UN-VERHÜLLT - Mein Weg von der ultraorthodoxen Jüdin zur erfolgreichen Modedesignerin. Die Autobiografie des Stars der Netflix-Serie "My Unorthodox Life"
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 23,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Astrid Schulz
Über diesen Titel
Von der verhüllten ultraorthodoxen Jüdin zur Designerin und Unternehmenschefin in New York: Eine mitreißende, wahre Geschichte aus der Welt des ultraorthodoxen Judentums - verfilmt von Netflix.
Geboren in eine streng religiöse jüdische Familie und mit 21 verheiratet an einen ultraorthodoxen Juden, kennt Julia Haart die ersten 42 Jahre ihres Lebens nur die Unterwerfung unter die strikten Gebote ihrer Religionsgemeinschaft: Unbedeckte Haare, kurzärmelige T-Shirts, Miniröcke, Bikinis - all dies gilt als Insignien des Teufels. Und doch ist Julia Haart von Kindesbeinen an fasziniert von der Glitzerwelt der Mode. Als ihre Kinder alt genug sind, beschließt sie, aus ihrem alten Leben auszubrechen - und ihre Leidenschaft für schöne Kleidung zu ihrem neuen Lebensinhalt zu machen. Und das vermeintlich Unmögliche gelingt. Nach der Gründung eines erfolgreichen eigenen Schuhlabels und der Arbeit als Designerin für La Perla gilt Julia Haart heute als eine der bedeutendsten Playerinnen der internationalen Modewelt. In diesem Hörbuch erzählt sie ihre beeindruckende Geschichte.
©2021 SAGA Egmont (P)2022 SAGA EgmontTolle Geschichte einer starken Frau.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Erst Netflix dann das Hörbuch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Danke für diese spannende, echte und beeindruckende Lebensgeschichte.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Top!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sehr packend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Beeindruckende Frau! Toll, dass Sie diesen Mut hatte! Das wird vielen Kraft geben, sich aus der eigenen unglücklichen Lage zu befreien und über den Tellerrand hinaus zu denken oder die eigene Lage besser zu schätzen zu wissen!
Tolles Buch ergänzend zu der netflix-Serie
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Astrid Schulz ist eine gute Vorleserin, hat eine angenehme Stimme und ich höre ihr gern zu. ABER: Es erschließt sich mir nicht, warum fast alle hebräischen Formeln und Sätze mit englischem Akzent gelesen und (oft) falsch betont werden müssen - desgleichen das Jiddische. Wer hat das veranlasst? So heißt es (hebr.) "Rosh ha shanÁ" : Betonung auf der letzten und NICHT etwa deutsch auf der vorletzten Silbe. Der Schüler einer Yeshivá ist ein Yèshive-Bókher und die Nichtjuden sind die góyyim und nicht die "gódschim": Ich habe hier extra das Y bemüht, da das J oft irreführend wie in "Dschungel" ausgesprochen wird; desgleichen -kh- für -ch- wie in "Kuchen".
Das Adjektiv zu Yeshivá ist dann "yeshívische", also Betonung auf der zweiten, nicht auf der vorletzten Silbe, und ohne "Dschungel-Laut" am Anfang.
Das Jiddische hat sich zweifellos (leider) in Nordamerika verändert, aber nicht bis zur Unkenntlichkeit.
Das Audible-Team wäre gut beraten gewesen, beim Einlesen Muttersprachler*innen zum Üben hinzuzuziehen.
Ich war drauf und dran, den Titel zurückzugeben, weil die Lesung mir teilweise die Schuhe ausgezogen hat - aber die Geschichte ist packend und Astrid Schulz - siehe oben - ...
Hebräisch u. Jiddisch: Warum englischer Akzent?!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Leider nicht so interessant wie ich dachte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
