Jetzt kostenlos testen
-
Der Schimmelreiter
- Gesprochen von: Uve Teschner
- Spieldauer: 4 Std. und 11 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Literatur & Belletristik, Belletristik

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Die Judenbuche
- Von: Annette von Droste-Hülshoff
- Gesprochen von: Detlef Bierstedt
- Spieldauer: 2 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Szene ist in einem westfälischen Dorf in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Unter den Dorfbewohnern herrscht Hochmut, kleinere und größere Straftaten sind an der Tagesordnung. Friedrich Mergel, die Hauptfigur dieser bekanntesten Novelle der deutschsprachigen Literatur, erschlägt im Streit den Juden Aaron und flieht. 28 Jahre später kehrt er in seine Heimat zurück und erhängt sich am Ort des Verbrechens, an der so genannten Judenbuche, an der steht: "Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast."
-
-
Eine vergangene Epoche wird lebendig
- Von Frank Neubüser Am hilfreichsten 04.07.2016
-
Effi Briest
- Von: Theodor Fontane
- Gesprochen von: Oliver Rohrbeck
- Spieldauer: 10 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die 17-jährige Effi Briest heiratet auf Wunsch ihrer Eltern den lebenserfahrenen Baron von Innstetten. Ihrem Ehealltag und einer Welt voller Zwänge entkommt sie durch eine Affäre mit dem weltmännisch auftretenden Major Crampas. Viele Jahre später erfährt Innstetten durch Zufall vom Treuebruch seiner Gattin. Um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, fordert er den Liebhaber seiner Frau zum Duell heraus.
-
-
Gut
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 19.02.2022
-
Kleider machen Leute
- Von: Gottfried Keller
- Gesprochen von: Peter Weis
- Spieldauer: 1 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" erschien erstmals 1856 als Bestandteil der Novellensammlung "Die Leute von Seldwyla". Unter diesen ist sie wohl bis heute die Bekannteste geblieben. Gottfried Keller wählte seine Gestalten vorwiegend aus dem Bürgertum, idealisierte sie aber nicht, sondern zeigte bei aller Liebenswürdigkeit auch ihre Schwächen und Fehler auf. So auch in "Kleider machen Leute", wo er die Heuchelei der Goldacher Bürger mit Ernst, Spott und Humor entlarvt und den aufrechten Schneider Strapinski schließlich doch sein Glück finden lässt.
-
-
Unglaublich Zeitlos und toll gelesen !
- Von Paolo Pinkel Am hilfreichsten 03.12.2015
-
Novellen des 19. Jahrhunderts
- Kurz und klassisch 3
- Von: Heinrich von Kleist, Gottfried Keller, Jeremias Gotthelf, und andere
- Gesprochen von: Peter Weis, Rainer Buck, Detlef Bierstedt, und andere
- Spieldauer: 6 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hören Sie folgende Novellen des 19. Jahrhunderts: Heinrich von Kleist - Das Erdbeben in Chili (gesprochen von: Uve Teschner); Gottfried Keller - Kleider machen Leute (gesprochen von: Peter Weis); Jeremias Gotthelf - Die schwarze Spinne (gesprochen von: Rainer Buck); Hugo von Hofmannsthal - Reitergeschichte (gesprochen von: Detlef Bierstedt).
-
Gert Westphal liest Theodor Storm
- Ein Autorenporträt in Gedichten, Briefen und Novellen
- Von: Theodor Storm
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 1 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am grauen Strand, am grauen Meer... Gert Westphal war nicht nur ein meisterhafter Vorleser, sondern auch ein profunder Kenner der klassischen Literatur. Aus Gedichten, Novellen und Briefen stellt er ein unterhaltsames und eindrucksvolles Autorenporträt zusammen, das in eineinhalb Stunden einen tiefen Einblick in Leben und Werk des großen nordischen Autors Theodor Storm gibt. Mitschnitt einer Matinée in Schloss Reinbek bei Hamburg im Jahr 1988.
