Die zerbrochene Feder Titelbild

Die zerbrochene Feder

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die zerbrochene Feder

Von: Sabine Ebert
Gesprochen von: Gabriele Blum
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

Über diesen Titel

Ende 1815, Zeit der Restauration. Die junge Witwe Henriette wird nachts aus dem Schlaf gerissen und muss laut Polizeierlass binnen einer Stunde Preußen verlassen. Ihre Schilderungen des Kriegsleides und Herrscherversagens während der Völkerschlacht haben in höchsten Kreisen Missfallen geweckt. Ihr Oheim Friedrich Gerlach im sächsischen Freiberg nimmt sie auf. Doch auch hier haben sich die Zeiten geändert: verschärfte Zensur, die Rückkehr zum Korsett und der gesellschaftliche Druck, sich wieder zu vermählen, setzen ihr zu. Gemeinsam mit dem traumatisierten Felix, einem alten Verbündeten aus Kriegstagen, stellt sie sich gegen den aufziehenden Geist, in dem Bücherverbrennungen und Attentate als Heldentaten gefeiert werden.

©2021 Argon Verlag AVE GmbH, Berlin (P)2021 Argon Verlag AVE GmbH, Berlin
Historische Romane

Diese Titel könnten dich auch interessieren

1813 - Kriegsfeuer Titelbild
Meister der Täuschung Titelbild
Der Silberbaum Titelbild
Blut und Silber Titelbild
Stonehenge (German Edition) Titelbild
Das zweite Königreich Titelbild
Thronräuber Titelbild
Das Spiel der Ketzerin Titelbild
Die Wächterin von Köln Titelbild
Ein verhängnisvolles Testament Titelbild
Die Sündenbraut Titelbild
Der Sturz des Löwen Titelbild
Die verkaufte Sängerin Titelbild
Das Gold des Lombarden, Der Ring des Lombarden & Die Rache des Lombarden Titelbild
Rebengold Titelbild
Eine grenzenlose Welt - Aufbruch Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Herrlich gelesen, super geschrieben! Faszinierend , vom Ersten bis zum Letzten Satz.
Echt zu empfehlen.

Ein gelungenes Buch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Viele kritisieren, dass in diesem Band wenig vom historischen Geschehen erzählt werde und dass sich der Roman zu sehr auf die familiären Entwicklungen der Romanprotagonisten beschränke.

Das sehe ich anders: Ebert stellt hier sehr nachvollziehbar dar, welche Folgen die durch den Wiener Kongress losgetretene Restauration für die Gesellschaft hatte. Die bürgerlichen Freiheitsbestrebungen und der Drang zu einem einigen Deutschland, welche die französische Revolution losgetreten hatte, wurde nun radikal und brutal unterdrückt. Den Menschen blieb die Flucht nach Innen und entwickelte sich zu einer scheinbaren Heimeligkeit, welche wir heute als Biedermeier kennen und nur allzu oft belächeln.

Ich hatte das bisher nicht so gesehen, insofern hat mir der Roman in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet und den Zusammenhang einiger historischer Geschehnisse aufgedeckt.

Wer also die ersten beiden Bände der Trilogie gelesen hat, sollte sich auch diesen Abschluss anhören.

Unerwarteter, aber guter Abschluss der Trilogie

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Nicht so interessant wie die beiden „Hauptromane“ über Jette in den Befreiungskriegen aber auch nicht langweilig.

Dritter Roman um Henriette

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich habe mich sehr gefreut, dass Sabine Ebert auch die Saga um Henriette Gerlach und die Zeit der Befreiungskriege mit einem Ende versieht. Die Bücher waren auch für Sabine Ebert ein Experiment, bei dem sie historische Fakten und fiktive Story näher zusammenbringen wollte. Dies gilt leider für den dritten Teil nicht mehr so umfangreich, wie für die beiden Vorgängerteile. Dem Buch fehlt dadurch irgendwie der zentrale Punkt, auf den die Handlungen zusteuern. Die Geschichte plätschert so von einem Ereignis zum anderen dahin. Es gibt irgendeine Gefahr, sie wird aber nie so richtig greifbar. Das ist etwas traurig für das Ende (?) der insgesamt schon sehr gut entwickelten Geschichte. Auch der Wechsel der Sprecherin ist merkwürdig. Plötzlich redet die vertraute Person ganz anders. Trotz dieser Kritikpunkte habe ich auch dieses Buch von Sabine Ebert sehr gerne gehört. Wahrscheinlich kann sie gar nicht so schlecht schreiben, dass ich es dann nicht mehr hören mag. Aber ich fand auch das ganze Experiment spannend und hätte den dritten Teil schon deshalb gekauft.

Die Saga wird vollendet

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein gewohnt hervorragend wortgezeichnete Sozialstudie über eine kaum beachtete und dennoch für die Geschichte unseres Heimatlandes so wichtige Zwischenepoche.
Was, wenn sich die Sieger nicht mit Arroganz gegen die besiegten Brudervölker gerichtet hätten? Was, wenn sich der Adel in Anerkenntnis der neu anbrechenden Epoche der Industrialisierung und des aufstrebendenden Bürgertums an dessen Spitze gestellt hätten...
Gut möglich, dass uns zwei verheerenden Weltbrände erspart geblieben wären...

Spannende Denkanstöße, die man diesem meisterhaften Werk entnehmen kann, wenn man sich dem Spannungsfeld zwischen der Unterdrückung durch den niedergehenden Adel einerseits und der Gefahr eines über jedes Ziel hinausschießenden Nationalstolzes andererseits hingibt. Welcher ist der rechte Weg?

Ein meisterhaftes Gemälde in Worten

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wieder ein sehr gut recherchiertes und gesprochenes Buch. Bin immer wieder begeistert von Frau Ebert

Super

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch hat mir gut gefallen, was ich toll fand, war die Geschichte dahinter in der es spielt. Ich mag gute Bücher mit Geschichte und diese gehört dazu . Schon gespannt auf die nächsten.

Die zerbrochene Feder

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sabine Ebert mal sanft, ohne detailgetreue Schilderung brutaler Gewaltszenen. Das Buch schildert das Zeitgeschehen Anfang des 19. Jahrhunderts anschaulich anhand der Gerlachschen Familiengeschichte. Für mich sehr interessant, wie es mit Henriette und ihrer Familie weiterging.

Zeitgeschehen fesselnd erzählt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Also ich finde die Kritik in der vorherigen Rezension unangemessen. Es wird die Zeit der Restauration, über die ich persönlich bisher nichts wusste, beschrieben: Die grauenvollen kriegerischen Auseinandersetzungen unter der Franzosenherrschaft sind vorbei, Napoleon ist gestürzt, die deutschen Länder müssen sich wieder finden. Das Ziel die alten Dynastien und Machtgefüge wieder einzurichten hat den Menschen neue Probleme gebracht: Den Wiederaufbau der Zerstörungen, die Unterdrückung freiheitlicher Bestrebungen, und wirtschaftliche Sorgen und Nöte.
Mir gibt das Buch ebenso viel wie die beiden vorausgegangenen Bände 1813 und 1815: Geschichte verbunden mit, wenn auch fiktiven, aber nachvollziehbaren Handlungen sympathischer und menschlicher Protagonisten, die man schon aus den vorangegangenen Bänden kennt. Der Autorin sei herzlich gedankt! Auch die Sprecherin macht ihre Sache gut.

Aus meiner Sicht hochinteressant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Historischer Roman und dritter Teil .
Ein Juwel Toll ,Grandios einfach Hammer!
Das Zeitalter nachh der Napoljonischen Era hat in Deutschland begonnen, historisch liebevoll detailliert kurzweilig einfach Grandios würd hier Geschichte wiedergeben für Fans dieser Zeit und der beiden ersten Teile ein Muss.
Vielen Dank für die tollen Stunden Sabine Ebert,
Sie machen das Leben für mich Zauberhaft !!!
6 von 6 Sternen für die Ewigkeit.

Die Epoche nach Napoleon in Deutschland

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen