Jetzt kostenlos testen
-
Das Café der Existenzialisten
- Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
- Gesprochen von: Peter Weiß
- Spieldauer: 15 Std. und 32 Min.
- Kategorien: Politik & Sozialwissenschaften, Philosophie

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.
Kritikerstimmen
"Sarah Bakewell bringt alle Voraussetzungen mit, um uns die Geschichte des Existenzialismus neu zu erzählen. ... Sie schreibt brillant, mit leichter Feder und einem sehr britischen Humor, und bietet faszinierende Einsichten."
-- The Guardian
"Sie hat den Dreh raus, wie man zentrale Ideen auf den Punkt bringt.“
-- Financial Times
"Skurril, witzig, klar und leidenschaftlich."
-- Daily Mail
"Ein Page-Turner."
-- The Paris Review
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Der Ekel
- Geschrieben von: Jean-Paul Sartre
- Gesprochen von: Dietmar Schönherr
- Spieldauer: 8 Std. und 59 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von einem Moment zum anderen verändert sich das Leben des Einzelgängers Antoine Roquentin radikal: Nichts ist mehr selbstverständlich, alles wird ihm zur Qual. Sämtliche Menschen und Gegenstände um ihn herum lösen einen unbestimmten Ekel in ihm aus. Um eine Erklärung dafür zu finden, beginnt er, sich minutiös zu beobachten. Und schließlich wird ihm klar: Es ist die Existenz an sich und die Zufälligkeit des Seins, die seinen Ekel verursachen.
-
-
Ein Klassiker
- Von Günter Tauchner Am hilfreichsten 10.11.2017
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Geschrieben von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Anspruchsvoll
- Von Andreas Am hilfreichsten 21.11.2018
-
Das Philosophen Portal. Ein Schlüssel zu klassischen Werken
- Geschrieben von: Robert Zimmer
- Gesprochen von: Detlef Kügow
- Spieldauer: 5 Std. und 53 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Schwere Bücher leicht verpackt. Eine Kurzbesichtigung von 16 zentralen Werken der Philosophiegeschichte...
-
-
Für mich ganz ausgezeichnet
- Von justusw Am hilfreichsten 09.04.2007
-
"...gegen die Verhexung des Verstandes"
- Wittgensteins Philosophie
- Geschrieben von: Thomas Schärtl
- Gesprochen von: Ingo Pfeiffer, Stephan Ladnar, Oskar Vogel, und andere
- Spieldauer: 2 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von außen betrachtet wirkt Ludwig Wittgenstein (1889-1951) wie ein Logiker auf Ab- und Umwegen - wie jemand, der das formale Instrumentarium seiner Zunft nach einiger Zeit aus der Hand gelegt hat, um über den Sinn seiner Instrumente, ja generell über den Sinn seines Tuns nachzudenken. Wittgensteins Werk ist fragmentarisch geblieben, es wirkt unübersichtlich, aber in sich doch wohl durchdacht. Es ist voller Sprünge und Brüche, aber nicht ohne einen fein gewebten Zusammenhang.
-
-
Die Grenze zur Tautologie
- Von Paul Tetzlaff Am hilfreichsten 08.02.2021
-
Unpopuläre Betrachtungen
- Geschrieben von: Bertrand Russell
- Gesprochen von: Norbert Hülm
- Spieldauer: 8 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als einer der Väter der Analytischen Philosophie, hat Bertrand Russell eine Fülle von Essays verfasst, die sehr entschieden seine Meinung präsentieren und trotz seiner akademischen Formulierungen allgemeinverständlich bleiben. In dem von Norbert Hülm gelesenen Werk "Unpopuläre Betrachtungen" findet sich eine Sammlung seiner Aufsätze, die populär wurden. Die enthaltenen Essays stellen Russell deutlich als den klaren Denker und großen Stilist dar, der er war. Russells Analysen zu folgen ist nicht nur sehr unterhaltsam, es regt auch zum Nachdenken an.
