In Deutschland ist er einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller überhaupt: Sebastian Fitzek. Seine Popularität hat inzwischen echte Rockstar-Ausmaße angenommen. Es gibt Fitzek-Fanwear, Fitzek-Comics, Fitzek-Workshops und Fitzek-Brettspiele. Im Sommer 2026 wird der Hype in einer „20 Jahre Sebastian Fitzek"-Jubiläumsshow in der Berliner Waldbühne gipfeln. Dort treibt der „Meister der Spannung" einerseits die Erfolge seiner Hightech-Leseshows der Vergangenheit in die nächste Dimension und blickt gleichzeitig zurück auf alles, was er seit dem Erscheinen seines bahnbrechenden Debüts Die Therapie getrieben und geschrieben hat.
Doch bevor Bilanz gezogen wird, kommt nun erst mal ein neues Thriller-Highlight aus der Feder des profilierten Autors: Der Nachbar. Darin erzählt Fitzek die Geschichte einer traumatisierten Juristin, die in die Fänge der psychopathischen Titelfigur gerät.
Die ehemalige Strafverteidigerin Sarah Wolff zieht mit ihrer Tochter in den Speckgürtel von Berlin, um vom Großstadttrubel und ihrer Vergangenheit wegzukommen. In der harmlosen Neubausiedlung scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Die Nachbarschaft kennt sich, die Hilfsbereitschaft ist groß. Doch schon bald bekommt die Idylle Risse. Sarah fühlt sich zunehmend beobachtet, beängstigende Dinge geschehen. Zunächst führt die Juristin ihre alarmierenden Wahrnehmungen auf eine frühere Traumatisierung und ihre Monophobie, die Angst vor Einsamkeit, zurück. Dann stellt Sarah fest, dass hinter den beunruhigenden Geschehnissen eine viel grausamere Macht steckt als ihre eigenen Ängste – eine Macht, die buchstäblich in der Nachbarschaft lauert.
Die Teaser-Zeile zu Der Nachbar lautet: „Sie dachte, ihre größte Angst ist es, allein zu sein. Bis sie herausfindet, dass sie es nie war“. Damit ist der Ton gesetzt. Der neue Fitzek-Thriller packt uns bei unseren Urängsten und beschwört mit mörderischer Perfidie das Grauen im Alltäglichen. Bei den Fans sorgte das Buch schon wenige Tage nach Erscheinen für Begeisterungsstürme. „Mega spannend“, „Genial“ und „doppelt beklemmend“ urteilen die Lesenden. Wegen des offenen Endes spekulieren einige zudem auf eine Fortsetzung. Die Hörbuchfassung wird, wie fast alle deutschen Fitzek-Audiobooks, von seinem Stammsprecher Simon Jäger gelesen.
Aber Der Nachbar ist natürlich nur der neueste Streich im Œuvre des Bestseller-Königs. Im Folgenden lernst du die ganze Vielfalt der Fitzek-Audio-Produktionen kennen und bekommst den Durchblick in der Reihenfolge seiner mehr als zwei Dutzend Hör-Titel.
Sebastian Fitzek: Von A wie Anfänge bis Z wie Zorbach
Geboren wurde Sebastian 1971 in Berlin. Er studierte erst Jura und Tiermedizin und wechselte dann die Berufsrichtung, um bei verschiedenen Radiosendern als Programmdirektor und Chefredakteur zu arbeiten. 2006 veröffentlichte er seinen Debütroman, der prompt zum Bestseller wurde. Seitdem bringt Fitzek jährlich bis zu zwei neue Bücher heraus, die von seiner stetig wachsenden Fangemeinde regelrecht verschlungen werden.
Der Anfang: Fitzeks Debüt Die Therapie
Der erwähnte Debütroman aus dem Jahr 2006 trägt den Titel Die Therapie. Schon hier glänzt Fitzek mit seiner Spezialität: jedes Kapitel mit einem atemberaubenden Cliffhanger enden zu lassen. Das Buch hielt sich wochenlang in der Spiegel-Bestseller-Liste und war die Grundlage für das heutige Phänomen Fitzek. 2023 wurde es erfolgreich für eine sechsteilige Amazon-Prime-Serie adaptiert.
Die Handlung: Vier Jahre nachdem seine Tochter Josy bei einem Arztbesuch spurlos verschwunden ist, zieht sich der ehemalige Psychologe Viktor Larenz für einen Neuanfang auf die Insel Parkum zurück. Doch statt mit der Vergangenheit ins Reine zu kommen, holt sie Viktor in Gestalt der schizophrenen Anna Spiegel ein. Die geheimnisvolle Frau kennt sich unerklärlich gut aus in seiner Vergangenheit und stößt mit ihren Erzählungen das Tor zu einem vertrackten Psycho-Spielchen auf, das schon bald nicht nur Viktors Verstand bedroht ...
Wo nimmt Sebastian Fitzek seine Ideen her? Erfahre es von ihm selbst im Audible-Interview
Hörspiele: Stimmenvielfalt powered by Fitzek
Mit der Fitzek-Hörspiel-Trilogie wurde im Jahr 2012 der Grundstein zu einer Erfolgsgeschichte gelegt, die inzwischen dreizehn Titel umfasst. Alle Fitzek-Hörspiele sind mit namhaften Stimmen wie Oliver Rohrbeck ( Playlist), Vera Teltz (Amokspiel) oder David Nathan (Das Kind) besetzt und aufwändig mit Musik und atmosphärischer Sound-Kulisse produziert.
Filme für die Ohren: Alle Fitzek-Hörspiele auf einen Blick
Packende Stories aufwändig inszeniert: Unsere Top 25-Hörspiele für Erwachsene
Kollaborationen: Fitzeks Partner-Projekte
Der Erfolg von Sebastian Fitzek ist keine One-Man-Show, sondern basiert neben dem Schreibtalent des Autors auf guter Vernetzung und Teamfähigkeit. Letztere bewies Fitzek unter anderem durch Kollaborationen mit True-Crime-König Michael Tsokos und TV-Moderator Micky Beisenherz, aber auch durch die Beteiligung an Krimi-Anthologien wie P. S. Ich töte dich und bei Kinderbüchern wie Pupsi & Stinki. Letzteres verwirklichte der Autor zusammen mit Zeichner Sebastian Stollmann alias Stolli, der auch die Illustrationen der Kein Thriller liefert (siehe unten). Die langlebigste Kollaboration ist die Auris-Reihe von Vincent Kliesch, für die Fitzek Ideengeber und Mentor ist.
Teamwork: Alle Fitzek-Kollaborationen auf einen Blick
Lebensphilosophien: Fitzeks persönlichstes Buch
Das bis jetzt wohl persönlichste Fitzek-Projekt war das 2019 erschienene Sachbuch Fische, die auf Bäume klettern – Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben. Wie wichtig dem Autor das Projekt ist, verdeutlicht die Tatsache, dass er die Hörbuch-Fassung höchstpersönlich eingelesen hat.
Zum Inhalt: Inspiriert von Albert Einsteins Ausspruch „Jeder ist ein Genie“ und dem Gedanken „Was würde ich meinen Kindern heute sagen wollen, wenn ich morgen die Gelegenheit dazu nicht mehr hätte?" stellt sich Sebastian Fitzek in diesem Buch existenziellen Lebensfragen. Hinter den typisch knappen Kapiteltiteln wie „Das Gepäck“, „Sackgassen“ und „Notlagen unterwegs“ verbirgt sich nicht weniger als ein alltagsphilosophischer Wegweiser für „Die Reisen eures Lebens“.
Lust auf weitere (Lebens-)Weisheiten? Entdecke die Sachbuch-Highlights der Frankfurter Buchmesse 2024
Pseudonym: Fitzeks Undercover-Roman
Als im Oktober 2015 der Thriller Die Blutschule des unbekannten Autors Max Rhode erschien, rätselten viele Fitzek-Fans, wie sich die vielen Parallelen zum Schreibstil ihres Idols erklären ließen. Die Auflösung folgte drei Wochen später mit dem Erscheinen des Fitzek-Romans Das Joshua-Profil – dessen Protagonist der erfolglose Autor Max Rhode ist, dessen einziger Roman Die Blutschule zum Ausgangspunkt eines rasanten Wettlaufs mit einem Kidnapper wird. Fitzek über das Projekt im Hugendubel-Interview: „Mit Max hat sich mein Alter Ego selbständig gemacht und die Kontrolle übernommen. Die Blutschule ist ein vollkommen eigenständiges Buch geworden: das erste Buch im Buch, das es wirklich gibt!“
Die Story: In den Sommerferien in die Schule gehen – diese Vorstellung wäre wohl für die meisten Jugendlichen der blanke Horror. Für die Brüder Simon und Mark nimmt dieses Szenario in einer besonders perfiden Form Gestalt an. Nachdem ihr Vater sie im Urlaub auf eine verlassene Insel im Storkower See mitgeschleppt hat, finden die beiden sich plötzlich in einer alten Holzhütte wieder, die eingerichtet ist wie ein Klassenzimmer. Und tatsächlich wird dort unterrichtet. Auf dem Lehrplan stehen: Fallen stellen, Opfer jagen und Menschen töten.
Big Undercover-Business: Welche Autorinnen und Autoren haben welches Pseudonym?
