Von Zeit und Macht Titelbild

Von Zeit und Macht

Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Von Zeit und Macht

Von: Christopher Clark
Gesprochen von: Frank Arnold
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 21,95 € kaufen

Für 21,95 € kaufen

Jetzt kaufen
Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Abbrechen

Über diesen Titel

Wer die Geschichte kennt, kann die Gegenwart verstehen

Wie entsteht Macht? Wie wird sie begründet und erhalten? Und welche Rolle spielen dabei Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?

Anhand von Kurfürst Friedrich Wilhelm, Friedrich II., Otto von Bismarck und dem NS-Regime analysiert Bestseller-Autor Christopher Clark, wie unterschiedlich Geschichtsbewusstsein und die eigene Verortung in der Geschichte bei den verschiedenen Machthabern ist. Inmitten des Brexit, der Präsidentschaft von Donald Trump ‎und Putins vierter Amtszeit, wirft Clark aber auch einen kritischen Blick auf unsere eigene Epoche und die momentanen Strukturen von Selbstlegitimation und Machtverständnis.

Frank Arnold präsentiert historische Geschichtsbestseller mit einprägsamer Stimme, der man gerne über viele Stunden zuhört.

©2018 DVA (P)2018 Random House Audio
Deutschland Europa

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Wilhelm II. Titelbild
Gefangene der Zeit Titelbild
Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt Titelbild
Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947 Titelbild
Die Schlafwandler Titelbild
Die letzte Fahrt des Zaren Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Als Deutschland erstmals einig wurde Titelbild
Schicksalsstunden einer Demokratie Titelbild
Lügendetektor Titelbild
Im Rausch des Vergnügens Titelbild
Eine Geschichte Russlands Titelbild
Der Mensch und die Macht Titelbild
Mächte und Throne Titelbild
Karl der Große Titelbild
Deutschland 1923 Titelbild

Das sagen andere Hörer zu Von Zeit und Macht

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    109
  • 4 Sterne
    48
  • 3 Sterne
    27
  • 2 Sterne
    10
  • 1 Stern
    8
Sprecher
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    137
  • 4 Sterne
    33
  • 3 Sterne
    6
  • 2 Sterne
    3
  • 1 Stern
    1
Geschichte
  • 4 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    88
  • 4 Sterne
    42
  • 3 Sterne
    29
  • 2 Sterne
    7
  • 1 Stern
    7

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    3 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Überintellektualisiert

Das Buch würde ich in zwei Gedankenstränge aufteilen. Auf der einen Seite ist es der nachvollziehbare historische Strang mit sehr vielen interessanten Aspekten, über die sicherlich nur die Wenigsten nachgedacht hatten. Auf der anderen Seite ist der in vielen Abschnitten kaum nachvollziehbare und streng überintellektualisierte Strang. Ich hatte das Gefühl, dass der Autor es vermeiden wollte ein klassisches Geschichtsbuch zu schreiben und dafür etwas philosophisches oder gar exotisches einbaute. Das Verständnis Bismarcks von Zeit und Macht mit dem Verben "werden" und dem Schachspiel zu erläutern ist deswegen nicht gelungen, weil dieser intellektuelle Einbau während des historischen Teils in Vergessenheit geriet. So begleitet den Leser durchgehend das Gefühl zwei Bücher abwechselnd zugleich zu lesen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    3 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    4 out of 5 stars

Ungewöhnliches Buch

Dieses Buch hat mein Interesse geweckt mich mehr mit der preussischen Geschicht zu befassen. Dennoch würde ich Neulingen in Geschichte empfehlen, sein anderes Buch über Preussen vor diesem zu lesen. Der Stil, sich ein Beispiel pro Jahrhundert heraus zu nehmen, und dann seine Hypothese und Theorien darauf auf zu bauen, ist interessant, und gut gemacht, aber villeicht eklektisch.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    3 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Nix für nebenbei

Schwer verdauliche Fachlektüre, die auch ein brillianter Frank Arnold nicht unbedingt eingänglicher machen kann. Hier ist 8 Stunden Konzentration notwendig, um der Argumentation folgen zu können.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    4 out of 5 stars

