1813 - Kriegsfeuer Titelbild

1813 - Kriegsfeuer

Die Napoléon-Romane 1

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

1813 - Kriegsfeuer

Von: Sabine Ebert
Gesprochen von: Doris Wolters
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 34,95 € kaufen

Für 34,95 € kaufen

Über diesen Titel

Frühjahr 1813: Europa stöhnt unter Napoleons Herrschaft. Nach der dramatischen Niederlage der Grande Armée gehen Preußen und das Zarenreich zum Gegenangriff über. Im ausgebluteten Sachsen müssen die Menschen Entscheidungen treffen, die ihr Leben unwiderruflich verändern werden: eine Mutter, die verzweifelt auf die Rückkehr ihrer Söhne hofft, ein General, der seinen Kopf riskiert, damit sich Sachsen den Alliierten anschließt, eine Gräfin, die aus Liebe Napoleons Spionin wird, zwei Studenten, die zu den Lützowern wollen, die junge Henriette auf der Flucht vor Plünderern... Die Bevölkerung sehnt sich nach Frieden, während die Herrscher insgeheim Europa längst unter sich aufgeteilt haben und so eine gewaltige Schlacht heraufbeschwören.©2013 Knaur Verlag. Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co KG, München (P)2013 Argon Verlag GmbH, Berlin Historische Romane

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die zerbrochene Feder Titelbild
Meister der Täuschung Titelbild
Blut und Silber Titelbild
Der Silberbaum Titelbild
Das zweite Königreich Titelbild
Die komplette Starbuck-Saga Titelbild
1813: Der Rekrut Titelbild
Das Gold des Lombarden, Der Ring des Lombarden & Die Rache des Lombarden Titelbild
1815 Titelbild
Die Burg der Könige Titelbild
Thronräuber Titelbild
Die Gottesritter: Sammelband zur packenden Mittelalter Sage von Tom Melley Titelbild
Tod im Beginenhaus Titelbild
Der Sturz des Löwen Titelbild
Die Lebküchnerin Titelbild
Im Auftrag der Fugger - Der Burgunderschatz Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Innerhalb von 10min süchtig danach.
Sehr gut gesprochen.. Geschichte und Einzelchicksale zusammen lässt die Erzählung leben.
Bin zwar geschichtlich vorbelastet aber auch wenn dieses nicht der Fall wär... Man kann der Erzählung folgen und sich hineinversetzen. Bin Begeistert von diesem Hörbuch.

Bin total begeistert....

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eines der bedeutendsten Ereignisse der europäischen Geschichte, die Völkerschlacht um Leipzig, zu Weilen mit einer zu langatmig gewobenen Romanze á la Hollywood. Die militärischen Darstellungen sind mir teilweise zu flach und zu unverständlich. Weniger aber wichtigere militärische Momente spannender dazustellen, hätte das Buch glaubwürdiger gemacht. Doris Wolters liest, gerade im ersten Drittel des Buches, einfach zu schnell. Ansonsten eine interessante Beleuchtung eines der bedeutendsten Momente der europäischen Geschichte.

Eine Romanze vor historischem Hintergrund

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Ende hat mich ein wenig enttäuscht, es war für mich noch nicht alles abgeschlossen. Aber vielleicht gibt es ja einen zweiten Teil. Ansonsten war die Geschichte sehr spannend.

Tolles Buch mit für mich offenem Ende

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Geschichte war sehr interessant jedoch fand ich es echt sonderbar, dass sie ein jehes Ende gefunden hat.

Abpruptes Ende

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eines der interessantesten und abwechslungsreichsten Hörbücher des Jahres über die Befreiungskriege von Napoleon. Sehr zu empfehlen. Top Sprecherin!

Verdammt gut

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Hörbuch hat mich extrem überrascht und begeistert. Ich hatte von Frau Ebert noch kein Buch gehört/gelesen - auch weil mich die Cover immer etwas abgeschreckt hatten, das sieht doch eher nach leichtester Kost aus...

Aber dieses Buch ist ganz großartig. Volle Punktzahl, was ich wirklich nur in Ausnahmefällen vergebe. Die Geschichte ist erzählerisch perfekt aufgebaut, der Stoff anscheinend sehr sehr gut recherchiert und literarisch ist die Sache ganz wunderbar. Dazu noch ein Thema, dass ich bisher nur oberflächlich gestreift und in seiner historischen Tragweite völlig unterschätzt hatte.

Und Frau Wolters ist die perfekte Sprecherin für dieses Buch. Sie macht das fantastisch.
Einfühlsam, konzentriert - immer mitten in der Geschichte und in den Personen und mit einer leicht unterkühlten Intensität, die genau passt bei diesem Buch.

Dieses Buch ist absolute Spitze unter den Historiendramen und keine Einweg-Unterhaltungslektüre.

Herausragend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

ich war von anfang an gefesselt ...super recherchiert,tolle charaktere...man hört und hört und hört und merkt garnicht das schon stunden vergangen sind..es ist schön anzuhören wie sich das schicksal von napoleon und seinen generälen wandelt..wie sich das leben von allen beteiligten ändert ..wie aus vermeintlichen schwachen selbstbewusste und mutige menschen werden..aber auch wie grausam und unendlich viel leid die pläne einiger weniger monarchen über deutschland gebracht haben...

toll gelesen... super geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Erzählung ist zu Beginn sehr langatmig. Sicherlich muss die Autorin in die historische Situation einführen, sowie die Beteiligten vorstellen.
Zum Ende hin nimmt meines Erachtens die Geschichte Fahrt auf, auch weil das Schicksal der Protagonisten, eng mit der historischen Situation verknüpft wurde.
Ich habe mich dadurch sehr gut in die historischen sowie gesellschaftlichen Verhältnissen einhören können.

Durchwachsen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Was hat Ihnen das Hörerlebnis von 1813: Kriegsfeuer besonders unterhaltsam gemacht?

Da ich dort wohne, wo 1813 die Völkerschlacht stattfand, war für mich dieses Buch eine wahre Fundgrube von Fakten und Geschichten. Die Orte sind mir bekannt, viele der Leipziger Persönlichkeiten, die in der Geschichte auftauchen werden heute noch mit Straßennamen u.a. geehrt. Die Geschichte scheint mir sehr gut recherchiert. Vielleicht hätte sich die Autorin mit einen bestimmten Handlungsstrang begnügen und der Entwicklung von Personen mehr Raum einräumen sollen. So wird alles erzählt, aber wiederum auch - zumindest für einen Roman - nichts. Was ich schmerzlich vermisste, war eine handlungstragende Hauptperson mit der man hätte mitfiebern können und die sich im Laufe der Handlung entwickelt hätte mit vielen Facetten des Charakters. Da hätte sich eine männliche Person angeboten. So wurden viele Personen ins Spiel gebracht, ohne dass die eine Chance einer Entwicklung gehabt hätten. Das Henriettchen konnte diese Aufgabe auch nicht erfüllen. Abgeleitet von ihrer Herkunft aus gutbürgerlichem Hause, handelt sie schlichtweg unlogisch. Ihrer Nichtliebesbeziehung mit dem französischen Offizier wird ausgewalzt, wobei ich denke, dass sie diese wegen ihrer Stellung nie eingegangen wäre. Henriettchen kommt meist weinerlich herüber. Sie sollte wahrscheinlich eine Pazifistin verkörpern, nur die patriotischen Phrasen passten dann ganz und gar nicht. Diese patriotischen Sätze wurden für ihren Charakter nicht logisch herausgearbeitet. Es passte irgendwie alles nicht zueinander. Ich vermisste auch jeglich Entwicklung bei ihr. Henriettchen ist am Ende von 1813 genauso farblos, wie sie es am Anfang war. Eine charakterliche Weiterentwicklung war nicht ersichtlich. Der Sühnegedanke ist m.E. an den Haaren herbeigezogen. 1815 habe ich auch gekauft, wegen der geschichtlichen Fakten und nicht, weil ich die Schreibweise von Sabine Ebert so gut finde.

Wie hat Ihnen Doris Wolters als Sprecher gefallen? Warum?

Ich suche mir eigentlich nie Bücher mit Sprecherinnen aus. Die Stimmlage passt nicht, wenn man ein Hörbuch ausschließlich abends im Bett hört. Doris Wolters macht aber ihren Job recht gut. Was ich ihr und der Regie ankreiden muss, ist die falsche Aussprache von Orten rund um Leipzig, die mich immer zum Zusammenzucken brachte. Da dieses Gebiet früher slawisches Siedlungsgebiet war, sind die Ortsnamen immer noch in Resten an die slawische Sprache angepasst. Zumindest die Regie hätte das wissen müssen und auf eine korrekte Aussprache achten müssen.

Sehr interessant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Haben Sie die Zeit genossen, in der Sie dieses Hörbuch gehört haben? Warum oder warum nicht?

Es War hauptsächlich langweilig, keiner der Charaktere War mir wichtig genug dass ich herausfinden wollte wie er/sie endet. Vor allem finde ich stories unerträglich wo eine einzige Figur IMMER und bei JEDEM ankommt und alle sie oder ihn vergöttern sich natürlich verlieben oder Ausnahmen machen , das nervt einfach nur

Was war der interessanteste Aspekt der Handlung? Welcher der uninteressanteste?

Oh je...interessant War höchstens dass man ansatzweise mal einen Einblick in die damalige Zeit erhielt, uninteressant ist der ganze Rest leider, eben völlig ausgelutscht langweilige stereotype Charaktere und null Spannung

Wie gut hat Doris Wolters alle Charaktere herausgearbeitet? Wie hat Doris Wolters das geschafft?

Mein Geschmack ist ihre Vorlesweise nicht

Würden Sie sich eine Fortsetzung von 1813: Kriegsfeuer wünschen? Warum oder warum gerade nicht?

Nein- weil ich mir DIE Story auch selber ausdenken kann-so vorhersehbar wie das Buch war. Außerdem habe ich teil I nicht mal zu Ende gehört

nervtötende stereotype Charaktere, dadurch lahm

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen