Eine Geschichte Russlands Titelbild

Eine Geschichte Russlands

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Eine Geschichte Russlands

Von: Orlando Figes
Gesprochen von: Alexander Bandilla
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 12,95 € kaufen

Für 12,95 € kaufen

Über diesen Titel

Mitreißend, prägnant und menschlich berührend erzählt Orlando Figes die Geschichte Russlands. Dabei entfaltet er das große Panorama der russischen Seele: von unsterblichen Mythen über die großartigen kulturellen Leistungen bis zur Weltmachtpolitik des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart.

In einer packenden Reise durch die Zeit erzählt Orlando Figes, wie die Russen sich selbst erlebten und wie sie sich im Laufe ihrer Geschichte immer wieder neu erfanden: Er ergründet ihre Anfänge als Jäger und Sammler und schildert das Leben der Bauern Russlands im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Souverän lässt er die Jahrhunderte der Monarchie und deren Ende Revue passieren – das Zarenreich, den Totalitarismus nach der Oktoberrevolution 1917 und die Perestroika Gorbatschows bis hin zu Wladimir Putins Krieg.

Feinsinnig deutet der Autor die Mythen, Ereignisse und Ideologien der langen russischen Geschichte, die das Denken und Handeln des größten Landes der Erde geleitet und der Stützung von Regimen bis heute gedient haben: die Notwendigkeit einer Autokratie, um den riesigen russischen Raum zu beherrschen; die Verehrung des »Heiligen Zaren«; der Glaube an einen russischen kollektivistischen Geist; und das Schwanken zwischen Russlands europäischem und eurasischem Charakter. Eine brillant geschriebene Gesamtdarstellung: Meisterhaft versteht es Figes, die zentralen Aspekte und Facetten der russischen Geschichte so herauszuarbeiten, dass sich ihre ganze innere und äußere Dramatik offenbart – von den Anfängen bis zum Krieg in die Ukraine.

©2023 Bloomsbury Publishing Ltd (P)2023 J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH Klett-Cotta
Russland

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die letzte Fahrt des Zaren Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Als Licht das Dunkel durchdrang Titelbild
Schicksalsstunden einer Demokratie Titelbild
Im Mittelalter Titelbild
Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt Titelbild
Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947 Titelbild
Im Rausch des Vergnügens Titelbild
Mächte und Throne Titelbild
Feindliche Nähe Titelbild
Zeiten der Erkenntnis Titelbild
Licht aus dem Osten Titelbild
Die Evolution der Gewalt Titelbild
Die Entscheidung Titelbild
Die Waffen-SS Titelbild
Der Untergang Titelbild

Kritikerstimmen

Wer das heutige Russland verstehen will, muss dieses Buch lesen.
-- NZZ Geschichte

Alle Sterne
Am relevantesten  
Der Versuch Putin und dessen Handlungen auf Basis der Geschichte Russlands herzuleiten ist plausibel gelungen.

Die historische Entwicklung umfassend in die Jetzt Zeit überführt.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ab 2014 und Ukraine Thema leider etwas viel Westpropaganda. Das kann man wohl erst in 10 Jahren wirklich bewerten

Kommunistische Revolution u. Stalinzeit

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ab den Kapiteln zum Zweiten Weltkrieg sind die Absätze wohl Einzel abgemischt und schlecht geschnitten. Der Schnitt geht fast immer ins erste Wort. zB. war eine...., es heißt bestimmt Sie war eine. Das nervt auf die Dauer. Hier müsste wohl etwas schnell fertig werden zu Last der Qualität.

Die Vor- Peter-Zeit.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Schade, hatte mir erhofft etwas mehr über die russische Geschichte zu erfahren. Das Buch ist relativ lang, aber ist tatsächlich nur ein kurzer Abriss, kann man sich fast sogar so oder so ähnlich aus Wikipedia holen. Ich hatte gehofft mehr und tiefer eintauchen zu können, leider bin ich nicht schlauer als zuvor. Am Ende beim Blick auf die neuere Geschichte, zeigt sich auch eine starke angelsächsische Sichtweise auf Russland. Fazit: Kann man sich geben, als Einstieg, aber man sollte sich was die neuere russische Geschichte auch mal Bücher von Scholl-Latour, Ganser und Krone-Schmalz geben und sich dann seine eigene Meinung bilden.

Von der Sache her ist es nur ein kurzer Abriss

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch gewährt einen umfassenden, scheinbar wertfreien Einblick in die lange Geschichte Russlands und ermöglicht ein tieferes Verständnis für dessen Kultur.

Sehr interessant!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein Buch, das in der Einleitung schon behauptet, dass man die Ukraine im 18. Jahrhundert eingenommen hatte (wo es sie noch nicht mal gab :D) und da wären die Wikinger angeblich Germanische Stämme, die den Ursprung Russlands einleiteten, weil das damals die Deutschen das so sagten oder war es eher nationales Wunschdenken?...aber das ist schon ein starkes Stück, denn eigentlich sagt der Autor selbst, dass in Russland vor den Wikingern Slawen lebten (aber es war dann doch irgendwie russische Propaganda laut Autor, die er natürlich nicht mit einer These entkräften wird :D) ..oder versteht man hier das Wort „Ursprung“ als etwas anderes? Vor allem ist hier wirklich starkes Framing gegen am Werk …Ich bin gerade erst bei Kapitel 4 und hoffe mir platzt nicht der Kragen..

Mangelhaftes Framing..

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.