Jetzt kostenlos testen
-
Selbstwertschätzung. Freundschaft mit sich selbst schließen
- Psychosomatik Scheidegg 7
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Serie: Psychosomatik Scheidegg, Titel 7
- Spieldauer: 2 Std. und 21 Min.
- Gekürztes Hörbuch
- Kategorien: Gesundheit & Wellness, Seelische & Geistige Gesundheit

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Selbstwert- oder Minderwertigkeitsgefühl: Von Selbstverurteilung zu Selbstmitgefühl.
Viele Menschen und insbesondere viele Patienten in der Psychosomatik kreisen thematisch in ihrem Leben um die Sicherungsversuche eines bedrohten Selbstwertgefühls. Bei diesem Kampf um den "Selbstwert" geraten viele Menschen in eine Falle der Selbstkritik und Selbstausbeutung mit den Folgen von Ängsten, Depressionen und Stresserkrankungen, Schmerzen und Burn-out-Symptomatik.
Erst allmählich entdecken die Betroffenen, oft erst bei therapeutischer Begleitung, dass sie mehr oder weniger offen oder versteckt ein sog. Selbstabwertungs- und Selbstunliebeprogramm in ihrer Beziehungsgeschichte verinnerlicht haben, das nicht nur ihr Wohlbefinden, ihr Fühlen, Denken und Handeln maßgeblich bestimmt, sondern sie auch anfällig macht für Beziehungsschwierigkeiten, selbstschädigende und krankheitsauslösende Muster. Doch ein Ausstieg aus diesen erlernten Programmen ist möglich.
In diesem Hörbuch erklärt der Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Wolf-Jürgen Maurer anschaulich anhand seines Klinik-und Praxisalltags Hintergründe für Minderwertigkeitsgefühle, auch unter familiensystemischen Gesichtspunkten. Kompensationsbemühungen von Minderwertigkeitsgefühlen werden ebenso besprochen wie Schritte zur Überwindung von Minderwertigkeitsgefühlen und zu mehr Mitgefühl mit sich selbst. Es werden Wege aufgezeigt, die in Eigenregie oder mit Behandlungshilfe gegangen werden können, um sich mit sich selbst zu befreunden.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Depression. Der emotionale Infarkt
- Psychosomatik Scheidegg 8
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Ebbe in der Seele" erkennen und verstehen; Selbsthilfemöglichkeiten und wirksame Behandlungsmethoden Depressionen können durch Verlusterlebnisse, chronische Belastungen und soziale Konflikte ausgelöst werden. Zentral ist hierbei die Unfähigkeit zu trauern oder sich für eigene wichtige Bedürfnisse einzusetzen und sich durchzusetzen. Wie erkennt man eine krankheitswertige Depression? Warum trifft es diesen Menschen? Welche aktuellen neurobiologischen Erkenntnisse sind wichtig - auch um den Einsatz von Medikamenten zu verstehen? Was für eigene Hilfsmöglichkeiten gibt es, was können Angehörige tun - und was verschlimmert das Problem noch?
-
-
Sehr hilfreich und interessant
- Von F. Michaela Am hilfreichsten 28.05.2019
-
Wenn die Seele die Sprache verliert... fängt der Körper an zu reden
- Psychosomatik Scheidegg 1
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mindestens ein Drittel der Patienten im Wartezimmer des Allgemeinarztes leidet unter funktionellen Störungen, d. h. Erkrankungen und Symptomen, bei denen kein organisch krankhafter Befund festzustellen ist. Körperlich krank ohne Befund also was bedeutet das? Bei vielen Erkrankungen sind psychosoziale Einflussfaktoren für die Entstehung und Verlauf ausschlaggebend. Wie kann man die Entstehung dieser Symptome als Betroffener oder Angehöriger verstehen? Welche (entscheidende) Rolle spielt dabei der Umgang mit den eigenen Gefühlen und wie können starre einengende stresserzeugende Verhaltensmuster verändert werden?
