
Die Strudlhofstiege
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 25,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Peter Simonischek
-
Von:
-
Heimito von Doderer
Über diesen Titel
Wien in den Jahren 1910/11 und 1923-25. Im Mittelpunkt von Doderers Großstadtroman steht der Amtsrat und Major a. D. Melzer. Doch nicht nur sein Leben wird hier erzählt. Es sind die kleinen und großen Geschichten, die Dialoge und Reflexionen zahlreicher Akteure aus der Wiener Gesellschaft, die das Besondere dieses Romans ausmachen.
©2017 DAV (P)2017 DAVEine Reise an das alte Wien und seien Gesellschaft
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Wortgewaltiges Buch, nur nicht mein Thema
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Und die Dämonen? ;-)
Ein wundervoller Roman, ganz wundervoll gelesen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Simonischek ist der neue Gert Westphal.
Leider gibt es am Schluss ein technisches Problem
Herr Simonischek setzt sich ein Denkmal
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
ist ein 1951 erschienener Roman des österreichischen Schriftstellers Heimito von Doderer.
Die Strudlhofstiege ist das bekannteste und populärste Buch Doderers und gilt als eines der bedeutendsten Werke der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Die Strudlhofstiege ist ein Gesellschafts- und Großstadtroman über Wien im Zeitraum 1923–1925 mit Rückblenden vor allem in die Sommer 1910 und 1911.
Die Handlung besteht aus einer Vielzahl raffiniert ineinander verflochtener, von Zeitsprüngen durchbrochener, beim ersten Lesen schwer zu überblickender Erzählstränge. Zusammengehalten wird das Buch von einer erstaunlichen Einheit des Orts: Die meisten Szenen spielen in einem eng begrenzten Raum innerhalb des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund, zwischen dem Althanplatz (heute Julius-Tandler-Platz) am Franz-Josefs-Bahnhof (im Buch entgegen Wiener Sprachgebrauch „Böhmischer Bahnhof“ genannt) und dem Schottentor; entscheidende Begegnungen ereignen sich auf der Strudlhofstiege, einer Straßentreppe, die die Liechtensteinstraße mit der höher gelegenen Waisenhausgasse (seit 1913 Boltzmanngasse), Sitz der k.u.k. Konsularakademie, verbindet.
...Leo Tolstoi sagt: Geschichte wäre schön, wenn sie nur wahr wäre...
...dieser Roman ist erzählte Geschichte, man bekommt ein Bild wie es um 1911 und 1925 in Wien gewesen ist...
hat mir sehr gut gefallen, die Erzählung
und wundervoll vorgelesen!!!
Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Perfekt vorgetragen, ohne erkennbare Ermüdungserscheinen vom ebenfalls grossen Peter Simoniek.
Die Strudelhofstiege IST die Strudelhofstiege... einer der vlt. 20 GANZ GROSSEN KLASSIKER deutscher Literatur !
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Toller Roman, exzellent vorgetragen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Man muss sich vom Realismus lösen, so kann man mit unglaublicher Wonne ins Wien jener Zeit eintauchen und all die Banalität die da immanent vorgeführt wird, genießen.
Es passt!
Aus der Gegenwart ins Wien der 20er Jahre ...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Herrscher über die treffende Metapher
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Keine Übertreibung!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.