Jetzt kostenlos testen
-
Wie auch vergeben unseren Schuldigern
- Über das Verzeihen
- Gesprochen von: Andreas Jung, Beate Weingardt, Martin Grabe
- Spieldauer: 24 Min.
- Kategorien: Beziehungen, Elternschaft & persönliche Entwicklung, Persönliche Entwicklung

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Das Verzeihen ist ein urchristliches Anliegen, und es fällt oft sehr schwer: Wie vergibt man dem Mörder der eigenen Mutter? Wie dem untreuen Ehemann? Dem Autofahrer, der die Tochter auf dem Gewissen hat? Oft müssen Menschen lange und abenteuerliche Wege gehen, um "ihren Schuldigern" zu verzeihen.
O-Töne: Andreas Jung, Schauspieler und Regisseur; Dr. Beate Weingardt, Theologin und Psychologin aus Tübingen; Dr. Martin Grabe, Chefarzt der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik, Klinik Hohe Mark in Oberursel u.a.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Verlässlich und achtsam sein - Zehn Regeln für eine gelingende Partnerschaft
- Geschrieben von: Doris Weber
- Gesprochen von: Doris Weber, Hans Jellouschek
- Spieldauer: 23 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie ist die Liebe in Paarbeziehungen auf Dauer zu erhalten? Indem man Bedingungen schafft, unter denen die Liebe gedeiht, sagt der Psychotherapeut Hans Jellouschek und nennt zehn Punkte, darunter die Achtsamkeit und die Verbindlichkeit. Enttäuschungen sind indes kaum zu vermeiden, bringen die Paare aber wieder auf den Boden der Realität zurück und entzaubern so manche Illusion.
-
-
Grundsätzlich gut
- Von Ben J. Am hilfreichsten 23.07.2019
-
Der Dialog
- Wie entsteht ein gutes Gespräch
- Geschrieben von: Birgit Schönberger
- Gesprochen von: Birgit Schönberger
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Ich weiß nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe." Dieses Zitat von Paul Watzlawick ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Dialog als eine Möglichkeit, sich selbst im Spiegel des anderen zu erkennen und weiter zu entwickeln. Leider nutzen wir diese Chance im Alltag viel zu selten. Meist folgen zwei Monologe aufeinander. Erst erzählt der eine, was er erlebt hat, dann der andere, doch es entsteht keine echte Verbindung und auch kein neuer Gedanke...
-
-
Kurz und informativ
- Von Konsument0815 Am hilfreichsten 25.01.2017
-
Wenn's einem die Sprache verschlägt
- Verbale Hilflosigkeit
- Geschrieben von: Mechthild Klein
- Gesprochen von: Rudolf Guckelsberger, Petra Mallwitz, Rudolf Linßen
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Diese Situation kennt wohl jeder. In einem Gespräch fallen aus heiterem Himmel ein paar herablassende Sätze, die sitzen wie Hiebe. Sie sind sprachlos während Ihr Gegenüber vielleicht nicht einmal gemerkt hat, was da passiert - oder Ihre Verletzung für die Lacher der Verbündeten gerne in Kauf nimmt. Sie möchten etwas entgegnen, doch die richtigen Worte fehlen. Was macht man in solchen Fällen? Und was macht man, wenn man sich allzu oft in der Defensive fühlt...
-
-
Kurz, aber gut strukturiert
- Von Brummbär Am hilfreichsten 23.10.2020
-
Wenn Menschen unglücklich sind
- Über die Schattenseiten des Glücks
- Geschrieben von: Wilhelm Schmid
- Gesprochen von: Wilhelm Schmid
- Spieldauer: 27 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am Glück, so scheint es, führt kein Weg mehr vorbei. Buch um Buch erscheint zu diesem Thema, jedes mit einer eigenen "Glücksformel" ausgestattet. Aber brauchen wir wirklich so viel Glück fürs Leben? Könnte es sein, dass Menschen sich unglücklich fühlen, nur weil sie glauben, immer glücklich sein zu müssen? Und dass die Unglücklichen sich jetzt erst recht ausgeschlossen fühlen, wo sich doch alle Welt nur noch ums Glück dreht? Worin besteht denn das Glück, das ihnen entgeht? Antworten gibt der Lebenskunstphilosoph Professor Wilhelm Schmid aus Berlin.
