Jetzt kostenlos testen
-
Kulturgeschichte der Neuzeit
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
- Gekürztes Hörbuch
- Kategorien: Geschichte
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Kostenlos im Probemonat
Für 6,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Das Werk des österreichischen Kulturphilosophen wartet mit sprühendem Sprachwitz und Pointenreichtum auf - ein unübertroffenes Vergnügen und ein wilder Ritt durch die Geschichte.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Kulturgeschichte Griechenlands
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 3 Std. und 9 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nach seinem Mammutprojekt, der »Kulturgeschichte der Neuzeit«, widmete sich Egon Friedell der "Kulturgeschichte des Altertums". Doch der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich setzte den Arbeiten ein Ende - auf der Flucht vor den Nazis nahm sich Egon Friedell das Leben. Seinen Erben ist es zu verdanken, dass das Manuskript nicht in die Hände der Gestapo fiel. Friedell zeichnet darin ein subjektiv gefärbtes Bild vom alten Griechenland und schafft damit ein außergewöhnliches Zeitdokument.
-
-
Kurz erzählte Kulturgeschichte Griechenlands
- Von @OlgaHold_oh Am hilfreichsten 04.03.2020
-
Amerika
- Von: Wolf von Lojewski
- Gesprochen von: Martin Pfisterer
- Spieldauer: 7 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Amerika, das bedeutet für viele immer noch Sehnsuchtsland voller Zauber und Brüche. Zehn Jahre lang war von Lojewski als Auslandskorrespondent dort für die ARD vor Ort und hat unter anderem vom Vietnamkrieg und der Watergate-Affäre berichtet. Nun liegen seine gesammelten Erfahrungen aus dieser Zeit vor. Dabei reicht sein Interesse von Präsidenten und Weltpolitik bis zu kulturellen Eigenarten und Kirchengemeinden, die alle unter seine journalistische Lupe geraten während er die Weiten Amerikas bereist.
-
Le Grand Siècle
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Paul Hoffmann
- Spieldauer: 3 Std. und 4 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Le Grand Siècle" wird die Regentschaft von Ludwig XIV. genannt. Er wollte die besten Künstler, Architekten, Maler, Poeten, Musiker und Schriftsteller für Frankreich arbeiten lassen. Deshalb entfaltete er ein noch nie dagewesenes Mäzenatentum mit der Absicht die gesamte Kunstlandschaft Frankreichs zu beeinflussen, zu prägen und zu lenken, um sie im Interesse königlicher Politik zu instrumentalisieren.
-
Der neue Blick
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 4 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gert Westphal liest in diesem Hörbuch die 12 Kapitel des Buchs "Der neue Blick" aus "Kulturgeschichte der Neuzeit".
-
-
Gelungene Darstellung!
- Von Amazon Customer Am hilfreichsten 13.12.2016
-
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
- Von: Heinrich Heine
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 6 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Denn das Christentum ist eine Idee und als solche unzerstörbar und unsterblich wie jede Idee. Was ist aber diese Idee? Eben weil man diese Idee noch nicht klar begriffen und Äußerlichkeiten für die Hauptsache gehalten hat, gibt es noch keine Geschichte des Christentums." (Heinrich Heine: Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)
-
-
Sprache und Geist
- Von frequent user Am hilfreichsten 30.04.2021
-
Die Agonie der Barocke
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Paul Hoffmann
- Spieldauer: 2 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das vorliegende Hörbuch beschreibt die Epoche des Barocks und des Rokokos. Es werden Literatur, Malerei, Musik sowie Regenten und Adlige verschiedener Länder und deren Interessen und Politik vorgestellt. Aber auch in das Leben der "kleinen Leute" dieser Zeit erhält der Zuhörer Einsicht. Der Autor bedient sich hierzu immer wieder an Zitaten von Voltaire.
-
-
Redundant
- Von KYRAFREYA Am hilfreichsten 22.09.2019
-
Kulturgeschichte Griechenlands
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Achim Höppner
- Spieldauer: 3 Std. und 9 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Nach seinem Mammutprojekt, der »Kulturgeschichte der Neuzeit«, widmete sich Egon Friedell der "Kulturgeschichte des Altertums". Doch der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich setzte den Arbeiten ein Ende - auf der Flucht vor den Nazis nahm sich Egon Friedell das Leben. Seinen Erben ist es zu verdanken, dass das Manuskript nicht in die Hände der Gestapo fiel. Friedell zeichnet darin ein subjektiv gefärbtes Bild vom alten Griechenland und schafft damit ein außergewöhnliches Zeitdokument.
-
-
Kurz erzählte Kulturgeschichte Griechenlands
- Von @OlgaHold_oh Am hilfreichsten 04.03.2020
-
Amerika
- Von: Wolf von Lojewski
- Gesprochen von: Martin Pfisterer
- Spieldauer: 7 Std. und 5 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Amerika, das bedeutet für viele immer noch Sehnsuchtsland voller Zauber und Brüche. Zehn Jahre lang war von Lojewski als Auslandskorrespondent dort für die ARD vor Ort und hat unter anderem vom Vietnamkrieg und der Watergate-Affäre berichtet. Nun liegen seine gesammelten Erfahrungen aus dieser Zeit vor. Dabei reicht sein Interesse von Präsidenten und Weltpolitik bis zu kulturellen Eigenarten und Kirchengemeinden, die alle unter seine journalistische Lupe geraten während er die Weiten Amerikas bereist.
-
Le Grand Siècle
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Paul Hoffmann
- Spieldauer: 3 Std. und 4 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Le Grand Siècle" wird die Regentschaft von Ludwig XIV. genannt. Er wollte die besten Künstler, Architekten, Maler, Poeten, Musiker und Schriftsteller für Frankreich arbeiten lassen. Deshalb entfaltete er ein noch nie dagewesenes Mäzenatentum mit der Absicht die gesamte Kunstlandschaft Frankreichs zu beeinflussen, zu prägen und zu lenken, um sie im Interesse königlicher Politik zu instrumentalisieren.
-
Der neue Blick
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 4 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gert Westphal liest in diesem Hörbuch die 12 Kapitel des Buchs "Der neue Blick" aus "Kulturgeschichte der Neuzeit".
-
-
Gelungene Darstellung!
- Von Amazon Customer Am hilfreichsten 13.12.2016
-
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
- Von: Heinrich Heine
- Gesprochen von: Axel Grube
- Spieldauer: 6 Std. und 16 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Denn das Christentum ist eine Idee und als solche unzerstörbar und unsterblich wie jede Idee. Was ist aber diese Idee? Eben weil man diese Idee noch nicht klar begriffen und Äußerlichkeiten für die Hauptsache gehalten hat, gibt es noch keine Geschichte des Christentums." (Heinrich Heine: Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)
-
-
Sprache und Geist
- Von frequent user Am hilfreichsten 30.04.2021
-
Die Agonie der Barocke
- Von: Egon Friedell
- Gesprochen von: Paul Hoffmann
- Spieldauer: 2 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das vorliegende Hörbuch beschreibt die Epoche des Barocks und des Rokokos. Es werden Literatur, Malerei, Musik sowie Regenten und Adlige verschiedener Länder und deren Interessen und Politik vorgestellt. Aber auch in das Leben der "kleinen Leute" dieser Zeit erhält der Zuhörer Einsicht. Der Autor bedient sich hierzu immer wieder an Zitaten von Voltaire.
-
-
Redundant
- Von KYRAFREYA Am hilfreichsten 22.09.2019
-
Die goldenen Zwanziger Jahre
- Von: Thilo Koch
- Gesprochen von: Thilo Koch
- Spieldauer: 4 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In diesem Hörbuch gelingt es dem Autor ein faszinierendes und kontrastreiches Porträt, welches die legendären Goldenen Zwanziger Jahre darstellt. Er zeigt, wie diese ereignisreichen Jahre auf der einen Seite durch die großen Katastrophen der Inflation und Wirtschaftskrise, aber auf der anderen Seite auch durch einen enormen Aufschwung in dem künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlich-technischen Gebiet gekennzeichnet waren. Das Ganze stellt er in Zusammenhang mit der politischen Situation jener Jahre und erstellt ein spannendes Bild der damaligen Zeit.
-
-
Unterhaltsame Pflichtlektüre!
- Von Rene Krause Am hilfreichsten 21.11.2017
-
Anfänge
- Eine neue Geschichte der Menschheit
- Von: David Graeber, David Wengrow, Henning Dedekind - Übersetzer, und andere
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 26 Std. und 15 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein großes Hörbuch von gewaltiger intellektueller Bandbreite, neugierig, visionär, und ein Plädoyer für die Macht des direkten Handelns. David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer großen Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge unserer Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken und verbinden lässt. Sie revidieren unser bisheriges Menschenbild und erzählen Menschheitsgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde.
-
-
Leider nicht meine Theorie
- Von M.D. Am hilfreichsten 21.06.2022
-
Am Vorabend der Reformation
- Deutsche Geschichte - Ein Versuch 4
- Von: Herbert Rosendorfer
- Gesprochen von: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 3 Std. und 14 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus wirft ihre Schatten auf Mitteleuropa: Die Landkarte des Deutschen Reichs ist gesprenkelt, Könige werden entthront, zwei Päpste eingesetzt, die Universitäten erobern die Wissenschaft und so langsam ist eine Zeitwende spürbar...
-
-
Warum zerschnitten?
- Von Amazon-Kunde Am hilfreichsten 29.10.2007
-
Moderne Kunst
- Die 50 wichtigsten Fragen
- Von: Susanne Partsch
- Gesprochen von: Marion Martienzen, Helmut Zhuber
- Spieldauer: 2 Std. und 33 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was sind die 101 wichtigsten Fragen zur Modernen Kunst? Die Kunsthistorikerin Susanna Partsch liefert informative und anschaulich erklärte Antworten, die Licht ins Dickicht einer der wohl facettenreichsten Kunstepochen bringt. Wer schon immer mal wissen wollte, was Eat-Art ist, wie der Preis eines Kunstwerks bestimmt wird oder wann man von abstrakter Kunst spricht, der wird in diesem Überblickswerk viele Antworten auf seine Fragen finden.
-
-
absolute Empfehlung! Haltet das Intro durch ;)
- Von MissMoneypenny Am hilfreichsten 02.02.2022
-
Michelangelo - Raffael - Bramante
- Drei Künstler in der Ewigen Stadt
- Von: Susanne Kunz-Saponaro
- Gesprochen von: Martin Falk
- Spieldauer: 1 Std. und 18 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Rom zog im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Künstler ersten Ranges an. Von Päpsten und anderen Mäzenen gerufen, prägten sie die Tiber-Metropole mit ihren Bauten, Gemälden und Skulpturen. Die Namen Michelangelo, Raffael oder Bramante sind jedem Kunstliebhaber geläufig. Woher aber kamen sie, wer waren ihre Lehrer, worin genau besteht ihre Bedeutung? Und wie war ihr Verhältnis zu der Stadt, in der sie tätig waren - die Stadt, die sie prägte und deren Gesicht sie wiederum veränderten?
-
-
Sehr trocken
- Von PK&UH Am hilfreichsten 02.12.2021
-
Hegels Welt
- Von: Jürgen Kaube
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 19 Std. und 35 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die "Sattelzeit" genannt wurde: der Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Ob Aufklärung, die Herrschaft Napoleons oder die Befreiungskriege, ob Industrialisierung, Vormärz oder die großen Entdeckungen - die Welt ändert sich während der Lebensjahrzehnte Georg Wilhelm Friedrich Hegels von Grund auf. Und zwar durch Ideen, die zu Revolutionen führten: politische, industrielle, ästhetische und pädagogische.
-
-
Überforderung!
- Von Gerd Am hilfreichsten 10.02.2021
-
Von plänkelnden Fürsten und herannahenden Türken
- Deutsche Geschichte - Ein Versuch 7
- Von: Herbert Rosendorfer
- Gesprochen von: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 3 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Herbert Rosendorfer widmet sich diesmal auf seine unnachahmliche Weise dem Jahrhundert nach dem Dreißigjährigen Krieg. Eine spannende, ironisch-bissige und aufschlussreiche Geschichtsstunde. Gelesen von Gert Heidenreich
-
-
1 Stern Abuzug für einen Satz, der gar nicht geht!
- Von Tobias Lange Am hilfreichsten 03.03.2013
-
Künstler auf Reisen
- Von Albrecht Dürer bis Emil Nolde
- Von: Joachim Rees
- Gesprochen von: Martin Falk
- Spieldauer: 1 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Mit den großen Entdeckungsreisen am Ende des 15. Jhs. drängen auch die Künstler zum Aufbruch. Sie reisen nicht mehr nur auf den alten Handwerker-Routen von einem Arbeitsort zum nächsten. Sie entdecken das Unterwegssein als neue Form, die Vielgestaltigkeit der Welt zu erfahren. Das Reisen beginnt, die Arbeitsweisen der Künstler und die Gestalt ihrer Werke zu verändern. Auf 4 Etappen von Albrecht Dürer bis Paul Klee beleuchtet das vorliegende Hörbuch dieses spannende Kapitel der Kunstgeschichte.
-
Vom Morgendämmern der Neuzeit
- Deutsche Geschichte - Ein Versuch 3
- Von: Herbert Rosendorfer
- Gesprochen von: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 3 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Das ausgehende Mittelalter und der Beginn einer hoffnungsvollen Epoche: Herbert Rosendorfer schildert Ereignisse, die verdeutlichen, dass die große Geschichte auf dem Rücken der kleinen Leute ausgetragen wird, und die erahnen lassen, dass Veränderungen bevorstehen. Er berichtet von den Hussitenkriegen, der klerikalen Borniertheit auf dem Konstanzer Konzil bis zu den Bauernkriegen mit ihren fatalen Folgen.
-
-
Der 3te Band gefällt mir bisher am Besten
- Von Tobias Lange Am hilfreichsten 19.12.2012
-
Gedanken
- Von: Blaise Pascal
- Gesprochen von: Manfred Schradi
- Spieldauer: 5 Std. und 7 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Als der Philosoph Blaise Pascal 1662 starb, hinterließ er der Menschheit eine rund tausendseitige Zettelwirtschaft, gut verschnürt in sechzig handlichen Stapeln. Die Fragmente sind Gott und vor allem dem Menschen gewidmet, der nicht aus purer Vernunft handele, sondern sich stattdessen durch Schwächen und Ungewissheiten auszeichne. In seinen "Gedanken" stellt der tiefreligiöse Blaise Pascal die großen Fragen der Menschheit. Eine bis heute faszinierende Lektüre, die jeden Menschen herausfordert und bereichert.
-
Cervantes
- Von: Bruno Frank
- Gesprochen von: Ulrich Noethen
- Spieldauer: 9 Std. und 7 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
1934 erschien mit "Cervantes" im Querido Verlag in Amsterdam einer der großen Romane der deutschsprachigen Exilliteratur. Der heute in Vergessenheit geratene Schriftsteller Bruno Frank erzählt darin die Geschichte von Miguel de Cervantes, dem Verfasser von "Don Quijote". In Cervantes, der einem von Armut und Unglück gezeichneten Leben einen der unvergänglichen Romane der Menschheit abrang, fand Frank einen zeitlosen und kämpferischen Helden, der auch ihm als Vorbild dienen konnte. Ulrich Noethen liest die Biografie des Großmeisters Cervantes ungekürzt.
-
-
Zeitlose Klasse
- Von Rosinante Am hilfreichsten 30.08.2021
-
Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat
- Deutsche Geschichte - Ein Versuch 1
- Von: Herbert Rosendorfer
- Gesprochen von: Gert Heidenreich
- Spieldauer: 5 Std. und 1 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Geschichte fasziniert. Vor allem, wenn ein großer Geschichtenerzähler sie mit so klarem Wissen und in so unterhaltsamer Form darbringt, dabei unversehens ganz neue Zusammenhänge aufdeckt und mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe die wahren Triebfedern der Geschichte entlarvt.
