Robespierre Titelbild

Robespierre

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Robespierre

Von: Friedrich Sieburg
Gesprochen von: Rolf Boysen
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 17,95 € kaufen

Für 17,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Maximilian de Robespierre wächst nach dem Tod seiner Mutter in ärmlichen Verhältnissen auf. Nur durch seinen Intellekt und Fleiß erhält er ein Stipendium und wird Jurist. In Paris schließt er sich den Jakobinern, den radikalsten Unterstützern der französischen Revolution an und steigt schnell an deren Spitze auf. So wird er zum Herrscher über Frankreich. Er führt die Guillotine ein. Ihm gelingt es schließlich auch in der Volksversammlung die Hinrichtung des König Louis XVI. auf der Guillotine durchzusetzen.

Sein oberstes Ziel ist die Gerechtigkeit und Gleichsetzung aller Bürger Frankreich. Wer sich ihm und seinen Vorschriften widersetzt wird auf der Guillotine hingerichtet. Die Bürger empfinden dies mehr und mehr als Terrorherrschaft und wehren sich...

Friedrich Carl Maria Sieburg (1893-1964) entstammte einer Kaufmannsfamilie. Nach seinem Studium der Philosophie, Geschichte, Literatur und Nationalökonomie war er als freier Schriftsteller in Berlin tätig. Er bekannte sich zum Nationalsozialismus, übte aber auch Kritik daran. In dieser Zeit (1935) entstand auch die Biografie "Robespierre", die ausschließlich auf Fakten beruht.©1989 SWR (P)1989 SWR

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen Titelbild
Marie Antoinette Titelbild
Maria Stuart Titelbild
Vor dem Untergang Titelbild
Lotte in Weimar Titelbild
Die letzte Fahrt des Zaren Titelbild
Kulturgeschichte Titelbild
Mordsache Caesar Titelbild
Eine Geschichte Russlands Titelbild
Casanova - Mesmer - Amerigo Titelbild
Brüder Titelbild
Bekenntnisse Titelbild
Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 Titelbild
Das Römische Imperium der Caesaren Titelbild
Adolf Hitler - Biografie eines Diktators Titelbild
Schicksalsstunden einer Demokratie Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
Hier wird die französische Revolution am Beispiel ihres fanatischsten Vertreters dargestellt, die Philosophie, die dahinter stand und die Fakten aus vielen verschiedenen Einzelschicksalen aufgezeigt.

Geschichte eines tugendhaften Mörders

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

So wird Geschichte lebendig erklärt und erzählt. Die Geschichte der Verwandlung eines Tugendhaften in einen Terroristen. Faszinierend.

Tugend und Terror

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Bis heue sind die Historiker ratlos angesichts eines der größten politischen Massenmörder und fanatischsten Diktatoren vor Hitler und Stalin. Robespierre hat Tausende Unschuldige in Paris hinrichten lassen, Zehntausende in der Provinz. War es ein Zyniker? ein Idealist? Der erste moderne Tyrann? Oder nur die Vorzeige-Marionnette einer sich immer mehr radikalisiernden Revolutionsregierung?
Freidrich Sieburgs Biografie aus den 1930er Jahren, einer der großen Biographie-Klassiker der Deutschen, wird gern verglichen mit denen von Stefan Zweig oder Siegfried Kracauer. Und wirklich - weil Sieburg kein Besserwisser ist und uns genauso ratlos scheint wie alle späteren Biographen, sich aber immer bemüht, den Mann Robespierre verstehen zu wollen (was ihm später viele verübelt haben), bleibt sein Buch so lebendig. Und nicht nur deswegen. Sieburg ist ein richtig guter Feuilletonist und Schriftsteller, der selten langweilig wird. Er verfällt nicht in den Fehler vieler "seriöser" Biographen, uns seitenlang mit Robepierres Kindheit und Jugend zu nerven, er steigt sofort ins wilde Geschehen der Franzöischen Revolution ein. Seine Schilderungen der Massenhinrichtungen sind so Schrecklich und ergreifend, dass sie in ihrer Schrecklichkeit so manchen Horrorroman übertreffen.
Freilich - auch ein wortgewaltiger Sieburg kann zuweilen zäh sein. immer da, wo er sich von den Fakten entfernt und nur über Macht und Glaube reflektiert, empfinde ich ihn als geschmäcklerisch. Sieburg hat als tief Gläubiger eine fixe Idee: Dass die ganze Tragödie nur deshalb über die Bühne ging, weil a) Rousseau kein echter Christ war, b) Robepierre an den falschen Gott glaubte und c) die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts eh total freidenkerisch war. Thesen, die außerhalb radikaler katholischer Strömumgen wohl nie völlig ernst genommen wurden. Diese Auslegung greift einfach viel zu kurz. Demgegenüber steht aber der plastische Schilderer Sieburg. Grandios, die Beschreibung der kleinen Dinge hinter den Großereignissen, Robespierres grüne Sonnenbrille, das gelähmte Paris mit den abblätternden Häuserfassaden, die Stimmung(en) in den entscheidenden schwülen Sommermonaten 1794, als Robespierre den Höhepunkt seiner Macht erreicht - und untergeht. Der blutgetränkte Besen, mit dem ein Scharfrichter-Gehilfe die Zuschauer der Hinrichtungen aus Übermut bespritzt. Unvergessliche Bilder...
Genial gelesen von Rolf Boysen. Ein echter Schatz aus dem SWR-Archiv.

