Als Deutschland erstmals einig wurde Titelbild

Als Deutschland erstmals einig wurde

Reise in die Bismarckzeit

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Als Deutschland erstmals einig wurde

Von: Bruno Preisendörfer
Gesprochen von: Julian Mehne
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 23,95 € kaufen

Für 23,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben. Danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Durch die Zeit reisen mit Bruno Preisendörfer.

Als sich Wilhelm I. - von Bismarck dazu gedrängt - 1871 zum Kaiser krönen ließ, war "sein" Berlin noch "die einzige europäische Großstadt, in welcher wir tagtäglich an den Ufern stinkender Rinnsteine wandeln" - eine Kanalisation gab es nicht. Als Bismarck 1890 ging, waren 144 Kilometer an Kanälen gebaut und 584 Kilometer an Rohrleitungen verlegt. Was das für die Nasen der Bewohner bedeutete, kann man in diesem Hörbuch erfahren. Ähnlich ging es überall. In unglaublicher Geschwindigkeit wurden Fabriken gebaut, die Bevölkerung vervielfachte sich, das Gefälle zwischen reich und arm wuchs enorm. In Bruno Preisendörfers Zeitreise tafeln wir mit Fontane, gehen mit Marx zur Arbeiterversammlung und mit dem Kaiser zur Krönung.

©2021 Argon Verlag AVE GmbH, Berlin (P)2021 Argon Verlag AVE GmbH, Berlin
Deutschland Europa

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Als die Musik in Deutschland spielte Titelbild
Von Zeit und Macht Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Wilhelm II. Titelbild
Sätze, die die Welt verändern Titelbild
Hermann Göring Titelbild
Aufwind im freien Fall Titelbild
Der Mensch und die Macht Titelbild
Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947 Titelbild
Die Entscheidung Titelbild
Auf meinem Posten Titelbild
Die letzte Fahrt des Zaren Titelbild
Im Rausch des Vergnügens Titelbild
Schicksalsstunden einer Demokratie Titelbild
Kreuzfahrer Titelbild
Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Die Stärke unseres Landes liegt in der Unterschiedlichkeit. Bewusst wird dies mit Blick ins Geschichtsbuch. Der erste Versuch einer deutschen Einheit unter der Führung Preußens sorgte für Fortschritt undd gleichzeitigem Stillstand, für prosperierende Lebensverhältnisse und gleichzeitiger Verelendung. Bruno Preisendörfer führt dies großartig vor Augen ohne selbst dabei zu überdeutlich Position zu beziehen; dies überlässt er dem Hörer.
Julian Mehne liest engagiert und gut vor, sodass man auch nach 14 Stunden noch gut zuhören kann.
Ein prima Buch!

Ein gutes Kaleidoskop der Zeit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein nettes Buch zum Einstieg in diese Zeit, aber ich war oft enttäuscht, dass sich Preisendörfer schon wieder dem nächsten Thema zuwandte, obgleich ich noch viel mehr über das gesagte zurückgelassene gewusst hätte.

Interessant, aber wenig Tiefe

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Geschichte des deutschen Kaiserreiches ist von einer faszinierenden Dynamik und Widersprüchlichkeit. Aufstieg zu einer wissenschaftlichen, technischen und industriellen Großmacht. Beharrung und rabiate Modernisierung. Koloniales Großmachtstreben, reaktionäre Ideologien und Aufstieg der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie. Stark ansteigende soziale Mobilität und hartnäckiger Standesdünkel.
Herr Preisendörfef weiß in große Zusammenhänge einzuordnen als auch repräsentative Einzelschicksale zu entfalten. Ich bekomme beim Hören diese Zeit zu schmecken, denn das Hörbuch ist ganz nahe dran an den Lebens- also Leibesbedürfnissen der leidenden Menschen. Ob Waffentechnik oder Lebensmittelrecht, ob Zeitungswesen oder Wahlrecht, ob Arbeitsbedingungen oder riesenhafte Infrastrukturprojekte., ob reaktionärer Stumpfsinn oder wissenschaftliche Weltklasse. Es ist dieses kaleidoskopartige, multiperspektivische Erzählen das mir ausnehmend gut gefällt und mir einen Begriff gibt von Stimmung, Atmosphäre und Mentalität.
Von Herrn Preisendörfer würde ich mir gerne noch das zwanzigste Jahrhundert erklären lassen. Vorgetragen von Herrn Mehne. Großartiges Hörbuch. Jawohl: Nur Bildungs ist's was wir erstreben. Wir wissen Bildung macht uns frei. Und deren gesellschaftspolitische Voraussetzungen.

Wonach wir ringen, fest und treu

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Wie sehr wäre es doch zu wünschen, dass sich Reichsbürger und Monarchiefans mal mit den tatsächlichen Zuständen in Deutschland in der von ihnen so heiß verehrten Epoche befassen, während sie daheim vor dem Flatscreen ihr Hartz IV versaufen. Weniger RTL2, mehr Bruno Preisendörfer. Man kann ihn sich ja auch vorlesen lassen. Im Stile eines Wissenschaftlers wird hier nicht einseitig, sondern aus einem breiten Quellenfundus berichtet. Bei der Wiedergabe von Statistiken wäre das Talent eines Bill Bryson zur Auswahl und Präsentation der Daten wünschenswert, damit es sich nicht immer wieder mal so elend "zieht". Auch kann der Autor seine politische Haltung nicht verleugnen und seine persönlichen Wertungen scheinen bei aller Neutralität doch regelmäßig recht deutlich durch. Als gelernter DDR-Bürger fühlt man sich von der Wortwahl her unweigerlich an die Vergangenheit erinnert. Allerdings wird man hier wesentlich besser informiert.

schwere Kost, aber durchaus interessant

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch ist insgesamt gut geschrieben und bietet einen umfassenden und tiefen Einblick in das Leben in der 2. Hälfte des 19. Jh. ausgehend von den drei Einigungskriegen bis hin zum Tod Bismarks. ich kenne kein Buch, das besser darin wäre dem Hörer die Ansichten, Lebensweise und Lebensumstände der Deutschen in dieser Zeit näher zu bringen.
Das Problem ist, dass es keinen zusammenhängenden roten Faden gibt, sondern sehr anekdotenhaft und sprunghaft erzählt wird. Das macht es nicht immer leicht zu folgend, vor allem wenn man für kurze Zeit weghört und der Autor dann zwischen verschiedenen Punkten springt.
Aber alles in allem sehr zu empfehlen.

Anekdotemhaft aber umfassend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.