-
-
Selten war Geschichte so spannend
- Von Heinz-Peter Etscheid Am hilfreichsten 02.09.2006
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Kulturgeschichte der Neuzeit
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 15.04.2020
Einmaleins
Friedells Kulturgeschichte packt noch (oder wie zusagen ist: besonders) beinahe einhundert Jahre nach ihrer Entstehung jede*n Leser*in/Hörer. Jede*r Schüler*in sollte Friedells Namen und seine Texte kennnen. Ein epochales Werk, sensationell!
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- David
- 27.01.2019
Grosse Kunst
Ein atemberaubendes Werk, von wunderbarer kristallklarer Sprache, von einer seltenen Tiefe und Weite der Gedanken, von einer bemerkenswerten Menschenkenntnis und Ehrlichkeit. Ein Hörgenuss vom Feinsten.
Der Sprecher zudem ein Meister seines Fachs, einer, der das gelesene Werk von innen her versteht.
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- wollyosram
- 23.03.2020
Geschichte hört nicht auf
Ich habe dieses großartige Hörbuch von Anfang bis zum Schluss Wort für Wort gehört und auf mich einwirken lassen. Das Ende des Egon Friedell ist letzt endlich für solche gescheiten Leute nicht untypisch: Er ist auf der Flucht vor der SA in den Tod gesprungen.
Ein ganz großes Kompliment auch an den großartigen Achim Höppner, der dieses Buch mit seiner tollen Stimme sehr eindringlich vertont hat.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 24.09.2019
Zusehr gekürzt
interessante Interpretation, aber. zu kurze Fassung der ursprünglichen gedruckten Ausgabel, dadurch wirkt manches zu plakativ.
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Agatheos
- 08.04.2021
Ruhige, präzise Lesung
Es ist eine gute Lesung, doch nur eine Auswahl. Zwischen den Abschnitten gibt es unsinnige, aber nicht sehr störende Klaviermusik.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Benjamin
- 21.11.2018
Ganz hervorragend
Durchgehend ein Hörgenuss. Friedell entdecken ist wie ein erstes Fernglas kaufen. Seine Schilderungen sind nicht nur bereichernd, sondern auch motivierend.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Klaus
- 27.08.2018
Große, veraltete Literatur
Ja, Egon Friedell ist ein Begriff und ein Erlebnis. Als dies Buch erschien, vor 91 Jahren , da war das womöglich "state of Art". Heute gilt dies für die wissenschaftstheoretischen Teile nicht mehr. Zu oft schwadroniert Friedell von "Rasse" , von "Degeneration", von "Aufgeblasenheit". Ich spüre überdeutlich den Kulturpessimismus der Zwischenkriegszeit - und das stößt mir heute übel auf. Wie gesagt, vor 90 Jahren war das ganz amüsant - wer es heute noch so empfindet, der sollte dringend an seinem Weltbild arbeiten. Da gibt es modernere Sichtweisen!
24 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Librium
- 29.05.2022
Ein Genuss
Mag die Zeit inzwischen ein genaueres Bild mancher Ereignisse oder Personen des Werkes zeichnen, es ist ein wahres Vergnügen es zu lesen und/oder dem congenialen Vorleser zu lauschen.
Und...
ein weiterer Grund, die Machenschaften der Nazis zutiefst dafür zu verachten, Menschen wie diesen großen Geist in den Tod getrieben zu haben!
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Peter
- 29.10.2021
Mehr Friedell
ein Klassiker der Weltliteratur, den kaum jemand kennt, geschweige denn gelesen hat. Großartiger Sprecher. Mehr Friedell
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Markus M.
- 19.09.2020
Nichts für jeden...
Teilw. zu professoral und schwülstig, erfordert viel Allgemeinwissen, sehr elaboriert. Inhaltlich sehr anspruchsvoll und einmal homophob. Ist für Germanisten, Kunst- und Geschichtsstudierte, nichts für mal zwischendurch.
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?