Gerade war der Himmel noch blau Titelbild

Gerade war der Himmel noch blau

Texte zur Kunst

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Gerade war der Himmel noch blau

Von: Florian Illies
Gesprochen von: Noethen Ulrich
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 13,95 € kaufen

Für 13,95 € kaufen

Über diesen Titel

Begeistert und begeisternd wie kaum ein anderer schreibt Florian Illies über Kunst und Literatur. Dabei faszinieren ihn vor allem die Künstler und ihre Werke selbst, unter seinem Blick entstehen bewegte Bilder in Farbe, werden aus historischen Figuren leidenschaftlich liebende und lebende Menschen.

In seinen Texten aus 25 Jahren porträtiert Illies seine persönlichen Helden von Gottfried Benn über Harry Graf Kessler bis hin zu Andy Warhol. Er erkundet, warum die besten Maler des 19. Jahrhunderts am liebsten in den Himmel blickten und begannen, Wolken zu malen, fragt sich, ob Romantik heilbar ist - und adressiert einen glühenden Liebesbrief an Caspar David Friedrich.©2017 S.Fischer (P)2017 Der Audio Verlag
Kunst

Diese Titel könnten dich auch interessieren

1913 - Der Sommer des Jahrhunderts Titelbild
Florian Illies über Gottfried Benn Titelbild
Liebe in Zeiten des Hasses Titelbild
Zauber der Stille Titelbild
Ostende Titelbild
Das Duell Titelbild
1919: Das Jahr der Frauen Titelbild
Die Manns: Geschichte einer Familie Titelbild
Marseille 1940 Titelbild
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst Titelbild
Februar 33 Titelbild
Lázár (German Edition) Titelbild
Karl Marx in Algier. Leben und letzte Reise eines Revolutionärs Titelbild
1939 - Exil der Frauen [1939 - Exile of Women] Titelbild
Ein tadelloses Glück Titelbild
Monas Augen Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Ein außergewöhnlicher Spaziergang durch die Kultur mit großen Autoren. Sollte ein Bestandteil der Schulbildung sein.

Die Unvergesslichen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wer sich für Kunst und Literatur interessiert wird die Texte lieben! toller Sprecher und einfach wundervoll gewaltige Bildfläche. Ein kleiner Ausflug durch die Jahrhunderte der Kunstgeschichte

einfach wunderschön

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das beste ist die Übersicht zur Malerei. Ausgehend vom 19. Jahrhundert erfahre ich viele Details zu Ludwig Börne und Johann Wolfgang von Goethe, zu deren Beziehung.
Sehr gute Übersicht. Ulrich Noethen ist wieder einmal brillant als Sprecher. Ich höre ihn sehr gern.

Sehr gute Zusammenfassung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ganz wunderbar Illies Texte zur Kunst. Kluge und von Herzen kommende, sehr persönliche Sichtweise und respektolle Annäherung an die Künstler, Dichter, Theatermacher und ihre Werke. Eine durch und durch kultivierte Seele ist Florian Illies. Was fuer eine Wohltat. Ulrich Noethen ist der kongeniale Sprecher dieses Oeuvre. Eine grosse Freude all dies, ein riesen Genuss.

Ganz wunderbar

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Meiner Meinung nach ist Ulrich Noethen ein sprecherisches Genie, dass auch diese Texte vom grundsätzlich sehr verehrten Florian Illies zum Strahlen kriegt - nur sind die Texte selber doch arg zettelkastelig, von Martin Walser über Wolkendarstellung in der Kunst bis zum tollen Text über Neapel und die Sehnsucht nach dem Vulkan... halt nicht so in einem Guss wie 1913. Aber lohnenswert für Kunstinteressierte.

Ein Zettelkasten

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Noch nie habe ich eine Abhandlung der privaten Welt der Künstler vor dem Hintergrund ihrer Schicksale, ihrer geistigen Präsenz und Verwobenheit gelesen, noch nie so viele Namen gehört, die mir unbekannt waren, noch nie so viele bedeudende Zitate auch von jenen gehört, an denen der Schulunterricht vorbeiging.
Nicht die übliche Einordnung in Kunstepochen, von denen
man hier überhaupt recht wenig hört. Stattdessen personenbezogene Privatheit im grossen Zusammenhänge einer fast unerwähnten Zeitgeschichte. Das Jahr 1913, extra behandelt, lässt nur erahnen, was gleich losbricht.Der Künstler aber darf
lustige Schäfchen auf einer Wiese malen, (bloss nicht hineindeuten dass das alles Soldaten sind. (Nicht originaler Eigengedanke.)

Und der Vortragende? Ganz gewiss ein genauer Kenner seiner Materie, ein Wissenschaftler, der auch hinter das allgemein Bekannte schauen und Privates im Kontex sehen kann.

Tolles, beispielreiches, grosses Buch, mit viel Liebe geschrieben.

Mein Wunsch an den Schreiber: Bitte ein bisschen langsamer lesen, wo es in das Unbekannte geht - also fast im gesamten Text - auch wo Psychoanalyse ins Spiel kommt. Dass und warum Goethe auch gehasst wurde, da hätte ich stundenlang zuhören können.











Kunst ist privat.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wenn ich mir die Zeit nehmen würde, um ein Hörbuch ein zweites Mal zu hören, dann für dieses. Ulrich Noethen als Erzähler zieht einem förmlich in die Texte von Florian Illies und man wird eins, mit der Kunst der letzten zwei Jahrhunderte. Hätte ich in dieser Intensität nicht erwartet.

Wenn’s ein Hörbuch gibt, dann dieses

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

gerne mehr davon, bitte, Herr Ilies, kann mich daran gar nicht satt hören. Merci vielmal

wunderschön, immer und immer wieder

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.