Wo warst du, Adam? Titelbild

Wo warst du, Adam?

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Wo warst du, Adam?

Von: Heinrich Böll
Gesprochen von: Marco Bauer
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 18,95 € kaufen

Für 18,95 € kaufen

Über diesen Titel

Eine Weltkatstrophe kann zu manchem dienen. Auch dazu, ein Alibi zu finden vor Gott. Wo warst du, Adam? "Ich war im Weltkrieg." Theodor Haecker, "Tag- und Nachtbücher", 31. März 1940.

In seinem frühen Roman schildert Heinrich Böll den Krieg als eine Krankheit. Es ist daher nur folgerichtig, daß er nicht die Mechanismen einer Schlacht beschreiben wollte, sondern den einzelnen Menschen in den Vordergrund stellt. Böll geht vom Detail aus und öffnet so den Blick auf das Ganze. Er zeichnet seine Gestalten, Landser und Generäle, SS-Führer und gehetzte Juden, Frauen und Mädchen im Hinterland, ohne zu verzerren oder zu idealisieren.

Viele Bücher sind gegen den Krieg geschrieben worden. Aber nicht alle wurden so verstanden. Ungewollt ließen sie einen Rest von Sinngebung oder gar eine Faszination am Grauen und an der zerstörenden Gewalt des Krieges zu. Bölls Roman ist unmißverständlich. So macht zum Beispiel die Geschichte eines Wachkommandos bei einer Brücke, die von Partisanen gesprengt und von den Deutschen wieder aufgebaut wird, um gleich wieder vor den anrückenden Russen gesprengt zu werden, die organisierte Sinnlosigkeit des Krieges deutlicher als jedes grausige Schlachtenpanorama.

In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.

©1954 Verlag Kiepenheuer & Witsch (P)2023 Hierax Medien
Belletristik Klassiker Krieg & Militär

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Billard um halb zehn Titelbild
Frühe Erzählungen Titelbild
Irisches Tagebuch Titelbild
Ansichten eines Clowns Titelbild
Deutschstunde Titelbild
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Titelbild
Mai 1945: Das absurde Ende des Dritten Reiches Titelbild
Der Weg zurück Titelbild
So zärtlich war Suleyken Titelbild
Der Spieler Titelbild
Jahrestage Titelbild
Der Gang vor die Hunde Titelbild
Drei Männer im Schnee / Inferno im Hotel Titelbild
Alle Wege führen nach Rom Titelbild
Tauben im Gras Titelbild
Ein Ende und ein Anfang Titelbild

Kritikerstimmen

Heinrich Bölls Prosa gehört zu jener in Literatur verwandelten Wirklichkeit, die das Gedächtnis eines Volkes ausmacht.
-- Hans Schwab-Felisch

Alle Sterne
Am relevantesten  
Beobachtungen ohne Emotionen über Schicksale, die ein Krieg wie selbstverständlich mit sich bringt. Leider tut der Sprecher das seine, dass diese Erzählung wie banal und ohne Spannung aufzubauen vorbeifliegt. Dennoch hörenswert, da Böll es damit schafft, die Grausamkeiten im Krieg als gegeben hinzunehmen, wie eine Krankheit, vor der man sich nicht schützen kann.

Warum nur Krieg?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.