Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat

  • Kulturgeschichte der Neuzeit

  • Von: Egon Friedell
  • Gesprochen von: Achim Höppner
  • Spieldauer: 9 Std. und 17 Min.
  • 4,6 out of 5 stars (235 Bewertungen)

Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, jederzeit flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Kulturgeschichte der Neuzeit Titelbild

Kulturgeschichte der Neuzeit

Von: Egon Friedell
Gesprochen von: Achim Höppner
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 6,95 € kaufen

Für 6,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.

Inhaltsangabe

Von 1927 bis 1931 erschien das monumentale Werk eines wahren Universalisten: Egon Friedell legte die "Kulturgeschichte der Neuzeit" vor. In dieser stehen nicht die Kriege und politischen Umbrüche im Zentrum, sondern Persönlichkeiten wie Kant, Shakespeare und Monet. Hinzu kommen Anekdoten, kurze Abhandlungen über große Werke der Literatur und der Kunst, Erklärungen zur Philosophie und Beschreibungen des rasanten technischen Fortschritts.

Das Werk des österreichischen Kulturphilosophen wartet mit sprühendem Sprachwitz und Pointenreichtum auf - ein unübertroffenes Vergnügen und ein wilder Ritt durch die Geschichte.
©2017 Der Audio Verlag (P)2017 Der Audio Verlag

Das könnte dir auch gefallen

Das sagen andere Hörer zu Kulturgeschichte der Neuzeit

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    174
  • 4 Sterne
    37
  • 3 Sterne
    13
  • 2 Sterne
    7
  • 1 Stern
    4
Sprecher
  • 5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    187
  • 4 Sterne
    22
  • 3 Sterne
    7
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    2
Geschichte
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    150
  • 4 Sterne
    34
  • 3 Sterne
    21
  • 2 Sterne
    5
  • 1 Stern
    2

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    3 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Große, veraltete Literatur

Ja, Egon Friedell ist ein Begriff und ein Erlebnis. Als dies Buch erschien, vor 91 Jahren , da war das womöglich "state of Art". Heute gilt dies für die wissenschaftstheoretischen Teile nicht mehr. Zu oft schwadroniert Friedell von "Rasse" , von "Degeneration", von "Aufgeblasenheit". Ich spüre überdeutlich den Kulturpessimismus der Zwischenkriegszeit - und das stößt mir heute übel auf. Wie gesagt, vor 90 Jahren war das ganz amüsant - wer es heute noch so empfindet, der sollte dringend an seinem Weltbild arbeiten. Da gibt es modernere Sichtweisen!

27 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Grosse Kunst

Ein atemberaubendes Werk, von wunderbarer kristallklarer Sprache, von einer seltenen Tiefe und Weite der Gedanken, von einer bemerkenswerten Menschenkenntnis und Ehrlichkeit. Ein Hörgenuss vom Feinsten.
Der Sprecher zudem ein Meister seines Fachs, einer, der das gelesene Werk von innen her versteht.

13 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Zusehr gekürzt

interessante Interpretation, aber. zu kurze Fassung der ursprünglichen gedruckten Ausgabel, dadurch wirkt manches zu plakativ.

11 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Einmaleins

Friedells Kulturgeschichte packt noch (oder wie zusagen ist: besonders) beinahe einhundert Jahre nach ihrer Entstehung jede*n Leser*in/Hörer. Jede*r Schüler*in sollte Friedells Namen und seine Texte kennnen. Ein epochales Werk, sensationell!

8 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ganz hervorragend

Durchgehend ein Hörgenuss. Friedell entdecken ist wie ein erstes Fernglas kaufen. Seine Schilderungen sind nicht nur bereichernd, sondern auch motivierend.

8 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Geschichte hört nicht auf

Ich habe dieses großartige Hörbuch von Anfang bis zum Schluss Wort für Wort gehört und auf mich einwirken lassen. Das Ende des Egon Friedell ist letzt endlich für solche gescheiten Leute nicht untypisch: Er ist auf der Flucht vor der SA in den Tod gesprungen.
Ein ganz großes Kompliment auch an den großartigen Achim Höppner, der dieses Buch mit seiner tollen Stimme sehr eindringlich vertont hat.

4 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Ruhige, präzise Lesung

Es ist eine gute Lesung, doch nur eine Auswahl. Zwischen den Abschnitten gibt es unsinnige, aber nicht sehr störende Klaviermusik.

3 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Universalität als Stilübung

Niemand schreibt wie er, niemand kann schreiben wie er. Er umgarnt sein Sujet mit einer Sprachmagie, verzaubert dieses in diesem Akte jedoch nicht, sondern bringt die Kulturgeschichte in diesem magischen Spiegel zum Leuchten, so dass wir nun klar sehen können.

1 Person fand das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Kulturpssimismus - brillant

Egon Friedell geht seinen individuellen und höchst belesenen Weg durch die Neuzeit und lässt jeden daran teilhaben, der seiner mitunter etwas gespreizt gebildeten Sprache zu folgen vermag. Ein Hörabenteuer!

  • Gesamt
    2 out of 5 stars
  • Sprecher
    3 out of 5 stars
  • Geschichte
    2 out of 5 stars

enttäuschend

das klaviergeklimper hat mich furchtbar gestört zwischen den Kapiteln, war nicht in Hörproben drin