Entdecke die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025 | Audible.de
Deutscher Buchpreis 2025: Wer steht auf der Longlist?
Die Nominierungen für den deutschen Buchpreis 2025 stehen fest. Zwanzig Romane hat die Jury auf die Longlist gewählt. Erfahre wer dabei ist und welche Titel es als Hörbuch gibt.
Das jährliche Literatur-Wettrennen um den Roman des Jahres ist eröffnet. Bis Mitte März konnten Verlage deutschsprachige Erstveröffentlichungen beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels einreichen. 124 Verlage haben die Chance genutzt und insgesamt 200 Titel eingereicht. Nun hat die siebenköpfige Buchpreis-Jury eine erste Vorauswahl getroffen. Am 19. August wurde die Longlist mit zwanzig Nominierungen veröffentlicht. Jury-Sprecherin Laura De Weck sagt über die Auswahl:
„Die diesjährige Longlist versammelt zwanzig herausragende Romane, die in aller Vielfalt unsere wackelige Wirklichkeit spiegeln.“
Die nominierten Titel verhandeln grundlegende Gegenwartsfragen, so de Weck. Zum Beispiel: Wie sind wir bloß dahin gekommen, wo wir heute stehen? Und was machen die Verhältnisse mit uns? Etwa einen Monat lang können sich die zwanzig Autorinnen und Autoren der nominierten Romane Hoffnungen machen, dann erfolgt die Feinlese. Aus den Longlist-Titeln wählt die Jury noch mal eine Shortlist mit sechs Titeln aus. Diese wird am 16. September veröffentlicht. Die Verkündung des Romans des Jahres und die Preisverleihung erfolgen am 13. Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse.
Deutscher Buchpreis 2025: And the nominees are ...
Von den zwanzig Nominierungen sind bisher nur acht als Hörbuch erschienen. Damit du dir einen schnellen ersten Überblick verschaffen kannst, beginnen wir mit ihnen. Das heißt aber nicht, dass die folgenden Hörbücher die favorisierten Titel auf der Buchpreis-Longlist sind. Wenn du den kompletten Überblick haben willst, solltest du unbedingt die tabellarische Gesamtübersicht nach den Hörbuch-Empfehlungen checken. Nominiert sind:
Die Ausweichschule von Kaleb Erdmann
Zwanzig Jahre nachdem er als 11-Jähriger den Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium miterlebt hat, beschließt der Ich-Erzähler von Roman Die Ausweichschule die traumatischen Erfahrungen von damals zu einem Romanprojekt zu verarbeiten. Aber kann er mit seiner obsessiven Recherche den Toten und Betroffenen gerecht werden? Und wie kann er seinen eigenen Erinnerungen nach all den Jahren überhaupt noch trauen?
Autor Kaleb Erdmann hat den Amoklauf von Erfurt als Kind miterlebt, sich danach aber lange nicht damit beschäftigt. Er selbst charakterisiert Die Ausweichschule als „Meta-Roman“. Der Ich-Erzähler ist gleichzeitig sein Alter Ego, wie auch eine autonome Figur, deren Erfahrungen und Erinnerungen sich nicht zwangsläufig mit Erdmanns autobiografischen Erfahrungen decken.
Schwebende Lasten von Annett Gröschner
In Schwebende Lasten erzählt Klopstock-Preisträgerin eine Geschichte „über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands – und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert“. Diese Frau hört auf den Namen Hanna Krause, hat von der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg und von der DDR bis zur Deutschen Wiedervereinigung alle Drehungen und Wendungen des letzten Jahrhunderts miterlebt und bei alledem vor allem eines versucht: anständig zu bleiben.
Nachdem Annett Gröschner mit gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann einen Bestseller gelandet hat, widmet sie sich in Schwebende Lasten erneut einer ostdeutschen Frauenbiografie. Dabei schöpfte die Autorin teilweise Inspiration aus der eigenen Familiengeschichte.
Russische Spezialitäten von Dimitrij Kapitelman
Der ukrainisch-stämmige Autor erzählt in Russische Spezialitäten über ein inniges Mutter-Sohn-Verhältnis, das nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2023 in Schieflage gerät. Während der Ich-Erzähler seiner Herzensstadt Kiew die Stange hält, ist Mama für Putin. Um seine Mutter vor dem Faschismus und den russischen Fernsehlügen zu bewahren, sieht der Sohn keinen anderen Weg, als mitten im Krieg in die Ukraine zu reisen.
Politikwissenschaftler, Soziologe und Journalist Dmitrij Kapitelman verarbeitet in dem Roman eigene Gedanken über seine Herkunft, den Ukrainekrieg und die Entwicklungen in Russland auf lebensnahe und humorvolle Weise. Der Autor wurde 1986 in Kiew geboren und kam im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Nach und ist Russische Spezialitäten sein dritter Roman.
Im Herzen der Katze von Jina Khayer
Mit Im Herzen der Katze legt Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin eine eindrückliche Auseinandersetzung mit Frauenschicksalen im Iran und den starken Banden ihrer Herkunft vor. Aus Sicht einer Ich-Erzählerin, die nicht zufällig ihren eigenen Namen trägt, erzählt Khayer von Gewalt, Unterdrückung und Gefahren im Iran der Gegenwart, aber auch von Erinnerungen an vergangene Liebschaften, Aufbrüche und Freiheiten in jenem Land, das sie als Heimat empfindet.
Jina Khayyer wurde in Deutschland geboren, ist aber iranischer Abstammung. Nachdem sie als Künstlerin, Journalistin und Dichterin gearbeitet hat, ist Im Herzen der Katze ihr erster Roman.