-
-
Schlecht Struktur des Hörbuchs
- Von Max Rdl Am hilfreichsten 14.01.2020
-
Einführung in die Philosophie
- Geschrieben von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Der Ekel
- Geschrieben von: Jean-Paul Sartre
- Gesprochen von: Dietmar Schönherr
- Spieldauer: 8 Std. und 59 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von einem Moment zum anderen verändert sich das Leben des Einzelgängers Antoine Roquentin radikal: Nichts ist mehr selbstverständlich, alles wird ihm zur Qual. Sämtliche Menschen und Gegenstände um ihn herum lösen einen unbestimmten Ekel in ihm aus. Um eine Erklärung dafür zu finden, beginnt er, sich minutiös zu beobachten. Und schließlich wird ihm klar: Es ist die Existenz an sich und die Zufälligkeit des Seins, die seinen Ekel verursachen.
-
-
Ein Klassiker
- Von Günter Tauchner Am hilfreichsten 10.11.2017
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Geschrieben von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Anspruchsvoll
- Von Andreas Am hilfreichsten 21.11.2018
-
Das Philosophen Portal. Ein Schlüssel zu klassischen Werken
- Geschrieben von: Robert Zimmer
- Gesprochen von: Detlef Kügow
- Spieldauer: 5 Std. und 53 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Schwere Bücher leicht verpackt. Eine Kurzbesichtigung von 16 zentralen Werken der Philosophiegeschichte...
-
-
Für mich ganz ausgezeichnet
- Von justusw Am hilfreichsten 09.04.2007
-
"...gegen die Verhexung des Verstandes"
- Wittgensteins Philosophie
- Geschrieben von: Thomas Schärtl
- Gesprochen von: Ingo Pfeiffer, Stephan Ladnar, Oskar Vogel, und andere
- Spieldauer: 2 Std. und 34 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von außen betrachtet wirkt Ludwig Wittgenstein (1889-1951) wie ein Logiker auf Ab- und Umwegen - wie jemand, der das formale Instrumentarium seiner Zunft nach einiger Zeit aus der Hand gelegt hat, um über den Sinn seiner Instrumente, ja generell über den Sinn seines Tuns nachzudenken. Wittgensteins Werk ist fragmentarisch geblieben, es wirkt unübersichtlich, aber in sich doch wohl durchdacht. Es ist voller Sprünge und Brüche, aber nicht ohne einen fein gewebten Zusammenhang.
-
-
Die Grenze zur Tautologie
- Von Paul Tetzlaff Am hilfreichsten 08.02.2021
-
Unpopuläre Betrachtungen
- Geschrieben von: Bertrand Russell
- Gesprochen von: Norbert Hülm
- Spieldauer: 8 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als einer der Väter der Analytischen Philosophie, hat Bertrand Russell eine Fülle von Essays verfasst, die sehr entschieden seine Meinung präsentieren und trotz seiner akademischen Formulierungen allgemeinverständlich bleiben. In dem von Norbert Hülm gelesenen Werk "Unpopuläre Betrachtungen" findet sich eine Sammlung seiner Aufsätze, die populär wurden. Die enthaltenen Essays stellen Russell deutlich als den klaren Denker und großen Stilist dar, der er war. Russells Analysen zu folgen ist nicht nur sehr unterhaltsam, es regt auch zum Nachdenken an.
-
-
Schlecht Struktur des Hörbuchs
- Von Max Rdl Am hilfreichsten 14.01.2020
-
Einführung in die Philosophie
- Geschrieben von: Karl Jaspers
- Gesprochen von: Karl Jaspers
- Spieldauer: 5 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In der Form der Aussage (...) wurde zunehmend ein Problem wichtig: Es muß gelingen, die Substanz der Philosophie, wenn sie einmal erarbeitet ist, in eine einfache Reflexionsfolge und Sprache zu bringen, sodass Philosophie ohne Substanzverlust nach einem elitären auch ein allgemeines Denken werden kann. "Die 'Einführung in die Philosophie" (1950) war der erste und glücklichste Versuch darin (...)." (Hans Saner)
-
-
Ehrfurcht wem sie gebührt.
- Von Frank-Peter Woska Am hilfreichsten 03.06.2017
-
Feuer der Freiheit
- Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943
- Geschrieben von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Wiebke Puls
- Spieldauer: 12 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1933 bis 1943 markieren das schwärzeste Kapitel der europäischen Moderne. Im Angesicht der Katastrophe entwickeln vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand, ihre visionären Ideen: zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, von Mann und Frau, von Sex und Gender, von Freiheit und Totalitarismus. Wolfram Eilenberger zeichnet ihre abenteuerlichen Wege nach, die sie vom stalinistischen Leningrad bis nach Hollywood, von Hitlers Berlin und dem besetzten Paris bis nach New York führen.