-
-
Gut aber kurz
- Von daniela gottschalk Am hilfreichsten 01.05.2020
-
Gelassenheit entwickeln. Lebensfreude und Zufriedenheit entdecken
- Psychosomatik Scheidegg 18
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie Sie zu einem vertrauensvollen und authentischen Lebensstil finden. Gelassenheit ist die Sehnsucht des modernen Menschen, doch wie geht das? Ist eine entspannte Lebenseinstellung überhaupt erlernbar? Was sind die Voraussetzungen dafür? Viele Menschen sehnen sich heute in dieser hektischen Zeit nach innerer Ruhe und Frieden, den sie längst verloren haben. Sie suchen diese meist in der Veränderung äußerer Lebensumstände, geraten hierbei allerdings meist noch mehr in den Kampf gegen die Realitäten des Lebens. Aber es gibt unvermeidbares und vermeidbares Leid im Leben von uns Menschen.
-
Lass los was Dich unglücklich macht... und lebe!
- Psychosomatik Scheidegg 19
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Du musst loslassen! Wie oft hören wir das und wie gern täten wir das, wenn wir nur wüssten wie das geht. Was bedeutet eigentlich loslassen? Woran halten Menschen fest? Und warum? Und welche psychosomatischen Folgen hat das? Woran halten Sie selbst fest und nehmen sich damit zum eigenen Schaden selbst gefangen? Wann gilt es loszulassen? Welche Hilfen gibt es ganz praktisch, um das Leben von dem zu befreien, was einen selbst beschwert, unfrei oder klein macht?
-
-
Empfehlenswert
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 15.05.2021
-
Kränkung und Vergebung… nehmen Sie nicht alles so persönlich!
- Psychosomatik Scheidegg 26
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was kränkt, macht krank - nehmen Sie nicht alles so persönlich! Vom konstruktiven Umgang mit Kränkungen. Kränkungen stellen das zwischenmenschliche Problem schlechthin dar. Jeder kränkt und wird gekränkt. Kränkungen labilisieren das eigene Selbstwertgefühl und können wichtige Beziehungen zerstören. Da Wertschätzung und soziale Akzeptanz ein menschliches Grundbedürfnis ist, schmerzt Geringschätzung sowie ein Ausgrenzungs- oder Zurückweisungserleben leibseelisch. Viele psychische, psychosomatische Störungen und auch körperliche Krankheiten resultieren aus nicht überwundenen, verdrängten Kränkungen.
-
-
wertvoll
- Von Katja Tiesler Am hilfreichsten 24.03.2021
-
Selbstentwicklung. Ende des Maskenballs
- Psychosomatik Scheidegg 15
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 8 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wenn Selbstachtung erwacht und Authentizität beginnt- sich selbst entdecken und authentisch leben. Viele psychosomatische Symptome sind Ausdruck dessen, dass Menschen den Kontakt zu sich selbst - zu ihrer Mitte - verloren haben, wie eine schattenhafte Maske in ihrem Leben agieren und funktionieren, aber kaum mehr darin selbst vorkommen und geschweige denn, sich selbst fühlen und zum Ausdruck bringen. Psychosomatische entwicklungsorientierte Therapie bedeutet deshalb nicht den Kampf gegen das Symptom, sondern die Symptome als Entwicklungshelfer zu sehen.
-
-
Trifft es wie immer auf den Punkt
- Von Celtic_1973 Am hilfreichsten 27.06.2018
-
Depression. Der emotionale Infarkt
- Psychosomatik Scheidegg 8
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std. und 25 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die "Ebbe in der Seele" erkennen und verstehen; Selbsthilfemöglichkeiten und wirksame Behandlungsmethoden Depressionen können durch Verlusterlebnisse, chronische Belastungen und soziale Konflikte ausgelöst werden. Zentral ist hierbei die Unfähigkeit zu trauern oder sich für eigene wichtige Bedürfnisse einzusetzen und sich durchzusetzen. Wie erkennt man eine krankheitswertige Depression? Warum trifft es diesen Menschen? Welche aktuellen neurobiologischen Erkenntnisse sind wichtig - auch um den Einsatz von Medikamenten zu verstehen? Was für eigene Hilfsmöglichkeiten gibt es, was können Angehörige tun - und was verschlimmert das Problem noch?
-
-
Sehr hilfreich und interessant
- Von F. Michaela Am hilfreichsten 28.05.2019
-
Wenn die Seele die Sprache verliert... fängt der Körper an zu reden
- Psychosomatik Scheidegg 1
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 3 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mindestens ein Drittel der Patienten im Wartezimmer des Allgemeinarztes leidet unter funktionellen Störungen, d. h. Erkrankungen und Symptomen, bei denen kein organisch krankhafter Befund festzustellen ist. Körperlich krank ohne Befund also was bedeutet das? Bei vielen Erkrankungen sind psychosoziale Einflussfaktoren für die Entstehung und Verlauf ausschlaggebend. Wie kann man die Entstehung dieser Symptome als Betroffener oder Angehöriger verstehen? Welche (entscheidende) Rolle spielt dabei der Umgang mit den eigenen Gefühlen und wie können starre einengende stresserzeugende Verhaltensmuster verändert werden?
-
-
Gut aber kurz
- Von daniela gottschalk Am hilfreichsten 01.05.2020
-
Gelassenheit entwickeln. Lebensfreude und Zufriedenheit entdecken
- Psychosomatik Scheidegg 18
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std. und 57 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie Sie zu einem vertrauensvollen und authentischen Lebensstil finden. Gelassenheit ist die Sehnsucht des modernen Menschen, doch wie geht das? Ist eine entspannte Lebenseinstellung überhaupt erlernbar? Was sind die Voraussetzungen dafür? Viele Menschen sehnen sich heute in dieser hektischen Zeit nach innerer Ruhe und Frieden, den sie längst verloren haben. Sie suchen diese meist in der Veränderung äußerer Lebensumstände, geraten hierbei allerdings meist noch mehr in den Kampf gegen die Realitäten des Lebens. Aber es gibt unvermeidbares und vermeidbares Leid im Leben von uns Menschen.
-
Lass los was Dich unglücklich macht... und lebe!
- Psychosomatik Scheidegg 19
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 29 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Du musst loslassen! Wie oft hören wir das und wie gern täten wir das, wenn wir nur wüssten wie das geht. Was bedeutet eigentlich loslassen? Woran halten Menschen fest? Und warum? Und welche psychosomatischen Folgen hat das? Woran halten Sie selbst fest und nehmen sich damit zum eigenen Schaden selbst gefangen? Wann gilt es loszulassen? Welche Hilfen gibt es ganz praktisch, um das Leben von dem zu befreien, was einen selbst beschwert, unfrei oder klein macht?
-
-
Empfehlenswert
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 15.05.2021
-
Kränkung und Vergebung… nehmen Sie nicht alles so persönlich!
- Psychosomatik Scheidegg 26
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was kränkt, macht krank - nehmen Sie nicht alles so persönlich! Vom konstruktiven Umgang mit Kränkungen. Kränkungen stellen das zwischenmenschliche Problem schlechthin dar. Jeder kränkt und wird gekränkt. Kränkungen labilisieren das eigene Selbstwertgefühl und können wichtige Beziehungen zerstören. Da Wertschätzung und soziale Akzeptanz ein menschliches Grundbedürfnis ist, schmerzt Geringschätzung sowie ein Ausgrenzungs- oder Zurückweisungserleben leibseelisch. Viele psychische, psychosomatische Störungen und auch körperliche Krankheiten resultieren aus nicht überwundenen, verdrängten Kränkungen.
-
-
wertvoll
- Von Katja Tiesler Am hilfreichsten 24.03.2021
-
Selbstentwicklung. Ende des Maskenballs
- Psychosomatik Scheidegg 15
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 8 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wenn Selbstachtung erwacht und Authentizität beginnt- sich selbst entdecken und authentisch leben. Viele psychosomatische Symptome sind Ausdruck dessen, dass Menschen den Kontakt zu sich selbst - zu ihrer Mitte - verloren haben, wie eine schattenhafte Maske in ihrem Leben agieren und funktionieren, aber kaum mehr darin selbst vorkommen und geschweige denn, sich selbst fühlen und zum Ausdruck bringen. Psychosomatische entwicklungsorientierte Therapie bedeutet deshalb nicht den Kampf gegen das Symptom, sondern die Symptome als Entwicklungshelfer zu sehen.
-
-
Trifft es wie immer auf den Punkt
- Von Celtic_1973 Am hilfreichsten 27.06.2018
-
Glücksimpulse. Zufriedenheit und Wohlbefinden verbessern
- Psychosomatik Scheidegg 17
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was wir für unser Lebensglück tun können: Statt Sorgen, Grübeln, Verdrängen oder Ablenken von eigenem Leid kann jeder eine Menge tun für das eigene Wohlbefinden und seine Lebenszufriedenheit. Wer für sein Glück Selbstverantwortung übernimmt und zufriedener ist, trägt zum Glück und zur Lebensbereicherung anderer mit eigenen Fähigkeiten bei. Welche aktuellen Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin, der positiven Psychologie und der Glücksforschung gibt es? Und welche Strategien haben sich tatsächlich bewährt, die eigene Lebensfreude ohne eine selbstsüchtige Einstellung und krampfhafte Verdrängung von Leid zu steigern und zu einem gesünderen und erfüllteren Leben zu finden?
-
Leben oder Funktionieren. Die eigene Identität entwickeln
- Psychosomatik Scheidegg 21
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 9 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Viele Menschen suchen ein Leben lang Glück und Zufriedenheit im Außen. Sie folgen den elterlichen Prägungen und versklaven sich in äußeren Zwängen und der Suche nach Anerkennung über Leistung. Aber selbst wenn die Bedürfnisse nach Erfolg, Anerkennung, sozialem Status und materieller Sicherheit befriedigt sind, tritt oft ein Gefühl von Leere, Unzufriedenheit und Sinnlosigkeit auf. Viele Menschen erstarren in Lebensarrangements, die schon lange nicht mehr passen, wagen es aber nicht, Veränderungen zu beschreiten, sie unterdrücken ihre Träume und hören nicht auf ihre Sehnsüchte und verlieren ihre Lebendigkeit.
-
-
Klar und Prägnant
- Von Johanna Wecke Am hilfreichsten 08.07.2020
-
Bindungstrauma und Persönlichkeitsentwicklung. Bindung, Liebe und Selbstentwicklung
- Psychosomatik Scheidegg 27
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 7 Std. und 4 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Von der Wiege bis zur Bahre brauchen wir Menschen verlässliche emotionale Verbundenheit als sichere Basis, um uns selbst kennen, schätzen und lieben zu lernen." Wie wir Folgen früher Bindungsverletzungen erfolgreich überwinden: Die Bindungserfahrungen unserer ersten Lebensphase prägen uns ein Leben lang. Sie haben nicht nur Auswirkungen auf unsere Persönlichkeitsentwicklung und Selbststeuerung, das spätere Beziehungsverhalten, sondern auch auf die Stressanfälligkeit - und somit auf unsere Gesundheit. Spätere psychosomatische Probleme haben in unseren frühen Bindungserfahrungen ihren Ursprung.
-
-
hat mir sehr geholfen!
- Von andigames Am hilfreichsten 03.12.2020
-
Lebenskunst. Das Gute leben
- Psychosomatik Scheidegg 24
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Lebenskünstler leben länger! Die Frage nach dem Glück und einem guten Leben treibt die Menschen um. Worin besteht es? Wie kann es erreicht werden? Und warum sind Menschen unter gleichen äußeren Bedingungen dennoch nicht gleich glücklich? Wir allein sind - vor uns selbst - für dieses Leben verantwortlich. Dabei beginnt Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden zuerst im Kopf und unserem konditioniertem Geist, der unseren Blick auf die Welt, uns selbst und unsere Mitmenschen und unsere emotionale Tönung prägt. Die Fähigkeit, durch Eigenaktivität zu eigenem Wohlbefinden, innerem Gleichgewicht und Bedürfnisbefriedigung sowie Sicherheit beizutragen, wird Selbstregulation genannt.
-
Persönlichkeitsstile. Meine Persönlichkeit, mein Symptom und ich
- Psychosomatik Scheidegg 25
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 7 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das umfassende Werk über Persönlichkeitsentwicklung: für Betroffene, Angehörige und Behandler. In diesem Hörbuch wirft der Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Wolf-Jürgen Maurer auf anschauliche Weise einen spannenden, fundierten Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen und stellt die klinisch wichtigsten Persönlichkeitsstile und die sogenannten Persönlichkeitsstörungen im Detail vor. Vor allem aber zeigt er therapeutisch effektive Behandlungsmöglichkeiten auf, die die moderne Psychotherapie entwickelt hat.
-
Fragen, die Sinn stiften… und ihre Welt verändern
- Psychosomatik Scheidegg 23
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was wir heute sind, stammt aus unseren Gedanken von gestern - und unsere Gedanken und Einstellungen von heute erschaffen unser Leben von morgen. Aber wie schafft man es, seine eigenen Einstellungen, die schließlich lange zur Gewohnheit geworden sind, zu verändern? In einer guten Psychotherapie geht es nicht darum, von einem anderen Menschen Anweisungen zu bekommen, wie man selbst besser leben sollte, sondern eher darum, hilfreiche Fragen gestellt zu bekommen, um die eigene, oft unbewusst gelernte Lebensphilosophie und Grundüberzeugung konstruktiv zu überprüfen.
-
Selbstheilung unterstützen. Die Kraft des "Inneren Arztes" nutzen
- Psychosomatik Scheidegg 13
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 6 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Förderung der Selbstheilungskräfte aus psychosomatischer Sicht. Durch unsere Lebensweise haben wir Einfluss darauf, ob unser Körper seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann. Auch der Arzt Albert Schweitzer wusste, dass alle Patienten ihren eigenen Arzt in sich tragen. Die Heilkraft des inneren Arztes wird dramatisch durch chronische Stressverhaltensmuster, ungelöste Konflikte und einen nicht authentischen Lebensstil gemindert, wenn ein Mensch gegen seine eigene Wahrheit anlebt und eigene Emotionen zugunsten eines Fassadenselbst unterdrückt.
-
-
Schön geschrieben!
- Von mrvn Am hilfreichsten 27.01.2019
-
Angst als Seelenfresser... oder Lebenswecker
- Psychosomatik Scheidegg 2
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 52 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie der Umgang mit der Angst krank macht - oder zu mehr Lebenserfüllung führt. Jeder Mensch kennt Ängste. Nur wenige sprechen darüber oder zeigen sie. Viele von uns hassen eigene Schwächen und Unsicherheiten. Sie wollen nach außen stark wirken, basteln an einer coolen Fassade und unterdrücken eigene berechtigte Bedürfnisse in einem einengenden Lebens- und Beziehungsarrangement. Doch dieses Verhalten rächt sich häufig. Die geballten unterdrückten Gefühle brechen sich Bahn in einer Angst- und Panikattacke. Im Kampf gegen die Angst und infolge von Kontroll- und Vermeidungsstrategien verlieren viele Menschen immer mehr an Lebensspielräumen und Lebendigkeit.
-
Partnerschaft und die Kunst der Ehezerrüttung. Liebe, Lust und Leiden
- Psychosomatik Scheidegg 9
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 3 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Liebe ist ein emotionales Grundbedürfnis und lieben können und geliebt werden eine emotionale Grundnahrung. Allerdings laufen viele "Liebesversehrte" herum, die in früheren - zum Teil auch den ersten (Liebes-)Beziehungen - zu wichtigen Bezugspersonen sehr gelitten und im Nähebereich große Verletzungen davongetragen haben, sodass sich eine große Ambivalenz zwischen der Liebessehnsucht, den Beziehungswünschen und den erlernten Beziehungsängsten eingestellt hat. In Deutschland wird ca. jede 3. Ehe geschieden, in Großstädten sogar jede zweite.
-
-
Sehr klug und tiefgründig
- Von RuckiZucki Am hilfreichsten 25.01.2020
-
Schmerz als Schrei der Seele. Chronische Schmerzen wirksam behandeln
- Psychosomatik Scheidegg 6
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 1 Std. und 38 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Schmerz als Schrei der Seele - chronische Schmerzen wirksam behandeln". Verdrängte Gefühle können auf Dauer körperlich krank machen. Uns macht nicht der Stress als solcher krank, sondern die Tatsache, dass wir die Gefühle ignorieren, die Belastungen in uns auslösen. Dadurch wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt. Den Betroffenen fehlt durch die mangelnde Wahrnehmung ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse ein Sensor für eine befriedigende Lebensgestaltung. Dies ist häufig auf eine traumatisierende Bindungserfahrung in der Kindheit zurückzuführen.
-
-
Befreiende Wirkung
- Von Uwe Am hilfreichsten 29.05.2020
-
Wut als Herausforderung zur Selbstpositionierung
- Psychosomatik Scheidegg 3
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 55 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Auf welche Weise macht der Umgang mit Wutgefühlen den Menschen krank? Was tun Menschen, um Ihre Wut nicht zu spüren? Welche Konfliktreaktionen führen in psychische oder psychosomatische Erkrankungen- oder in Beziehungsprobleme? Paradoxerweise geschieht durch Ärgerunterdrückung häufig gerade langfristig das, was wir am meisten fürchten, nämlich dass Beziehungen zerstört werden. Welche konstruktive Wege im Ungang mit Wutgefühlen und aggressiven Impulsen gibt es? Und wie kann die eigene Gefühlswahrnehmung und Emotionsregulation verbessert und genützt werden für eine stimmigere Nähe-Distanz-Balance und respektvolleren Umgang miteinander und mit sich selbst?
-
-
gute Inspirationen präzise auf den Punkt gebracht!
- Von shapeshifter Am hilfreichsten 30.06.2018
-
Traumafolgen bewältigen. Befreiung aus der Ohnmacht
- Psychosomatik Scheidegg 10
- Von: Wolf-Jürgen Maurer
- Gesprochen von: Wolf-Jürgen Maurer
- Spieldauer: 2 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Posttraumatische Belastungsstörung - wenn der Schrecken nicht enden will: Was versteht man unter einem Trauma? Welche Formen und Traumafolgen gibt es? Welche Schutz- und Risikofaktoren zur Entwicklung einer Traumafolgestörung kennt die moderne Forschung? Was läuft dabei neurobiologisch ab und warum ist das Wissen um das sogenannte Traumagedächtnis für Betroffene so wichtig und hilfreich? Welche Selbststabilisierungsmöglichkeiten gibt es? Wann ist spezifische traumatherapeutische Hilfe nötig und welche modernen Traumatherapien gibt es für Betroffene?
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Das sagen andere Hörer zu Selbstwertschätzung. Freundschaft mit sich selbst schließen
BewertungRezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Johannes
- 07.11.2019
Ich finde es klasse! Es ist meines Erachtens sehr viel Wertvolles enthalten.
Mir gefällt, dass Herr Mauer, wie ich finde, sehr großzügig und sehr viele gute und starke Anregungen und Lösungs- bzw Hilfsvoschläge in diesem Hörbuch gibt.
Herzlichen Dank!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- CaroLa
- 01.05.2020
Sehr gute praktische Tipps
Am Anfang wird vieles theoretisch/wissenschaftlich erklärt... dann folgen sehr viele praktische Übungen (da habe ich mir gewünscht, sie eher auf Papier zu sehen, es ging mir zu schnell beim Hören...werde den zweiten Teil des Hörbuchs nochmal hören und Notizen machen). Ich habe viele ähnliche Bücher/Ratgeber gelesen, fand hier trotzdem viele gute Denkanstöße und Tipps, die weiterhelfen können.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kunde
- 15.06.2019
Das ist ein sehr hörenswertes Werk
So viel und so umfangreich auf den Punkt gebracht, ich bin sehr dankbar, diese Thematik so grundlagenfundiert präsentiert bekommen zu haben! Vielen Dank an Dr. Maurer!
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?