Lange und teilweise schwere Kost

Das Buch hat den Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit. Es ist also keine Belletristik zum Einschlafen abends. Die Erläuterungen sind gut, es wird viel mit Quellen gearbeitet und die einzelnen Epochen werden zueinander in Bezug gesetzt. Aber insgesamt nicht uninteressant und trotzdem sehr lehrreich, trotz der Gesamtlänge.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    4 out of 5 stars

grosses Thema - schwächer Schluss

wer ein Thema politischer Theorie und Geschichte bei Macron und der EU enden lässt, muss damit rechnen als Hanswurst gesehen zu werden.
Die Kompetenz des Historikers C. Clark ist unbestritten und unbestreitbar.
Jedoch hätten wir uns im Epilog mehr Mut und Klarheit gewünscht.
Bismarck war ein Original.
Macron, Merkel und die ganze Bande der EU sind Lakaien und Vasallen, im engeren Sinne Handlanger von Mächten mit tendenziell klar verbrecherischer Absicht.
Das kam erst mit Hitler in die deutsche Geschichte und Politik.
Roosevelt hat als erster Präsident der USA die tendenziell verbrecherische Rolle des industriellen - militärischen Komplexes benannt.
Seitdem sind die Staaten und Menschen der westlichen Welt darin gefangen.
Dank dem Bretton Woods System ist das Finanzkapital ergänzend hinzugekommen.
Das perfekte System der Macht.
Chris Clarke hätte wenigstens darauf hinweisen sollen.
Geschichte verläuft nicht linear.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

9 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    3 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    4 out of 5 stars

Wissenschaftstheorie

Christopher Clark hat schon interessantere Bücher geliefert. Dieses hier hat sicherlich nur deshalb so einen Erfolg, weil der Autor schon sehr bekannt ist. Sein Thema hier ist sehr speziell und eine "Orchidee". Es ist ein wissenschaftstheoretisches Thema, das Clark hier bearbeitet. Für Historiker sicherlich ganz interessant, für die Allgemeinbildung eher nicht.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

10 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Wie Zeit funktioniert

Es fängt harmlos an. Stichworte Großer Kurfürst in Brandenburg und der weitab gelegene Schnipsel Kleve, Bismarck der nicht nur geschickter Staatenlenker war, sondern es insbesondere war, weil er sein Handeln und seine Vorstellung von Zeit geschickt verwob... Man wird durch die Zeit geführt und im Epilog mit dem neuen Wissen um das Zusammenwirken von Zeit und Macht entspringt für den Leser vielleicht nicht gerade ein Funken Hoffnung. Diesem Leser reicht schon der erlesene Tropfen Trost beim Blick in eine ungewisse Zukunft. Dranbleiben lohnte sich.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

  • Gesamt
    1 out of 5 stars
  • Sprecher
    1 out of 5 stars
  • Geschichte
    1 out of 5 stars

ein Christopher Clark nicht würdig

Nachdem Clark mit "Die Schlafwandler" und "Preussen" einen neuen Standard für die Deutsche Geschichtsschreibung gesetzt hat, ist mit "Von Zeit und Macht" das genaue Gegenteil der Fall. Selbstherrlich, Theoretisch und vor allem schlicht unhörbar/unlesbar. Das sind die Bücher die ich in meiner Kindheit mangels besserem gelesen habe. Was für eine Enttäuschung und schade das man diesen Titel nicht zurückgeben kann.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

1 Person fand das hilfreich

  • Gesamt
    1 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    1 out of 5 stars

Langweilig, meistens irrelevant

Kreuz und quer durch die Geschichte, ohne Zusammenhang. Zweites Buch von Clark und dieses Mal sehr enttäuscht. Einfach nur langweilig.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

2 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    2 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    2 out of 5 stars

Naja

Sehr trocken und teilweise wusste ich nicht was mir der Autor sagen wollte. Für Fachleute sicher eine gute Literatur, für Normalbürger nicht wirklich zu empfehlen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sie haben diese Rezension bewertet.

Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.

4 Leute fanden das hilfreich