Kreuzfahrer Titelbild

Kreuzfahrer

Der epische Kampf um das Heilige Land.

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Kreuzfahrer

Von: Dan Jones
Gesprochen von: Stefan Kaminsky
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 29,95 € kaufen

Für 29,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Die Geschichte der Kreuzzüge ist nicht die Geschichte von ein paar heldenhaften Rittern, die mit wehenden Fahnen im Namen Christi von Sieg zu Sieg reiten, sondern eines der blutigsten Kapitel der Menschheit, das unzählige (namenlose) Frauen und Männer muslimischen, christlichen oder jüdischen Glaubens erlebt und erlitten haben. Ihnen gibt Dan Jones eine Stimme – mit bisher kaum wahrgenommenen Quellen, mit der Präzision des Cambridge-Historikers und einer beeindruckenden ehlerischen Wucht.

Die Kreuzfahrer, die zurück in ihre Heimatdörfer humpelten und vertrocknete Palmblätter aus dem Heiligen Land auf die Altäre der Kirchen legten, hatten 1099 gesiegt: Jerusalem war in christlicher Hand. Es war der vorläufige Höhepunkt einer Dynamik, die der Papst mit einem entschlossenen Aufruf entfacht und der byzantinische Kaiser mit populistischen Gräuelgeschichten aufgeheizt hatte. Die Angegriffenen waren von der Brutalität der Angreifer überrascht, die Angreifer überwältigt von der Schönheit der Städte und der Unwirtlichkeit von Klima und Natur. Doch das Blatt sollte sich im Lauf der Kreuzfahrerzeit mehrfach wenden und die Unstimmigkeiten nicht nur zwischen Christen und Muslimen zunehmen. Was zählte der gemeinsame Glaube, wenn es um Gold und Macht ging? Dan Jones erzählt die Geschichte aus Sicht der Päpste, Könige und Sultane, lässt arabische Dichter, byzantinische Prinzessinnen und sunnitische Gelehrte zu Wort kommen und vergisst nie die einfachen Menschen dies- und jenseits der Frontlinien: ein faszinierend vielfältiges und zutiefst menschliches Bild einer blutigen Epoche.

©2025 C.H. Beck (P)2025 C.H. Beck
Europa Historisch Mittelalter Naher Osten Welt

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Hermann Göring Titelbild
Die verdammt blutige Geschichte der Antike Titelbild
Rom bin ich - Cäsar. Der Aufstieg. Titelbild
Düstere Geheimnisse Titelbild
Die Templer Titelbild
Operation Walküre Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Deutschland 1946 Titelbild
Vor dem Untergang Titelbild
Noch 1.000 Flaschen Champagner bis Khartum - Vier Katastrophen des viktorianischen England auf dem Weg zum Weltreich Titelbild
Hitlers Komplizen Titelbild
Stonehenge (German Edition) Titelbild
Der Gulag Titelbild
Die Stunde der Raubtiere Titelbild
Wir Ostpreußen Titelbild
Höcke: Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Die Fülle an Details ist durchwegs beeindruckend, wird aber auf Dauer dann doch erdrückend.
Wünschenswert wären zusammenfassende und strukturierendd Passagen

Detailreichheit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

"Ich werde alles vergessen, außer jenem Morgen am Guadalquivir, als sie auf die Schiffe gebracht wurden, wie die Toten zu ihren Gräbern ..." (Ibn al-Labbana)

Mit "Kreuzfahrer - Der epische Kampf um das Heilige Land" liefert uns Dan Jones einen großartigen Einblick in die Geschichte der Kreuzzüge, jene Kriege, die christliche, päpstlich sanktionierte Heere gegen die vermeintlichen Feinde Christi und der Kirche von Rom führten. Eine teure und waghalsige Angelegenheit, die vielen den Tod brachte ehe das christliche Königreich Jerusalem überhaupt erreicht war.

