Kostenlos im Probemonat

  • Marie Antoinette

  • Bildnis eines mittleren Charkaters
  • Von: Stefan Zweig
  • Gesprochen von: Jan Koester
  • Spieldauer: 23 Std. und 58 Min.
  • 4,5 out of 5 stars (72 Bewertungen)

Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Marie Antoinette Titelbild

Marie Antoinette

Von: Stefan Zweig
Gesprochen von: Jan Koester
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 19,95 € kaufen

Für 19,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Amazon Prime und Audible Logo

Bist du Amazon Prime-Mitglied?

Audible 60 Tage kostenlos testen

    Inhaltsangabe

    Stefan Zweig schildert das Leben Marie Antoinettes von ihrer Kindheit in Österreich bis zu ihrer letzten Nacht in Versailles in Frankreich. Einfühlsame und detaillierte Beschreibungen zeigen die "Königin des Rokokos" als sorglos-heitere junge Frau, die auf unzähligen durchtanzten Maskenbällen alle Pflichten einer Königin vergisst.

    "Wo aber die an den Augenschein streng gebundene Forschung endet, beginnt die freie und beschwingte Kunst der Seelenschau; wo die Paläographie versagt, muss die Psychologie sich bewähren, deren logisch eroberte Wahrscheinlichkeiten oft wahrer sind als die nackte Wahrheit der Akten und Fakten. Hätten wir nichts als Dokumente der Geschichte, wie eng, wie arm, wie lückenhaft wäre sie! Das Eindeutige, das Offenbare, ist die Domäne der Wissenschaft, das Vieldeutige, das erst zu Deutende und zu Klärende, die zugeborene Zone der Seelenkunst; wo das Material nicht ausreicht für papiernen Beweis, bleiben noch unermessliche Möglichkeiten für den Psychologen. Das Gefühl weiß von einem Menschen immer mehr als alle Dokumente." Stefan Zweig (Marie Antoinette).

    ©gemeinfrei (P)2020 Hierax Medien

    Das könnte dir auch gefallen

    Das sagen andere Hörer zu Marie Antoinette

    Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
    Gesamt
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      52
    • 4 Sterne
      10
    • 3 Sterne
      7
    • 2 Sterne
      1
    • 1 Stern
      2
    Sprecher
    • 4 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      29
    • 4 Sterne
      13
    • 3 Sterne
      8
    • 2 Sterne
      7
    • 1 Stern
      6
    Geschichte
    • 5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      57
    • 4 Sterne
      3
    • 3 Sterne
      2
    • 2 Sterne
      0
    • 1 Stern
      2

    Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

    Sortieren nach:
    Filtern:
    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      1 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Große Historie- große Literatur - kleiner Sprecher

    Über den Inhalt und über sie Literarische Sprache, in der diese Geschichte von Stefan Zweig erzählt wird, kann es m. E. gar keine zwei Meinungen geben. Ein großes Buch!
    Aber - oh - dieser Sprecher. Es ist eine Schande, dass diese missglückte Leistung durch jede Kontrolle kommt und veröffentlicht wird.
    Da liest ein komplett unvorbereiteter Mensch einen Text, den er von vorne bis hinten nicht versteht.
    Gefühlt in jedem zweiten Satz merkt man an der sinnentstellenden Betonung ganzer Satzteile, dass der Vorleser nicht weiß, was er da liest.
    Als ob ein der Sprache des Buches nicht mächtiger in einer ihm fremden Sprache liest, ohne den Inhalt auch nur im Ansatz zu kennen.
    Wenn es nach mir ginge, müsste sich der Sprecher sein eigenes Machwerk einmal von vorne bis hinten anhören.
    Er würde aus dem Eigenscham-Modus nicht mehr heraus kommen.
    Ich frage mich bei so einem sinnentstellenden Vortrag, ob es denn nicht eine Lektorat für den Vortrag gibt, oder ob die Regie nicht schreiend eingreifen müsste.
    Zum Glück gibt es viele Sprecher, die mit Engagement und guter Vorbereitung zeigen, dass es auch sehr viel besser geht.
    Aber so ziemlich alles ist besser, als das, was sich Herr Koestner geleistet hat.

    22 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      1 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Phantastisches Buch, aber schlechte Produktion

    Das war jetzt mein drittes Buch von Stefan Zweig, meine dritte Biographie von ihm über eine historische Persönlichkeit ... und zum dritten Mal für mich perfekte Unterhaltung und hochinteressanter Wissensgewinn!

    Meine absolute Anerkennung und Hochachtung vor seinen Recherchen und seiner Art des Schreibens! Zum dritten Mal kann ich das Gehörte vom Inhalt absolut weiterempfehlen.

    Allerdings hat mir dieses Mal die Umsetzung als Hörbuch überhaupt nicht gefallen. Es liegt nicht allein am Sprecher, es ist die gesamte Produktion. Ich ziehe mir die Hörbücher immer auf einen MP3-Player, denn nichts ist kleiner und leichter als so ein Ding, finde zumindest ich. Bei diesem Titel hatte ich anfangs gedacht, die Datei ist beschädigt oder etwas stimmt nicht mehr mit meinem Player. Nach jedem Satz war eine Pause. Aber warum? Das wirkte völlig zusammengestückelt, ohne jeden Zusammenhang. Ich war kurz davor abzubrechen. Allein der erhoffte Inhalt hielt mich dann doch davon ab. Das mit den Pausen wurde dann zwar besser, aber mit einem anderen Sprecher hätte der Titel weitaus noch mehr Potential gehabt. Ich bin ja nicht der einzige, dem es so geht. Sehr Schade.

