Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Das große Hörbuch der Musikgeschichte
- Mit Uhu durch elf Jahrhunderte
- Gesprochen von: Udo Wachtveitl, Burchard Dabinnus
- Spieldauer: 14 Std. und 33 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 39,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Das große Hörbuch der Musikgeschichte
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Leo
- 25.06.2012
Fürchterlich geschwätzig und steif
Über weite Strecken hört man keine Musik oder nur etwas im Hintergrund. Stattdessen wird in einer verkrampften und steifen Art versucht, die ziemlich platte Idee mit dem Uhu ins Lustige zu wenden. Der Uhu krächst, betrunkene Minnesänger lallen, der Uhu erzählt sein erstes Liebesabenteuer - wo ist die Musikgeschichte?
Später versuchen Haydn, Mozart und Beethoven zusammen mit dem Uhu zu musizieren. Am meisten redet dabei der Uhu über das Wetter.
Die Witze sind so blöd, daß selbst kleine Kinder merken, daß ein alter Oberlehrer lustig wirken will und es nicht kann.
27 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Kindle-Kunde
- 15.01.2017
interessant und fesselnd
Selten hat mich die Geschichte der Musik so gefesselt wie in diesem Buch. Zwar ist die Geschichte mit dem Uhu etwas kindlich, aber das könnte dann von Vorteil sein, wenn wirklich mal ein Kind hier hinein hören möchte. Insofern empfehle ich dieses Hörbuch allen, die sich noch in ein Kind hinein versetzen können uns sich für Musik interessieren.
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- alexander schmid
- 21.08.2019
Schlecht genutzte Chance!
Schlechte Umsetzung der Jdee viel Zuviel Geplapper mit dem Uhu und das für die Musikgeschichte wichtigen 15-20 Jahrhundert zu kurz und inkompetent behandelt!!!
Schade, gute Chance vertan😭😭😭
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Samuel Weigand
- 15.01.2016
Ein atemberaubendes Buch
Würden Sie dieses Hörbuch einem Freund empfehlen? Wenn ja, was würden Sie ihm dazu sagen?
Es handelt sich um ein atemberaubendes Hörbuch. Eine gesunde Mischung aus Musik und altersgerechtem Erzählen. Es ist nur schade, dass wir dabei immer einschlafen.Ich höre es mit meiner Tochter (7) sehr gerne. Eine klare Kaufempfehlung.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Sweetian
- 06.04.2019
Ganz OK mit vielen Abers
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ganz toll, die Gestaltung des gesamten Hörbuchs macht jedoch einen Eindruck, dass der Autor besonders lustig sein soll, auch wenn er es selber nicht glaubt.
Und eigentlich müsste das Hörbuch die Musikgeschiche "Europas" bzw. "des Westens", denn man es hört, würde man echt denken, das Universum besteht lediglich aus Europa und ein bisschen Hollywood.
Die Produzenten sollen sich bitte auch zu Herzen nehmen, dass es nur peinlich klingt, wenn deutschsprachige Sprecher sich komische Akzente zulegen, die sie englisch erscheinen sollen. Das tun sie leider nicht...
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- abc
- 27.12.2016
amüsante Musikgeschichte
sehr nett erzählt mit vielen musikbeispielen aus Sicht eies Usus. sehr umfangreich. tolle Sprecher
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Herakles
- 02.10.2014
Thema verfehlt
Was genau hat Sie an Das große Hörbuch der Musikgeschichte enttäuscht?
Im Titel heißt es Hörbuch der Musikgeschichte. Allerdings kommt das Thema Musik gefühlt nur etwa zu 20 % vor (im gesprochenen Vorspan heißt es auch nur "Uhus Flug durch die Jahrhunderte"). Statt dessen gibt es Geschichtsunterricht. Und der ist miserabel bis peinlich. Dass die Geschichte bzw. die Umwelt die Musik beeinflusst hat und diese darum vorkommt war klar. Aber wenn mich hauptsächlich Geschichte interessiert, würde ich ein Geschichts-Hörbuch nehmen. Und die Dialoge sind dazu manchmal unerträglich schwachsinnig.
Zum Thema miserabel noch was: Beim Thema Hexenverfolgung würde man meinen, dass den Kindern klar gemacht werden sollte, dass das ganz schlimm war und es eigentlich keine Hexen gibt (also alle unschuldig verbrannt wurden). Was passiert hier. Hier berichtet eine wirkliche Hexe! Und zwar dass sie selbst die einzige wirkliche, echte Hexe ist, und die Menschen damals eben nur die falschen Hexen erwischt haben. Was lernt das nicht reflektierende Kind daraus? Man hat eben noch nicht die richtige erwischt. Vielleicht ein heimliches Motivieren, das nochmals akribischer anzugehen. Zugeben: ich habe die Stelle nebenbei gehört. Aber das ist bei mir hängen geblieben.
Was hat Sie am meisten an Leonhard Hubers Geschichte enttäuscht?
Es ist viel Gelaber und nur wenig wirklich interessantes zur Musik. Das schlimmste: man bekommt den Eindruck damals gab es hautpsächlich betrunkene, unmusikalische oder sonstige komische Persönlichkeiten. Anstatt einfach ein schönes Musikbeispiel zu den musikalischen Stationen zu geben, versuchen unmusikalische Personen zu singen bzw. quäken eher oder heulen zur Musik. Man ist geneigt zu meinen, hier wird die Musik veräppelt. Manchmal weiß man auch überhaupt nicht, was die eben (langatmig) erzählte Geschichte nun mit Musik zu tun hat. Und anstatt den Kindern eben kindgerecht musikalische Informationen zu geben, wird oft nur einfach was "nebenbei" erwähnt.
Welche Figur hat Udo Wachtveitl and Burchard Dabinnus Ihrer Meinung nach am besten interpretiert?
Die Stimmen sind in Ordnung. An sich ist das Hörbuch von den Stimmen, den Geräuschen und der Untermalung mit Musik gut gestaltet.
Welche Emotionen hat dieses Hörbuch bei Ihnen ausgelöst? Ärger, Betroffenheit, Enttäuschung?
Ich höre gerne Sendungen für Kinder. Hier werden komplizierte Sachverhalte einfach, interessant und lustig erklärt oder einfach nur nette Unterhaltung geboten. Aber hier stellen sich mir oft die Nackenhaare auf bei dem Niveau, das hier geboten wird. Das hat m. E. nichts mit kindgerecht zu tun. Das ist einfach oft nur platt. Dazu kommt ein pubertärer Fekal-Humor.Allein der Zauber-Reim, mit dem Uhu durch die Jahrhunderte fliegt, ist in meinen Ohren ein linguistischer Tiefflug.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Ich habe 2 Sterne für die Gesamtwertung vergeben, da es doch hin und wieder Lichtblicke gibt, die ich mir eigentlich von diesem Hörbuch erwartet hatte. Leider gibt es im Verhältnis zu viel Unrat für eine bessere Bewertung. Wer ohne Erwartungen 'ran geht und seine Ohren regelmäßig auf Durchzug stellt, kann jedoch damit die Zeit durchaus totschlagen.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Marco Schroth
- 08.08.2019
Lehrreich und amüsant, auch für Erwachsene
Das Hörbuch handelt von der Musikgeschichte in Europa mit weiteren geschichtlichen Informationen zu den Jahrhunderten. Mein 8-jähriger Sohn,als ich hören uns dieses lange Hörbuch gerne an.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Paolo Pinkel
- 15.09.2014
Eher was für größere Kinder
Würden Sie Das große Hörbuch der Musikgeschichte noch mal anhören? Warum?
Das Hörbuch macht insgesamt Spaß und ist mit Informationen bis unters Dach voll gepackt. Zeitgenössische Musikeinspielungen machen Musikgeschichte greifbar. In lockerer Atmosphäre wird ein Parforceritt durch 1100 Jahre Musikgeschichte getätigt, dennoch nimmt sich die Geschichte auch mal Zeit, die Storyline zu verlassen. In kleinen Nebengeschichten wird dem Hörer vermittelt, wie die Menschen in der jeweiligen Epoche so lebten und dachten.
Udo Wachtveitl und viele andere tolle Sprecher hauchen der Geschichte viel Leben ein.
Welcher Moment von Das große Hörbuch der Musikgeschichte ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
Besonders Interessant ist der Ausflug ins Mittelalter der Musikgeschichte. Über Bach, Beethoven und Mozart wurden in vielen anderen Geschichten ausreichend Worte verloren. Aber gerade im Mittelalter wurden viele Innovationen in Sachen Musik gemacht, die heute noch unsere Kultur prägen. Thumbs up !
Welche Figur hat Udo Wachtveitl and Burchard Dabinnus Ihrer Meinung nach am besten interpretiert?
Hier scheitert das Hörbuch leider ein bisschen. Die Geschichte mit dem Uhu ist ganz nett, aber eher den ganz jungen Hörern geschuldet. Die kleinen Nebengeschichten gleiten meist etwas ins alberne ab, sind dennoch eine nette Abwechslung. Der Rest vom Hörbuch hat ein recht hohes Niveau und wird so richtig wohl erst von Kinden am Ende der Grundschulzeit verstanden.
Hat dieses Hörbuch Sie emotional stark bewegt? Mussten Sie laut z.B. lachen, weinen, zweifeln, etc.?
Es hat zumindest Spaß gemacht und mir auf langen Autofahrten ein paar Aha-Erlebnisse spendiert. Mehr kann man als Erwachsener von einem Jugendhörbuch nicht verlangen.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Altersempfehlung ganz klar: 10 Jahre und aufwärts. Ansonsten... Wer Musikgeschichte erleben und verstehen will sollte den Rundflug mit Uhu wagen. Es macht großen Spaß und gewährt tiefe Einblicke in die Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Nur der kleine Uhu ist halt ein bisschen am Zielpublikum vorbei geflattert.
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Mauger
- 18.11.2022
Zu wenig Musik
Ich wollte das Buch mit meinem 12-jährigen Sohn anhören, es wurde uns aber schnell langweilig. Die Episoden, bei denen der Uhu auf berühmte Personen der Geschichte t4ifft, die z.T. nichts mit Musik zu tun haben (Richard Löwenherz), sind erstens oft zu langatmig und auch oft nicht allzu lustig, obwohl die Autoren genau das zu beabsichtigem schienen. Außerdem gibt es herzlich wenige gute Musikbeispiele, so dass wir schon im Mittelalter aufgegeben haben. Wenn es ab Renaissance und Barock besser wurde, kann ich das nicht mehr beurteilen, da viele der Uhugeschichten einfach zu nervig wurden. Ich hätte mir gewünscht, mehr Musik zu hören, anstatt 90% einer nur wenig unterhaltsamen Rahmenhandlung.