Kostenlos im Probemonat
-
Zeit
- Was wir aus ihr machen und was sie mit uns macht
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 6 Std. und 49 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 17,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Uhren messen die Zeit physikalisch, doch wir erleben sie ganz anders und unterschiedlich: Etwa in der Langeweile, beim Spiel, im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der Echtzeit-Kommunikation. Rüdiger Safranski beschreibt das Spannungsfeld zwischen Vergehen und Beharren und ermuntert uns, Zeitsouveränität zu erobern und zu bewahren - damit nicht nur die Zeit mit uns etwas macht, sondern auch wir etwas aus ihr.
Frank Arnold liest Safranksi wunderbar klar und präzise.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Einzeln sein
- Eine philosophische Herausforderung
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Einzelne im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gesellschaft. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen diesen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski, beginnend bei Michel de Montaigne, über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
-
-
Kein Inhaltsverzeichnis : - (((
- Von Max Moritz Am hilfreichsten 27.09.2021
-
Romantik. Eine deutsche Affäre
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski
- Spieldauer: 5 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rüdiger Safranski beschreibt die Epoche der Romantik und ihre Zeitgenossen, die für die Entfesselung des Genies stehen, für den Aufbruch und die Lust am Experiment...
-
-
Rüdiger Safransky - Romantik
- Von wolfgang Am hilfreichsten 20.12.2009
-
Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski
- Spieldauer: 7 Std. und 45 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Schiller: Jugendliches Genie, Revolutionär, Dichter. Rüdiger Safranski entstaubt in seiner großen Schiller-Biographie eine der schwungvollsten Gestalten unserer Literatur. Friedrich Schiller läutete mit seinem Enthusiasmus die Epoche der deutschen Geistesgeschichte ein, die man später den "Deutschen Idealismus" genannt hat. Mit diesem großen Buch über Schillers Leben und Denken könnte seine Renaissance beginnen.
-
-
ergreifend geschrieben und enthusiastisch vorgetragen
- Von Gabriele Bucher Am hilfreichsten 07.12.2016
-
Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski
- Spieldauer: 4 Std. und 57 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Jeder der beiden sagte vom anderen, er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. Sie waren grundverschieden, doch Gegensätze ziehen sich an...
-
-
Grauenhafter Sorecher
- Von anonym Am hilfreichsten 16.11.2016
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Möhrchen auf dem Zauberberg
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 06.10.2018
-
Goethe
- Kunstwerk des Lebens
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski, Frank Arnold
- Spieldauer: 28 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein neuer Blick auf Leben und Werk des letzten Universalgenies. Das Goethe-Hörbuch für unsere Zeit: Rüdiger Safranski führt uns Goethe in neuem Licht vor und macht uns zu Zeitgenossen dieses Genies und Menschen, dessen Lebensspanne das verspielte Rokoko, die klassisch-romantische Zeit und die Nüchternheit des Eisenbahnzeitalters umgreift. Mit seinem Namen hat man später eine ganze Epoche bezeichnet: die Goethezeit.
-
-
Verweile doch, du bist so schön!
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 05.09.2013
-
Einzeln sein
- Eine philosophische Herausforderung
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Einzelne im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gesellschaft. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen diesen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski, beginnend bei Michel de Montaigne, über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
-
-
Kein Inhaltsverzeichnis : - (((
- Von Max Moritz Am hilfreichsten 27.09.2021
-
Romantik. Eine deutsche Affäre
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski
- Spieldauer: 5 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rüdiger Safranski beschreibt die Epoche der Romantik und ihre Zeitgenossen, die für die Entfesselung des Genies stehen, für den Aufbruch und die Lust am Experiment...
-
-
Rüdiger Safransky - Romantik
- Von wolfgang Am hilfreichsten 20.12.2009
-
Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski
- Spieldauer: 7 Std. und 45 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Schiller: Jugendliches Genie, Revolutionär, Dichter. Rüdiger Safranski entstaubt in seiner großen Schiller-Biographie eine der schwungvollsten Gestalten unserer Literatur. Friedrich Schiller läutete mit seinem Enthusiasmus die Epoche der deutschen Geistesgeschichte ein, die man später den "Deutschen Idealismus" genannt hat. Mit diesem großen Buch über Schillers Leben und Denken könnte seine Renaissance beginnen.
-
-
ergreifend geschrieben und enthusiastisch vorgetragen
- Von Gabriele Bucher Am hilfreichsten 07.12.2016
-
Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski
- Spieldauer: 4 Std. und 57 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Jeder der beiden sagte vom anderen, er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. Sie waren grundverschieden, doch Gegensätze ziehen sich an...
-
-
Grauenhafter Sorecher
- Von anonym Am hilfreichsten 16.11.2016
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Möhrchen auf dem Zauberberg
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 06.10.2018
-
Goethe
- Kunstwerk des Lebens
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski, Frank Arnold
- Spieldauer: 28 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein neuer Blick auf Leben und Werk des letzten Universalgenies. Das Goethe-Hörbuch für unsere Zeit: Rüdiger Safranski führt uns Goethe in neuem Licht vor und macht uns zu Zeitgenossen dieses Genies und Menschen, dessen Lebensspanne das verspielte Rokoko, die klassisch-romantische Zeit und die Nüchternheit des Eisenbahnzeitalters umgreift. Mit seinem Namen hat man später eine ganze Epoche bezeichnet: die Goethezeit.
-
-
Verweile doch, du bist so schön!
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 05.09.2013
-
Hölderlin
- Komm! ins Offene, Freund! Biographie
- Von: Rüdiger Safranski
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 11 Std. und 31 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft. Ein Einzelgänger, der keinen Halt im Leben fand, obwohl er hingebungsvoll liebte und geliebt wurde. Als Dichter, Übersetzer, Philosoph, Hauslehrer und Revolutionär lebte Hölderlin in zerreißenden Spannungen, unter denen er schließlich zusammenbrach. Seelisch tief verwundet, verbrachte er die zweite Hälfte seines Lebens im Tübinger Turm. Erst das 20. Jahrhundert entdeckte seine tatsächliche Bedeutung.
-
-
Informativ und sehr gut gelesen
- Von ruffiamonte Am hilfreichsten 04.11.2019
-
Die beste aller möglichen Welten
- Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit
- Von: Michael Kempe
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 8 Std. und 30 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Heute gilt Leibniz als das letzte Universalgenie und als Wegbereiter der Moderne. Als Mensch und als Philosoph war er zutiefst optimistisch, aufgeben war für ihn nie eine Option. Hier lernen wir Leibniz' ganze Welt kennen. An sieben Tagen seines Lebens zwischen 1675 und 1716 sehen wir ihm über die Schulter: In Paris treffen wir ihn im Bett an, wo er morgens seine besten Gedanken entwickelt. In Hannover plaudert er am Hof mit der Kurfürstin, im Harz tüftelt er über Windmühlen. Sein größter Wurf ist die Skizze einer Maschine, die mit den Zahlen 0 und 1 rechnet – Grundlage des Digitalcodes und damit des Computers.
-
-
Wiederbelebung ertrunkener Fliegen
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 13.05.2022
-
Trost der Philosophie
- Eine Gebrauchsanweisung
- Von: Alain de Botton
- Gesprochen von: Jürgen Tarrach, August Zirner, Hansa Czypionka, und andere
- Spieldauer: 6 Std. und 12 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Geldmangel? Liebeskummer? Frustriert? Ihnen kann geholfen werden. An sechs typischen Krisen aus dem täglichen Leben führt Alain de Botton geistreich und amüsant vor, wie jedermann Trost, Rat und Ansporn in der Philosophie findet. In essayistischen Porträts geht er auf eine Reise durch 2400 Jahre abendländische Philosophiegeschichte und zeigt anhand der Leben und Werke von Sokrates, Epikur, Seneca, Montaigne, Schopenhauer und Nietzsche wie ein etwas anderer - nämlich philosophischer - Blick auf die Welt das Leben erträglicher machen kann.
-
-
ganz ok
- Von Kojak Am hilfreichsten 08.08.2018
-
Klassiker! Über die Literatur und das Leben
- Rüdiger Safranski im Gespräch mit Michael Krüger und Martin Meyer
- Von: Rüdiger Safranski, Michael Krüger, Martin Meyer
- Gesprochen von: Rüdiger Safranski, Michael Krüger, Martin Meyer
- Spieldauer: 1 Std. und 18 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Welche Rolle spielen die Klassiker heute? Rüdiger Safranski im Gespräch mit Michael Krüger und Martin Meyer - Live aufgezeichnet im Literaturhaus München. Goethe und Schiller, Hölderlin und Nietzsche: Wie steht es um die Klassiker? Wie bewähren sie sich in einer Zeit, die einstige Gewissheiten unserer Kultur radikal in Frage stellt? Welche Rolle spielen sie noch auf dem Theater, für die private Lektüre? Fragen, die man am besten Rüdiger Safranski stellt.
-
-
Drei gewitzte "alte" Herren
- Von Frank Am hilfreichsten 27.08.2021
-
Das Zeitalter der Unschärfe
- Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik (1895-1945)
- Von: Tobias Hürter
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 12 Std. und 52 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine epische Geschichte der großen Zeit der Physik und ihrer leuchtenden Gestalten. Sie waren intellektuelle Abenteurer, Dandys oder Nerds, die tiefe Freundschaften und erbitterte Feindschaften miteinander verbanden. Die bedeutendsten Physiker und Physikerinnen des 20. Jahrhunderts haben einen ungeahnten wissenschaftlichen Schub ausgelöst, der zu einem neuen Weltbild der Physik führte, welches sich uns bis heute nicht vollständig erschließt. Doch das Zeitalter der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik war auch das Zeitalter von Kriegen und Revolutionen.
-
-
Nur zum Staunen!
- Von D. Eberhard Am hilfreichsten 27.11.2021
-
Feuer der Freiheit
- Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943
- Von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Wiebke Puls
- Spieldauer: 12 Std. und 39 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1933 bis 1943 markieren das schwärzeste Kapitel der europäischen Moderne. Im Angesicht der Katastrophe entwickeln vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand, ihre visionären Ideen: zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, von Mann und Frau, von Sex und Gender, von Freiheit und Totalitarismus. Wolfram Eilenberger zeichnet ihre abenteuerlichen Wege nach, die sie vom stalinistischen Leningrad bis nach Hollywood, von Hitlers Berlin und dem besetzten Paris bis nach New York führen.
-
-
nicht geeignet für frankophone Ohren!!
- Von Prof Dr Hans-Christoph Hobohm Am hilfreichsten 02.03.2021
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Zeit
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- doktorFaustus
- 31.08.2015
Ein sonderbar Ding
Safranski vermag noch den tiefsten Gedanken in eine Sprache zu kleiden die so klar ist wie Quellwasser. Schon die Kapitelüberschriften sind ein Genuß! (Metaphysischer Tinnitus😊)Man möchte sich jeden Satz, jede so elegante wie präzise Formulierung aneignen.
Wer so tiefgründige wie klare, an Verweisen, Beispielen und Zitaten reiche Auskunft wünscht über jenes sonderbare Ding das schon den heiligen Augustinus in Erklärungsverlegenheit brachte dem sei dieses wunderbare Hörbuch empfohlen. Rüdiger Safranski schöpft aus dem Vollen seiner aberwitzigen Belesenheit und macht aus den großen philosophischen Fragen aufregende Denkabenteuer. Seine Bücher begeistern und ein Wort Nietzsches zur Schreibkunst des Michel de Montaigne kommt mir in den Sinn:
"Das ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust, auf dieser Erde zu leben,vermehrt worden."
Großartig!
Auch Frank Arnold muß die Vorlage genossen haben. Seine Lesung wirkt sehr inspiriert, konzentriert und intensiv.
