf der anderen Seite auch durch einen enormen Aufschwung in dem künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlich-technischen Gebiet gekennzeichnet waren. Das Ganze stellt er in Zusammenhang mit der politischen Situation jener Jahre und erstellt ein spannendes Bild der damaligen Zeit.
-
-
Unterhaltsame Pflichtlektüre!
- Von Rene Krause Am hilfreichsten 21.11.2017
-
Jakob von Gunten: Ein Tagebuch
- Von: Robert Walser
- Gesprochen von: Joachim Teege
- Spieldauer: 5 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der junge Jakob von Gunten tritt eine Ausbildung als Diener in der ominösen Knabenschule "Institut Benjamenta" in Berlin an. Ganz oben auf dem Lehrplan stehen Gehorsam und Geduld. Alleiniges Ziel der Einrichtung ist es, die Jungen zu formen und zu unterwerfen, bis sie zu dem geworden sind, wozu sie bestimmt sind: "eine reizende kugelrunde Null". Doch Jakob ist anders als seine Mitschüler und gewinnt das Herz des Vorstehers für sich - mit ungeahnten Folgen.
-
-
herr und knecht - eine schicksalsgemeinschaft?
- Von Ulla detert Am hilfreichsten 27.01.2022
-
Gerade war der Himmel noch blau
- Texte zur Kunst
- Von: Florian Illies
- Gesprochen von: Noethen Ulrich
- Spieldauer: 5 Std. und 27 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Begeistert und begeisternd wie kaum ein anderer schreibt Florian Illies über Kunst und Literatur. Dabei faszinieren ihn vor allem die Künstler und ihre Werke selbst, unter seinem Blick entstehen bewegte Bilder in Farbe, werden aus historischen Figuren leidenschaftlich liebende und lebende Menschen. In seinen Texten aus 25 Jahren porträtiert Illies seine persönlichen Helden von Gottfried Benn über Harry Graf Kessler bis hin zu Andy Warhol.
-
-
Ein Zettelkasten
- Von asbear Am hilfreichsten 23.12.2018
-
Liebe in Zeiten des Hasses
- Chronik eines Gefühls 1929-1939
- Von: Florian Illies
- Gesprochen von: Stephan Schad
- Spieldauer: 13 Std. und 38 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris erleben, F. Scott Fitzgerald und Frida Kahlo sich in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nazis die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen die Juden beginnt. 1933 enden die "Goldenen Zwanziger" mit einer Vollbremsung.
-
-
Illies ist ein Trüffelschwein
- Von Rosinante Am hilfreichsten 02.11.2021
-
Florian Illies über Gottfried Benn
- Bücher meines Lebens 1
- Von: Florian Illies
- Gesprochen von: Florian Illies, Bernd Reheuser
- Spieldauer: 2 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bei Gottfried Benn kann es nie um reine Liebe gehen. Wer sich seit über zwei Jahrzehnten so intensiv mit Benn beschäftigt wie Florian Illies, der erlebt zahlreiche Enttäuschungen angesichts der politischen Verirrungen und der menschlichen Kälte des Autors – und doch wird er immer wieder gefangen genommen vom einzigartigen Klang der Benn'schen Verse. Von dieser so leidenschaftlichen wie wechselhaften Beziehungsgeschichte erzählt Florian Illies in diesem Hörbuch.
-
-
Big Benn
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 09.10.2022
-
Februar 33
- Der Winter der Literatur
- Von: Uwe Wittstock
- Gesprochen von: Timo Weisschnur
- Spieldauer: 9 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.
-
-
...des Gehens nicht mehr fähig
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 28.09.2021
-
Die goldenen Zwanziger Jahre
- Von: Thilo Koch
- Gesprochen von: Thilo Koch
- Spieldauer: 4 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In diesem Hörbuch gelingt es dem Autor ein faszinierendes und kontrastreiches Porträt, welches die legendären Goldenen Zwanziger Jahre darstellt. Er zeigt, wie diese ereignisreichen Jahre auf der einen Seite durch die großen Katastrophen der Inflation und Wirtschaftskrise, aber auf der anderen Seite auch durch einen enormen Aufschwung in dem künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlich-technischen Gebiet gekennzeichnet waren. Das Ganze stellt er in Zusammenhang mit der politischen Situation jener Jahre und erstellt ein spannendes Bild der damaligen Zeit.