-
Schachnovelle
- Von: Stefan Zweig
- Gesprochen von: Hans Jürgen Stockerl
- Spieldauer: 2 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Auf einer Schiffsreise von New York nach Buenos Aires kommt der Ich-Erzähler dem arroganten Schachweltmeister Mirko Czentovic erst nahe, als sich dieser bereit erklärt, gegen alle Hobbyspieler gemeinsam eine Partie zu spielen. Als diese schon verloren scheint, greift ein Dr. B. in das Spiel ein und holt gegen Czentovic noch ein Remis heraus. Durch Dr. B.s seltsames Spielfieber neugierig gemacht, will der Ich-Erzähler mehr von ihm erfahren. Daraufhin berichtet ihm Dr. B. von seiner monatelangen Einzelhaft im Wiener Gestapo-Gefängnis, wo er dem Irrewerden nur dadurch entkam, dass er aus einem entwendeten Schachbuch Meisterpartien nachspielte.
-
-
Genie und Wahnsinn in einem Hörbuch
- Von Lenni Am hilfreichsten 29.11.2014
-
Die Judenbuche
- Von: Annette von Droste-Hülshoff
- Gesprochen von: Detlef Bierstedt
- Spieldauer: 2 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Szene ist in einem westfälischen Dorf in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Unter den Dorfbewohnern herrscht Hochmut, kleinere und größere Straftaten sind an der Tagesordnung. Friedrich Mergel, die Hauptfigur dieser bekanntesten Novelle der deutschsprachigen Literatur, erschlägt im Streit den Juden Aaron und flieht. 28 Jahre später kehrt er in seine Heimat zurück und erhängt sich am Ort des Verbrechens, an der so genannten Judenbuche, an der steht: "Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast."
-
-
Eine vergangene Epoche wird lebendig
- Von Frank Neubüser Am hilfreichsten 04.07.2016
-
Effi Briest
- Von: Theodor Fontane
- Gesprochen von: Oliver Rohrbeck
- Spieldauer: 10 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die 17-jährige Effi Briest heiratet auf Wunsch ihrer Eltern den lebenserfahrenen Baron von Innstetten. Ihrem Ehealltag und einer Welt voller Zwänge entkommt sie durch eine Affäre mit dem weltmännisch auftretenden Major Crampas. Viele Jahre später erfährt Innstetten durch Zufall vom Treuebruch seiner Gattin. Um sein gesellschaftliches Ansehen zu wahren, fordert er den Liebhaber seiner Frau zum Duell heraus.
-
-
Gut
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 19.02.2022
-
Kleider machen Leute
- Von: Gottfried Keller
- Gesprochen von: Peter Weis
- Spieldauer: 1 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" erschien erstmals 1856 als Bestandteil der Novellensammlung "Die Leute von Seldwyla". Unter diesen ist sie wohl bis heute die Bekannteste geblieben. Gottfried Keller wählte seine Gestalten vorwiegend aus dem Bürgertum, idealisierte sie aber nicht, sondern zeigte bei aller Liebenswürdigkeit auch ihre Schwächen und Fehler auf. So auch in "Kleider machen Leute", wo er die Heuchelei der Goldacher Bürger mit Ernst, Spott und Humor entlarvt und den aufrechten Schneider Strapinski schließlich doch sein Glück finden lässt.
-
-
Unglaublich Zeitlos und toll gelesen !
- Von Paolo Pinkel Am hilfreichsten 03.12.2015
-
Novellen des 19. Jahrhunderts
- Kurz und klassisch 3
- Von: Heinrich von Kleist, Gottfried Keller, Jeremias Gotthelf, und andere
- Gesprochen von: Peter Weis, Rainer Buck, Detlef Bierstedt, und andere
- Spieldauer: 6 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hören Sie folgende Novellen des 19. Jahrhunderts: Heinrich von Kleist - Das Erdbeben in Chili (gesprochen von: Uve Teschner); Gottfried Keller - Kleider machen Leute (gesprochen von: Peter Weis); Jeremias Gotthelf - Die schwarze Spinne (gesprochen von: Rainer Buck); Hugo von Hofmannsthal - Reitergeschichte (gesprochen von: Detlef Bierstedt).
-
Gert Westphal liest Theodor Storm
- Ein Autorenporträt in Gedichten, Briefen und Novellen
- Von: Theodor Storm
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 1 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am grauen Strand, am grauen Meer... Gert Westphal war nicht nur ein meisterhafter Vorleser, sondern auch ein profunder Kenner der klassischen Literatur. Aus Gedichten, Novellen und Briefen stellt er ein unterhaltsames und eindrucksvolles Autorenporträt zusammen, das in eineinhalb Stunden einen tiefen Einblick in Leben und Werk des großen nordischen Autors Theodor Storm gibt. Mitschnitt einer Matinée in Schloss Reinbek bei Hamburg im Jahr 1988.
