Pinball 1973 Titelbild

Pinball 1973

Trilogie der Ratte 2

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Pinball 1973

Von: Haruki Murakami, Ursula Gräfe - Übersetzer
Gesprochen von: David Nathan
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 12,95 € kaufen

Für 12,95 € kaufen

Über diesen Titel

"Pinball 1973" handelt von einem jungen Mann, der in Tokio lebt, während sein Freund "Ratte", bereits bekannt aus "Wenn der Wind singt", immer noch in "J.'s Bar" darauf wartet, dass das Leben losgeht. Ein melancholischer, atmosphärisch dichter Roman, der zudem die wohl besten Flipperszenen der Literaturgeschichte enthält.

Nach langem Zögern hat Haruki Murakami die Bitten seiner Fangemeinde erhört und der Veröffentlichung dieses außerhalb Japans nie erschienenen Frühwerks zugestimmt. Zusammen mit "Wenn der Wind singt" und "Wilde Schafsjagd" bildet der Roman die "Trilogie der Ratte".©2015 DuMont Buchverlag (P)2015 Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg
Belletristik Coming of Age Zeitgenössische Literatur

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Wenn der Wind singt Titelbild
Von Männern, die keine Frauen haben Titelbild
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki Titelbild
Eine Idee erscheint Titelbild
Naokos Lächeln Titelbild
Erste Person Singular Titelbild
Hardboiled Wonderland und das Ende der Welt Titelbild
Die Chroniken des Aufziehvogels Titelbild
1Q84, Buch 1 & 2 Titelbild
Kleine Wunder um Mitternacht Titelbild
Von Beruf Schriftsteller Titelbild
Die Stadt und ihre ungewisse Mauer Titelbild
Ein seltsamer Ort Titelbild
Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede Titelbild
Kafka on the Shore Titelbild
Kitchen Titelbild

Beschreibung von Audible

Nichts ist so wie es scheint

Seit 1974 schreibt Haruki Murakami abwechselnd Romane und Erzählungen, die vor allem eines sind: ungewöhnlich. Denn in seinen Geschichten ist die Wirklichkeit immer ein Stück verrückt. Endlich gibt es auch die ersten Werke des japanischen Autors in einer deutschen Übersetzung. In "Pinball 1973" spinnt Murakami die Geschichte eines namelosen Studenten und seiner besten Freundin Ratte, die nur vier Finger an der linken Hand hat, weiter. Ein Hörbuch wie ein Flipperspiel - toll gelesen von David Nathan.

Alle Sterne
Am relevantesten  
Eine schöner Roman wie Murakami in schreiben kann. Jetzt muss ich mir wieder die anderen zwei Bücher wider anhören.
Bis bald Haruki.

Gute Unterhaltung!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

... einer Trockenstange im Regen."

Dabei ähnlich aufregend und nichtssagend.

Es scheint, zur Zeit, als Murakami berühmt wurde, habe wohl ein großes Vakuum an guter japanischer Literatur geherrscht.

Sein späterer phantastischer Erfindungsreichtum ist noch nicht ganz erblüht, die oft unnötige aber auch überflüssige Brutalität in Schilderungen des Angriffs auf die Mandschurei oder in anderen Teilen der Welt im zweiten Weltkrieg bleiben dem Leser erspart, obwohl er in "Pinball 1973" eine unnötige geschmacklose Erwähnung von Auschwitz macht, und seine späteren auch eher banalen erotischen Fantasien nimmt er nur ein wenig vorweg, wenn er in dieser trivialen Geschichte mit und zwischen unterbelichteten Zwillingen zu schlafen pflegt.

Man weiß, dass Thomas Mann ganze Passagen aus medizinischen Abhandlungen in seinen "Zauberberg" übernahm, aber das macht im Zusammenhang dieses genialen Werkes deutlich mehr Sinn, als die Abschriften Murakamis über die namensgebenden Flippermaschinen in dieser Erzählung, der man bei uns im Westen eigentlich nur entnehmen kann, dass die 1970er in Japan literarisch und auch sonst ebenso flach und kraftlos waren wie im Westen.

"Wie die Banalität...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Der zweite Band der Trilogie, für ein Hörbuch immer noch sehr kurz, gedruckt wahrscheinlich nun in Groschenroman-Umfang, hat mir schon besser gefallen, wenn er auch nicht wirklich meinen Geschmack getroffen hat. Und ich finde, man merkt, dass es sich um ein Frühwerk des Autors handelt.

Der Stil entwickelt sich langsam, aber ich vermisse auch in diesem Buch das gewisse Etwas, das mich bei 1Q84 in seinen Bann gezogen hat.

Es gibt Flipperszenen, ja, aber in den 4 Stunden gibt es mehr Sex, Zigaretten und Bier sowie Grübeleien darüber als Flipper-Automaten. Spannend war die Szenerie für mich nicht. Und hätte nicht David Nathan gelesen… durch ihn wird die ganze Geschichte etwas aufgepeppt. Daher gebe ich nun 07/10 Punkte, also 5 für Murakami und 2 on top für Nathan.

Im Moment bin ich beim 3. Band, und ich kann schon jetzt verraten, dass dieser mir noch besser gefällt ;) – da gibt es tatsächlich eine richtige Story!

Besser als Band 1

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Habe lange versucht in die Geschichte einzutauchen. So richtig hat das nicht geklappt.
Muss sie nochmal hören.

Seltsame Geschichte.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich mag die Art von Murakami sehr. Er könnte auch über das Innenleben eines Kühlschränk schreiben. es würde mir sehr wahrscheinlich gefallen.

Man mag diese Art Literatur oder eben nicht.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Interessantes Frühwer das schon das Potential zukünftiger Werke ahnen lässt. Dei Handlung ist oft noch nicht so komplex, aber sehr dicht.

Interessantes Frühwerk

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Seit Mr. Aufziehvogel (den ich hier - gelesen vom VorleseGott David Nathan - sehr vermisse) bin ich Murakami Fan. Aber diese Geschichte scheint mir beinahe eine beliebige Aneinanderreihung von Worten zu sein.

Nur für Fans - vielleicht nicht mal für diese

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.