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Sprecher
      1 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Stefan Zweig schlecht gelesen

    Stefan Zweig ist ein fantastischer Schriftsteller mit einem großartigen Gefühl für Sprache.
    Leider macht der Sprecher aus diesem Werk eine Zumutung. Er kann es einfach nicht.
    Ich hatte eine qualifizierte Wahl des Sprechers erwartet und leider vorher nicht die Hörprobe genutzt, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Schade viel Geld für eine schlechte Arbeit.

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      2 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    seltsam stockender Sprecher

    Der Sprecher hakt die Sätze seltsam ab, die Geschichte ist jedoch historisch gesehen faszinierend. Eher interessant, als mitreissend, eher Geschichtsunterricht als Roman. Etwas Anderes von Zweig zu erwarten, wäre aber auch unangebracht.

    2 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Stefan Zweig für mich der König der Biographien.

    Hab alles gelesen von Stefan Zweig und manches sogar öfters. Jetzt hab ich es einfach nur genossen mir vorlesen zu lassen. Marie Antoinette, ein Schicksal welches mich schon immer sehr bewegt hat. Es gibt so viele Bücher über Marie Antoinette, aber nur Stefan Zweig schafft es, mich von der ersten Minute an zu fesseln. Kann mich hineinversetzen und irgendwie bin ich Teil dieser Geschichte. Die wahren Abenteuer find nur im Kopf statt und beim zuhören kann ich eintauchen in eine völlig fremde Welt..

    2 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      2 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Spannend für Geschichtsfreaks

    Spannende Geschichte in einer Zeit des Umbruchs. Nur der Sprecher nervt beträchtlich wenn französische Namen oder bis zu ganzen Sätzen in Französisch vorkommen, die man auf Grund der falschen Aussprache nicht gut verstehen kann. Da stehen einem die Haare zu Berge.

    2 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Exzellent!

    Spannend und mitreißend erzählt und gut aufbereitet! Für jeden, der sich für die französische Geschichte interessiert sehr zu empfehlen.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Was zum Geier soll das? Der arme Herr Zweig.

    Es tut mir so Leid für den Autor, dass sein Buch von so einem miserablen Sprecher gelesen wurde. Er hätte es besser selbst vorgelesen. Eine Ausbildung zum Synchronsprecher? Hätte er wohl nicht gebraucht. Denn schlimmer als dieser Jan Koester geht überhaupt nicht (ab dem erreichen der 5. Klasse)
    Er betont alles falsch. Oder viel mehr ,,er betont einfach alles"
    Und die Pausen!!! Er scheint selbst keinerlei Interesse am Inhalt des Buches zu haben. Vielleicht hätte er sich das Buch vorher mal durchlesen sollen, oder besser noch, das Zepter an jemand anderen übergeben sollen. Egal ob Mann, Frau, oder Kind.

    Ich lasse mich hier nicht nur aus, weil ich mich von den Kommentaren habe beeinflussen lassen.
    Es ist andersherum. Erst als ich vor Wut über den Sprecher zuviel bekommen habe, habe ich mich mal durch die Kommentare gelesen. Hätte ich nur ein gutes Wort über den Sprecher gelesen, hätte ich meine Meinung vielleicht nochmal überdacht und überlegt, ob es vielleicht an mir liegt, weil ich einfach an absolute Genies in dem Bereich gewöhnt bin (Wie Rufus Beck, oder Stefan Kaminski). Aber alle sehen es genau so. Und deshalb bekommt das Buch viele schlechte Bewertungen. Und deshalb habe ich Mitleid mit dem Autor.

    Denn:
    Eins muss gesagt sein. Das Buch ist gut geschrieben. Chronologisch übersichtlich. Mit verschiedenen Blickwinkeln auf das Geschehen.
    Und eben eigentlich nicht ermüdend, wie ein Geschichtsunterricht. wäre da halt nicht dieser Sprecher, bzw Vorleser...bzw. Runterratterer.

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      3 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Leider nicht sehr gut gelesen

    Der Sprecher liest alles gleichmäßig Wort für Wort betont und langsam. Dadurch geht leider viel verloren. Mich hat der Verdacht beschlichen, dass das der Effizienz geschuldet ist, denn so lesen kann man, ohne Vorbereitung - alles.
    Dazu kommen Kleinigkeiten, wie die regelmäßige Aussprache von Fällen, wie "LudwigS XVI" als "Ludwigs dem Vierzehnten" . Es müsste DES heißen. Oder Palais als PalÄ. Naja, seis drum. Mehr Vorbereitung wäre jedenfalls wünschenswert.

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      2 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Trotz Sprecher ein hervorragendes audiobook

    Schlimmer Sprecher ohne französisch Kenntnisse. Grandiose Geschichte, sprachlich wunderbar, äusserst lehrreich als Ganzes. Trotz Sprecher ein Genuss.