1939 - Exil der Frauen [1939 - Exile of Women] Titelbild

1939 - Exil der Frauen [1939 - Exile of Women]

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

1939 - Exil der Frauen [1939 - Exile of Women]

Von: Unda Horner
Gesprochen von: Madeleine Coco Sanders
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Eine spannende Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen.

Unda Hörner folgt den Spuren berühmter Frauen in zwölf lebendig erzählten Kapiteln durch das Jahr 1939: Hannah Arendt gelingt die Flucht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who's who der deutschen Kultur im Exil. Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, während Kafkas einstige Gefährtin Milena Jesenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch, Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart touren im Auto von Zürich nach Kabul und Else Lasker-Schüler träumt derweil im »Hebräerland« vom Romanischen Café. Eine fulminante Zeitreise in das Schicksalsjahr 1939, an dessen Ende nichts mehr so sein wird, wie es war.

Covermotiv: Tamara de Lempicka, Dame in Grün, Detail © Tamara de Lempicka Estate, LLC / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

©2022 ebersbach & simon (P)2023 RBmedia Verlag
Autoren Belletristik Frauen Kunst & Literatur Romanbiografien

Diese Titel könnten dich auch interessieren

1929: Frauen im Jahr Babylon Titelbild
1919: Das Jahr der Frauen Titelbild
Februar 33 Titelbild
Marseille 1940 Titelbild
Die Manns: Geschichte einer Familie Titelbild
Das Schloss der Schriftsteller Titelbild
Berlin 1936 Titelbild
Ostende Titelbild
Ein tadelloses Glück Titelbild
Gerade war der Himmel noch blau Titelbild
Beklaute Frauen Titelbild
Ein Ende und ein Anfang Titelbild
Hanns und Rudolf Titelbild
Der Wendepunkt: Ein Lebensbericht Titelbild
Reichskanzlerplatz Titelbild
Schicksalsstunden einer Demokratie Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Es ist schon interessant, Einblicke zu erhalten in die Leben von Menschen, deren Namen man aus der Schule kennt. Wie Schriftsteller/innen, Kunst- und Kulturschaffende den Kriegsbeginn erleben, und welche Auswirkungen das auf ihr Leben und ihre Entwicklung hatte. Und das ganze Wer mit Wem... Häppchenweise geht es durch die Schicksale, mehr oder oft auch weniger schwere.

Gelesen wird der eh schon recht zerfaserte Text praktisch ohne Pause, ehe es mit dem nächsten Handlungsstrang bei einer anderen Frau, bei einem anderen Paar, weitergeht. Oft ist es mir schwer gefallen, nicht den Faden zu verlieren innerhalb der grobmaschigen Unterteilungen in Monate.

Zudem wird der Text sehr schnell und in gleichbleibend plätscherndem Ton vorgetragen. Anfangs nervte mich das. Aber angesichts der sehr unterschiedlichen Lebensverläufe der Protagonistinnen fand ich es dann ganz angenehm und irgendwie fairer als eine überdramatisierte, emotionale oder gar falsch betroffene Darbietung.

Das Hörbuch empfand ich anfangs als ziemlich anstrengend. und ich brauchte, auch weil ich nicht immer konzentriert zuhörte, mehrere Durchläufe, um mich halbwegs zu orientieren.

Ich würde in diesen Punkten eine sehr ähnliche Rezension übrigens auch für den Band 1929 schreiben.

Was mich ehrlich geärgert hat: Dass in Kapitel 15 der Begriff "Zoon politikon" (altgriechisch für das gesellschaftliche Lebewesen) ausgesprochen wird wie das englische "soon", statt korrekt "zo-on". Dass die Sprecherin das nicht weiß, kann ich ihr nicht übel nehmen, aber ich denke doch, es hätte im Verlauf der Produktion jemandem auffallen müssen. Man hätte ja mal nachschauen können, wie das ausgesprochen wird. Der Begriff ist ja nicht gerade neu erfunden worden, er geht immerhin zurück auf Aristoteles,
Aber vielleicht bin ich da ein Nerd.

Die Geschichte(n) hinter der Kunst

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Interessante Frauenfiguren in ihrem historischen Kontext und ihrer Parallelität zu betrachten gibt wissenswerte Einblicke! Lohnt sich!

Weibliche Kulturgeschichte in a nutshell

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

In der Schule haben wir gefühlt jedes Schuljahr über das dritte Reich gesprochen und ich habe unzählige Filme darüber gesehen. In diesem Buch habe ich trotzdem noch viel Neues aus anderer Perspektive gelernt. Ich war richtig traurig, als es zuende war. An die sehr eigentümliche Aussprache von französischen und englischen Wörtern der Sprecherin konnte ich mich bis zum Schluss nicht gewöhnen. Wenn man nicht weiß, wie die Wörter ausgesprochen werden, sollte man sich erkundigen. Sie liest aber gleichmäßig laut, sodass ich das Buch gut zum Einschlafen hören konnte.

Sehr interessant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Text hat mich wirklich interessiert, ist aber durch den leiernden Tonfall für mich fast nicht zu ertragen. Namen werden falsch ausgesprochen (Sarah statt Zarah Leander) und neue Kapitel sind stimmlich nicht zu erkennen.
Na, ich kämpfe mich weiter durch.

Schade um den Text

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr interessante Zusammenstellung und ein guter Einblick in das Jahr 1939. Tolle Sprecherin!
Kurzweilig und entspannendes Hörvergnügen

Wunderbar zusammen gefasst

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.