Die Verdorbenen von Michael Köhlmeier
Als „meisterhafte Erkundung des Bösen“ wird neuer Roman Die Verdorbenen angekündigt. Und tatsächlich zeichnet der österreichische Schriftsteller hier nach seinen Bestsellern und das perfide Porträt eines Ich-Erzählers, der insgeheim schon als Sechsjähriger auf die Frage, was er im Leben unbedingt einmal tun will, antwortet: „Einmal im Leben will ich einen Mann töten.“
Kritik und Lesende sind sich uneinig, ob Die Verdorbenen nun als Kommentar auf die übersättigte westliche Nachkriegsgeneration oder als satirisch-abgründige Selbstbetrachtung des Autors zu werten ist. In jedem Fall macht Köhlmeier in dem Roman auf beunruhigend alltägliche Weise nachvollziehbar, wie Langeweile in Gewaltfantasien und deren Umsetzung mündet.
Verzauberte Vorbestimmung von Jonas Lüscher
Verzauberte Vorbestimmung ist der erste Roman, den der schweizerisch-deutsche Schriftsteller veröffentlichte, nachdem er 2020 infolge einer COVID-Erkrankung sieben Wochen ins Koma gefallen war. Diese Erfahrung spiegelt die Geschichte, indem auch der Protagonist die Welt nach einem mehrwöchigen Koma neu entdeckt – als einen Ort, in dem das Schicksal der Menschheit von technischen Maschinen abhängig ist.
Durch das Thema der Hoheit der Maschinen, aber auch, weil es eine Handlungsebene in einem futuristischen Ägypten gibt, weht ein Hauch von Science-Fiction durch Verzauberte Vorbestimmung. Aber Lüschers Roman reist auch weit in die Vergangenheit. Er reflektiert den Ersten Weltkrieg und den Holocaust, macht den deutsch-schwedischen Avantgarde-Literaten Peter Weiss zu einer Art Nebenfigur, und zeichnet nicht zuletzt ein philosophisches Panorama jener Kultur, auf der die Robotik der Zukunft aufbauen wird.
Single Mom Supper Club von Jacinta Nandi
Kayla, Tamara, Antje und Lina sind befreundete Mütter, die einander ebenso scharfzüngig kritisieren wie bedingungslos unterstützen. Als ihr monatlicher Supper Club durch die derbe Momfluencerinnen-Clique „Cocaine-Moms“ infiltriert wird, droht der Clash der Generationen. Ein heilloses Chaos bricht los – verdrogte Kindergeburtstage, Herzrasen beim Elternabend und Zeitgeist-Implosionen inklusive.
Wahl-Berlinerin Jacinta Nandi erzählt in Single Mom Supper Club mit jeder Menge Humor, wie es sich anfühlt, als Britin unter Deutschen zu leben. Sarkastisch und treffsicher nimmt sie bürokratische Hürden für Alleinerziehende, Generationenfragen, sowie Klassen- und Herkunftskonflikte aufs Korn. Vor allem aber überzeugt das Buch durch die liebevolle Figurenzeichnung und die lebensnahe Sprache.
Haus zur Sonne von Thomas Melle
Das titelgebende Haus zur Sonne ist in diesem Roman ein Ort, an dem lebensmüde Menschen sich einen letzten Wunsch erfüllen können, bevor sie unter klinischer Aufsicht in den Tod geschickt werden. Dem überspitzten Szenario legt Autor eine existenzielle Frage zugrunde: Wollen Leute, die nicht mehr leben wollen, wirklich sterben?
In seinem preisgekrönten Protokoll-Roman verarbeitete Thomas Melle sein Leben mit bipolarer Störung. Auch Haus zur Sonne basiert auf den Erfahrungen mit seiner Erkrankung und deren psychologischer (Nicht-)Betreuung. Ein radikales Buch, das schonungslos Fragen über Todessehnsüchte anspricht, die sich zwar viele Menschen stellen, aber nicht offen auszusprechen wagen.
Hinweis: Die von Haus zur Sonne kam am 14. August heraus, das Hörbuch erscheint aber erst am 12. September.
Deutscher Buchpreis 2025: Alle Nominierungen im Überblick
Die acht aufgeführten Hörbücher sind nur die Spitze des Longlist-Eisbergs. Alle weiteren nominierten Romane mit Bestell-Links zu den gedruckten Büchern findest du in der folgenden Liste. Zwei Titel sind exakt am 19. August, dem Tag der Bekanntgabe der Buchpreis-Longlist erschienen, zwei weitere erscheinen erst im September.
Autorin / Autor
Titel
Erscheinungstermin
Kathrin Bach
24. Februar 2025
Marko Dinić
19. August 2025
Nava Ebrahimi
10. September 2025
Dorothee Elmiger
19. August 2025
31. Juli 2025
20. März 2025
03. März 2025
21. Juli 2025
Jehona Kicaj
23. Juli 2025
27. Januar 2025
06. März 2025
14. August 2025
17. Juni 2025
Gesa Olkusz
3. März 2025
Lena Schätte
12. März 2025
Lina Schwenk
21. August 2025
Fiona Sironic
25. März 2025
Deutscher Buchpreis 2025: Große Literatur bei Audible entdecken
Die Wartezeit bis zur Verkündung des Romans des Jahres im Oktober muss nicht langweilig werden. In der Kategorie findest du eine buchstäblich ausgezeichnete Auswahl an Titeln, die den Preis in den vergangenen Jahren bekommen haben. Das volle Programm gibt es bei . Ebenfalls findest du bei uns eine .
Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.