-
Schachnovelle
- Von: Stefan Zweig
- Gesprochen von: Hans Jürgen Stockerl
- Spieldauer: 2 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Auf einer Schiffsreise von New York nach Buenos Aires kommt der Ich-Erzähler dem arroganten Schachweltmeister Mirko Czentovic erst nahe, als sich dieser bereit erklärt, gegen alle Hobbyspieler gemeinsam eine Partie zu spielen. Als diese schon verloren scheint, greift ein Dr. B. in das Spiel ein und holt gegen Czentovic noch ein Remis heraus. Durch Dr. B.s seltsames Spielfieber neugierig gemacht, will der Ich-Erzähler mehr von ihm erfahren. Daraufhin berichtet ihm Dr. B. von seiner monatelangen Einzelhaft im Wiener Gestapo-Gefängnis, wo er dem Irrewerden nur dadurch entkam, dass er aus einem entwendeten Schachbuch Meisterpartien nachspielte.
-
-
Genie und Wahnsinn in einem Hörbuch
- Von Lenni Am hilfreichsten 29.11.2014
-
Der Schimmelreiter
- Von: Theodor Storm
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 4 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine Geschichte, die Storm in späteren Lebensjahren keine Ruhe ließ, war eine fantastische Erzählung, die er 1938 im Danziger Dampfboot gelesen hatte. Der Legende nach war ein Deichgraf bei gefährlichem Eisgang in einem Dammbruch tödlich verunglückt und warnte seitdem als gespenstische Reiterfigur die Menschen der Region vor drohenden Gefahren. Der mystische Deichgraf wurde zur Inspiration für das Schicksal von Storms Protagonisten Hauke Haien in seinem Kampf gegen die Naturgewalten. Ein norddeutscher Klassiker - gelesen von Gert Westphal.
-
-
Altes Buch immer toll.
- Von hilletess Am hilfreichsten 28.03.2021
-
Die Legende vom heiligen Trinker
- Von: Joseph Roth
- Gesprochen von: Helmut Krauss
- Spieldauer: 1 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Andreas ist ein Clochard in Paris. Er schläft unter den Seine-Brücken, statt einer Decke halten ihn alte Zeitungen warm. Und er ist ein Trinker, geradezu ein Säufer. Die Begegnung mit einem Unbekannten, der ihm zweihundert Francs leiht, setzt eine Kette von kleinen Wundern in Gang: Ein warmes Essen, eine gründliche Rasur, eine Begegnung mit einer verflossenen Liebe und mit einem alten Freund - und immer wieder der Alkohol. Ein unorthodoxer Heiliger, eine melancholische und versöhnliche Legende, die Joseph Roth als sein Testament bezeichnete.
-
-
Angenehm
- Von Wolfgang S. Am hilfreichsten 20.07.2021
-
Novellen der Aufklärung und Romantik
- Kurz und klassisch 2
- Von: Heinrich von Kleist, Annette von Droste-Hülshoff, Georg Büchner, und andere
- Gesprochen von: Sebastian Weber, Detlef Bierstedt, Maximilian Laprell
- Spieldauer: 7 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hören Sie folgende Novellen der Aufklärung und Romantik: Heinrich von Kleist - Die Marquise von O (gesprochen von: Sebastian Weber); Annette von Droste-Hülshoff - Die Judenbuche (gesprochen von: Detlef Bierstedt); Georg Büchner - Lenz (gesprochen von: Maximilian Laprell); Adalbert Stifter - Bergkristall (gesprochen von: Detlef Bierstedt).
-
Das Urteil
- Von: Franz Kafka
- Gesprochen von: Richard Barenberg
- Spieldauer: 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Georg Bendemann hat einen Bekannten in Russland, der vor langer Zeit dorthin gezogen ist. Sie stehen in Briefkontakt. Der Freund ist vereinsamt und Georg hat Mitleid mit ihm. Deshalb verschweigt er dem Freund lange die geplante Hochzeit, um diesen nicht noch unglücklicher zu machen, bis er sich eines Tages dazu durchringt. Er erzählt seinem Vater von dieser Entscheidung, welcher darauf sehr unerwartet reagiert: Er wirft ihm vor, den Freund vertrieben, den Vater hintergangen, und sich nur um sein eigenes Glück gekümmert zu haben. Der Vater verdammt seinen Sohn zum Tod des Ertrinkens, woraufhin Georg das Urteil des Vaters selbst vollstreckt.
