Jetzt kostenlos testen
-
Robespierre
- Sprecher: Rolf Boysen
- Spieldauer: 11 Std. und 36 Min.
- Kategorien: Biografien & Erinnerungen

Sie sind Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Sein oberstes Ziel ist die Gerechtigkeit und Gleichsetzung aller Bürger Frankreich. Wer sich ihm und seinen Vorschriften widersetzt wird auf der Guillotine hingerichtet. Die Bürger empfinden dies mehr und mehr als Terrorherrschaft und wehren sich...
Friedrich Carl Maria Sieburg (1893-1964) entstammte einer Kaufmannsfamilie. Nach seinem Studium der Philosophie, Geschichte, Literatur und Nationalökonomie war er als freier Schriftsteller in Berlin tätig. Er bekannte sich zum Nationalsozialismus, übte aber auch Kritik daran. In dieser Zeit (1935) entstand auch die Biografie "Robespierre", die ausschließlich auf Fakten beruht.
Hörer, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch…
-
Wilhelm II.
- Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers
- Autor: Christopher Clark
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 12 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Christopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen Auseinandersetzungen und Ziele. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage des Deutschen Reichs endet auch die Herrschaft Wilhelms II. Der Kaiser dankt ab und muss den Rest seines Lebens im Exil verbringen. Clarks sorgfältig recherchierte Biografie bietet eine neue, zuweilen durchaus provokative Interpretation des kontroversen Monarchen und seiner dreißig Jahre währenden Regentschaft.
-
-
Erstaunliches Hörbuch, besser als gedruckt
- Von Klaus Am hilfreichsten 08.09.2020
-
Brüder
- Autor: Hilary Mantel
- Sprecher: Michael Rotschopf, Robert Dölle, Jens Harzer, und andere
- Spieldauer: 12 Std. und 30 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Drei junge Männer in den Wirren der Französischen Revolution. Da ist Georges Danton: ehrgeizig, energisch, hoch verschuldet. Maximilien Robespierre: gewissenhaft und furchtsam. Und schließlich Camille Desmoulins: ein Rhetorikgenie, aber auch wankelmütig und unzuverlässig. Während die drei in den berauschenden Sog der Macht geraten, erkennen sie, dass ihre Ideale auch eine dunkle Seite haben. Das monumentale elfstündige WDR-Hörspiel - bis in die kleinste Rolle erstklassig und prominent besetzt - erzählt packend und hochemotional von einem der erschütterndsten Ereignisse der Weltgeschichte.
-
-
6 Sterne
- Von Dieter Am hilfreichsten 14.04.2020
-
Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen
- Autor: Stefan Zweig
- Sprecher: Hans Lietzau
- Spieldauer: 9 Std. und 49 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Joseph Fouchés Leben glich dem eines Chamäleons: Während er als Priesterlehrer seine Karriere begann, plünderte er in der Französischen Revolution gewissenlos die Kirchen, um kurz darauf den Jakobinern und nur wenig später Napoleon zu dienen. In seiner historischen Betrachtung analysiert Stefan Zweig Handeln und Wirken eines intriganten Menschen, der nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht war und dessen unscheinbares Auftreten seinen unabdingbaren Willen zur Macht geschickt verbarg.
-
-
Grossartig; Stefan Zweig in Perfektion
- Von estournel Am hilfreichsten 10.01.2017
-
Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat
- Deutsche Geschichte - Ein Versuch 1
- Autor: Herbert Rosendorfer
- Sprecher: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 5 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Geschichte fasziniert. Vor allem, wenn ein großer Geschichtenerzähler sie mit so klarem Wissen und in so unterhaltsamer Form darbringt, dabei unversehens ganz neue Zusammenhänge aufdeckt und mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe die wahren Triebfedern der Geschichte entlarvt.
