
Tagebücher 1919
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 9,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Org Dubonton
-
Von:
-
Harry Graf Kessler
Über diesen Titel
Ein Glücksfall für die Historiker: Harry Graf Kessler (1868 - 1937) beschreibt bis in die Kleinigkeiten das rastlose Berlin, die schwächelnden Politiker, die aufgeregten Künstler und vor allen Dingen das Unwesen der Straßenkämpfe mit ihren Panzerwagen und Maschinengewehren. Und er schaut genau hin.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.
©gemeinfrei (P)2020 LILYLA Hörbuch-EditionenEs ist ein Vergnügen, ihm beim Denken zuhören zu dürfen.
Wie Retif de Bretonne für den Vorabend und die Ereignisse in der frühen franz. Revolution oder Samuel Pepys für die Ära Elisabeth I., der Pest und dem großen Brand in London, die wie er ohne das Wissen um die Zukunft ihre Zeit lebendig werden lassen, gehört auch Kessler zu den Vorläufern dessen, was heute Blogger ihre Zeit in allerdings öffentlichen Tagebüchern festzuhalten versuchen. Leider mangelt es unserer Zeit an Kesslers, de Bretonnes oder Pepys
Der Sprecher ist sehr gut und man wünscht sich, daß auch die Tagebücher des frühen 20. Jahrhunderts auf diese Art eingelesen veröffentlicht werden könnten. Wie die von Samuel Pepys, von dem es nur eine englische Fassung gibt, oder die von Retif de Bretonne, so schön auch der bisher veröffentlichte Teil sein mag.
Die Tagebücher 1918, 1919 jedenfalls sind ein schöner Anfang.
Ein wunderbarer Zeitzeuge, klug und aufmerksam
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.