-
-
nicht geeignet für frankophone Ohren!!
- Von Prof Dr Hans-Christoph Hobohm Am hilfreichsten 02.03.2021
-
Oscar Wilde oder Ich habe kein Verlangen, Türvorleger zu küssen
- Suchers Leidenschaften
- Geschrieben von: C. Bernd Sucher
- Gesprochen von: Udo Samel, C. Bernd Sucher
- Spieldauer: 1 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Oscar Wilde (1854 - 1900) war ein begnadeter Komödienautor, dessen Stücke nicht wegzudenken sind von den Bühnen der Welt. Er schrieb zauberhafte Märchen und Geschichten. Der Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" machte ihn weltberühmt, und mit seinen geistreichen und zugleich bösen Aphorismen ist er nach wie vor präsent.
-
-
Gewollt subjektive Sicht auf Wilde
- Von literaholic Am hilfreichsten 06.02.2017
-
Hegels Welt
- Geschrieben von: Jürgen Kaube
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 19 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die "Sattelzeit" genannt wurde: der Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Ob Aufklärung, die Herrschaft Napoleons oder die Befreiungskriege, ob Industrialisierung, Vormärz oder die großen Entdeckungen - die Welt ändert sich während der Lebensjahrzehnte Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Grund auf. Und zwar durch Ideen, die zu Revolutionen führten: politische, industrielle, ästhetische und pädagogische.
-
-
Der Chinese aus Heidelberg
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 30.01.2021
-
Der Fall
- Geschrieben von: Albert Camus
- Gesprochen von: Ulrich Matthes
- Spieldauer: 3 Std. und 45 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine bravourös vorgetragene Beichte! In einer atemberaubenden Beichte bekennt der Pariser Staranwalt Jean-Baptiste Clamence seine Sünden und hält der Welt den Spiegel vor. Scharfsinnig, witzig und rigoros büßt Clamence in seiner Selbstbezichtigung - und richtet gleichzeitig über die ganze Menschheit.
-
-
Glanzlicht bei audible
- Von Wolfgang Mann Am hilfreichsten 19.10.2018
-
Erkenne die Welt - Antike und Mittelalter
- Eine Geschichte der Philosophie 1
- Geschrieben von: Richard David Precht
- Gesprochen von: Christian Baumann, Richard David Precht
- Spieldauer: 18 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters.
-
-
Immer eine Frage des Empfängers
- Von Schattenspiel Am hilfreichsten 25.06.2017
-
Der Fremde
- Geschrieben von: Albert Camus
- Gesprochen von: Ulrich Matthes
- Spieldauer: 3 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der meistgelesene Roman Albert Camus'. In einer Sprache voll kristallener Härte und Klarheit wird die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der unter der Sonne Algiers bar aller Bindung ohne Liebe und Teilnahme gleichgültig dahinlebt, bis ihn ein lächerlicher Zufall zum Mörder macht.
-
-
Spitzenklasse
- Von helmiK Am hilfreichsten 05.02.2016
-
Leben heißt Handeln
- Begegnungen mit Albert Camus
- Geschrieben von: Albert Camus
- Gesprochen von: Helge Heynold, Werner Wölbern, Martin Benrath
- Spieldauer: 2 Std. und 22 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Camus' Revolte gegen die Absurdität des Lebens reichte bis in den Tod hinein: Auf dem Rücksitz des Wagens, mit dem er tödlich verunglückte, fand man das Manuskript von "Der erste Mensch" - das Jahrzehnte später veröffentlicht wurde. Aufgewachsen in Algier, Widerstand gegen die Nationalsozialisten, Streit mit Sartre, Nobelpreis für Literatur, angebliches Mordkomplott: Albert Camus ist als Mensch, Autor und Existentialist eine der bedeutendsten und wieder neu zu entdeckenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
-
Sternstunden der Philosophie
- Geschrieben von: Otto A. Böhmer
- Gesprochen von: Achim Höppner, Anja Buczkowski
- Spieldauer: 4 Std. und 7 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Philosophische "Erweckungserlebnisse" von der Antike bis heute. Nicht immer war es eine himmlische Erleuchtung, die einen entscheidenden Gedanken auslöste.
-
-
Sehr interessant!
- Von inmediasres Am hilfreichsten 31.03.2007
-
Die Freiheit, frei zu sein
- Geschrieben von: Hannah Arendt
- Gesprochen von: Sandra Schwittau
- Spieldauer: 1 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell." Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach.
-
-
Wir sind "politsche Wesen"
- Von Felix Hoffmann Am hilfreichsten 15.12.2019
-
Kleine Geschichte der Philosophie 1
- Geschrieben von: Otfried Höffe
- Gesprochen von: Achim Höppner, Anja Buczkowski
- Spieldauer: 4 Std. und 40 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Klar, allgemeinverständlich und mit Blick auf das Wesentliche schildert Otfried Höffe den Weg der Philosophie von ihren Anfängen im antiken Griechenland bis heute. Er greift aus dem schier unerschöpflichen Reichtum die wichtigsten Themen, Personen, Schulen und Werke heraus und veranschaulicht daran die Entwicklung des philosophischen Denkens. Das Hörbuch ist zugleich eine Einführung in die Philosophie, die hilft, unter Anleitung der großen Philosophen selber philosophieren zu lernen.
-
-
Es war nicht der große Wurf
- Von Tobias Lange Am hilfreichsten 30.01.2011
-
Der Einzige und sein Eigentum
- Eine Philosophie
- Geschrieben von: Max Stirner
- Gesprochen von: Sven Görtz
- Spieldauer: 1 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Der Einzige und sein Eigentum" ist nicht nur Max Stirners (1806 - 1856) Hauptwerk, es ist quasi sein einziges. Und doch liefert es einen unschätzbaren Debattenbeitrag im Diskurs "Was ist der Mensch", auf den sich alle wichtigen nachfolgenden Philosophen bezogen. Ein faszinierendes Dokument seiner Zeit!
-
Das Böse ist des Menschen beste Kraft! Nietzsches Umwertung der Werte
- Geschrieben von: Christian Liederer
- Gesprochen von: Markus Grimm, Martin Hanns, Helmut Mahsberg
- Spieldauer: 2 Std. und 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dieses Hörbuch versteht sich als ein Wegweiser zu "diesem" Nietzsche. Anhand des Leitthemas "Die Umwertung der Werte" führt es zu den wichtigsten Stationen des Denkens Nietzsches, wie dem "Wille zur Macht" und dem "Übermenschen", seiner Religionskritik, seiner Kunst- und Lebensbejahung.
-
-
Nietzsche verstehen!
- Von Bertram Am hilfreichsten 19.04.2015
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Das Café der Existenzialisten
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 15.06.2018
Leben und Philosophie müssen eins sein
Wer auch immer dieses Projekt auf den Weg gebracht hat, hätte es verdient bewusstlos geknutscht zu werden. Sarah Bakewells grandiose Hinführung zu zwei der aufregendsten Denkbewegungen des 20sten Jahrhunderts - der Phänomenologie und des Existentialismus - als ungekürztes Hörbuch. Elegant erzählt, hochspannend , sehr kompetent und verständig, voller zeitgeschichtlicher Bezüge. Wunderbar konzentriert und aufmerksam gelesen. Alles was ich mir erlaubt habe zur amerikanischen Originalausgabe zu bemerken kann ich umstandslos für dieses Hörbuch geltend machen. Bleibt mir noch um Frau Bakewells Montaigne Biographie zu bitten. Mit welcher Wucht, mit welcher Leidenschaft und Hingabe diese Männer und Frauen gedacht haben. Spektakulär Geistesgeschichte.
39 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- evelyn deller
- 25.06.2018
absolute empfehlung ...
... für jeden, der sich für die größen der philosophiegeschichte interessiert, philosophie studiert oder auch mal auf die komplizierte, unverständliche sprache verzichten möchte. vor allem um ein verständnis für die biografien der schriftsteller zu bekommen und die entwicklung der geschichte des 20. jahrhunderts zu verstehen hilft das gut. schade, dass ich es so schnell durchhören konnte!
21 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Birgit Hailperin
- 21.10.2020
Großartiges Buch-
Das Buch ist großartig. Leicht und unterhaltsam präsentiert sich der Existenzialismus in all seinen Facetten. Der Sprecher ist im Grunde auch angenehm. Aber!!!!!