-
-
Selten war Geschichte so spannend
- Von Heinz-Peter Etscheid Am hilfreichsten 02.09.2006
-
Kulturgeschichte der Neuzeit
- Autor: Egon Friedell
- Sprecher: Achim Höppner
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von 1927 bis 1931 erschien das monumentale Werk eines wahren Universalisten: Egon Friedell legte die "Kulturgeschichte der Neuzeit" vor. In dieser stehen nicht die Kriege und politischen Umbrüche im Zentrum, sondern Persönlichkeiten wie Kant, Shakespeare und Monet. Hinzu kommen Anekdoten, kurze Abhandlungen über große Werke der Literatur und der Kunst, Erklärungen zur Philosophie und Beschreibungen des rasanten technischen Fortschritts.
-
-
Einmaleins
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 15.04.2020
-
Cervantes
- Autor: Bruno Frank
- Sprecher: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 9 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1934 erschien mit "Cervantes" im Querido Verlag in Amsterdam einer der großen Romane der deutschsprachigen Exilliteratur. Der heute in Vergessenheit geratene Schriftsteller Bruno Frank erzählt darin die Geschichte von Miguel de Cervantes, dem Verfasser von "Don Quijote". In Cervantes, der einem von Armut und Unglück gezeichneten Leben einen der unvergänglichen Romane der Menschheit abrang, fand Frank einen zeitlosen und kämpferischen Helden, der auch ihm als Vorbild dienen konnte. Ulrich Noethen liest die Biografie des Großmeisters Cervantes ungekürzt.
-
-
Cervantes und Don Quijote
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 06.12.2020
-
Wilhelm II.
- Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers
- Autor: Christopher Clark
- Sprecher: Frank Arnold
- Spieldauer: 12 Std. und 51 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Christopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen Auseinandersetzungen und Ziele. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage des Deutschen Reichs endet auch die Herrschaft Wilhelms II. Der Kaiser dankt ab und muss den Rest seines Lebens im Exil verbringen. Clarks sorgfältig recherchierte Biografie bietet eine neue, zuweilen durchaus provokative Interpretation des kontroversen Monarchen und seiner dreißig Jahre währenden Regentschaft.
-
-
Erstaunliches Hörbuch, besser als gedruckt
- Von Klaus Am hilfreichsten 08.09.2020
-
Brüder
- Autor: Hilary Mantel
- Sprecher: Michael Rotschopf, Robert Dölle, Jens Harzer, und andere
- Spieldauer: 12 Std. und 30 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Drei junge Männer in den Wirren der Französischen Revolution. Da ist Georges Danton: ehrgeizig, energisch, hoch verschuldet. Maximilien Robespierre: gewissenhaft und furchtsam. Und schließlich Camille Desmoulins: ein Rhetorikgenie, aber auch wankelmütig und unzuverlässig. Während die drei in den berauschenden Sog der Macht geraten, erkennen sie, dass ihre Ideale auch eine dunkle Seite haben. Das monumentale elfstündige WDR-Hörspiel - bis in die kleinste Rolle erstklassig und prominent besetzt - erzählt packend und hochemotional von einem der erschütterndsten Ereignisse der Weltgeschichte.
-
-
6 Sterne
- Von Dieter Am hilfreichsten 14.04.2020
-
Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen
- Autor: Stefan Zweig
- Sprecher: Hans Lietzau
- Spieldauer: 9 Std. und 49 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Joseph Fouchés Leben glich dem eines Chamäleons: Während er als Priesterlehrer seine Karriere begann, plünderte er in der Französischen Revolution gewissenlos die Kirchen, um kurz darauf den Jakobinern und nur wenig später Napoleon zu dienen. In seiner historischen Betrachtung analysiert Stefan Zweig Handeln und Wirken eines intriganten Menschen, der nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht war und dessen unscheinbares Auftreten seinen unabdingbaren Willen zur Macht geschickt verbarg.
-
-
Grossartig; Stefan Zweig in Perfektion
- Von estournel Am hilfreichsten 10.01.2017
-
Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat
- Deutsche Geschichte - Ein Versuch 1
- Autor: Herbert Rosendorfer
- Sprecher: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 5 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Geschichte fasziniert. Vor allem, wenn ein großer Geschichtenerzähler sie mit so klarem Wissen und in so unterhaltsamer Form darbringt, dabei unversehens ganz neue Zusammenhänge aufdeckt und mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe die wahren Triebfedern der Geschichte entlarvt.
-
-
Selten war Geschichte so spannend
- Von Heinz-Peter Etscheid Am hilfreichsten 02.09.2006
-
Kulturgeschichte der Neuzeit
- Autor: Egon Friedell
- Sprecher: Achim Höppner
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von 1927 bis 1931 erschien das monumentale Werk eines wahren Universalisten: Egon Friedell legte die "Kulturgeschichte der Neuzeit" vor. In dieser stehen nicht die Kriege und politischen Umbrüche im Zentrum, sondern Persönlichkeiten wie Kant, Shakespeare und Monet. Hinzu kommen Anekdoten, kurze Abhandlungen über große Werke der Literatur und der Kunst, Erklärungen zur Philosophie und Beschreibungen des rasanten technischen Fortschritts.
-
-
Einmaleins
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 15.04.2020
-
Cervantes
- Autor: Bruno Frank
- Sprecher: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 9 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1934 erschien mit "Cervantes" im Querido Verlag in Amsterdam einer der großen Romane der deutschsprachigen Exilliteratur. Der heute in Vergessenheit geratene Schriftsteller Bruno Frank erzählt darin die Geschichte von Miguel de Cervantes, dem Verfasser von "Don Quijote". In Cervantes, der einem von Armut und Unglück gezeichneten Leben einen der unvergänglichen Romane der Menschheit abrang, fand Frank einen zeitlosen und kämpferischen Helden, der auch ihm als Vorbild dienen konnte. Ulrich Noethen liest die Biografie des Großmeisters Cervantes ungekürzt.
-
-
Cervantes und Don Quijote
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 06.12.2020
-
Wölfe
- Thomas Cromwell 1
- Autor: Hilary Mantel
- Sprecher: Frank Stöckle
- Spieldauer: 25 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
England 1520: Henry VIII. ist noch immer ohne männlichen Thronfolger, was für ihn eine persönliche wie politische Katastrophe ist. Ohne einen Erben droht dem Königreich ein verheerender Bürgerkrieg. Henry VIII. will daher seine Ehe mit Katharina von Aragón annullieren lassen und seine Geliebte Anne Boleyn heiraten. Das sorgt für heftigen Widerstand in Rom und in Europa. In dieser heiklen Situation sind nun die Fähigkeiten Thomas Cromwells gefragt. Mit Bestechung, Einschüchterung und Charme steigt er zum wichtigen Vertrauten Henrys auf. Der Emporkömmling sieht sich bald von Feinden umgeben wie von einem Rudel Wölfe.
-
-
Keine Historien-Dutzendware
- Von Bookworm Am hilfreichsten 03.01.2014
-
Winston Churchill: Der späte Held
- Autor: Thomas Kielinger
- Sprecher: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 13 Std. und 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Sir Winston Leonard Spencer Churchill - ein Jahrhundertpolitiker. Und eine "Marke", die der Meister der Selbstinszenierung gekonnt in Szene setzte. Die Utensilien: Zigarre, Gehrock, die Kollektion seiner Hüte und Zylinder, der rote Morgenmantel. Sein Zeichen: das V-Siegesfingerzeichen. "Wir sind doch alle Würmer. Aber ich glaube, ich bin ein Glühwurm", hat Churchill (1874-1965) in jungen Jahren einmal verkündet. Als Mitglied des englischen Hochadels erhielt er eine militärische Ausbildung.
-
-
Good-bye Churchill-Klichees
- Von Flyboy01 Am hilfreichsten 21.03.2017
-
Als die Musik in Deutschland spielte
- Reise in die Bachzeit
- Autor: Bruno Preisendörfer
- Sprecher: Julian Mehne
- Spieldauer: 14 Std. und 48 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie die Familie Bach im Alltag lebte, Händel sich kurieren ließ und Telemann sein Geld anlegte Bruno Preisendörfers Zeitreise führt in die Zeit der Fürstenfeste und Bauernhochzeiten, der Stadtpfeifer und Bierfiedler, der Kaffeehäuser und Kastraten - nämlich ins Barock. Das Deutschland, in das wir mit Bruno Preisendörfer reisen, war erfüllt von der Musik tausender Hoforchester, Kirchenorgeln und Chöre, ob zur Unterhaltung des Adels, zu jedem Gottesdienst oder auf den Dorffesten der einfachen Leute - immer wurde gefiedelt, geflötet und getrommelt.
-
-
Ich liebe diese Einblicke durch Preisendörfer!
- Von Alexander Behrend Am hilfreichsten 10.10.2019
-
Wallenstein: Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges
- Autor: Geoff Mortimer
- Sprecher: Axel Thielmann
- Spieldauer: 2 Std. und 15 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wallenstein (1583-1634) ist eine Ausnahmefigur, faszinierend wie unerklärlich: Ein begnadetes Militärgenie und kühl kalkulierender Unternehmer, oder aber ein von Horoskopen abhängiger Zauderer? Dem Kaiser und der katholischen Sache treu ergeben oder maßlos egoistisch, ein Verräter? Ihn umgeben bis heute viele Rätsel.
-
-
Hohe Sachkompetenz aber trocken akademisch
- Von WOLF Am hilfreichsten 07.03.2020
-
Die Französische Revolution
- P.M. History
- Autor: Ulrich Offenberg
- Sprecher: Achim Hoppner, Jutta Schuttermeier, Peter Weiss
- Spieldauer: 2 Std. und 28 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit - die berühmten Ideen der französischen Revolution. Wörter wie Paukenschläge, die die politische Landschaft Europas von Grund auf veränderten. Mit dem Aufstand gegen König und Adel von 1789 wurde das "Acien Regime" gestürzt, die Macht des Absolutismus gebrochen. Ludwig der XVI. starb, wie seine österreichische Frau Marie Antoinette, unter dem Fallbeil der Guillotine.
Besuchen Sie auch die Verlagswebsite unter www.komplett-media.de.
-
-
Detailreich und spannend
- Von Emilius Am hilfreichsten 28.02.2008
-
Der Mensch Martin Luther: Die Biographie
- Autor: Lyndal Roper
- Sprecher: Stefan Wilkening
- Spieldauer: 19 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Martin Luther war ein Mann, der mit beiden Beinen im Leben stand. Er legte sich mit dem Papst und den weltlichen Fürsten an, zog den Kirchenbann auf sich und riskierte sogar sein Leben. Seine Bibelübersetzung ins Deutsche hat ihn weltberühmt gemacht. Sein Glaube an die Einheit von Körper und Geist wurde zu einem der großen Streitpunkte des Christentums. Er bildet den Kern seiner Theologie, die schließlich zur Teilung der christlichen Kirche führte.
-
-
Mehr Distanz wäre an mancher Stelle besser
- Von Christian Priesmeier Am hilfreichsten 12.11.2019
-
Die Revolution entlässt ihre Kinder
- Autor: Wolfgang Leonhard
- Sprecher: Wolfgang Leonhard
- Spieldauer: 25 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die autobiografische Erzählung berichtet von dem 13-jährigen Wladimir, später Wolfgang genannt, der 1933 mit seiner Mutter aus dem nationalsozialistischen Deutschland fliehen und sich daraufhin in der Sowjetunion zurecht finden muss. Nachdem seine Mutter verhaftet wurde, wächst er in einem Heim für deutsche Emigranten auf und studiert später an der Moskauer Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen.
-
-
Sehr gut! Pflichtlektüre
- Von Amazon Customer Am hilfreichsten 22.06.2020
-
Maria Stuart
- Autor: Stefan Zweig
- Sprecher: Jan Koester
- Spieldauer: 16 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Maria Stuart war nicht zur Ruhe und nicht für das Glück geboren, stattdessen war sie von einer inneren verhängnisvollen Gewalt getrieben. Stefan Zweig erzählt in dieser romanhaften Biografie das tragische Schicksal der Maria Stuart, die als Königin von Schottland eine mächtige und gefährliche Gegenspielerin von Elisabeth I. war. Um ihr Leben ranken sich viele Mythen.
-
-
tiefgründige und facettenreiche Biographie
- Von Jexandebius Am hilfreichsten 10.06.2016
-
Hjalmar Schacht
- Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier
- Autor: Christopher Kopper
- Sprecher: Martin Molitor
- Spieldauer: 15 Std. und 4 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die erste Biographie über Hjalmar Schacht, die auch wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird!Hjalmar Schacht war der mächtigste deutsche Bankier des 20. Jahrhunderts: Während der Weimarer Republik zwang er Finanzminister zum Rücktritt, im Dritten Reichen waren die Großbanken von ihm abhängig - und er finanzierte Hitler die Aufrüstung. Aber war er tatsächlich auch der Verteidiger jüdischer Unternehmen? Autor Christopher Kopper hat erstmals alle relevanten Quellen über das Leben Hjalmar Schachts in den Blick genommen, einschließlich sensationeller Funde in russischen Archiven.
-
-
Interessant, informativ, nie langweilig...
- Von Jürgen Am hilfreichsten 18.08.2020
-
Stürmischer Beginn
- Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 1
- Autor: Golo Mann
- Sprecher: Achim Höppner
- Spieldauer: 5 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Unruhige Jahre sind es, die am Beginn der modernen deutschen Geschichte stehen selbst wenn die Unruhe zunächst von außen kommt. Die Französische Revolution, dann Napoleon mit seinen Feldzügen verändern die europäische und auch die deutsche Landkarte.
-
-
Standardwerk
- Von Un Am hilfreichsten 09.01.2008
-
Shakespeares ruhelose Welt
- Autor: Neil MacGregor
- Sprecher: Thomas Loibl, Stefan Wilkening, Helmut Stange
- Spieldauer: 6 Std. und 17 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Zeiten waren unruhig, politische und religiöse Überzeugungen veränderten sich, die wirtschaftliche Welt unter Elisabeth I. wurde global. Was bedeuteten Shakespeares Stücke bei ihrer Uraufführung? Was können uns seine Stücke über seine Welt sagen? Neil MacGregor, Direktor des British Museum, erklärt hier anhand von Objekten aus der Zeit William Shakespeares, wie dieser und seine Zeitgenossen lebten, liebten, dachten.
-
-
Nichts erwartet..
- Von Seven of Nine Am hilfreichsten 24.05.2014
-
Elisabeth I. - Königin von England
- Autor: Elke Bader
- Sprecher: Heiner Heusinger
- Spieldauer: 2 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Elisabeth I. galt als Bastard, musste Hass und Intrigen über sich ergehen lassen und landete sogar im Tower...
-
-
Geschichte lebend erzählt
- Von Josch_Wien Am hilfreichsten 06.04.2011
Das könnte Ihnen auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Robespierre
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Matthias
- 10.04.2016
Tugend und Terror
Bis heue sind die Historiker ratlos angesichts eines der größten politischen Massenmörder und fanatischsten Diktatoren vor Hitler und Stalin. Robespierre hat Tausende Unschuldige in Paris hinrichten lassen, Zehntausende in der Provinz. War es ein Zyniker? ein Idealist? Der erste moderne Tyrann? Oder nur die Vorzeige-Marionnette einer sich immer mehr radikalisiernden Revolutionsregierung?
Freidrich Sieburgs Biografie aus den 1930er Jahren, einer der großen Biographie-Klassiker der Deutschen, wird gern verglichen mit denen von Stefan Zweig oder Siegfried Kracauer. Und wirklich - weil Sieburg kein Besserwisser ist und uns genauso ratlos scheint wie alle späteren Biographen, sich aber immer bemüht, den Mann Robespierre verstehen zu wollen (was ihm später viele verübelt haben), bleibt sein Buch so lebendig. Und nicht nur deswegen. Sieburg ist ein richtig guter Feuilletonist und Schriftsteller, der selten langweilig wird. Er verfällt nicht in den Fehler vieler "seriöser" Biographen, uns seitenlang mit Robepierres Kindheit und Jugend zu nerven, er steigt sofort ins wilde Geschehen der Franzöischen Revolution ein. Seine Schilderungen der Massenhinrichtungen sind so Schrecklich und ergreifend, dass sie in ihrer Schrecklichkeit so manchen Horrorroman übertreffen.