-
-
Wahnsinn!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 09.02.2021
-
Verletzen möchte man niemanden
- Männer und Außenbeziehungen
- Geschrieben von: Petra Mallwitz
- Gesprochen von: Petra Mallwitz, Hans Jellouschek, Maximilian Pütz, und andere
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Treue, so zeigen Studien, ist den Deutschen richtig wichtig. 90 Prozent aller Männer und sogar 95 Prozent aller Frauen wünschen sich, dass ihr Partner niemals fremdgeht. Paare, bei denen es trotzdem passiert ist, füllen die Praxen der Paartherapeuten. In dieser Sendung geht es allerdings nicht um die Folgen, sondern um die unterschiedlichen Beziehungsmodelle, die Menschen vertreten: heimlich fremdgehen. Offen fremdgehen. Gar nicht fremdgehen. Oft wird über diese Treuefragen nicht ehrlich gesprochen - wenn aber doch, scheinen Welten aufeinander zu prallen. Wobei im Rahmen der zweiwöchigen "Männerreihe" in dieser Sendung die Männer im Vordergrund stehen.
-
Hinterfragen, spiegeln, rückmelden
- Die hohe Kunst der wertschätzenden Auseinandersetzung
- Geschrieben von: Michaela Wagner
- Gesprochen von: Michaela Wagner
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Wie war ich, war ich gut, hat es Dir gefallen?" - solche und ähnliche Fragen würden wir gerne häufig frei und frank stellen. Denn ob privat und in Beziehungen, ob am Arbeitsplatz und unter Kollegen, immer wieder wünschen wir uns, gesehen und wahrgenommen zu werden. Das freut und motiviert uns. Häufig erfahren wir aber nur dann eine Rückmeldung, wenn etwas nicht klappt: "Du hörst mir nie zu!" - "Sie haben wieder schlampig gearbeitet" - solche Sätze fallen dann und verunsichern...
-
-
Klasse!!!!
- Von Esmeralda Am hilfreichsten 17.04.2017
-
Verlässlich und achtsam sein - Zehn Regeln für eine gelingende Partnerschaft
- Geschrieben von: Doris Weber
- Gesprochen von: Doris Weber, Hans Jellouschek
- Spieldauer: 23 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Wie ist die Liebe in Paarbeziehungen auf Dauer zu erhalten? Indem man Bedingungen schafft, unter denen die Liebe gedeiht, sagt der Psychotherapeut Hans Jellouschek und nennt zehn Punkte, darunter die Achtsamkeit und die Verbindlichkeit. Enttäuschungen sind indes kaum zu vermeiden, bringen die Paare aber wieder auf den Boden der Realität zurück und entzaubern so manche Illusion.
-
-
Grundsätzlich gut
- Von Ben J. Am hilfreichsten 23.07.2019
-
Der Dialog
- Wie entsteht ein gutes Gespräch
- Geschrieben von: Birgit Schönberger
- Gesprochen von: Birgit Schönberger
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Ich weiß nicht, was ich gesagt habe, bevor ich die Antwort meines Gegenübers gehört habe." Dieses Zitat von Paul Watzlawick ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Dialog als eine Möglichkeit, sich selbst im Spiegel des anderen zu erkennen und weiter zu entwickeln. Leider nutzen wir diese Chance im Alltag viel zu selten. Meist folgen zwei Monologe aufeinander. Erst erzählt der eine, was er erlebt hat, dann der andere, doch es entsteht keine echte Verbindung und auch kein neuer Gedanke...
-
-
Kurz und informativ
- Von Konsument0815 Am hilfreichsten 25.01.2017
-
Wenn's einem die Sprache verschlägt
- Verbale Hilflosigkeit
- Geschrieben von: Mechthild Klein
- Gesprochen von: Rudolf Guckelsberger, Petra Mallwitz, Rudolf Linßen
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Diese Situation kennt wohl jeder. In einem Gespräch fallen aus heiterem Himmel ein paar herablassende Sätze, die sitzen wie Hiebe. Sie sind sprachlos während Ihr Gegenüber vielleicht nicht einmal gemerkt hat, was da passiert - oder Ihre Verletzung für die Lacher der Verbündeten gerne in Kauf nimmt. Sie möchten etwas entgegnen, doch die richtigen Worte fehlen. Was macht man in solchen Fällen? Und was macht man, wenn man sich allzu oft in der Defensive fühlt...