Wie um alles in der Welt kommt man darauf, ein von einer Frau geschriebenes Buch, in dem die Autorin die Leser kontinuierlich direkt anspricht, von einem Mann lesen zu lassen? Ich nehme an, dass Philosophie als Männerdomäne gewertet ist, und daher eine märchenonkelhafte Stimme, die uns die Welt erklärt, als passend erachtet wird. Finde ich schade und tatsächlich ärgerlich - dem Buch nicht angemessen. Ich hätte lieber eine Frauenstimme gehört.
(in der englischen Version spricht übrigens eine Frau).
Ich frage mich, ob die Autorin bei der deutschsprachigen Vertonung kein Mitsprachrecht mehr hatte?
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- wis.
- 01.01.2020
Affektiert
Die affektierte und stets überhebliche Sprechweise macht es mir unmöglich, diesem an sich interessanten Buch zu folgen. Auch im zweiten Anlauf gescheitert.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Matthias
- 06.12.2019
Super Überblick über den Existentialismus...
Super Überblick über den Existentialismus und seine Protagonisten. Besonders die erste Hälfte hat mich gefesselt, der zweite Teil ist weniger lebendig, etwas trocken, da gab es wohl einen Abgabetermin...? Leider ein männlicher Sprecher bei weibl. Autorin. Insgesamt aber sehr hörenswert!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 15.09.2019
Futter für jeden denken Menschen
Ein Vergnügen von der ersten bis zur letzten Zeile, obwohl ich nicht studiert habe und Philosophie schon gleich gar nicht. Sarah Bakewell hat ein überzeugendes Konzept, das Mobile ist ausgewogen und fein, die Sprache ein Genuß, kongenial gelesen von Peter Weiß. Ich könnte hier schreiben und schreiben, aber bitte hören sie selber. Sarah Bakewell hat einen guten Grund dieses Buch zu schreiben, die Aktualität der Existenzialisten! Ein dringendes Anliegen. Sie überzeugt - und Sartre und Beauvoir und alle anderen. Ziemlich unauffällig bringt sie die Frauen ins Blickfeld. So wie Simone de Beauvoir keine Minute ihres Lebens vergißt, daß sie eine Frau ist, tut das auch Sarah Bakewell. Ohne Simone de Beauvoir würde ich vermutlich hier nicht meine Meinung kundtun. Das stimmt. Das sind ihre großen Bögen, die sich direkt und indirekt auf unsere Zeit beziehen, im allgemeinen und im persönlichen. Das Buch hat den erforderlichen Tiefgang, als Leserin oder Hörerin läßt mich Sarah Bakeweill im Café sitzen und Aprikostencocktails schlürfen. Das finde ich sehr nett. Ich habe schon lange keine Rezension mehr geschrieben, in dem Fall ist es mir ein Bedürfnis.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
- Tom Jaeger
- 11.06.2019
Ganz großes Kino!
Ein in sich wunderbar gemachtes Buch. Die Idee ist simpel; Erklären was Existenzialismus ist anhand der Lebensgeschichten und Ideen der Begründer/innen dieser Idee - und eben dies macht die Autorin ganz vortrefflich! Ein dem behandelten Thema würdiges Buch das auch für Einsteiger in die moderne Philosophie mehr als zugänglich ist. Es ist eher aus einer persönlichen als aus einer wissenschaftlich verklärten Sicht geschrieben. Gesprochen wird es handwerklich solide und ich hatte nichts was mich gestört hat. Alles sehr professionell.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- mertensfranz
- 09.11.2018
Ein beeindruckendes Zeitzeugnis
Das Buch von Sarah Blackwell gibt einen überraschenden, tiefen Einblick in die Philosophie und in die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Protagonisten werden in ihren Persönlichkeiten ihren Stärken und Schwächen lebendig. Das ist auch der hervorragenden Sprecherleistung zu verdanken.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- UserMUC
- 18.11.2020
Großartig!
Ich bin nur ein interessierter Laie in Philosophie, tauche aber immer mehr ein. Meine eigenen Meinungsmuster werden relativiert. Ich sitze insgeheim im Cafe der Existenzialisten und lausche den Protagonisten. Man sollte dieses Buch verfilmen. Geht das überhaupt? Peter Weiß als Sprecher lässt alles sehr lebendig wirken. Vielen Dank für diesen Hörbuchgenuß!
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 27.11.2019
Großartig!
Ich habe meine lange vergessene Begeisterung für den Existenzialismus wieder entdeckt und werde mich nun mit Simon de Beauvoir beschäftigen …
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?