"Wie konnten die Anhänger Jesu Christi überhaupt nur daran denken, im Namen eines Mannes in den Krieg zu ziehen, dessen ganzes Wirken angeblich auf Vergebung gegründet war? In der Bergpredigt spricht Christus: 'Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes heißen.' Und doch waren es die angeblichen Kinder Gottes, die ein Heer aufstellten, wie man es in der Geschichte eer Kirche noch nie gesehen hatte."

Das Buch ist in drei große Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt "Entscheidung durch Gottesurteil" beschäftigt sich mit der Geschichte des ersten Kreuzzugs bis hin zum Fall Jerusalems im Jahr 1099. Der zweite Teil "Das Himmelreich" hingegen, greift die Geschichte einige Jahre später wieder auf und beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung der Kreuzfahrerstaaten in Palästina und Syrien, wie auch mit den Kriegen zwischen christlichen Herrschern und den "Reconquista" - den islamischen Mächten in Spanien. Prägend für den Abschnitt ist der Fall von Edessa 1144, wodurch der zweite Kreuzzug ausgelöst wurde, und der Verlust Jerusalems an Saladin 1187, der Schuld am dritten Kreuzzug war. Der letzte Abschnitt "Die Ernte der Erde" befasst sich mit den Bemühungen der westlichen Christenheit, Jerusalem zurückzuerobern. Wie auch mit dem Niedergang der Kreuzfahrerstaaten im Osten und dem Aufstieg der mongolischen und mamlukischen Reiche. Er beschäftigt sich mit der Zeit des Pontifikats von Innozenz III. (immerhin 18 Jahre) und der Ausbreitung der Ideologien der Kreuzzüge, sowie der Ausrichtung gegen neue Feinde - seien sie real oder eingebildet. Unter Innozenz III. dienten die Kreuzzüge nicht mehr nur der Verteidigung der Grenzen zwischen der christlichen und der islamischen Welt, sie wurden zu einem politischen Instrument. Einem Instrument mit dem weltliche Herrscher gezwungen wurden, sich dem Willen des Papstes zu beugen.

"Tötet sie alle, der Herr wird die Seinen schon erkennen."

Bisher habe ich nur Dan Jones historische Romanreihe über die Essex Dogs gelesen. Die "Kreuzfahrer" ist nun mein erstes Sachbuch von ihm und ich muss sagen, ich bin wirklich begeistert. Sachbücher machen ja nicht unbedingt immer viel Spaß. Oft sind sie zu trocken und ermüden über die Zeit. Doch Jones hat eine durchaus lebendige Art und Weise historische Ereignisse darzulegen und die Erzählweise ist sehr bildhaft. Trotz der doch recht düsteren und brutalen Geschehnisse schafft es Jones eine gewisse Leichtigkeit beizubehalten und hier und da sogar eine Prise Humor beizusteuern.

Ich neige ja oft dazu das Mittelalter schon fast romantisch zu sehen: Die edlen Ideale der Ritterschaft und ihre heeren Ziele. Doch dieses Buch entlarvt diese Ideale und und zeigt die brutale Realität dieser Zeit. Dabei beleuchtet Dan Jones die politischen wie auch die sozialen Beziehungen und bezieht verschiedene Ansichten mit ein. So hören wir die Stimmen von Päpsten, Königen und Sultanen, aber auch Dichter und ganz einfache Menschen kommen zu Wort. Dadurch bekommen wir einen wirklich vielschichtigen Blick auf die Geschehnisse der Kreuzzüge. Und es wird überaus deutlich, dass die Kreuzzüge vor allem von Gier, Leid und Hass geprägt sind.

Ich habe das Hörbuch parallel zum Hardcover gehört und kann sagen, dass das Buch durch viele Karten und farbige Bildtafeln abgerundet wird. Und der wirklich sehr ausführliche Anhang bietet eine ausgezeichnete Ergänzung für all jene, die noch tiefer in das Thema einsteigen möchten.

Großartiger und lebendiger Einblick

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.