Freilich - auch ein wortgewaltiger Sieburg kann zuweilen zäh sein. immer da, wo er sich von den Fakten entfernt und nur über Macht und Glaube reflektiert, empfinde ich ihn als geschmäcklerisch. Sieburg hat als tief Gläubiger eine fixe Idee: Dass die ganze Tragödie nur deshalb über die Bühne ging, weil a) Rousseau kein echter Christ war, b) Robepierre an den falschen Gott glaubte und c) die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts eh total freidenkerisch war. Thesen, die außerhalb radikaler katholischer Strömumgen wohl nie völlig ernst genommen wurden. Diese Auslegung greift einfach viel zu kurz. Demgegenüber steht aber der plastische Schilderer Sieburg. Grandios, die Beschreibung der kleinen Dinge hinter den Großereignissen, Robespierres grüne Sonnenbrille, das gelähmte Paris mit den abblätternden Häuserfassaden, die Stimmung(en) in den entscheidenden schwülen Sommermonaten 1794, als Robespierre den Höhepunkt seiner Macht erreicht - und untergeht. Der blutgetränkte Besen, mit dem ein Scharfrichter-Gehilfe die Zuschauer der Hinrichtungen aus Übermut bespritzt. Unvergessliche Bilder...
Genial gelesen von Rolf Boysen. Ein echter Schatz aus dem SWR-Archiv.
21 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Petra
- 17.08.2018
Phantastisch
Eine bessere Beschreibung von Robespierre und seiner Zeit ist kaum vorstellbar. Besonders gefallen hat mir die Erklärung der Zusammenhänge zwischen der politischen Theorie und Praxis Robespierres, seiner "Religion" und der Philosophie Rousseaus. Wenn dann ein derartig geniales Werk von einem der besten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts gelesen wird, besteht Suchtgefahr: Ich habe mir das Hörbuch schon 5 x angehört!
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- B.W.
- 15.05.2017
Geschichte zum Erleben
Nicht nur brillant aufgearbeitet und erzählt, sondern mit solcher Wucht vorgetragen bzw. gelesen, dass man mittendrin und doch Zuschauer ist.
Ein existenzieller Ausschnitt der westlichen Geschichte, der detailreich, kühl analysiert und interpretiert ist.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Robespierre
- 19.06.2020
Tugend und Terror
So wird Geschichte lebendig erklärt und erzählt. Die Geschichte der Verwandlung eines Tugendhaften in einen Terroristen. Faszinierend.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- A. Leonhardt
- 03.08.2017
Keine Biographie im klassischen Sinn
Was genau hat Sie an Robespierre enttäuscht?
Gut vorgelesen, ohne Frage, aber keine Biographie im klassischen Sinn. Dieses Hörbuch gibt mir nichts, ich verbuche es als Fehlkauf.
Tip: Unbedingt die Hörprobe anhören vor der Kaufentscheidung!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- E. Leisering
- 14.05.2017
Psychologische Gründe einer Schreckensherrschaft
Ich bin durch mein Intersse an der Persönlichkeit Robespierre auf dieses verhältnismäßig alte Buch von 1935 gekommen und wurde nicht enttäuscht. Als starke Seite des Buches sehe ich den Versuch des Autors, die psycholgischen Beweggründe sowohl der Jakobiner um Robesspierre und St. Just, als auch seiner Gegner wie z. B. Fouché und Barras zu ergründen. Vieles erscheint mir diesbezüglich sehr glaubwürdig und könnte damals tatsächlich ähnlich gedacht worden sein. Sehr packend ist die Schilderung des Sturzes Robespierres am 9. Thermidor 1794. Bezüglich der Schilderung, was aus der Verabsolutierung einer bestimmten Idee entstehen kann, die man der Menschheit im Namen des vermeinlichen Fortschritts aufzwingen will, ist das Buch noch beklemmend aktuell. Der sprachlich sehr ausgefeilte Text wurde vom Sprecher des Hörbuchs sehr angemessen und ohne zu überziehen wiedergegeben.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Ina Neufeld
- 14.12.2016
Geschichte eines tugendhaften Mörders
Hier wird die französische Revolution am Beispiel ihres fanatischsten Vertreters dargestellt, die Philosophie, die dahinter stand und die Fakten aus vielen verschiedenen Einzelschicksalen aufgezeigt.
1 Person fand das hilfreich
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?