Wie ihr wisst, bieten wir über 200.000 Hörbücher in mehr als fünf Sprachen an. Viele werden uns von den Hörbuch-Verlagen so angeliefert. Es ist in Deutschland gängig, dass CD-Hörbücher gekürzt werden, da eine riesige Box mit CDs als unhandlich empfunden wird, etwa wenn man Hörbücher gerne im Auto hört. Der zweite Grund für Kürzungen ist der Preis. Eine 12-stündige Lesung, die auf CD herausgebracht werden soll, passt auf zehn CDs. Die Produktionskosten für die Studio-Aufnahme, den Sprecher, den Regisseur, die Technik und vieles mehr bewegen sich schnell in einem Preissegment, dass Hörbuchfans sehr wahrscheinlich nicht mehr zahlen würden.
Es gibt viele Diskussionen, ob Kürzungen bei Hörbüchern gut oder schlecht sind. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Treffen mit einem Kürzer
Um mehr darüber zu erfahren, wie Buchtexte für die Vertonung auf CD gekürzt werden, haben wir uns mit unterhalten, der unter anderem als Kürzer für viele deutsche Hörbuchverlage tätig ist. Er hat selbst einen Hörbuchverlag gegründet und weiß, worauf es bei einem Text ankommt, der vertont werden soll.
Er arbeitet als freiberuflicher Autor, Dramaturg und Regisseur. Das Schöne an seinem Job, sagte er mir, ist die Abwechslung. Er kürzt Hörbücher aus jedem Genre: , , oder .
Eine Kürzung beginnt mit der Vorgabe des Hörbuchverlags. Die Hörbuchverlage haben die Rechte für eine Vertonung beim Buchverlag eingekauft und teilen dem Kürzer mit, wie viele CDs das Hörbuch am Ende umfassen soll. Ein Hörbuch mit vier bis sechs CDs ist zum Beispiel sehr gängig. Der Kürzer liest zuerst den gesamten Text sehr genau. In diesem ersten Lesedurchlauf komprimiert er schon die auffälligen Stellen, die das Buch nicht unbedingt für den Handlungsablauf benötigt. Oder er sorgt dafür, dass lange, verschachtelte Sätze besser verständlich werden oder streicht Redundanzen, also Beschreibungen einer Landschaft oder einer Person, die mehrmals vorkommen. Seine Herausforderung besteht darin, trotz Kürzungen die dramatische Form, die der Autor des Buches gewählt hat, nicht zu verändern.
Gerade Kürzungen von Fantasy-Stoffen sind nicht einfach, weil Fantasy-Bücher keinen realen Rahmen haben und oft sehr komplexe Handlungsstränge aufweisen. Außerdem bestehen Fantasy-Bücher meistens aus mehreren Bänden und der Kürzer muss zur Vorbereitung den gesamten Zyklus lesen. Oft genug kommt es vor, dass Personen in einem späteren Band wieder auftauchen und der Kürzer Übergänge oder Zusammenfassungen schreiben muss. Und dann gibt es auch immer wieder Sätze wie „…sagte er tonlos“, die in einer Lesefassung natürlich nichts verloren haben.
Wir wollten von Holger wissen, wie lange er an der Lesefassung eines Krimi-Hörbuchs durchschnittlich arbeitet, das zum Beispiel auf sechs CDs passt. "Das kommt auf sehr viele Faktoren an, aber ein Richtwert ist sechs bis zwölf Tage." Insgesamt macht er drei Durchläufe: einen Lesedurchlauf mit Notizen, ein Änderungsdurchlauf und ein Korrekturlektorat.