Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Erkenne dich selbst
- Eine Geschichte der Philosophie 2
- Gesprochen von: Bodo Primus
- Spieldauer: 21 Std. und 26 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 17,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Im zweiten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Renaissance bis ans Ende der Aufklärung. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den aufblühenden Kaufmannsstädten Italiens bis zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaften in England, Frankreich und Deutschland.
Dabei bettet er die Philosophie in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen der jeweiligen Zeit ein und macht sie auf diese Weise für eine größere Hörerschaft lebendig. Ein Hörbuch, das dabei hilft, sich einen tiefen Einblick in die Geschichte der Philosophie zu verschaffen und die Dinge zu ordnen.
Gelesen von Bodo Primus.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du digital exklusiv nur bei Audible.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Erkenne dich selbst
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 21.10.2017
Im Weinberg der Ideen
"Biologisch betrachtet hat der Mensch gewiß nicht den komplexesten Organismus. Vertreter der Cephalopoden, der Kopffüßer sind weitaus komplexer und sensibler als Menschen. Ein Krake besitzt neben seinem Zentralgehirn so etwas wie acht Untergehirne in seinen Fangarmen und verfügt über drei Herzen und drei Penisse bzw. Klitorides..."
Eine Philosophiegeschichte in der Krakenpenissen und Klitoriden Erwähnung geschieht? Bei dem Autor kann es sich wohl nur um Richard David Precht handeln. In der Tat: Hier also der zweite Teil des großangelegten philosophiegeschichtlichen Projekts.
Jedem der Großen und Einflußreichen der Philosophie könnten und wurden buchumfängliche Monographien gewidmet werden. Precht liefert appetitanregende Skizzen und Destillationen so dass ich die Gelegenheit zur Bekanntschaft mit Philosophen erhalte die ich bisher - wenn überhaupt - nur dem Namen nach kenne.
Wie in dem Bewerbungstext bemerkt erscheinen die Ideen nicht als beziehungslose Zufälligkeiten, sondern in den großen Zusammenhängen von Politik, Kultur, Gesellschaft, Ideengeschichte und aktuellen Debatten.So das mal eben etwa der Einfluß Spinozas auf den Jahrhundert-Denker Freud erhellt wird.
Wenn ich mich an Primärtexten versuche und sich das rechte Verständnis trotz kämpferischer Bemühungen nicht einstellen will, nehme ich Richard David Precht zur Hand und empfinde Dankbarkeit. Seit der ersten Begegnung mit "Wer bin ich - und wenn ja, wieviele?" gehört Precht zu meinen Lieblingswelterklärern. Prechts Bücher atmen den Geist einer unerschrockenen, immens gelehrten Disziplinenvielfalt des Wissens. Mit großer Spannung heißt es jetzt wohl wieder zwei Jahre warten. Was Richard David Precht wohl zu den einflußreichsten Strömungen der Gegenwartsphilosophie zu sagen hat?
Bodo Primus hat - und das meine ich als großes Kompliment - eine Märchenonkelstimme. Herrn Primus kann ich stundenlang lauschen. Seine Lesung wirkt sehr konzentriert, präsent und ganz hingegeben an das Amt des Vorlesers. Beeindruckende Atemtechnik!Für mich eine über weite Strecken hochspannende Geschichte und eine bereichernde Bildungsreise. Wunderbar!
60 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Gall, Jorma
- 20.12.2019
Warum nur?
...ändert man etwas, was so gut begonnen hat. Nach über 20stündigen einschwingen in die Materie, ändert man nun für Band 2 plötzlich den Sprecher. Alles Vertraute, was einem hilft die teilweise nicht ganz einfache Kost zu bewältigen ist nun fort. Und nichts für Ungut Bodo Primus....Inhalt, Sprachfarbe und Tonalität passen leider überhaupt nicht zusammen. Schade, hätte mich gerne noch durch Band 2 & 3 gehört...jetzt wird halt gelesen.
