
Der Schmerz und seine Komplizen - Resilienz bei chronischen Krankheiten
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 15,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Susan Zare
Über diesen Titel
Wer schwer oder lange erkrankt, der leidet oft auch emotional. Schmerz und seine Komplizen werden zum Mittelpunkt des Lebens. Der eigene Körper wird fremd oder sogar zum Feind. Nossrat Peseschkian entwickelte eine Methode, die den Umgang mit Krankheit und Schmerz erleichtert und neue Lebensfreude schenkt. Zehn Jahre nach seinem Tod hat seine Enkeltochter Samira Peseschkian die Grundlagen seiner Methode mit den neuesten medizinischen Erkenntnissen zum Umgang mit Schmerz kombiniert. Die junge Medizinstudentin, die aufgrund einer seltenen chronischen Erkrankung selbst Patientin wurde, wandte die Methoden ihres Großvaters erfolgreich an. Sie gibt einen Einblick in die sichtbaren und verborgenen Herausforderungen eines chronisch Erkrankten und ermöglicht dem Leser praktische Anwendungsmöglichkeiten der Methode.
©2021 SAGA Egmont (P)2021 SAGA Egmontchallenging questions and many practical ideas for patients as well as therapists.
Very informative
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Lektüre für ganze Familie
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Absolut empfehlenswert für chronisch Kranke und/oder deren Angehörige.
Worte für ein Erleben auf allen Ebenen der vielen Gesichtern von chronischer Krankheit.
Worte für ein Erleben auf allen Ebenen der vielen Gesichtern von chronischer Krankheit
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Der Inhalt ist sehr hilfreich! Die Problematik der chronischen Schmerzkrankheit wird von der Autorin interessant und authentisch wiedergegeben. Sie vermag es, konkrete Einblicke in die komplexen biopsychosozialen Wechselwirkung des chronischen Schmerzes zu geben.
Bedauerlicherweise entsteht aufgrund der persönlichen Leidens- und dann Heilunggeschichte der Autorin als Patientin der Eindruck, dass vielleicht doch dem chronischen Schmerz des Lesers eine körperliche Ursache innewohnt, deren Beseitigung ein Ende des chronischen Schmerzes bedeuten könnte, was die Hoffnung soviel Schmerzkranker ist. Damit besteht das Dilemma, dass die Autorin in dem Buch zwar wie ein roter Faden in jedem Kapitel unerlässlich dazu auffordert, die ungünstige Suche nach körperlichen Ursachen des chronischen Schmerzes zu beenden und sich mehr auf die Beeinflussung psychosozialer Faktoren zu konzentrieren, aber die Metabotschaft ihrer Heilung durch Operation eine andere ist.
Die Sprecherin ist leider unprofessionell, dafür ist der Inhalt hilfreich
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr gute Beispiele
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.