Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Cox: oder Der Lauf der Zeit
- Gesprochen von: Christoph Ransmayr
- Spieldauer: 8 Std. und 56 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 23,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Schließlich verlangt Qiánlóng, der gemäß einem seiner zahllosen Titel auch alleiniger Herr über die Zeit ist, eine Uhr zur Messung der Ewigkeit. Cox weiß, daß er diesen ungeheuerlichen Auftrag nicht erfüllen kann, aber verweigert er sich dem Willen des Gottkaisers, droht ihm der Tod. Also macht er sich an die Arbeit.
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Cox: oder Der Lauf der Zeit
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- gudrunL
- 20.12.2016
Interessantes Thema, schrecklich gelesen
Die Geschichte fängt die Absurdität des chinesischen Kaiserreichs wunderbar ein. Fast unerträglich war mir allerdings die getragene und ständig bedeutungsschwangere Leseweise.
11 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Rumburak
- 08.01.2017
Eine prächtige Reise in der Zeit!
Von den ersten Sätzen an nahm mich die Reise des Uhren- und Automatenbauers Cox ins feudale China des 19. Jhd. gefangen. Christoph Ransmayr ist nicht nur der genaueste Interpret des Textes den ich mir vorstellen kann, sondern er ist auch in Stimme und Tonfall der leibhaftige Alistair Cox. Da ist eine stille Abgeklärtheit und eine Spur Müdigkeit, die im Hintergrund stets mitschwingen, trotz der Überfülle der Bilder, die sich uns darbieten. Von Anfang an ist sowohl die Faszination und die Pracht des kaiserlichen Chinas greifbar als auch die Bedrohung, die jeder Schritt abseits der erlaubten Wege und Verhaltensweisen auch für die fremden Gäste mit sich bringt. Wortgewaltig und detailreich gezeichnet entstehen dichte Szenen voller Schönheit kontrastiert mit äußerster Grausamkeit, die ebenso eindringlich geschildert wird und nicht nur die englischen Handwerker frösteln lässt. Die Zeit- Automaten schließlich die Cox und seine Mitarbeiter entstehen lassen werden zu Sinnbildern eines Herrschaftssystemes dessen erster Gefangener der Kaiser selbst ist, trotz seiner Macht, die sich scheinbar selbst über die qualitative wie die quantitative Zeit ausdehnt.
Alles in allem eine kurzweilige wie atmosphärisch dichte Reise an der zumindest ich magnetisch kleben geblieben bin bis zur letzten Zeile; schon wegen Herr Ransmayers Aussprache der chinesischen Ortsnamen und Begriffe. Wiederholung wahrscheinlich!
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Judith
- 08.12.2016
Wundersames Buch
Sehr schön geschrieben, erlesene Wortwahl und ein faszinierendes Thema. Leider ist der Autor als Sprecher eine Katastrophe. Warum genügt es dem Autor nicht, ein so schönes Buch zu schreiben, nein, er muss es verderben, weil eres auch noch lesen muss. Wie schade!
8 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- LucidBuyer
- 12.12.2016
Guter Inhalt schrecklicher Sprecher
Der Autor schreibt hervorragend nur vorlesen kann er leider nicht. Ich schlaf fast immer ein oder bekomme schlechte Laune. Obwohl ich interessiert bin kann ich nicht folgen. Schade!
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jogblanken
- 01.12.2016
Poesie pur
Christoph Ransmayr liest selbst unnachahmlich sein poetischstes Werk. Wunderbar und erhebend bis zum Schluss. Ransmayr pur.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- rzittel
- 16.02.2017
Erzähl' mir eine Geschichte!
Ja, und das tut er dann auch. Herr Ransmayr erzählt einfach eine Geschichte die vordergründig auch nichts als das sein will: Eine Erzählung aus vergangener Zeit, so hätte es gewesen sein können. Und doch webt er feinsinnig manches ein, über das man später erst nachdenkt, diese Geschichte wirkt nach. Mir kommt das Buch immer wieder in den Sinn und es gehört zu denen, die mit einem Mal längst nicht ausgelesen sind.
Es ist richtig, wenn Autoren ihre eigenen Bücher lesen, dann geht das nicht immer gut. Manche Bücher, wie z.B. die von Walter Moers, brauchen zwingend einen Vorleser, der die Bücher zum Leben erweckt. Diese Geschichte braucht das nicht, durch den schlichten Vortrag zeigt sie ihre ganze Größe. Vielleicht dauert es ein wenig bis man sich an die Vortragsweise gewöhnt hat, aber sehr bald merkte ich, wie passend unprätentiös mich der Autor durch seine Geschichte führte.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Frau D.
- 08.01.2017
Vorleser verdirbt vermutllich gute Geschichte
Ich konnte das Hörbuch nicht zu Ende hören, da mir der Dialekt, die Intonation und die Langsamkeit des Sprechers überhaupt nicht gefallen haben. Habe nach einer Stunde etwa entnervt aufgegeben. Werde das Buch aber lesen, da die Geschichte an sich gut zu sein scheint und schön geschrieben ist.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Kurt
- 22.12.2016
Wunderbare Sprache
Eine nachdenkliche Geschichte über Macht, Liebe und Zeit. Literatur von hoher Qualität, ein Hörgenuss; ein Eintauchen in eine andere Welt.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Reimfloh
- 16.12.2016
Philosophie als Unterhaltung
Der Roman spielt sich auf zwei Ebenen ab. Auf der einen ergründet man das Wesen der Zeit, fragt sich was Zeit eigentlich ist, was das Subjektive an ihr ist und was ihre Messung und Darstellung für unser aller Leben bedeutet. Auf der anderen Ebene beschäftigt man sich mit der Geschichte eines Protagonisten der den toten Dingen mit viel Liebe und Sensibilität versucht Leben einzuhauchen während diejenigen die Leben ohne Liebe und Sensibilität ihm entgleiten. Das hat mit Zeit nur insofern zu tun, als dass er an der Vergangenheit festhält und diese zu bewahren versucht, da das fortlaufen der Zeit unweigerlich zu einem Bruch führt. Beide Ebenen werden außerdem zusammengehalten durch die Umgebung die sich von der heutigen Zeit sehr stark unterscheidet. Die Art und Weise wie sich Ransmayr überlegt was das subjektive an der Zeit ausmacht und wie man dieses subjektive in einer Uhr, die ja nur objektiv sein kann, darstellbar macht ist interessant. Ich hätte mir noch etwas mehr technische Einblicke in die Funktionsweise der Zeitmessung gewünscht. Hier hätte Ransmayr vielleicht noch etwas besser recherchieren können.
Insgesamt bleibt vieles in dem Roman offen, darunter aber auch einige spannende Fragen die man selbst weiterspinnen kann.
Zu Ransmayr als Sprecher: sehr angenehme und ruhige Stimme, aber über die gesamte Dauer etwas zu monoton. Irgendwann ist man auch froh, dass es zu Ende ist - die Zeit gekommen ist sozusagen :-)
2 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Jemima59
- 14.06.2017
Genial, geheimnisvoll, grausam, sehr chinesisch!
Die Stimme des Autors macht aus diesem Buch eine Art "Gesamtkunstwerk": Wunderbar stimmig, die kleinen Verzögerungen beim Lesen wie kunstvoll angelegte chinesische Gärten.....
1 Person fand das hilfreich