-
-
sicherlich ein Klassiker
- Von gunnarhemmann Am hilfreichsten 08.09.2016
-
Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Von: Gottfried Keller
- Gesprochen von: Robert Frank
- Spieldauer: 2 Std. und 41 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Keller verlegt die tragische Geschichte des berühmtesten Liebespaares der Weltliteratur ins bäuerliche Milieu und ordnet sie damit einer anderen sozialen Thematik zu. Sali und Vrenchen, die Kinder zerstrittener Bauern, entdecken ihre Liebe zueinander und entfliehen der hoffnungslosen Situation für die Dauer eines Tages. Als der Morgen graut, wählen sie den gemeinsamen Freitod. Die tragische Geschichte um einen aussichtslosen Rechtsstreit, der die Eltern des Liebespaares ruiniert und ins Unglück stürzt, entscheidet so auch das Schicksal der nachfolgenden Generation.
-
-
ein Klassiker
- Von thomas k. Am hilfreichsten 02.04.2017
-
Erzählungen zwischen Realismus und Naturalismus
- Kurz und klassisch 4
- Von: Wilhelm Raabe, Gottfried Keller, Paul Heyse, und andere
- Gesprochen von: Helmut Krauss, Robert Frank, Oliver Siebeck, und andere
- Spieldauer: 6 Std. und 56 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hören Sie folgende Erzählungen zwischen Realismus und Naturalismus: Wilhelm Raabe - Die schwarze Galeere (gesprochen von: Helmut Krauss); Gottfried Keller - Romeo und Julia auf dem Dorfe (gesprochen von: Robert Frank); Paul Heyse - Das Mädchen von Treppi (gesprochen von: Oliver Siebeck); Friedrich Glauser - Verhör (gesprochen von: Rainer Buck).
-
Berühmte Kunstmärchen
- Kurz und klassisch 1
- Von: Ludwig Tieck, Wilhelm Hauff, Brüder Grimm, und andere
- Gesprochen von: Elisabeth Günther, Vera Teltz, David Nathan, und andere
- Spieldauer: 5 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hören Sie folgende berühmte Kunstmärchen: Ludwig Tieck - Der blonde Eckbert (gesprochen von: Elisabeth Günther); Wilhelm Hauff - Die Geschichte vom kleinen Muck (gesprochen von: Vera Teltz); Brüder Grimm - Märchen von einem der auszog, das Fürchten zu lernen (gesprochen von: David Nathan); Clemens Brentano - Die drei Nüsse (gesprochen von: Hans Jürgen Stockerl); Friedrich de la Motte Fouqué - Undine (gesprochen von: Rainer Buck).
-
Das Erdbeben in Chili
- Von: Heinrich von Kleist
- Gesprochen von: Uve Teschner
- Spieldauer: 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"In St. Jago, der Hauptstadt des Konigreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der groben Erderschutterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo Rugera, an einem Pfeiler des Gefangnisses, in welches man ihn eingesperrt hatte, und wollte sich erhenken..." Bereits mit diesem Satz, dem ersten Satz der 1807 veroffentlichten Novelle, katapultiert Kleist den Leser in medias res.
-
-
Früher Splatter
- Von Matthias Am hilfreichsten 22.09.2014
-
Die Marquise von O
- Von: Heinrich von Kleist
- Gesprochen von: Sebastian Weber
- Spieldauer: 1 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Bei ihrem Erscheinen wegen der angedeuteten Vergewaltigung als Skandalgeschichte empfunden, gilt die Novelle "Die Marquise von O..." heute als frühes Beispiel weiblicher Emanzipation. Am Schicksal der Marquise, die in einem existenziellen Konflikt zu sich selbst findet und Selbstständigkeit gewinnt, hinterfragt Heinrich von Kleist traditionelle Werte und die Konventionen familiären Lebens. Inhalt: Die Marquise von O..., die seit dem Tod ihres Mannes mit ihren Kindern wieder bei ihren Eltern in einer Stadt in Oberitalien lebt, wird schwanger, ohne zu wissen, wie sie das Kind empfangen hat.
-
-
Markise?