-
-
Kurz, aber gut strukturiert
- Von Brummbär Am hilfreichsten 23.10.2020
-
Wenn Menschen unglücklich sind
- Über die Schattenseiten des Glücks
- Geschrieben von: Wilhelm Schmid
- Gesprochen von: Wilhelm Schmid
- Spieldauer: 27 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am Glück, so scheint es, führt kein Weg mehr vorbei. Buch um Buch erscheint zu diesem Thema, jedes mit einer eigenen "Glücksformel" ausgestattet. Aber brauchen wir wirklich so viel Glück fürs Leben? Könnte es sein, dass Menschen sich unglücklich fühlen, nur weil sie glauben, immer glücklich sein zu müssen? Und dass die Unglücklichen sich jetzt erst recht ausgeschlossen fühlen, wo sich doch alle Welt nur noch ums Glück dreht? Worin besteht denn das Glück, das ihnen entgeht? Antworten gibt der Lebenskunstphilosoph Professor Wilhelm Schmid aus Berlin.
-
-
Wahnsinn!
- Von Anonymer Hörer Am hilfreichsten 09.02.2021
-
Verletzen möchte man niemanden
- Männer und Außenbeziehungen
- Geschrieben von: Petra Mallwitz
- Gesprochen von: Petra Mallwitz, Hans Jellouschek, Maximilian Pütz, und andere
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Treue, so zeigen Studien, ist den Deutschen richtig wichtig. 90 Prozent aller Männer und sogar 95 Prozent aller Frauen wünschen sich, dass ihr Partner niemals fremdgeht. Paare, bei denen es trotzdem passiert ist, füllen die Praxen der Paartherapeuten. In dieser Sendung geht es allerdings nicht um die Folgen, sondern um die unterschiedlichen Beziehungsmodelle, die Menschen vertreten: heimlich fremdgehen. Offen fremdgehen. Gar nicht fremdgehen. Oft wird über diese Treuefragen nicht ehrlich gesprochen - wenn aber doch, scheinen Welten aufeinander zu prallen. Wobei im Rahmen der zweiwöchigen "Männerreihe" in dieser Sendung die Männer im Vordergrund stehen.
-
Hinterfragen, spiegeln, rückmelden
- Die hohe Kunst der wertschätzenden Auseinandersetzung
- Geschrieben von: Michaela Wagner
- Gesprochen von: Michaela Wagner
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Wie war ich, war ich gut, hat es Dir gefallen?" - solche und ähnliche Fragen würden wir gerne häufig frei und frank stellen. Denn ob privat und in Beziehungen, ob am Arbeitsplatz und unter Kollegen, immer wieder wünschen wir uns, gesehen und wahrgenommen zu werden. Das freut und motiviert uns. Häufig erfahren wir aber nur dann eine Rückmeldung, wenn etwas nicht klappt: "Du hörst mir nie zu!" - "Sie haben wieder schlampig gearbeitet" - solche Sätze fallen dann und verunsichern...
-
-
Klasse!!!!
- Von Esmeralda Am hilfreichsten 17.04.2017
-
Kraft zur Veränderung
- Über die Wirkung innerer Bilder
- Geschrieben von: Stephan Peeck
- Gesprochen von: Stephan Peeck
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dr. Stephan Peeck, Leiter des Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse Hamburg - Bergedorf, spricht über Wege zu einem sinnerfüllten Leben unter besonderer Berücksichtigung der Methode der "wertorientierten Imagination", die dabei helfen soll, mit den positiven Kräften des Unbewussten in Kontakt zu kommen. Dr. Stephan Peeck ist seit 1987 als Logotherapeut tätig. Seit 1993 hat er als Lehrtherapeut zusätzlich zahlreiche logotherapeutische Ausbildungsseminare und Fortbildungsveranstaltungen geleitet.
-
Bestimmt die Kindheit unser Leben? Kritische Fragen an die Psychologie
- Geschrieben von: Ulfried Geuter
- Gesprochen von: Ulfried Geuter, Karin Grossmann, Rolf Oerter
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die Bewertung der Kindheit unterliegt in der Psychologie heftigen Trendschwankungen. Lange Zeit schien es klar zu sein: Alle Probleme und Störungen haben ihre Ursache in den ersten Lebensjahren. Dann folgte ein Umdenken. Inspiriert durch die Resilienzforschung gingen viele Experten nun davon aus, dass gute spätere Erfahrungen schlechte frühere wieder ausgleichen können.
-
Mit Fragen die Welt eröffnen
- Wie man sein Gegenüber anregen oder ausbremsen kann
- Geschrieben von: Petra Mallwitz
- Gesprochen von: Petra Mallwitz, Martin Ruthenberg
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Er hat nie gefragt, wie es mir geht", sagt ein junger Mann über seinen Vater und man merkt ihm an, wie ihn das verletzt. Gerade jetzt, wo er selbst Vater geworden ist und so viele neue Erfahrungen macht. Die fehlenden Fragen haben keine wirkliche Nähe zwischen den beiden Männern entstehen lassen. Ehrliche Fragen schenken dem anderen Raum, den er sich ohne die Frage vielleicht nicht zu nehmen wagt. Die Frage zeigt ein Interesse, das dem Befragten Bedeutung verleiht.
-
-
Wenig Inhalt
- Von Nickname Am hilfreichsten 29.05.2020
-
Das hab ich nicht gesagt
- Missverständnisse und andere Fallstricke der Kommunikation
- Geschrieben von: Ines Molfenter
- Gesprochen von: Ines Molfenter
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die unverbürgte Legende erzählt, dass der Entdecker Australiens, als er die Aborigines nach dem Namen des springenden Beuteltieres fragte, die Antwort "Känguru" erhielt. Für ihn war das der Name des Tieres. Die Aborigines jedoch meinten damit "Ich verstehe nicht". Doch nicht nur zwischen den Völkern lauern die Gefahren des sich Missverstehens, sondern auch zwischen Generationen, Ehepaaren, Geschäftspartnern, Kollegen verspricht und verhört man sich...
-
-
Leider sehr kurz
- Von Lars Ley Am hilfreichsten 20.01.2020
-
Können wir uns grundlegend verändern? Kritische Fragen an die Psychologie
- Geschrieben von: Ulfried Geuter
- Gesprochen von: Ulfried Geuter, Marianne Leuzinger-Bohleber, Gerhard Roth
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Nach der Hochzeit wird er sich schon noch ändern", meint manche junge Frau über ihren Partner. Der Hirnforscher Gerhard Roth ist da jedoch skeptisch. Die Persönlichkeit eines Menschen sei in den tieferen limbischen Strukturen des Gehirns verankert, auf die das Bewusstsein nur wenig Zugriff habe. Der gute Wille also in allen Ehren, ein neuer Mensch werde man deshalb noch lange nicht. Dieser Meinung war schon Sigmund Freud.
-
-
Radio-Mitschnitt mit Lala-Inhalt
- Von gunnarhemmann Am hilfreichsten 13.06.2016
-
Innere Freiheit oder: Die Möglichkeit zwischen Reiz und Reaktion
- Geschrieben von: Petra Mallwitz
- Gesprochen von: Martin Ruthenberg, Rudolf Linßen, Sonja Striegl
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Was äußere Freiheit ist, lässt sich leicht definieren. Nicht eingesperrt sein, in einem demokratischen Land und einer demokratischen Beziehung leben, seine Meinung sagen können... Wenn das zur Selbstverständlichkeit geworden ist, kann der Blick in eine andere Richtung gehen - zur inneren Freiheit. Was das ist und ob es sie überhaupt gibt, dazu hat die Autorin die Gedanken des Hirnforschers Gerhard Roth, des Emotionsforschers Rolf Arnold und des Paartherapeuten Hans Jellouschek zu Rate gezogen. Regie: Rudolf Linßen
-
Burnout oder Selbstverwirklichung
- Was Arbeit mit uns machen kann
- Geschrieben von: Joachim Bauer
- Gesprochen von: Joachim Bauer
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eine sinnvolle Arbeit befriedigt uns, macht glücklich. Aber es geht auch anders - Arbeit kann zu Depressionen, Stress und Burnout führen, was viele Ursachen haben kann: Leistungsdruck, schlechte Bezahlung, Mobbing. Am schlimmsten ist es, wenn man von seiner Arbeit nicht leben kann oder wenn man überhaupt keine mehr hat. Professor Joachim Bauer, Psychosomatiker an der Uniklinik in Freiburg, analysiert die Doppelgesichtigkeit der Arbeit und ihre Wirkung auf die Psyche.
-
-
Sehr verständlich erklärt
- Von Vitalis Am hilfreichsten 05.04.2021
-
Innere Widerstandskraft
- Neues aus der Resilienzforschung
- Geschrieben von: Beate Krol
- Gesprochen von: Bijan Zamani, Michael Speer
- Spieldauer: 27 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Im Jahr 2001 legte die amerikanische Entwicklungspsychologin Emmy Werner eine bemerkenswerte Langzeitstudie vor. Aus ihr ging hervor, dass es offenbar Menschen gibt, die über eine besondere psychische Widerstandskraft verfügen. Obwohl sie als Kind vernachlässigt oder misshandelt wurden und in Armut aufwuchsen, hatten sie sich zu gesunden und erfolgreichen Erwachsenen entwickelt. Woher diese Widerstandskraft kommt ist Gegenstand der Resilienzforschung.
-
-
Einfaches
- Von MR Am hilfreichsten 17.11.2016
-
Hypnotherapie
- Trance als Mittel gegen Ängste und Schmerzen
- Geschrieben von: Silvia Plahl
- Gesprochen von: Silvia Plahl, div.
- Spieldauer: 25 Min.
- Originalaufnahme
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hypnose ist ein vielseitiges Therapeutikum. Sie lindert die Schmerzen von chronisch Kranken und Krebspatienten, sie dämpft übertriebene Ängste z.B. vor dem Zahnarzt und kann sogar manche Anästhesie ersetzen. Die Schulmedizin erkennt diese "ergänzende Heilmethode ohne Nebenwirkungen" inzwischen weitgehend an. Nun festigt die Hypnotherapie auch in der klassischen Psychotherapie ihre Stellung. Eine Trance kann z.B. dabei helfen, traumatische Erlebnisse besser zu verarbeiten. Daneben soll sie aber auch Paaren zugutekommen, die sich in Untreue und Eifersucht verfangen haben.
-
Othello zum Beispiel - Ursprünge und Formen der Eifersucht
- Geschrieben von: Hans Jellouschek
- Gesprochen von: Hans Jellouschek
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Am Beispiel von Shakespeares Drama "Othello" erläutert der Psychotherapeut Hans Jellouschek, wie Eifersucht entsteht, wann sie krankhaft wird und inwiefern sie für eine Beziehung auch (wieder-)belebend sein kann. Dr. theol. Lic. phil. Hans Jellouschek, geb.1939, Transaktionsanalytiker (DGTA), Eheberater, Lehrtherapeut für Transaktionsanalyse und systemisch-integrative Paartherapie hat langjährige Erfahrungen im Bereich Fort- und Weiterbildung von Beratern und Therapeuten sowie Coaching und Training für Führungskräfte.
-
Wie wichtig ist Sex für die Partnerschaft? Kritische Fragen an die Psychologie
- Geschrieben von: Svenja Flaßpöhler
- Gesprochen von: Svenja Flaßpöhler, Ulrich Clement
- Spieldauer: 24 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Frisch verliebte Paare kommen oft kaum aus dem Bett heraus. Doch im Lauf der Zeit lässt das sexuelle Interesse aneinander meist nach und anderes wird wichtiger. Man geht gemeinsam ins Kino, liest abends vor dem Einschlafen ein Buch, organisiert den Alltag. Von den Medien fühlen sich solche Paare häufig unter Druck gesetzt: Magazine zitieren Wissenschaftler, die betonen, Sex stärke nicht nur das Immunsystem, sondern sei auch der Garant für eine gute Beziehung - so, als würde sich in der Liebe tatsächlich alles nur um den Sex drehen.
-
-
Denkanstöße
- Von anonym Am hilfreichsten 17.04.2021
-
Zwischen Märchenprinz und Muttersöhnchen
- Starke Frauen auf Partnersuche
- Geschrieben von: Susanne Poelchau
- Gesprochen von: Susanne Poelchau, Maja Storch
- Spieldauer: 23 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Über das Dilemma starker Frauen, einerseits machohafte Männer anziehend zu finden und andererseits auf der Suche nach dem Märchenprinzen zu sein, der sie versteht und ihre emanzipierte Eigentümlichkeit achtet. Darüber spricht Susanne Poelchau mit Maja Storch (Psychotherapeutin, Mitarbeiterin Pädagogisches Institut Universität Zürich).
-
-
Extrem oberflächlich
- Von Miri B. Am hilfreichsten 22.08.2018
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Wie auch vergeben unseren Schuldigern
Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
Top 10
Welche Titel finden Audible-HörerInnen besonders gut? Die beliebtesten Hörbücher und Hörspiele aus allen Genres gibt’s hier jeden Monat neu.
Exklusive Podcasts kostenlos für Abonnenten
Exklusive und wöchentlich neue Reportagen, Interviews, Comedy und Hintergrundgeschichten.



SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?