Rekord-Titel: Das Kalendermädchen
Vom 2024 erschienenen Fitzek-Roman Das Kalendermädchen wurden laut Verlag schon in den ersten sieben Wochen 800.000 Exemplare verkauft. Das brach alle bisherigen Rekorde und katapultierte zum wiederholten Male einen Fitzek-Roman an die Spitze der meistverkauften Bücher des Jahres. Die bereits erwähnte „größte Thriller-Tour“ zum Buch kurbelt die Verkäufe zusätzlich an. Auch die Story des Buchs ist rekordverdächtig: Drei Zeitebenen, zwei starke Frauenfiguren und ein „Adventskalender des Grauens" machen Das Kalendermädchen zum fesselnden Hörerlebnis.
In Das Kalendermädchen verschränkt Fitzek die mysteriös-abgründigen Geschichten der Titelfigur Valentina Rogall und der verzweifelten Adoptivmutter Olivia Rauch. Die eine hat eine äußerst düstere Vergangenheit, die andere muss das Leben ihrer Tochter Alma retten. Wo sich die Schicksale der beiden kreuzen, entfaltet sich in bester Fitzek-Manier ein raffiniertes Geflecht aus bösen Geheimnissen, brutalen Psychospielchen und mörderischen Offenbarungen.
Die besten Thriller von Sebastian Fitzek: Entdecke die Top-Five der Hörerinnen und Hörer
Überraschungserfolg: Fitzeks Kein Thriller-Reihe
2021 überraschte Sebastian Fitzek seine Fans und die Buchbranche mal wieder mit einem Richtungswechsel. Im Romanbereich war er zu diesem Zeitpunkt fest als Spannungs-Meister etabliert und mit Der Heimweg hatte er seinen erklärtermaßen „unheimlichsten Psychothriller“ veröffentlicht. Doch nun kam Der erste letzte Tag, ein komödiantischer Roman über einen lebensverändernden Roadtrip, der den programmatischen Untertitel „Kein Thriller“ trug.
Der Lohn für das Wagnis war Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste. Folglich ließ der nächste „Kein Thriller“ nicht lange auf sich warten. Er trug den programmatischen Titel Elternabend und punktete ebenfalls statt mit Nervenkitzel mit Komik.
Ein Ende der Kein-Horrors ist bisher nicht im Sicht. Ende April 2025 kommt der dritte Titel Reihe raus: Das Horror-Date. Trotz des Titel kommt es garantiert unblutig daher, stattdessen mit einer halsbrecherischen Story über die verheerenden Folgen großer und kleiner Notlügen beim ersten Date.
Erfahre die Hintergründe der Thriller-Auszeit: Das Fitzek-Interview zum „Kein Thriller“-Experiment
Verfilmungen: Von Das Kind bis Der Heimweg
Bis jetzt wurden sieben Bücher von Sebastian Fitzek verfilmt. Neben der bereits erwähnten Die Therapie-Serie von 2024 gab es 2012 eine TV-Adaption zu Das Kind und 2018 eine Fitzek-Filmreihe mit Das Joshua-Profil, Amokspiel und Passagier 23. Im gleichen Jahr wurde auch die Tsokos-Fitzek-Kollaboration Abgeschnitten, prominent besetzt mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu, verfilmt. Ganz frisch ist die im Januar 2025 gestartete Amazon-Prime-Serie zu Der Heimweg.
Großes Kino: Fitzeks Film-Vorlagen auf einen Blick
Vom Buch ins Kino: Die besten Literaturverfilmungen 2024
Werkschau: Fitzeks Romane als Hörbuch-Lesungen
Alle Romane von Sebastian Fitzek sind als Hörbücher erschienen, inklusive des Undercover-Titels Die Blutschule, der Kollaborationen und der „Kein Thriller“. Die Hörbuch-Stimme des Thriller-Königs war von Beginn an Sprecher Simon Jäger, der im Filmbereich u. a. als Synchronstimme von Matt Damon und Josh Hartnett bekannt ist. Im Interview anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2016 sagte Fitzek, Jäger sei ein „wesentlicher Erfolgsgarant dafür, dass ich nach zehn Jahren hier immer noch Bücher veröffentlichen darf".
Spannung ohne Ende: Alle Fitzek-Hörbücher im Überblick
Zorbach und Gregoriev: Fitzeks einzige Trilogie
In der Regel stehen Fitzeks Romane für sich, arbeiten also nicht mit Serien-Elementen oder wiederkehrenden Figuren. Eine Ausnahme bildet die Zorbach und Gregoriev-Reihe rund um den Polizeireporter Alexander Zorbach und das hellseherische Medium Alina Gregoriev. Jagen die beiden in den ersten zwei Teilen der Trilogie einen grausamen Serienkiller, der bezeichnenderweise Der Augensammler genannt wird, ermitteln sie im dritten Teil im Rhythmus einer Playlist, die eigens für den Roman von Stars wie Beth Ditto, Rea Garvey und Tim Bendzko eingespielt wurde. Alle Titel der Reihe liegen sowohl als Hörbuch wie auch als Hörspiel vor.
Trilogie-Doppel: Alle Hörversionen mit Zorbach und Gregoriev im Überblick
Übersicht: Alle Fitzek-Hörbücher in der richtigen Reihenfolge
Titel | Autor | Erscheinungsjahr | Genre |
|---|---|---|---|
Die Therapie | Sebastian Fitzek | 2006 | Thriller |
Amokspiel | Sebastian Fitzek | 2007 | Thriller |
Das Kind | Sebastian Fitzek | 2008 | Thriller |
Der Seelenbrecher | Sebastian Fitzek | 2008 | Thriller |
Splitter | Sebastian Fitzek | 2009 | Thriller |
Der Augensammler | Sebastian Fitzek | 2010 | Thriller |
Nicht einschlafen: in P.S. Ich töte dich | Sebastian Fitzek und Michael Tsokos | 2010 | Thriller |
Der Augenjäger | Sebastian Fitzek | 2011 | Thriller |
Abgeschnitten | Sebastian Fitzek | 2012 | Thriller |
Der Nachtwandler | Sebastian Fitzek | 2013 | Thriller |
Noah | Sebastian Fitzek | 2013 | Thriller |
Passagier 23 | Sebastian Fitzek | 2014 | Thriller |
Das Joshua-Profil | Sebastian Fitzek | 2015 | Thriller |
Die Blutschule | Max Rhode (Sebastian Fitzek Pseudonym) | 2015 | Thriller |
Das Paket | Sebastian Fitzek | 2016 | Thriller |
AchtNacht | Sebastian Fitzek | 2017 | Thriller |
Flugangst 7A | Sebastian Fitzek | 2018 | Thriller |
Pupsi & Stinki | Sebastian Fitzek | 2019 | Kinderbuch |
Der Insasse | Sebastian Fitzek | 2019 | Thriller |
Fische die auf Bäume klettern | Sebastian Fitzek | 2019 | Belletristik |
Die Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum | Sebastian Fitzek | 2019 | Kinderbuch |
Das Geschenk | Sebastian Fitzek | 2019 | Thriller |
Identität 1142 | Sebastian Fitzek | 2020 | Thriller |
Der Heimweg | Sebastian Fitzek | 2020 | Thriller |
Playlist | Sebastian Fitzek | 2021 | Thriller |
Der erste letzte Tag | Sebastian Fitzek | 2021 | Belletristik |
Schreib oder Stirb | Sebastian Fitzek und Micky Beisenherz | 2022 | Thriller |
Mimik | Sebastian Fitzek | 2022 | Thriller |
Elternabend | Sebastian Fitzek | 2023 | Comedy |
Die Einladung | Sebastian Fitzek | 2023 | Horror, Psychothriller |
Das Kalendermädchen | Sebastian Fitzek | 2024 | Domestic Thriller, Psychothriller |
Das Horror-Date | Sebastian Fitzek | 2025 | Comedy |
Das Geschenk | Sebastian Fitzek | 2025 | Hörspiel-Thriller |
Der Nachbar | Sebastian Fitzek | 2025 | Thriller |
Fitzek international: Seine Thriller in anderen Sprachen
Übersetzungslizenzen für Sebastian Fitzeks Bestseller werden in alle Welt verkauft. Derzeit liegen seine Bücher laut Verlag in 36 Sprachen vor. Hörbücher und Hörspiele seiner größten Hits sind u. a. auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch erschienen. Hier findest du die Highlights.
International Thrill: Fitzek auf Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch
Nervenkitzel deluxe: Thriller von Fitzek & Co. bei Audible entdecken
Nervenzerreißende Action, verblüffende Twists und spektakuläre Cliffhanger: In der Audible-Kategorie Krimis & Thriller sorgt nicht nur Sebastian Fitzek für Spannung. Hier tummeln sich auch Größen wie Andreas Gruber und Charlotte Link. Brutal real wird's derweil in der Kategorie True Crime. Die Kein Thriller-Fraktion kommt bei Comedy & Humor auf ihre Kosten. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Streame im Probemonat unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.






































































![Carousel Item: La Liseuse de visage [The Face Reader]](https://m.media-amazon.com/images/I/91essTQOECL._SL800_.jpg?w=3840&q=70)











![Carousel Item: Terapia [Therapy]](https://m.media-amazon.com/images/I/81GAvQTcUAL._SL800_.jpg?w=3840&q=70)