- Von Melanie Am hilfreichsten 19.04.2016
-
Pole Poppenspäler
- Ein Hörspiel nach der Novelle von Theodor Storm
- Von: Theodor Storm
- Gesprochen von: Henny Schneider-Wenzel, Herbert Schimkat, Peter Fitz, und andere
- Spieldauer: 52 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Theoder Storm ist einer der berühmtesten deutschen Novellisten und Lyriker. Seine Werke, darunter die Novelle "Pole Poppenspäler" gehören zur klassischen Schullektüre. In einem Rückblick erzählt Paul Paulsen die ergreifend romantische Geschichte seiner Jugendlieb und jetzigen Frau Lisei, der Tochter des "Mechanikus" und Puppenspielers Joseph Tendler aus München. Ihre Freundschaft begann mit dem ersten Besuch der Puppenspielerfamilie in der kleinen ostfriesischen Heimatstadt von Paul.
-
Spiel im Morgengrauen
- Von: Arthur Schnitzler
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 3 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Um einem Kameraden zu helfen, der in finanzielle Not geraten ist, begibt sich Leutnant Wilhelm Kasda zum Kartenspiel ins Wiener Café Schopf. Mit großem Erfolg: Schon bald hat er genug Geld gewonnen, um den Freund aus seiner misslichen Lage zu befreien. Doch im Glücksrausch spielt Wilhelm weiter und weiter - bis er den Tisch am Ende mit 11.000 Gulden Ehrenschulden verlässt. In seiner Verzweiflung wendet er sich an seine wohlhabende frühere Geliebte Leopoldine.
-
-
Ein Klassiker...
- Von Petra W. Am hilfreichsten 05.07.2018
-
Erzählungen der literarischen Moderne
- Kurz und klassisch 5
- Von: Arthur Schnitzler, Joseph Roth, Franz Kafka, und andere
- Gesprochen von: Robert Frank, Helmut Krauss, Richard Barenberg, und andere
- Spieldauer: 5 Std. und 52 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hören Sie folgende Erzählungen der literarischen Moderne: Arthur Schnitzler - Leutnant Gustl (gesprochen von: Robert Frank); Joseph Roth - Die Legende vom heiligen Trinker (gesprochen von: Helmut Krauss); Franz Kafka - Das Urteil (gesprochen von: Richard Barenberg); Rainer Maria Rilke - Der Totengräber (gesprochen von: Richard Barenberg); Stefan Zweig - Schachnovelle (gesprochen von: Hans Jürgen Stockerl).
-
-
Kurzweilig!
- Von Sweetian Am hilfreichsten 09.12.2018
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Der Schimmelreiter
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Beate Sobotta
- 24.03.2016
Heute kann ich ihn genießen .....
Es geht mir wie so vielen meiner Vorredner ...... Im Gymnasium hatte ich eine generelle Abneigung gegen diese gelben kleinen Büchlein, die mir aus meiner Jugend als Qual in Erinnerung geblieben sind ....
Heute - über 30 Jahre später - finde ich den Schimmelreiter wundervoll .... Spannend, geheimnisvoll, die Geschichte dieser tiefen, innigen und durch unerschütterliches Vertrauen geprägten Liebe zwischen Elke und Hauke ..... Einer Liebe, die an den Klippen des Lebens nicht scheitert sondern stetig wächst....
Der Schimmel ..... Mager und gequält ....ebenso stetig wie die Liebe zwischen Hauke und Elke wächst er zu einem mutigen, treuen, edlen und ergebenen Gefährten Haukes heran.....
Ist der Schimmel Geist oder Realität ? Egal, es spielt seltsamerweise keine Rolle ....
Das Meer .... Ich meine es zu hören, zu fühlen und seine gewaltige Kraft zu spüren ....
Der Deichbau, die Anstrengungen und Anfeindungen die Hauke bewältigen muss .... Das Weinen des Hundes.....
Hörgenuss vom Feinsten und die Erkenntnis, das die deutsche Sprache - so gekonnt und facettenreich umgesetzt wie durch Herrn Storm - für mich nun schöner geworden ist....
Dank an Herrn Teschner - grandios gelesen !
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Heinz Löschnigg
- 30.07.2015
Natur hautnah erleben
Man kann die Naturgewalten des Meeres hautnah spüren. Ebenso kann man das sehr karge, harte Leben der Dorfbewohner nach empfinden. Übermittelt durch eine wunderschöne Empfindsame Stimme eines hervorragenden Sprechers.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Pseudo Nymphe
- 11.03.2016
Uve Teschner macht diese Novelle perfekt ...