10 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- D.G.a.HH
- 17.11.2017
weiter so
Das Hörbuch ist phasenweise etwas langatmig und sehr detailliert. Wobei dieses, mein, subjektives Empfinden dort Auftritt, wo der Inhalt nicht auf mein Interesse stößt. An allen anderen Stellen, wo der Inhalt und mein Interesse zusammen kommen, schätze ich die sehr ausdauernde und konsequente Beleuchtung der einzelnen Ideen. Es ist sehr faszinierend, wie Ideen, Persönlichkeiten und Zeitgeist zu dieser Geschichte, einer Geschichte der Philosophie, verwoben sind. Für diesen Hörgenuss kann ich nur meine allerhöchste Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- H. Kirchhoff
- 02.11.2017
so gut wie Teil 1
Auch der zweite Teil dieses Mammutprojekts ist wieder eine lebhafte und bunte Geschichte. Ein Parforceritt durch die Philosophie der Spaß macht und Interesse an mehr weckt.
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Tina Sperrhacke
- 21.06.2018
nichts für nebenbei
Aufgrund der Komplexität des Textes, wären kleine Zusammenfassungen und eine bildhaftere Darstellung und Einordnung schön gewesen.
Ich musste immer wieder mal Wikipedia bemühen um den Faden nicht zu verlieren.
Inhaltlich für mich, als thematischer Neuling, hervorragend.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Martin
- 23.12.2017
Eine sehr überzeugende Fortsetzung
Teil zwei des dreiteiligen Werkes überzeugt, wie bereits sein Vorgänger, auf ganzer Linie. Eine gewaltige Kompilation der abendländischen Philosophiegeschichte mit Fokus auf die wichtigsten Ideen und Denker, abgerundet durch die jeweiligen historischen Hintergründe. Dies wird wohl das Magnum Opum des Herrn Precht. Der Sprecher ist ebenfalls absolut top. Uneingeschränkte Kaufempfehlung für jeden philosophisch interessierten Menschen.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Oki
- 05.02.2021
Finger weg von der ganzen Reihe, leider..
ist dieses Werk absolut misslungen. Die Bücher haben leider mit der Qualität seiner ersten Bücher gar nichts zu tun. ich kann mich dem Gefühl einfach nicht verwehren, dass die letzten Bücher einfach nur ein Cashgrab sind.
Er melkt seine Popularität und scheint finanziell seinen Vorteil daraus ziehen zu wollen.
Die Bücher sind unheimlich zäh und langweilig. Man geht davon aus, dass alleine die Länge der Bücher eine Aussage übe die Qualität und Sorgfalt indizieren würde, aber dem ist leider nicht so.
Precht ist leider für mich nicht mehr erträglich. Habe fast alle Bücher von ihm, aber diese Serie wird definitiv das letzte Buch dieses Herrn sein.
Herr Precht ist leider das philosophische Pondon eines Herrn Lauterbach. Man sieht in überall in der Glotze und stellt sich vor jede Kamera und erzählt das, was gerade Agende ist.
Schade!
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Tina aus Österreich
- 16.05.2022
Herausfordernde inhaltliche Haltung
Normalerweise höre ich mir durchaus andere Meinungen an. Die eher schon aggressiv, verteidigende Präsentation übersteigt jedoch fast meine innere, offene Haltung. Für Personen mit einer alternativen Einstellung sehr herausfordernd und auch überheblich.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
- Amelie SR
- 18.02.2018
umfassend
nicht nur Philosophie Geschichte, sondern Wirtschafts- und Naturwissenschaftliche Geschichte drumrum. Respekt! Ich hätte lieber Precht selbst als Sprecher gehabt.
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Christian Dzubba
- 12.07.2021
Wichtig
Ich hab das Buch schon mehrfach gehört aber noch nicht alles verstanden aber ich höre es auch nochmal bis ich es verstehe.
In mir keimt der Weltengeist und ich werde hin und wieder wahnsinnig. Trotzdem macht das alles immer mehr Sinn und Ich wünsche mir selbst für mich langsam Glück.
Das hätte ich mir vorher nicht vorstellen können und so wie ich meine Gedanken jetzt mach und nach Realität werden lassen könnte, so bin ich Paradox dagegen weil Ich euch gerne die Möglichkeit lassen möchte.
Die kleinste methaphysische Sache ist die Entscheidung. Die Entscheidung der Existenz zu existieren.
1 Person fand das hilfreich