Tugend und Terror

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine bessere Beschreibung von Robespierre und seiner Zeit ist kaum vorstellbar. Besonders gefallen hat mir die Erklärung der Zusammenhänge zwischen der politischen Theorie und Praxis Robespierres, seiner "Religion" und der Philosophie Rousseaus.
Wenn dann ein derartig geniales Werk von einem der besten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts gelesen wird, besteht Suchtgefahr: Ich habe mir das Hörbuch schon 5 x angehört!

Phantastisch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Es ist gut, sich ab und zu mit Geschichte zu beschäftigen. Hier wird uns vor Augen geführt, was Fanatismus bewirken kann. Wie heißt es doch so schön: "Wer sich der Vergangenheit nicht erinnert, ist verdammt, sie zu wiederholen". Wann fangen wir endlich damit an, nicht immer wieder die gleichen Fehler zu machen??

Wortgewaltige Biographie!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Nicht nur brillant aufgearbeitet und erzählt, sondern mit solcher Wucht vorgetragen bzw. gelesen, dass man mittendrin und doch Zuschauer ist.
Ein existenzieller Ausschnitt der westlichen Geschichte, der detailreich, kühl analysiert und interpretiert ist.

Geschichte zum Erleben

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Hier beginnt die lange Geschichte des roten Terrors, alles könnte auch heute wieder passieren. In wie viele Gestalten sich doch immer wieder die gut gemeinte Bestialität unter Menschen verbreitet. Unbedingte Hörempfehlung!!!!

Atemberaubend!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Sehr spannend, sehr detailliert, sehr gut gelesen. Die Geschichte der Französischen Revolution mit all ihren Protagonisten eindrucksvoll erzählt!

Geschichte anschaulich erzählt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich bin durch mein Intersse an der Persönlichkeit Robespierre auf dieses verhältnismäßig alte Buch von 1935 gekommen und wurde nicht enttäuscht. Als starke Seite des Buches sehe ich den Versuch des Autors, die psycholgischen Beweggründe sowohl der Jakobiner um Robesspierre und St. Just, als auch seiner Gegner wie z. B. Fouché und Barras zu ergründen. Vieles erscheint mir diesbezüglich sehr glaubwürdig und könnte damals tatsächlich ähnlich gedacht worden sein. Sehr packend ist die Schilderung des Sturzes Robespierres am 9. Thermidor 1794. Bezüglich der Schilderung, was aus der Verabsolutierung einer bestimmten Idee entstehen kann, die man der Menschheit im Namen des vermeinlichen Fortschritts aufzwingen will, ist das Buch noch beklemmend aktuell. Der sprachlich sehr ausgefeilte Text wurde vom Sprecher des Hörbuchs sehr angemessen und ohne zu überziehen wiedergegeben.

Psychologische Gründe einer Schreckensherrschaft

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mit hat das Buch Gefallen.
Die Erzählung verliert sich manchmal in sehr ausschweifenden Beschreibungen das man manchmal den Faden verliert wo man jetzt genau in der Geschichte ist (besonders bei so vielen Namen von denen ich noch nie im Schulunterricht gehört habe)
Aber Beschreibungen der Hinrichtungen, des Terrors und besonders das Ende ist unglaublich fesselt erzählt und lohnt sich schon allein dafür sich das Buch mal anzuhören.

Für Geschichtsinteressierte sehr zu empfehlen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen