
Mache die Welt
Eine Geschichte der Philosophie 4
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 18,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Bodo Primus
-
Von:
-
Richard David Precht
Über diesen Titel
Richard David Precht widmet sich den großen Vordenkern der Moderne: Hannah Arendt, Walter Benjamin, Sigmund Freud, Martin Heidegger, Max Horkheimer, Ludwig Wittgenstein u. v. a.
Die Moderne provoziert die Philosophie! Der Raum als feste Größe der Physik verliert an Bedeutung, die Frage, was Materie ist, erscheint auf einmal erstaunlich unklar. Ebenso unklar ist die Frage, was Leben ist, und auch das Bewusstsein wird zunehmend zum Rätsel. Mit Sigmund Freuds Psychoanalyse übernimmt das Unbewusste die Herrschaft über den Menschen und fordert die altehrwürdige Vernunftphilosophie heraus.
Und auch der Blick auf das große Ganze scheint versperrt zu sein: Die Soziologie, ein neuer Konkurrent, beansprucht das Terrain für sich. Relevant bleibt die Philosophie nur dann, wenn sie einen Mehrwert schafft, der über die Perspektive der Naturwissenschaften, der Psychologen und Soziologen hinausgeht. Sie muss näher an die Dinge heran, tiefer ins Leben blicken und sehr viel genauer beschreiben als sie es traditionell getan hat. Muss die Philosophie das Fernrohr nach innen richten, tief in sich hineinsehen, dorthin, wo die experimentelle Psychologie nie hingelangt? Auf diese Weise entstehen Edmund Husserls Phänomenologie und die neuen Ontologien Martin Heideggers, Alfred North Whiteheads und Nicolai Hartmanns. Soll sie bei der Logik der Sprache ansetzen? So tun es die analytischen Philosophen im Anschluss an Ludwig Wittgenstein und Bertrand Russell. Oder ist Philosophie ein Denken in Bildern, Metaphern und Zwischenräumen wie bei Ernst Bloch und Walter Benjamin?
Parallel zur Selbstverständigung der Philosophen radikalisieren sich die Zeitläufte. Der Erste Weltkrieg erschüttert die abendländische Zivilisation und fordert zum radikalen Neudenken auf. Ein Gedankenfestival der Ideen mit einem jähen Ende: dem Zweiten Weltkrieg.
Kenntnisreich und elegant zeichnet Richard David Precht die Wege des Denkens in der Moderne nach – mit ihren weitreichenden Folgen bis hinein in unsere Zeit.
©2023 Goldmann Verlag (P)2023 der HörverlagSorecher, dem ich nicht zuhören konnte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zuviel Freud, dafür ist sein Einfluss auf die Philosophie nicht gross genug.
Der Sprecher nuschelt schrecklich und ich habe ständig das Gefühl einen Regenschirm aufspannen zu müssen. Zusammen ein weiterer Stern Abzug.
Darüberhinaus habe ich den Eindruck, dass das Buch schnell entstanden ist, der Sprachduktus scheint mir nicht so ausgefeilt wie in den drei Bänden zuvor.
kein Inhaltsverzeichnis
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Gutes Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Philosophie als Philosophiegeschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Sprecher ist eine Zumutung, Lautstärkemodulation die in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt steht und Zischlaute ohne Maß.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Jahrhundert angekommen. „Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie“ hat Rüdiger Safranski seine großartige Schopenhauer Biographie genannt. Für den jetzt vorliegenden vierten, wenn ich richtig verstanden habe vorletzten, Band von Prechts Philosophiegeschichte bringe ich als Titel „Die wildesten Jahre der Philosophie“ in Vorschlag. Wie hätte all das Monströse, ,Katastrophische,Geniale und Extreme der ersten Hälfte des 20sten Jahrhunderts, wie hätten all die künstlerischen, literarischen und wissenschaftlichen Revolutionen und Provokationen nicht ihren Niederschlag in der Philosophie finden sollen. Wenn philosophieren heißt die Zeit auf den Begriff bringen, in Gedanken zu fassen dann musste die Philosophie ein extremes Gepräge annehmen und zu Lagerbildungen führen, dann gab es wie Precht so treffend und exemplarisch bemerkt kein Philosophieren mit Heidegger und Carnap, sondern nur mit Heidegger oder Carnap.
Menschenverachtende Ideologien, totalitäre Herrschaftssysteme, völkermörderische Kriege,olympische Gipfel des Geistes und neue Freiheiten. Das war das 20ste Jahrhundert. Eine grandiose Tour D`Horizon. Einige Namen waren mir geläufig, einige Namen habe ich zum ersten Mal gehört.Hinreißend von Bodo Primus gelesen. Jeder der hier genannten und behandelten Denker und Denkerinnen hat ganze Bibliotheken an Sekundärliteratur inspiriert und so handelt es sich jeweils um appetitanregende Skizzen und kernaussagende Zusammenfassungen. Richard David Precht ist ein großartiger Erzähler und Didaktiker. Ich wiederhole mich gerne und mit Nachdruck: So durchdringend klar, so pointiert-gewitzt und anekdotenreich schreiben zu können ist ein Ausweis hoher Meisterschaft. Großartig und beglückend anregend.
Die wildesten Jahre der Philosophie
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Erhellend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Vollends zufrieden
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wurde die Aufnahme vom Autor vor der Veröffentlichung nicht angehört?
Dann doch lieber selber lesen.
Genuschelt gelesen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sprecher mit Sprachfehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.