31 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ute
- 17.09.2015
Sehr gut investierte Zeit!
Wenn man sich dieses Hörbuch anhört, dann hat man seine Zeit sehr gut investiert. Ich habe schon lange nicht mehr solch ein interessantes Hörbuch auf den Ohren gehabt.
Zunächst möchte ich hier aus dem Buch zitieren, welches gleich zu Beginn zum Thema Langeweile angeführt wird: “Man kann besonders gut erkennen, was mit dem Menschen los ist, wenn sonst nichts los ist”.
Die Zeit wird hier von allen Seiten beleuchtet und anhand vieler Beispiele näher erklärt. Natürlich kommen hier die alten und auch noch jüngeren Philosophen nicht zu kurz. Auch Klassiker von Goethe, Cervantes, von Grimmelshofen u. v. m. finden hier Erwähnung und werden im Bezug auf die Zeit näher beleuchtet.
Eigentlich müsste hier jedes einzelne Kapitel detailliert hervorgehoben werden, doch das würde natürlich ausufern. Deshalb beschränke ich mich kurz und knapp auf den heiligen Augustinus, der im 11. Kapitel der Bekenntnisse sagte: “Was also ist die Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es. Will ich es aber einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht.”
Jedenfalls ist die Zeit wesentlich vielfältiger als das, was die Uhren messen. Und diesen ganzen Eindrücken und Erkenntnissen zu lauschen, fand ich äußerst inspirierend, interessant und stellenweise sogar spannend. Denn Rüdiger Safranski schreibt eindrucksvoll und mitreißend.
Frank Arnold hatte sich mit dem vorzutragenden Thema auch sehr gut vertraut gemacht. Er hat immer an genau den richtigen Stellen kleine Pausen zum Nachdenken eingefügt. Nicht zu lange, nein, die kurzen Pausen waren genau richtig gesetzt. Überhaupt hat er sehr betont und für die dem Stoff angemessenen “Langsamkeit” gesprochen, so dass man sehr gut folgen konnte.
Doch eines ist klar: Man muss sehr gut aufpassen und all seine Aufmerksamkeit dem Hörbuch widmen, sonst wird man wenig daraus lernen. Anders als ein Roman oder Krimi ist es nicht zum “Nebenbei-Hören” geeignet. Doch wie schon anfangs erwähnt: Es ist wirklich sehr gut investierte Zeit, wenn man sich ausschließlich dieser Thematik hingibt.
Ganz zum Ende hin wurde ich ein klein wenig meiner “erhofften Illusion” beraubt. Doch darüber will ich hier jetzt gar nichts verraten. Selbst anhören lautet hier die Devise.
Und ganz zum Schluß noch ein Zitat: “Meist sieht man die Lebensfrist vor lauter Alltagsfristen nicht.” In diesem Sinne: Carpe diem!
18 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jörg Herrfurth
- 20.04.2016
Brilliant - Genial - Lesen!
Halten Sie die Hörbuch-Ausgabe von Zeit für besser als das Buch?
Ein Spitzenwerk der Philosophie- und Literaturgeschichte. Das profunde Wissen des Autors bildet die Basis für ein gut strukturiertes und fesselndes Buch. Wer hätte gedacht, das Philosophie (über die Zeit) so kurzweilig sein kann. Möge sich Herr Precht kundig machen, wie es (auch besser) gehen kann.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Viele Ansichten prominenter und weniger Bekannter Philosophen und Literaten werden treffsicher zitiert. Wem der Kopf schwirrt, der möge die Printausgabe zur Hand nehmen oder einfach nochmal reinhören!
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Daniel
- 26.02.2017
ZEIT...verschwendung.
Nach dem Eintauchen und Schwelgen in Safranskis brillanter (etc. Superlative) Goethe-Biographie, habe ich mich voller Enthusiasmus daran gemacht, die Gedanken dieses Goethe so sorg- und vielfältig verstehenden und erklärenden Autors kennenzulernen...
...und wurde wirklich enttäuscht. Ich habe mich richtiggehend bis zur Hälfte des Hörbuchs vorkämpfen müssen und dann in Anbetracht der mir wie jedem knappen und wertvollen Zeit die Übung abgebrochen.
Zumindest über die erste Hälfte bringt Safranski mit Ausnahme einiger guter Querverweise nichts Gehaltvolles auf den Tisch, summiert Plattitüden und Selbstverständlichkeiten um sich schliesslich als Hobby-Ökonom zu versuchen. Genau da macht der grossartige Schuster seinen Fehler, hechtet von seinen Leisten weg, plappert fern der ökonomischen Materie, mehr noch, reichlich naiv über die 'heutige Zeit' und wandelt die Langeweile in Ärger. Ein humorfreier Pispers sozusagen, sinnentleertes Gejammer übers Heute statt der von ihm sonst so brillant gehaltenen Betrachtung des Gestern.
Das Buch hat mir nicht gefallen, ich habe wirklich versucht dem ersten Eindruck zu widerstehen und offen zu bleiben, denn eigentlich hätte ich es gerne schon nach der ersten Stunde weggeklickt. Zwei weitere gingen noch, dann ergab ich mich dem was ich eigentlich als Kernthema erwartet hatte: der uns geschenkten und beschränkten Zeit.
Ich freue mich darauf, Safranskis Schiller kennenzulernen, werde mich aber sicher nicht mehr mit seinen eigenen Weltanschauungen langweilen.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kundin
- 01.06.2016
Für ein Sachbuch unglaublich süffig
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Längst nicht alles, was Safranski zur Zeit wissen lässt, habe ich verstanden, aber selbst das nicht Verstandene war spannend. Und da das Buch enorm penibel durchstrukturiert ist, blieb ich nirgends auf ratloser Strecke.
Mehr lässt sich vermutlich z. Zt. nicht über die Zeit sagen. Danke für diese umfassende Zusammenschau.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Alexander G.
- 07.01.2023
…gut investierte Zeit
Lohnt! Hab mir auch das Buch gekauft. Manche Passagen sind besser zu lesen. Weil da mehr Zeit fürs Verstehen ist 🙂
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- frequent user
- 22.04.2022
Abendland und Asien - nicht dieselbe Zeit
Herr Safranski ist wirklich ein gescheiter Kopf und auch ein guter Schriftsteller.
Aber er ist ein Abendländer.
Zeit im fernen Osten, also Indien, China und Japan, verläuft anders, wird anderst wahrgenommen.
Dazu empfehle ich Schriften und Vorträge von Joseph Campbell.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Björn Pötters
- 20.11.2016
Schöner umfassender Überblick zur Zeit
Safranskis Zeit besticht durch zahlreiche perspektivische Aspekte und gipfelt nicht zuletzt an interessanten Übertragungen von beispielsweise Nietzsches Gesetz der ewigen Wiederkunft des Gleichen zu einer physikalischen Gesetzmäßigkeit. Wie immer mangelt es also weder an literarischer, geistesgeschichtlicher Dimension, noch an naturwissenschaftlichen Ergänzungen. Die Gliederung der Themen wirkt wie so oft in Safranskis Sachbüchern virtuos ins Ästhetische nobilitiert. Ebenso angenehm wie professionell ertönt Arnolds Stimme. Klare Empfehlung!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Alex L.
- 18.07.2019
Kann man machen!
Safranski geht wirklich über unheimlich viele Themen von Metaphysik, Literatur, Politik, Soziales, etc und verbindet diese alle mit dem Faden der Zeit. Das Hörbuch hat mir gut gefallen, da es immer wieder zu Denkanstößen und Erkenntnissen geführt hat. Es ist eine Wundertüte. Jeder wird etwas ganz anderes rausziehn, aber es ist definitiv für jeden was dabei.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Erwin
- 03.12.2017
Hörenswert
Beleuchtet Seiten unserer Existenz die im Alltag oft völlig ausgeblendet sind.
Der Sprecher ist gut .
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?