Mache die Welt Titelbild

Mache die Welt

Eine Geschichte der Philosophie 4

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Mache die Welt

Von: Richard David Precht
Gesprochen von: Bodo Primus
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 18,95 € kaufen

Für 18,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Richard David Precht widmet sich den großen Vordenkern der Moderne: Hannah Arendt, Walter Benjamin, Sigmund Freud, Martin Heidegger, Max Horkheimer, Ludwig Wittgenstein u. v. a.

Die Moderne provoziert die Philosophie! Der Raum als feste Größe der Physik verliert an Bedeutung, die Frage, was Materie ist, erscheint auf einmal erstaunlich unklar. Ebenso unklar ist die Frage, was Leben ist, und auch das Bewusstsein wird zunehmend zum Rätsel. Mit Sigmund Freuds Psychoanalyse übernimmt das Unbewusste die Herrschaft über den Menschen und fordert die altehrwürdige Vernunftphilosophie heraus.

Und auch der Blick auf das große Ganze scheint versperrt zu sein: Die Soziologie, ein neuer Konkurrent, beansprucht das Terrain für sich. Relevant bleibt die Philosophie nur dann, wenn sie einen Mehrwert schafft, der über die Perspektive der Naturwissenschaften, der Psychologen und Soziologen hinausgeht. Sie muss näher an die Dinge heran, tiefer ins Leben blicken und sehr viel genauer beschreiben als sie es traditionell getan hat. Muss die Philosophie das Fernrohr nach innen richten, tief in sich hineinsehen, dorthin, wo die experimentelle Psychologie nie hingelangt? Auf diese Weise entstehen Edmund Husserls Phänomenologie und die neuen Ontologien Martin Heideggers, Alfred North Whiteheads und Nicolai Hartmanns. Soll sie bei der Logik der Sprache ansetzen? So tun es die analytischen Philosophen im Anschluss an Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell. Oder ist Philosophie ein Denken in Bildern, Metaphern und Zwischenräumen wie bei Ernst Bloch und Walter Benjamin?

Parallel zur Selbstverständigung der Philosophen radikalisieren sich die Zeitläufte. Der Erste Weltkrieg erschüttert die abendländische Zivilisation und fordert zum radikalen Neudenken auf. Ein Gedankenfestival der Ideen mit einem jähen Ende: dem Zweiten Weltkrieg.

Kenntnisreich und elegant zeichnet Richard David Precht die Wege des Denkens in der Moderne nach – mit ihren weitreichenden Folgen bis hinein in unsere Zeit.

©2023 Goldmann Verlag (P)2023 der Hörverlag
Philosophie

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter Titelbild
Angststillstand Titelbild
Das Jahrhundert der Toleranz Titelbild
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens Titelbild
Die Kunst, kein Egoist zu sein Titelbild
Die vierte Gewalt Titelbild
Von der Pflicht Titelbild
Warum gibt es alles und nicht nichts? Titelbild
Freiheit für alle Titelbild
Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Titelbild
Philosophie Titelbild
Jäger, Hirten, Kritiker Titelbild
Geister der Gegenwart Titelbild
Anna, die Schule und der liebe Gott Titelbild
Besser denken Titelbild
Wie man Mensch wird Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Schade, aber diese Zischlaute des Sprechers bereiten mir nur Schmerzen. Die Audiotechnik hat hier völlig versagt.

Sorecher, dem ich nicht zuhören konnte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

ein Manko titelt diese Beurteilung, ganz schlechte Idee! Ein Stern Abzug dafür!
Zuviel Freud, dafür ist sein Einfluss auf die Philosophie nicht gross genug.
Der Sprecher nuschelt schrecklich und ich habe ständig das Gefühl einen Regenschirm aufspannen zu müssen. Zusammen ein weiterer Stern Abzug.
Darüberhinaus habe ich den Eindruck, dass das Buch schnell entstanden ist, der Sprachduktus scheint mir nicht so ausgefeilt wie in den drei Bänden zuvor.

kein Inhaltsverzeichnis

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mir gefällt die Reihe sehr gut. Es gibt immer wieder neue Philosophen, die man nicht kennt, und wo man sich im Anschluss damit befassen und reinlesen kann. Ich freue mich schon auf das letzte Buch

Gutes Buch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Einfach genial, wie Precht es schafft, kontroverse Standpunkte so mit einander ins Gespräch zu bringen, dass daraus ein einziger roter Faden gesponnen ist! Und weil die Grundstruktur ein Dialog ist, lässt er sich viel besser anhören als anlesen! Danke!

