Kostenlos im Probemonat
-
Geschichte der deutschen Literatur
- Gesprochen von: Matthias Fuchs, Max Eipp, Hans Kremer
- Spieldauer: 5 Std. und 2 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 11,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Manfred Mai erzählt von über tausend Jahren deutscher Literatur. Er filtert heraus, was Weichen gestellt hat, und durchleuchtet Zeit und Milieu. Um einen geschichtlichen Überblick zu geben, wurden vor allem solche Werke ausgewählt, die für die Entstehungszeit typisch, und auch für junge Menschen von Bedeutung sind.
Kritikerstimmen
--IfaK
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Weltgeschichte
- Von: Manfred Mai
- Gesprochen von: Gerhard Garbers
- Spieldauer: 5 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von den Nomaden der Frühzeit bis zur Gegenwart - Manfred Mai erzählt die Weltgeschichte mit der Sachkunde des Historikers und der Lebendigkeit des erfahrenen Erzählers...
-
-
Informativ mit Einseitigkeit
- Von Klaus Michael Hofer Am hilfreichsten 19.09.2015
-
Deutsche Geschichte
- Von: Manfred Mai
- Gesprochen von: Mark Bremer
- Spieldauer: 4 Std. und 31 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Manfred Mai erzählt von 2000 Jahren deutscher Geschichte mit der ganzen Erfahrung des Historikers und Erzählers...
-
-
Kurze prägnante nicht langweilige Darstellung
- Von 15041963 Am hilfreichsten 29.11.2009
-
Deutsche Novellen
- Bibliothek der Klassiker
- Von: div.
- Gesprochen von: Sven Görtz, Jürgen Fritsche
- Spieldauer: 36 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
18 der schönsten deutschen Novellen! Mit dabei: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (Schiller), Goethes Novelle, Die Judenbuche (Droste-Hülshoff), Das Erdbeben in Chili, Michael Kohlhaas (beide Kleist), Peter Schlemihl (Chamisso), Romeo und Julia auf dem Dorfe, Kleider machen Leute (beide Keller), Der Schimmelreiter, Immensee, Bulemanns Haus, Der Spiegel des Cyprianus (alle Storm), Die Traumnovelle (Schnitzler), Die Liebe der Erika Ewald, die Schachnovelle (beide Zweig).
-
-
Ein Wiederhören von Schullektüre
- Von Dioskur Am hilfreichsten 26.03.2017
-
Sternstunden der Literatur
- Von: Otto A. Böhmer
- Gesprochen von: Achim Höppner, Anja Buczkowski
- Spieldauer: 4 Std. und 25 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von Dante bis Goethe und Kafka
Von der Inspiration zur Idee, von der Idee zum Werk. Nicht immer waren große Erleuchtungen die Quelle literarischer "Sternstunden". Dies zeigen einige Lebens- und Werkgeschichten bekannter Dichter.
-
-
enttäuschend
- Von aboquoi Am hilfreichsten 01.09.2006
-
Das Café der Existenzialisten
- Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
- Von: Sarah Bakewell
- Gesprochen von: Peter Weiß
- Spieldauer: 15 Std. und 32 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.
-
-
Leben und Philosophie müssen eins sein
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 15.06.2018
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Möhrchen auf dem Zauberberg
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 06.10.2018
-
Weltgeschichte
- Von: Manfred Mai
- Gesprochen von: Gerhard Garbers
- Spieldauer: 5 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von den Nomaden der Frühzeit bis zur Gegenwart - Manfred Mai erzählt die Weltgeschichte mit der Sachkunde des Historikers und der Lebendigkeit des erfahrenen Erzählers...
-
-
Informativ mit Einseitigkeit
- Von Klaus Michael Hofer Am hilfreichsten 19.09.2015
-
Deutsche Geschichte
- Von: Manfred Mai
- Gesprochen von: Mark Bremer
- Spieldauer: 4 Std. und 31 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Manfred Mai erzählt von 2000 Jahren deutscher Geschichte mit der ganzen Erfahrung des Historikers und Erzählers...
-
-
Kurze prägnante nicht langweilige Darstellung
- Von 15041963 Am hilfreichsten 29.11.2009
-
Deutsche Novellen
- Bibliothek der Klassiker
- Von: div.
- Gesprochen von: Sven Görtz, Jürgen Fritsche
- Spieldauer: 36 Std.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
18 der schönsten deutschen Novellen! Mit dabei: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (Schiller), Goethes Novelle, Die Judenbuche (Droste-Hülshoff), Das Erdbeben in Chili, Michael Kohlhaas (beide Kleist), Peter Schlemihl (Chamisso), Romeo und Julia auf dem Dorfe, Kleider machen Leute (beide Keller), Der Schimmelreiter, Immensee, Bulemanns Haus, Der Spiegel des Cyprianus (alle Storm), Die Traumnovelle (Schnitzler), Die Liebe der Erika Ewald, die Schachnovelle (beide Zweig).
-
-
Ein Wiederhören von Schullektüre
- Von Dioskur Am hilfreichsten 26.03.2017
-
Sternstunden der Literatur
- Von: Otto A. Böhmer
- Gesprochen von: Achim Höppner, Anja Buczkowski
- Spieldauer: 4 Std. und 25 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Von Dante bis Goethe und Kafka
Von der Inspiration zur Idee, von der Idee zum Werk. Nicht immer waren große Erleuchtungen die Quelle literarischer "Sternstunden". Dies zeigen einige Lebens- und Werkgeschichten bekannter Dichter.
-
-
enttäuschend
- Von aboquoi Am hilfreichsten 01.09.2006
-
Das Café der Existenzialisten
- Freiheit, Sein & Aprikosencocktails
- Von: Sarah Bakewell
- Gesprochen von: Peter Weiß
- Spieldauer: 15 Std. und 32 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.
-
-
Leben und Philosophie müssen eins sein
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 15.06.2018
-
Zeit der Zauberer
- Das große Jahrzehnt der Philosophie, 1919-1929
- Von: Wolfram Eilenberger
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 13 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.
-
-
Möhrchen auf dem Zauberberg
- Von doktorFaustus Am hilfreichsten 06.10.2018
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Geschichte der deutschen Literatur
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Christina
- 13.02.2019
zu oberflächlich
Das Hörbuch gibt einen guten Überblick, jedoch im Schnelldurchlauf. Die Textbeispiele sind sehr lebendig eingesprochen.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anonymer Hörer
- 29.12.2019
Positives Feedback
Im Großen und Ganzen ein kurzweiliger und unterhaltsamer Deutschunterricht mit den wichtigsten historischen Eckpfeilern. Hör ich öfters👍.
2 Leute fanden das hilfreich