-
-
Unterhaltsame Pflichtlektüre!
- Von Rene Krause Am hilfreichsten 21.11.2017
-
Jakob von Gunten: Ein Tagebuch
- Von: Robert Walser
- Gesprochen von: Joachim Teege
- Spieldauer: 5 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der junge Jakob von Gunten tritt eine Ausbildung als Diener in der ominösen Knabenschule "Institut Benjamenta" in Berlin an. Ganz oben auf dem Lehrplan stehen Gehorsam und Geduld. Alleiniges Ziel der Einrichtung ist es, die Jungen zu formen und zu unterwerfen, bis sie zu dem geworden sind, wozu sie bestimmt sind: "eine reizende kugelrunde Null". Doch Jakob ist anders als seine Mitschüler und gewinnt das Herz des Vorstehers für sich - mit ungeahnten Folgen.
-
-
herr und knecht - eine schicksalsgemeinschaft?
- Von Ulla detert Am hilfreichsten 27.01.2022
-
Deutschland 1923
- Das Jahr am Abgrund
- Von: Volker Ullrich
- Gesprochen von: Peter Bieringer
- Spieldauer: 13 Std. und 26 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Kein Volk der Welt hat erlebt, was dem deutschen "1923"-Erlebnis entspricht", schrieb Sebastian Haffner im englischen Exil, und Stefan Zweig befand, dass die Geschichte noch "nie eine ähnliche Tollhauszeit in solchen riesigen Proportionen produziert" habe. Volker Ullrich erzählt auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses Jahrs am Abgrund, das in manchem auf fatale Weise an die heutige Gegenwart erinnert.
-
-
Lektüre dringend empfohlen !!
- Von Ein Begeisterter Am hilfreichsten 14.10.2022
-
Gefangene der Zeit
- Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump
- Von: Christopher Clark
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 12 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bestsellerautor Christopher Clark über Zeit und Macht von der Antike bis heute: Was hat der Brexit mit Bismarck zu tun? Was verbindet die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena 1806? Was lehren uns Psychogramme aus dem Dritten Reich über Gehorsam und Courage? Und wie lässt sich Weltgeschichte schreiben, ohne dabei dem Eurozentrismus verhaftet zu bleiben.
-
-
Wilder Flickenteppich zusammenhangsloser Essays
- Von Friedemann Rohr Am hilfreichsten 06.01.2023
-
Höhenrausch
- Das kurze Leben zwischen den Kriegen
- Von: Harald Jähner
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 15 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Fünfzehn Jahre wie ein Jahrhundert – ein aufregend neuer Blick auf das kurze Leben zwischen den Kriegen. Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Alles soll von Grund auf anders werden: die Neue Frau, der Neue Mann, Neues Wohnen, Neues Denken. Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärts geht, wird Deutschland ein anderes Land. Frauen erobern die Rennpisten und Tennisplätze, gehen abends alleine aus, schneiden sich die Haare kurz und denken nicht ans Heiraten.
-
-
Wenn der Kaiser Jazz getanzt hätte
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 25.08.2022
-
Zwischen Welten
- Von: Juli Zeh, Simon Urban
- Gesprochen von: Max Urlacher, Julia Nachtmann, Rosario Bona
- Spieldauer: 12 Std. und 46 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten übrig. Stefan hat Karriere bei Deutschlands größter Wochenzeitung BOTE gemacht, Theresa den Bauernhof ihres Vaters in Brandenburg übernommen. Aus den unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden. Stefan versucht bei seiner Zeitung, durch engagierte journalistische Projekte den Klimawandel zu bekämpfen.
-
-
Ich lese und höre …
- Von RS Am hilfreichsten 24.01.2023
-
Das glückliche Geheimnis
- Von: Arno Geiger
- Gesprochen von: Matthias Brandt
- Spieldauer: 6 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das neue Hörbuch von Arno Geiger - aufrichtig und lebensklug. Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon. "Wenn man jung ist, ist alles einfach wie Messer und Gabel." Und doch bleibt die Frage, die sich jeder stellt: Wie finde ich meinen Weg durchs Leben? Arno Geiger erzählt von seinem sehr persönlichen Umgang damit. Wie er Dinge tat, die andere unterlassen.
-
-
Das wahre Leben erzählt die besten Geschichten
- Von Traumland Am hilfreichsten 15.01.2023
-
Der menschliche Makel
- Von: Philip Roth
- Gesprochen von: Jürgen Hentsch
- Spieldauer: 7 Std. und 51 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Während Amerika sich scheinheilig über die Lewinsky-Affäre echauffiert und Bill Clinton die Amtsenthebung droht, wird in einer Kleinstadt der Universitätsprofessor Coleman Silk durch Intrigen zum Rücktritt gezwungen. Rassismus lautet der Vorwurf. Silk verliert alles – seine Arbeit, seine Frau und schließlich sein Leben. Erst nach dem Tod des Altphilologen kommt sein unglaubliches Geheimnis ans Licht.
-
-
Beeindruckend
- Von S. B. Am hilfreichsten 23.02.2023
-
Als Deutschland erstmals einig wurde
- Reise in die Bismarckzeit
- Von: Bruno Preisendörfer
- Gesprochen von: Julian Mehne
- Spieldauer: 14 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Durch die Zeit reisen mit Bruno Preisendörfer. Als sich Wilhelm I. - von Bismarck dazu gedrängt - 1871 zum Kaiser krönen ließ, war "sein" Berlin noch "die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln" - eine Kanalisation gab es nicht. Als Bismarck 1890 ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner bedeutete, kann man in diesem Hörbuch erfahren. Ähnlich ging es überall.
-
-
Wonach wir ringen, fest und treu
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 01.11.2021
-
Kulturgeschichte der Neuzeit
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von 1927 bis 1931 erschien das monumentale Werk eines wahren Universalisten: Egon Friedell legte die "Kulturgeschichte der Neuzeit" vor. In dieser stehen nicht die Kriege und politischen Umbrüche im Zentrum, sondern Persönlichkeiten wie Kant, Shakespeare und Monet. Hinzu kommen Anekdoten, kurze Abhandlungen über große Werke der Literatur und der Kunst, Erklärungen zur Philosophie und Beschreibungen des rasanten technischen Fortschritts.
-
-
Große, veraltete Literatur
- Von Klaus Am hilfreichsten 27.08.2018
-
Das Feuerschiff
- Von: Siegfried Lenz
- Gesprochen von: Volker Lechtenbrink
- Spieldauer: 4 Std. und 22 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie gewohnt besticht Lenz durch seine unverwechselbare Erzählkunst, die Volker Lechtenbrink mit seiner Stimme gekonnt zum Leben erweckt. Das Feuerschiff - ein Symbol der Sicherheit. Während es in der Ostsee vor Anker liegt, nimmt der Kapitän Johann Freytag Schiffbrüchige auf, deren Boot zerstört wurde. Wie sich rasch herausstellt, handelt es sich bei diesen Menschen jedoch keineswegs um Hilfesuchenden, sondern um eine Verbrecherbande, die schwer bewaffnet ist. Auf einmal wird die vermeintlich unerschütterliche Sicherheit gefährdet. Wird Freytag sich und seine unbewaffnete Crew vor den Gangstern schützen können?
-
-
Enttäuschende Story
- Von Hartmut Solbach Am hilfreichsten 01.03.2022
-
Irgendwann werden wir uns alles erzählen
- Von: Daniela Krien
- Gesprochen von: Anna Thalbach
- Spieldauer: 4 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine Liebe, die alles hinwegfegt. Zu einem Mann, der mehr als doppelt so alt ist wie Maria und der ein dunkles Geheimnis trägt. Während die Weltgeschichte im heißen Sommer 1990 Atem holt, während ein ganzes Land sich umwälzt und die Atmosphäre vibriert von Möglichkeiten, wird ein junges Mädchen zur Frau und Geliebten. Es geschieht Erschütterndes, außen wie im Inneren, und die fatale Verstrickung der zwei Liebenden endet brutal.
-
-
Technische Störungen
- Von SN Am hilfreichsten 24.01.2023
-
Zur See
- Von: Dörte Hansen
- Gesprochen von: Nina Hoss
- Spieldauer: 7 Std. und 4 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine Stunde vom Festland entfernt liegt die idyllische kleine Nordseeinsel, auf der die Familie Sander lebt. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben, ihr Ältester ist gequält von alten Flutstatistiken und hat sein Kapitänspatent verloren, Tochter Eske fürchtet die Touristenströme. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht.
-
-
Dörte Hansen ungeschminkt; Nina Hoss gigantisch.
- Von Wolfgang Otto Am hilfreichsten 07.10.2022
-
Aus den Sudelbüchern
- Von: Georg Christoph Lichtenberg
- Gesprochen von: Baldur Seifert
- Spieldauer: 8 Std. und 24 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
An Georg Christoph Lichtenberg kam vor mehr als 200 Jahren nichts unkommentiert vorbei - weder eine mathematische Formel noch eine Alltagsbeobachtung. Der studierte Physiker, Mathematiker und Astronom konnte komplexe Zusammenhänge anschaulich zuspitzen. In seinen "Sudelbüchern" notierte er Tausende davon. Heute gilt Lichtenberg nicht nur als einer der originellsten Köpfe des 18. Jahrhunderts, sondern auch als Begründer des modernen deutschen Aphorismus. Baldur Seifert liest "Aus den Sudelbüchern", die bis heute nichts von ihrem Witz und Scharfsinn verloren haben.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu 1913 - Der Sommer des Jahrhunderts
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
- Kristina
- 19.12.2012
eine fasznierende Collage
Die Welt war auch vor hundert Jahren ein kleines Dorf, oder? Genau den Eindruck bekommt man beim Hören dieses einzigartigen Kallenders für das Jahr 1913. Von manchen Verbindungen zwischen den damaligen Akteuren auf der Kulturszene hat man gewusst oder geahnt, andere sind überraschend, auch die Spekulationen akzeptiert man sehr wohlwollend - denn die Collage von großen und kleinen, literarischen, persönlichen und historischen Details ist wirklich überzeugend. Alle (sehr viele!) Stränge zusammenzuführen erforderte nicht nur eine Riesenrecherche, sondern auch Mut und einen kreativen Überblick. Glücklicherweise hatte der Autor Florian Illies einen großen Topf davon. Es ist ein gelungener Mix entstanden!
Kulturgeschichte mit vielen Details und Einsichten mal leicht und doch tiefgreifend erzählt - diese Kombination verdient jede Menge Lob! Und ganz wichtig: man hat nie das Gefühl, dass es hier um Ereignisse geht, die hundert Jahre alt sind... Stephan Schad trägt wesentlich dazu bei, dass man die sechs Stunden als bildend, zeitnah und unterhaltsam empfindet.
Tolles Elebnis zum Jahreswechsel!
20 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Wolfgang Mann
- 10.02.2022
Trivia oder Witz?
Sprecher und Autor ergänzen einander. Der Autor ist eigentlich Journalist – da muss man nicht so genau recherchieren – und der Sprecher gehört der neuen Generation an, die über eine aus Gymnastikgründen reduzierte Allgemeinbildung verfügt und deshalb George Grosz für Groß hält und auch so ausspricht – das SZ in dessen Namen eine Petitesse. Hätte er sich die Mühe gemacht auch nur 30 Sekunden im Internet zu recherchieren was er nicht weiß, wären ihm vielleicht auch andere Peinlichkeiten erspart geblieben, wie, um nur eine unter einer Vielzahl zu nennen, die rue Campagne première im 14. Arrondissement in Paris, die weder mit Champagner noch Premier Cru zu tun hat, gleichwohl Dôme und Select ganz nahe liegen und es nicht viel weiter ist zur Closerie des Lilas, womit sie gewissermaßen das Champagnerdreieck Paris’ bilden – wie es der Autor hätte ausdrücken können, um den Bezug zu den Bermudas herzustellen. Das jedenfalls scheint seine Art von Humor zu sein, gegen die per se überhaupt nichts einzuwenden ist. Humor ist wenn man trotzdem lacht. Lachen soll ja gesund sein..
Hätte der Autor, dem an anderen Stellen „eine grandiose Recherche“ attestiert wird, ein wenig genauer recherchiert (in dem allgemein zugänglichen Internet, das genügt vollkommen), dann wäre er innerhalb weniger Minuten bei Erika Mann die Erkenntnis aufgegangen, dass TM schon vor dem Zauberberg von seinen Kindern der Zauberer genannt wurde und mit dem Berg nichts zu tun hat, den man getrost Alban überlassen kann.
Auch ungeachtet der zahlreichen grammatikalischen Ausrutscher und Ungereimtheiten – dem journalistisch und vom Zeitgeist geschulten Autor ist Sinn und Gebrauch des Plusquamperfekts fremd – fragt sich der geneigte Leser und Hörer nun gleichermaßen, was er angesichts solcher ins Auge und Ohr springender Fehlleistungen vom Rest dieser eigenartigen Trivialsammlung halten soll: Um wirklich amüsant zu sein, enthält sie zu viele Fehlerchen und gehört damit eigentlich in die Kategorie des Witzes. Für einen Witz allerdings ist sie viel zu lang. Vielleicht sollte man einfach nicht so genau hinhören?
Fazit: Zum Kunst- und Literaturverständnis, dem Verstehen kulturellen Lebens überhaupt trägt diese schlecht gelesene Anekdotensammlung nicht bei, im Gegenteil. Sie huldigt eher dem aktuellen Zeitgeist, welcher die Protagonisten, also den Geist, der Kultur erst hervorbringt und zu vermittelt sucht, nachträglich noch einmal zu relativen Idioten erklärt. Das mag hier und da ganz witzig sein (Rilke in Marienbad ist wunderbar!), doch um diesen Witz zu verstehen, muss man zuerst einmal die Protagonisten kennen und verstehen. Dazu allerdings müsste die Anekdotensammlung das gehobene Stammtischniveau verlassen. Und das tut sie nicht. Ja, der Autor ist ein Trüffelschwein. Das versteht auch nichts vom erhöhten Genuss von Trüffeln, es frisst sie nur, darauf ist es trainiert.
17 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Markus
- 01.03.2013
Leider wirklich nur anekdotisch
Leider kommt dieses Buch nie darüber hinaus, eine zufällige Aneienanderreihung von Anekdoten zu sein, das ist schade. Am Anfang wirkt das in seiner lakonischen Machart noch recht amüsant, doch bald schon wird es recht langweilig.
Es mag ja kulturgeschichtlich das Eine oder Andere ganz bedeutsame passiert sein im Jahr 1913, aber es ist letztendlich dann doch recht unbedeutend, dass vielleicht Thomas Mann und Franz Kafka im gleichen Zug gefahren sind, und Stalin und Leo Trotzki sich vielleicht kurz in einer Wiener Wohnung begegnet sind und dass Gustav Klimt nichts unter seiner Malerskutte trug, um seine Nacktmodelle schnell verführen zu können.
Gelsen ist es auch eher etwas zu schnell und rastlos. Wenn schon eine Aneinanderreihung von Anekdoten, dann möchte man wenigstens Ruhe und Muße haben, die neueste Tratschgeschichte mit den anderen und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund zu verknüpfen.
Das zu befürchtende Sequel werde ich sicher nicht kaufen!
15 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Daniel
- 06.01.2013
falsches Tempo
Ich habe gerade das Buch bestellt. So gut hat es mir gefallen. Allerdings hat mir das Tempo in dem gelesen wurde gar nicht gefallen. Viel zu schnell, viel zu gehetzt. Vielleicht ist es künstlerisches Stilmittel - in Anlehnung an die gehetzte Stimmung 1913. Wie dem auch sei, mir gings zu schnell...
12 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- plaisirdecouter
- 18.12.2012
Viel Lärm um nichts
Da dieses Buch nun schon lange auf den ersten Plätzen in den Bestsellerlisten stand, wollte ich es auch kennen. Doch welch Enttäuschung. Die kleinen Episoden plätscherten so vor sich hin, meistens waren es Geschichten abwärts der Taille. Warum muss ich wissen, dass Kokoschka im roten Nachthemd seiner Alma malen musste? Wird mir seine Kunst dadurch verständlicher? Wohl kaum. Auch die Episoden über Kafka bringen mir den Künstler nicht näher. Da befindet sich das Buch von M.Kumpfmüller: Die Herrlichkeit des Lebens in einer ganz anderen Liga, denn es macht den Menschen (Kafka) nicht lächerlich, sondern menschlich. Auch warum 1913 der Sommer des Jahrhunderts sein soll ist mir nicht verständlich geworden. Also, wer sich über die Darmprobleme und sexuellen Irrungen und Wirrungen von Künstlern informieren möchte, dem mag das Buch ja gefallen.
10 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Armin Haupt Mindset Coach
- 20.09.2013
Intelligent und spannend
Ein interessanter, kluger und fesselnder Text mit vielen Informationen über die damalige Künstler- und Literaturszene. Bis heute ist das Schaffen aus dieser Zeit in den Museen und Galerien dieser Welt zu spüren. Der Hörer lernt viel über die künstlerische und menschliche Seite der damaligen Maler und Literaten. Ihre emotionalen Verstrickungen und ihre menschlichen Abhängigkeiten untereinander und zueinander sind spannend beschrieben und dadurch versteht der Hörer so manches bekanntes Bild oder literarisches Werk viel besser. Das Hörbuch ist nur zu empfehlen - alleine schon wegen der hinreißend beschriebenen diversen Heiratsanträgen von Kafka an seine Geliebte und die künstlerisch-persönlichen Verstrickungen von Kokoschka....
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- HenriHase
- 08.04.2013
Sehr gut aufbereiteter Tour d'horizon
Ein sehr gut aufbereiteter Tour d'horizon, ein Panoptikum der Intellektuellen- und Künstlerwelt aber auch der gesellschaftlichen Geschichte allgemein jenes Jahres, in schön ausgewählten Häppchen in grob chronologischer Ordnung im Jahreslauf dargeboten. Das der Synchronie der Ereignisse geschuldete Hin- und Herspringen erzeugt dabei Spannung und wirkt nicht verwirrend. Der Sprecher hält dabei genau die Balance zwischen entsprechender "Reportereile" und Besinnungssprechpausen.
Natürlich (?) in sehr eurozentrischer Perspektive gehalten.
Als Epochen-Schlaglicht vergleichbar auch mit "Als Poesie gut" von Günter de Bruyn
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sebastian
- 02.09.2015
Einblick in die Geburtsstunde der Moderne.
Ein mitreißender Streifzug durch das Jahr 1913! Man ist geneigt, zu schmunzeln über die vielen Kuraufenthalte, Orts- und Beziehungswechsel der von Selbstzweifeln geplagten Visionäre dieser Zeit. Aber von ihren künstlerischen Leistungen zehrt noch 100 Jahre später die ganze Welt!
Temporeich und gut verständlich vorgetragen!
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Kaleb McCormack
- 26.07.2015
... aber die Aussprache ...
Welchen drei Worte würden für Sie 1913: Der Sommer des Jahrhunderts treffend charakterisieren?
Unterhaltsam. Und. Lehrreich.
Wie hat der Erzähler das Buch beeinflusst?
Der Sprecher hat eine angenehme Stimme und einen guten Duktus. Bei seiner Aussprache einiger der Namen und vieler der englischen Wörter rollen sich einem aber die Fußnägel auf. Das sollte doch heutzutage vermeidbar sein.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Klaus
- 17.07.2015
Herbst Zeit Loser - Anekdotenstrauß
Es musste ja mal sein - das Bestsellerbuch gehörte schon länger zu meinem Vorhaben. Nun, nachdem es bei Audibel so günstig zu hören ist, schlug ich zu. Im Nachhinein bin ich froh, dass es so günstig war. Wirklich Erhellendes gab es nicht zu hören. Ein Reigen bunter Geschichten - aber der rote Faden, eine Idee, eine Rechtfertigung, warum 1913 der Sommer des Jahrhunderts war. Warum nicht 1968? Oder 1989? Oder gar 1999? Gut, das Ganze war geschickt platziert und ich dachte, ich würde etwas über die Haltung der Künstler zum Ende der "alten Gesellschaft" erfahren. Aber Fehlanzeige. Nur nette Plaudereien, die nicht schlecht gemacht sind, aber es fehlt mir das Verbindende...
2 Leute fanden das hilfreich