Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Titelbild

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Gelesen von Axel Grube

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Von: Robert Musil
Gesprochen von: Axel Grube
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 7,95 € kaufen

Für 7,95 € kaufen

Über diesen Titel

Das erfolgreiche Erstlingswerk von Robert Musil, erschienen im Jahr 1906, schildert die Atmosphäre an einem typischen Internat der österreichischen k.und k. Monarchie. Die Zöglinge Törleß, Beineberg und Reiting überführen den Mitschüler Basini des Diebstahls, halten dies aber geheim, um an dem jüngeren Mitschüler Ihre Phantasien von Demütigung, physischer wie sexueller Misshandlung und Folter auszuüben.

Während Beineberg ideologisch und Reiting einfach tyrannisch in ihrem Sadismus aufgehen, spiegelt Törleß´ mehr beobachtende Teilnahme im Wechsel von Faszination und Abscheu, die Verwirrung des Heranwachsenden in einer Zeit zwischen Glaubensverlust, realistischem Denken, einer ›ratioiden‹ Umwelt und totalitären Strukturen. Törleß aussergewöhnliches "Talent zum Staunen", führt ihn dabei immer mehr zu einer hintergründigen, anderen oder ›mystischen‹ Wahrnehmung und tiefgreifenden Reflexion.

Nach vergeblichen Versuchen durch seine Lehrer oder philosophischer Lektüre (Kant) zu einer Klärung zu gelangen - dämmert in ihm jenseits allen Denkens und ›spielender Einbildungskraft‹ eine ›geheimnisvolle Bestimmtheit‹ herauf, die ihn "wie eine höchste, versteckteste Mauer gegen alle fremde Klugheit schützte."

"Ja. Ich sagte, dass es mir an diesen Stellen scheine, wir könnten mit unserem Denken allein nicht hinüberkommen, sondern bedürften einer anderen, innerlicheren Gewissheit, die uns gewissermassen hinüberträgt. Dass wir mit dem Denken allein nicht auskommen, fühlte ich auch an Basini"

(aus: Musil, Die Verwirrungen des Zögling Törleß)

Die Themen und Fragen des späteren, noch weit mehr von Reflexionen getragenen Werks "Der Mann ohne Eigenschaften", kündigen sich in den "Verwirrungen des Zöglings Törleß", eingewebt in ein fesselndes und erschütterndes Geschehen, bereits an.

Zusammen mit diesem Titel erhalten Sie ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Inhalten.Das erfolgreiche Erstlingswerk von Robert Musil, erschienen im Jahr 1906, schildert die Atmosphäre an einem typischen Internat der österreichischen k.und k. Monarchie. Die Zöglinge Törleß, Beineberg und Reiting überführen den Mitschüler Basini des Diebstahls, halten dies aber geheim, um an dem jüngeren Mitschüler Ihre Phantasien von Demütigung, physischer wie sexueller Misshandlung und Folter auszuüben.

Während Beineberg ideologisch und Reiting einfach tyrannisch in ihrem Sadismus aufgehen, spiegelt Törleß´ mehr beobachtende Teilnahme im Wechsel von Faszination und Abscheu, die Verwirrung des Heranwachsenden in einer Zeit zwischen Glaubensverlust, realistischem Denken, einer ›ratioiden‹ Umwelt und totalitären Strukturen. Törleß aussergewöhnliches "Talent zum Staunen", führt ihn dabei immer mehr zu einer hintergründigen, anderen oder ›mystischen‹ Wahrnehmung und tiefgreifenden Reflexion.

Nach vergeblichen Versuchen durch seine Lehrer oder philosophischer Lektüre (Kant) zu einer Klärung zu gelangen - dämmert in ihm jenseits allen Denkens und ›spielender Einbildungskraft‹ eine ›geheimnisvolle Bestimmtheit‹ herauf, die ihn "wie eine höchste, versteckteste Mauer gegen alle fremde Klugheit schützte."

"Ja. Ich sagte, dass es mir an diesen Stellen scheine, wir könnten mit unserem Denken allein nicht hinüberkommen, sondern bedürften einer anderen, innerlicheren Gewissheit, die uns gewissermassen hinüberträgt. Dass wir mit dem Denken allein nicht auskommen, fühlte ich auch an Basini"

(aus: Musil, Die Verwirrungen des Zögling Törleß)

Die Themen und Fragen des späteren, noch weit mehr von Reflexionen getragenen Werks "Der Mann ohne Eigenschaften", kündigen sich in den "Verwirrungen des Zöglings Törleß", eingewebt in ein fesselndes und erschütterndes Geschehen, bereits an.

©2019 onomato verlag (P)2019 onomato verlag
Klassiker

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Titelbild
Erzählungen Titelbild
Hunger Titelbild
Der Mann ohne Eigenschaften Titelbild
Der Fall Titelbild
Aufzeichnungen aus dem Kellerloch Titelbild
Die Blendung Titelbild
Tauben im Gras Titelbild
Die toten Seelen Titelbild
Über die Dummheit Titelbild
Berlin Alexanderplatz Titelbild
Drei Frauen Titelbild
Eine alltägliche Geschichte Titelbild
Mephisto Titelbild
Autobiographische Schriften Titelbild
Väter und Söhne Titelbild
Noch keine Rezensionen vorhanden