Am Schimmelreiter habe ich mich oft versucht - in der Schule habe ich die Novelle lesen müssen und ich habe das Buch auch gemocht. Danach wollte ich die Novelle immer einmal wieder lesen und kam nie über die ersten Kapitel hinaus.
Aber als Hörbuch gelesen von Uve Teschner - kann man das Buch immer und immer wieder hören. Die Sprache ist "echt" und lebendig, die Geschichte wird hautnah miterlebt - die Atmosphäre der rauen Bewohner und über allem die Naturgewalt der See, die man zu zähmen versucht. Der Mensch und die Gewalt der Natur, zum Ende hin immer dramatischer im Widerstreit und dazwischen die menschlichen Konflikte. Dazu die wundervolle Sprache.
Uve Teschner macht eine sehr gute Novelle durch seine Intonation erst zu einem wirklich großartigem Werk, das den Hörer wirklich mitreißt. Einen größeren Hörgenuss kann man für so kleines Geld nicht bekommen!
Ich wünschte Herr Teschner würde mehr Klassiker lesen ...
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Udolix
- 04.03.2015
Deutsche Sprache in klassischer Vollendung
Dieses Hörbuch lief mir als Schnäppchen für Zwischendurch über den Browser. Der Schimmelreiter ist vielen aus der Schulzeit ein Begriff und deshalb nicht unbekannt. Zu dieser meisterlichen Novelle ist auch nichts neues zu vermelden. Ein solcher Klassiker der Literatur bedarf eigentlich keiner neuen Rezensionen.Das er ein Klassiker ist, sagt ja schon alles.
Die Qualität des Vortrags ist aber von entscheidender Bedeutung und als Transportmittel für ein gelungenes Hörbuch dieses Kalibers ausschlaggebend. Uve Teschner gelingt es hier meisterlich, Inhalt und Metrik so zu verbinden, dass die alte deutsche Sprachkunst Storms neu auflebt und auch in heutiger Zeit interessant und authentisch bleibt. Kompliment!!!
13 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Kris
- 27.02.2015
Perfekt!
Zum Schimmelreiter muss man Nichts mehr schreiben. Wohl aber zum hervorragenden Vortrag des Herrn Teschner! Chapeau. Ein Hochgenuss!
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon-Kunde
- 02.04.2016
Gänsehaut
Das Werk Theodor Storms, der Sprecher Uve Teschner... dieses Gesamtpaket hat mich tief beeindruckt. Danke
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ribbeck
- 11.10.2021
Ein Erlebnis
Große Literatur, spannend und packend und ein bisschen gruselig, dabei wunderbar gelesen von Uve Teschner. Zum Anhören wärmstens empfohlen.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jens K.
- 27.08.2020
In der Schule pfui heute hui...
Als ich in der Schule gezwungen wurde das Buch zu lesen, dachte ich noch "bring's hinter dich, das musst du dir nur einmal antun..." Jetzt, gereift und mit Jahrzehnten mehr auf den alten Knochen, kann ich das Werk den Respekt entgegenbringen den es verdient hat. Tolle Erzählung, mit herrlicher Wortwahl und dazu hervorragend gelesen.
Evtl. sollten mal die Kultusminister darüber nachdenken, Schülern altersgerecht Literatur nahe zu bringen und nicht Kinder mit Erwachsenen Literatur abzuschrecken - Literatur muss unterhalten und nicht dem Geist Schmerzen zufügen...
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ina Neufeld
- 03.01.2020
Der Klassiker meisterhaft vorgetragen.
Einem Reisenden begegnet in einer Sturmnacht auf einem Deich in Friesland ein gespenstischer Reiter. Als er im sicheren Wirtshaus sitzt, erzählt ihm ein alter Mann die Geschichte des zur Legende gewordenen Deichgrafen Hauke Haien.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Petra W.
- 09.06.2019
Ein Klassiker grandios vorgetragen
Wer ein Fan von Uve Teschner ist und ihn mal in einem etwas anderen Genre erleben möchte, wird hier doppelt belohnt. Die Novelle von Theodor Storm gehört zum deutschen Kulturgut wie das Sauerkraut. Und hier hat man die Chance sie wirklich zu genießen. Freiwillig lesen würde man sie ja sonst nicht, sie ist höchstens mal Teil der Pflichtlektüre in den Schulen. Ist vielleicht auch für lesefaule Schüler eine Alternative?!
Ich war jedenfalls völlig begeistert. Mit Gruselfaktor!
1 Person fand das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?