Philosophie als Philosophiegeschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der Sprecher ist eine Zumutung, Lautstärkemodulation die in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt und dann auch noch Zischlaute ohne Maß!

Der Sprecher ist eine Zumutung, Lautstärkemodulation die in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt steht und Zischlaute ohne Maß.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

The wait is over. 2015 erschien der erste Band von Prechts Philosophiegeschichte. Jetzt , 8 Jahre später, ist Precht im 20sten
Jahrhundert angekommen. „Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie“ hat Rüdiger Safranski seine großartige Schopenhauer Biographie genannt. Für den jetzt vorliegenden vierten, wenn ich richtig verstanden habe vorletzten, Band von Prechts Philosophiegeschichte bringe ich als Titel „Die wildesten Jahre der Philosophie“ in Vorschlag. Wie hätte all das Monströse, ,Katastrophische,Geniale und Extreme der ersten Hälfte des 20sten Jahrhunderts, wie hätten all die künstlerischen, literarischen und wissenschaftlichen Revolutionen und Provokationen nicht ihren Niederschlag in der Philosophie finden sollen. Wenn philosophieren heißt die Zeit auf den Begriff bringen, in Gedanken zu fassen dann musste die Philosophie ein extremes Gepräge annehmen und zu Lagerbildungen führen, dann gab es wie Precht so treffend und exemplarisch bemerkt kein Philosophieren mit Heidegger und Carnap, sondern nur mit Heidegger oder Carnap.
Menschenverachtende Ideologien, totalitäre Herrschaftssysteme, völkermörderische Kriege,olympische Gipfel des Geistes und neue Freiheiten. Das war das 20ste Jahrhundert. Eine grandiose Tour D`Horizon. Einige Namen waren mir geläufig, einige Namen habe ich zum ersten Mal gehört.Hinreißend von Bodo Primus gelesen. Jeder der hier genannten und behandelten Denker und Denkerinnen hat ganze Bibliotheken an Sekundärliteratur inspiriert und so handelt es sich jeweils um appetitanregende Skizzen und kernaussagende Zusammenfassungen. Richard David Precht ist ein großartiger Erzähler und Didaktiker. Ich wiederhole mich gerne und mit Nachdruck: So durchdringend klar, so pointiert-gewitzt und anekdotenreich schreiben zu können ist ein Ausweis hoher Meisterschaft. Großartig und beglückend anregend.

Die wildesten Jahre der Philosophie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Als interessierter Laie, habe ich es sehr erhellend empfunden. Ich habe bestimmt nicht überall folgen können, aber insbesondere der Stellenwert und die Einordnung von Wittgensteins Werk hat mir viel Freude bereitet. Die Kritik an Sprecher und Technik kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Das mag an meinen bescheideneren Ansprüchen liegen. Ich bin auf jeden Fall schon sehr auf den letzten Band gespannt.

Erhellend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die ausführliche Darstellung der Philosophen aus jeder Zeit, die gründliche Darstellung der Themen und Meinungsverschiedenheiten der einzelnen Philosophen, auch vielen unbekannten Philosophen!

Vollends zufrieden

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch war für mich als interessierten Laien sehr spannend, auch wenn ich vieles nicht verstanden habe. Ich habe aber durchgehalten, was angesichts des Sprechers eine Herausforderung war. Zeitweilig war das Genuschel und das Lispeln nervtötend. Auch die häufigen Dynamikschwankungen der Aufnahme haben gestört. Dazu falsche Wortbetonungen, die sinnentstellend sind.
Wurde die Aufnahme vom Autor vor der Veröffentlichung nicht angehört?
Dann doch lieber selber lesen.

Genuschelt gelesen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die sehr schöne philosophigeschichtliche Lehrstunden, welche das Buch durchaus liefern vermag, wird hier meinem Geschmack nach durch einen suboptimalen Leser dich reichlich zu Nichte gemacht. Bitte, wieso lässt man hier jemanden mit einem offensichtlichen Aussprachefehler lesen?

Sprecher mit Sprachfehler

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen