Kostenlos im Probemonat

  • Die Mars-Chroniken

  • Von: Ray Bradbury
  • Gesprochen von: Rufus Beck
  • Spieldauer: 10 Std. und 20 Min.
  • 4,0 out of 5 stars (251 Bewertungen)

Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Die Mars-Chroniken Titelbild

Die Mars-Chroniken

Von: Ray Bradbury
Gesprochen von: Rufus Beck
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 24,95 € kaufen

Für 24,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Amazon Prime und Audible Logo

Bist du Amazon Prime-Mitglied?

Audible 60 Tage kostenlos testen

    Inhaltsangabe

    Im Januar 1999 beginnt die Kolonisation des Planeten Mars. Dort wachsen goldene Früchte an kristallenen Wänden, doch das Leben auf dem Mars ist demjenigen auf der Erde gar nicht so unähnlich...
    (c)+(p) 2008 Diogenes Verlag AG

    Das sagen andere Hörer zu Die Mars-Chroniken

    Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
    Gesamt
    • 4 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      123
    • 4 Sterne
      57
    • 3 Sterne
      41
    • 2 Sterne
      18
    • 1 Stern
      12
    Sprecher
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      104
    • 4 Sterne
      27
    • 3 Sterne
      16
    • 2 Sterne
      5
    • 1 Stern
      4
    Geschichte
    • 4 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      83
    • 4 Sterne
      33
    • 3 Sterne
      26
    • 2 Sterne
      8
    • 1 Stern
      7

    Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

    Sortieren nach:
    Filtern:
    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Melancholischer Klassiker

    Audible ist toll und wird immer besser. Und doch gibts erstaunlich wenig Scifi-Klassiker. Inzwischen sind immerhin einige essentielle hinzugekommen - Schöne neue Welt, Solaris, 1984.
    Die "Mars-Chroniken" sind von den wenigen Hörbüchern, die hier angeboten werden, meine Lieblingslektüre. Bradbury schrieb sie Ende der Vierziger Jahre (und hat dann später immer mal wieder die Jahreszahlen der Handlung nach oben gerstuft, auf dass es ein Zukunftsroman bleibe.)
    Das Buch ist bis heute ein Meisterwerk nicht nur der Sience Fiction - eins der wenigen Bücher der weltliteratur, wo ein Erzählband sich überzeugend zu einem Roman fügt.
    Was ist der Reiz des werks? Die Erzählungen schwanken zwischen tiefer Traurigkeit und grotesker Lustigkeit und schildern die Besiedlung des Mars. Marsianer werden dabei weniger thematisiert als eben die Menschen selbst, die ihren ganzen blöden Kram mitbringen in eine verzauberte Welt - und natürlich auch ihre sorgen und Probleme. Badbury schildert dieses Kollidieren zwischen den Welten mit so viel feinem Humor und leiser Melancholie, dass man vieles nie wieder vergisst. Die erste Begenung mit dem buch hatte ich vor 20 Jahren, und immer noch muß ich, wenn ich den Mars am Himmel sehe, an die Episode von den letzten zwei Menschen auf dem Mars denken, die sich dauernd verpassen - oder wenn es sehr still in der wohnung ist, an die einzige Erzählung der Weltliteratur, in der keine Menschen vorkommen, sondern die einzige handelnde Person - der Schauplatz ist. ("Sanfte Regen werden kommen")
    Kurz: dies ist eins der atmosphärischsten scifi-Bücher überhaupt - bis heute, und tauschfrisch. Die Lesung von rufus Beck ist erfreulich unaufgeregt und zurückhaltend - die kleinen Jazz-Einsprengsel zwischen den Erzählungen fand ich ausnahmsweise mal sehr stimmungsvoll, obwohl ich sonst gar kein Freund von Musik im Hörbuch bin.

    23 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • TF
    • 07.10.2009

    Dieses Buch begleitet mich seit über 30 Jahren....

    .....da hab' ich's erstmals als Taschenbuch gelesen, verschlungen, gleich nochmal gelesen. Danach Ray Bradbury favorisiert (als SF-Autor, Der illustrierte Mann u.a. hat auch Krimis geschrieben, die mich nie interessiert haben, noch nicht einmal versucht habe ich's... nicht mein Genre)

    Die hier vorliegende Übersetzung ist gleich in der Hörprobe ungenau. Im Raketensommer werden nicht die GRÜNEN Grasflächen des letzten Sommers sichtbar, nachdem der Schnee durch die Hitze der Raketen schmilzt. Nein, es werden die BRAUNEN Grasflächen des letzten Sommers sichtbar. Hmmm.... ein für mich nicht GANZ unwichtiges Detail....

    Diese Geschichten sind nicht technischer Art. Sie sind sehr philosophisch. Das ist das eigentliche Wesen der Mars-Chroniken. Die Philosophie dominiert hier bewußt, und die Unlogik in der Technik und auch in den geschilderten Zeitabläufen tragen noch ihren Teil zum traumhaften Erlebnis bei. So hab' ich's erlebt. Ähnlich gut fand ich eine deutsche Verfilmung im ZDF, irgendwann in den 70ern, ich glaub' es waren 4 (oder 7?) Folgen. Diese Geschichte bringt eine Saite in mir zum schwingen, Wer sich drauf einlassen kann, gewinnt ein Buch, das man sich nach dem ersten Mal für besondere Gelegenheiten aufhebt, um sich auf ein weiteres Mal zu freuen.

    15 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars

    ... ein zeitloser Klassiker...

    Freilich habe ich schon viel Sf-Geschichten gelesen/gehört und hatte meine Vorbehalte mit den über 50 Jahre alten Mars-Chroniken. Ein Kollege empfahl mir trotzdem Bradburys Geschichten, also lud ich sie auf meinen Player und hörte, wie fast immer während des Trainings im Fitnessstudio.
    Und: das Training verging wie im Fluge,- ich wollte gar nicht aufhören und immer weiter hören! Die Leute sahen mich zwar manchmal schief an, weil ich zuweilen unverblümt grinste/lachte ob der Komik des Erzählten oder nachdenklich/weltenfremd blickte. Natürlich denkt man auch über die Endzeit-Visionen und Probleme der Kolonisierung eines anderen Planeten/eines Erstkontaktes und der Zerstörung der Umwelt/der Gesellschaft auf der Erde nach.
    Fazit: Ich ärgere mich, dass ich die Geschichten nicht schon lange gelesen/gehört habe,- ich empfehle dieses Hörbuch uneingeschränkt!

    10 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars

    Gute SF

    Grundsolider SF. Oft fand ich es schade, dass die Geschichte immer wieder abbricht und irgendwo anders ansetzt. das Ganze ist ja kein Roman, sondern mehr eine Sammlung von Kurzgeschichten, hat also wie im Titel auch schon gesagt die Struktur einer Chronik. Aber es lohnt sich dranzubleiben. Ganz viele verschiedene Aspekte der Kolonisierung werden behandelt. Ich habe dabei wirklich gerne zugehört.

    8 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars

    Wirklich witzig ...

    Viele kleine Geschichten, die nicht so ganz ernst zu nhemen sind, auch vor dem Hintergrund, wann dieser Roman verfasst wurde.Ursprünglich dachte ich, dies sei das Buch zu einer früheren Serien im Fernsehen, wurde aber bald eines besseren belehrt.Man muß schon genau zuhören, um die Handlungsfäden in den einzelnen "Kurzgeshcichten" zu verstehen.Alles im Allem nicht schlecht, aber ich würde es nicht wieder hören.

    7 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars

    Nur etwas für Fans

    Tut mir leid aber ich finde das Buch ist nur etwas für Fans.
    Mir ist das ganze Buch zu konfuss. Die einzenen Geschichten sind nicht mein Fall.
    Rufus Beck hat auch schon besser gelesen.
    Ich konnte dieses Hörbuch nicht zu Ende Hören.

    6 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars

    Moderate Science Fiction

    Diese Kurzgeschichten überzeugen- wer hätte gedacht, was für Probleme auf einem fremden Planeten entstehen können. Und die meisten davon sind ja so was von nicht ausserirdisch! Sehr gut.

    6 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    Zu viele Pausen

    Der Diogenes Verlag ist bekannt erstklassige Literatur zu liefern. Mit dem Hörbuch ist es teilweise gelungen. Rufus Beck liest wie immer hervorragen und mit der Vorlage von Ray Bradbury kann man nichts falsch machen.
    Ich frage mich nur was die langen Pausen bzw. Posaunenstücke sollen. Etwa das literarisch-elitäre des Stückes oder vielleicht des Verlages hervorheben? Wenn ja ist das m. E. nicht geglückt. Pausen von 20 Sekunden bis zu 2 Minuten empfindet man ehr lästig und "spult" schnell vorwärts. Man hätte es also auch lassen können. Darum nur 2 Sterne als Gesamteindruck.

    3 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      3 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Wer sind wir schon?

    Diese Aussage wird in diesem Buch bis auf das Äußerste ausgereizt.

    Ein Spiegel, der trotz des Alters des Buches an Aktualität nichts verliert.
    Von den Menschen und unserem Bild von uns selbst.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, regt es doch ungemein zum Nachdenken ein.

    Einziger Kritikpunkt meinerseits ist wohl Rufus Beck.
    Ich mochte ihn zwar sehr gerne bei den Harry Potter Büchern, finde aber das er bei diesem Buch den Ton nicht ganz trifft. Sicher trotzen die Geschichten (und schlussendlich handelt dieses Buch von zeitlich aufeinanderfolgenden, aber doch einzelnen, Geschichten auf dem Mars) vor Ironie, trotzdem finde ich die Interpretation von Rufus Beck zu übertrieben. Der Freiraum selbst gewisse Aussagen zu werten wird einem genommen und dies sollte meiner Meinung nach bei einem Hörbuch nicht geschehen. Schließlich soll es doch ein Buch sein.

    Trotzdem eine gelungene Sache und die Geschichte macht alles wett.






    2 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Erd oder Mars-Geschichten?

    Die ersten Kapitel (jedes Kapitel ist mehr eine eigene Geschichte) waren sehr spannend und so wunderbar beschrieben, so anders in allen Sinnen, man konnte sich die Atmosphäre auf seinem Mars sehr gut vorstellen. Ich habe es immer noch bildlich im Kopf wie er sich diese andere Welt vorgestellt hat.
    Aber die Mehrzahl der Kapitel befasst sich dann mal wieder mit den Amerikanern, die alles bevölkern, erobern und amerikanisch machen. Da gabs dann keine Marspersonen mehr als Leitfaden in den Geschichten. Aber gut geschreiben bzw. gut gesprochen!

    2 Leute fanden das hilfreich