Kostenlos im Probemonat

  • Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

  • Von: Haruki Murakami
  • Gesprochen von: Wanja Mues
  • Spieldauer: 8 Std. und 59 Min.
  • 4,3 out of 5 stars (1.011 Bewertungen)

Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki Titelbild

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

Von: Haruki Murakami
Gesprochen von: Wanja Mues
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 10,95 € kaufen

Für 10,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Amazon Prime und Audible Logo

Bist du Amazon Prime-Mitglied?

Audible 60 Tage kostenlos testen

    Beschreibung von Audible

    Farbenspiel des Lebens: Wenn verlorene Freundschaften die Seele kränken

    "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" ist Haruki Murakamis erstes Werk über tiefe Freundschaften. Diese siedelt er in frühen Jugendjahren in Form von fünf engen Freunden an, die allesamt einen Farbbezug im Namen tragen - bis auf Tsukuru Tazaki. Auch allgemein als langweilig und farblos zu beschreiben wird dieser irgendwann wortlos von seinen Freunden ausgeschlossen. Es folgt eine jahrelange Phase der inneren Verletztheit bis hin zur suizidalen Depression.

    Erst als Tsukuru Tazaki sich verliebt und die Traumata seine Beziehung zu gefährden drohen, stellt er sich auf Anraten seiner Freundin seiner Vergangenheit. Es beginnt eine nahezu spirituelle Reise zu den Grundpfeilern unseres Lebens: Liebe, Glück, Freundschaft und Vertrauen.

    Gelesen von Schauspieler Wanja Mues ist "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" ein Hörbuch voller raffinierter Handlungsverläufe und rührender Aufrichtigkeit. Ein Hörerlebnis, das zum Nachdenken anregt und die Zuhörer in der Gewissheit zurücklässt, dass Freundschaften die Farbkleckse unseres Lebens sind.

    Inhaltsangabe

    Tsukuru ist Teil einer Clique, deren Mitglieder alle außer ihm eine Farbe im Namen tragen. Als er nach der Oberschule die Heimatstadt Nagoya verlässt, um in Tokio zu studieren, tut das der Freundschaft keinen Abbruch. Zumindest nicht bis zu jenem Tag, an dem Tsukuru voller Vorfreude auf gemeinsame Ferien nach Hause kommt, seine Freunde ihn jedoch plötzlich schneiden. Völlig verzweifelt kehrt er nach Tokio zurück, wo er ein halbes Jahr am Rande des Selbstmords verbringt. Viele Jahre später offenbart sich der inzwischen 36-Jährige seiner neuen Freundin Sara. Sie ermutigt ihn dazu, sich den Dämonen seiner Vergangenheit zu stellen.
    ©2014 DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Köln (P)2014 Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg

    Das könnte dir auch gefallen

    Weitere Titel des Sprechers

    Das sagen andere Hörer zu Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

    Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
    Gesamt
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      531
    • 4 Sterne
      315
    • 3 Sterne
      124
    • 2 Sterne
      28
    • 1 Stern
      13
    Sprecher
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      515
    • 4 Sterne
      283
    • 3 Sterne
      98
    • 2 Sterne
      20
    • 1 Stern
      13
    Geschichte
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      480
    • 4 Sterne
      268
    • 3 Sterne
      132
    • 2 Sterne
      38
    • 1 Stern
      13

    Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

    Sortieren nach:
    Filtern:
    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Eine poetische Geschichte-typisch Murakami!

    Was für eine schöne, leidenschaftliche, poetische und berührende Geschichte! Über Freundschaft, Einsamkeit, Liebe, das Leben...
    Wer Murakami einzig mit „1Q84“ gleichsetzt, hat nicht viel von seinem Werk gelesen. Langweilig? Kann nicht schreiben? Banal? Klischeehaft? Völliger Blödsinn! Es ist ein ruhiger Text, ja, aber es geht um die Zerrissenheit des Protagonisten und das Streben danach, wieder mit sich und seiner Geschichte in Einklang zu kommen. Murakami ist einer der wenigen Autoren, die das Mit-sich-Ringen einer Person so eindringlich und wortreich schildern kann. Der Text ist klug, man muss sich auf ihn einlassen. Das ist für mich auch die Herangehensweise des Sprechers: Er interpretiert nicht, gibt nicht vor. Er macht das genau richtig … Murakami ist halt kein Unterhaltungsautor pur, da sollte man sich andere Kandidaten suchen.

    29 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Sprecher
      2 out of 5 stars
    • Geschichte
      2 out of 5 stars

    Des Kaisers neue Kleider

    Mir ein großes Rätsel, wie dieser Mann zum Weltliteraten, der sogar als Nobelpreiskandidat gehandelt wird, aufsteigen konnte. Sogar das sonst kritische Feuilleton kniet nieder vor Ehrfurcht, auch vor diesem neuen Roman.
    IMHO: Der Mann kann nicht schreiben. Ich finde in diesem Text keinen einzigen literarisch interessanten Satz. Dafür viel Banales, Kitschiges, Esoterisches. Vor allem die Dialoge sind eine Qual. Und das alles kann nicht nur an der Übersetzung liegen.
    Die Geschichte an sich mag halbwegs interessant sein. Aber Literatur definiert sich für mich dadurch, dass das WIE viel wichtiger ist als das WAS. Und das WIE ist bei diesem Bestsellerautor für mich völlig belanglos.
    Der Sprecher passt sich dem Niveau des Textes leider an und ist auch eher zum Vergessen. Ich denke schon, dass ein sehr guter Schauspieler bzw. Sprecher der Kategorie Christian Brückner oder Ulrich Matthes den Text etwas interessanter hätten machen können.

    10 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    ...zu schnell Vorbei

    Ein typischer Murakami - Geschichte über Einsamkeit, zerbrechliche Liebe und Hoffnung.
    Die Geschichte war viel zu schnell vorbei und ich wünschte mir einen Teil zwei.

    9 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    Tiefgründig, düster, aber nicht langweilig

    Haruki Murakami ist ein bekannte japanischer Autor und wird in seinem Heimatland hoch geehrt. Schon seine Trilogie 1Q84 hat mich absolut fasziniert. In diesem Buch hier geht es ähnlich wie in Naokos Lächeln um Depression, Einsamkeit und Tod. Schon Naokos Lächeln war ein stilles, ruhiges Buch, in dem nicht viel geschah und das mich persönlich letzten Endes enttäuschte. Im Gegensatz dazu fühle ich mich nach dem Hören von den “… Pilgerjahren…” nicht zurück gestoßen, obwohl das Ende des Buches offen bleibt und auch hier nicht wirklich viel geschieht.

    Tsukuru Tazaki, ein einsamer 36jähriger Mann, der schon immer eine Schwäche für Bahnhöfe hat, macht diese zu seinem Beruf, lebt zurückgezogen und unauffällig und verliebt sich in eine um 2 Jahre ältere Frau, mit deren Hilfe er den Gründen, weshalb ihn seine 4 Freunde aus Jugendtagen damals so plötzlich ächteten und aus ihrer Gemeinschaft verstießen, auf die Spur kommt. Dieser abrupte Bruch stürzte ihn damals in eine tiefe Depression, aus der er nur sehr schwer wieder heraus kam. Noch immer fühlt er den Verlust über diese vollkommene Harmonie in der Gemeinschaft und empfindet sich selbst als unzulänglich und nutzlos.

    Dieses Buch entführt uns in die menschliche Seele, zeigt viel der japanischen Mentalität, berichtet von erotischen Träumen, spricht von den Gedanken und Gefühlen, seltsamen Geschichten und wird dabei fast philosophisch. Tiefgründig und düster, aber nicht langweilig.

    Wanja Mues hat mir als Sprecher gut gefallen. Im Falle dieser Schicksalsbücher von Murakami sogar besser als David Nathan. Irgendwie passte seine Stimme eher zu diesem einsamen Mann...

    08/10 Punkte gibt es von mir.

    8 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      1 out of 5 stars
    • Sprecher
      1 out of 5 stars
    • Geschichte
      1 out of 5 stars

    NEIN!

    Upps, jetzt wäre ich beinahe eingeschlafen!
    Ich höre sehr viele Hörbücher und auch habe ich 1Q84 Buch 1 und 2 von Haruki Murakami mit Begeisterung gehört. Vielleicht lag es am Sprecher ich weiß es nicht! Aber das waren die längsten und ödesten "fast" 9 Std. in meinem Leben. In der Erwartung JETZT MUSS es doch endlich besser werden ... NEIN... Keine Chance. Entweder ist das Thema zu hoch für mich, oder die schwere Kost ist einfach nicht schöner zu verpacken. Sehr schwermütige Geschichte, auch ist die Geschichte nicht wirklich nachvollziehbar, es sind so viele unbeantwortete Fragen ... Finger weg!

    8 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    Und ruhig fließt der Fluss ...

    ... der Erzählung dahin. Viel tut sich nicht und doch erfahren wir viel über die Figuren, über die Kultur Japans und über Einsamkeit. Eine Clique, die in der Schule und auch noch als Studenten unzertrennlich waren, stößt einen aus. Plötzlich und ohne Angabe von Gründen.
    Dieser zerbricht beinahe daran, hat aber nie den Mut sich den ehemaligen Freunden zu stellen. Erst ein Anstoß von Außen bringt ihn dazu, sich von der Vergangenheit zu befreien.
    Ein typischer, sehr poetischer Murakami. Ein bisschen traurig, aber nicht ohne Hoffnung für die Protagonisten.
    Der Sprecher Wanja Mues, den ich bislang nicht kannte, wird dem Werk absolut gerecht.
    Ein schönes Hörerlebnis, auch wenn mir 1Q84 besser gefallen hat.

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      3 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Komische Geschichte

    Also ich habe mir unter dem Buch und dem Titel ganz was anderes vorgestellt als das es dann war! Ich weis bis heute nicht was der Titel mit der Geschichte zu tun hat. Der Erzähler ist ein ruihger ausdrucksloser Erzähler das aber sicher mitunter an der Geschichte liegt. Die Geschichte an sich ist auch sehr komisch und ohne irgendwelche Gefühlsregungen. Als ich mit dem Hörbuch fertig war war mein erster Gedanke: "Was war das jetzt?!"

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Années de pèlerinage

    Haruki Murakami bezieht sich auf Franz Liszt, der mit den " Pilgerjahren" eine Sammlung von vielen Charakterstücken für Klavier solo als Kompendium der musikalischen Romantik entworfen hat. Diese Musik zieht sich leitmotivisch durch diesen Roman, in dem eine jugendliche Fünfergruppe eine harmonische Freundschaftsbeziehung kultiviert. Die Anspielungen an Goethes Entwicklungsroman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" belegen wieder einmal Murakamis Kenntnisse westlicher Literatur und Musik. Tsukuru Tazaki, in dessen Namen im Gegensatz zu den Freunden keine Farbe enthalten ist, erleidet metaphorisch das Schicksal eines Schiffspassagiers,, der über Bord gestoßen wird und allein einen jahrelangen Rettungsversuch unternehmen muss, um sein Selbstbewusstsein durch die Zauberkraft der Liebe wiederzulangen. Diese erzählerische Glanzleistung Haruki Murakamis über das Wesen der Freundschaft wurde weltweit millionenfach nachgefragt. Mich wundert es nicht, denn ohne Freunde ist das Leben farblos und entbehrt des Sinns. Aribertus Marohnus

    3 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    besser als erstes hören

    Wenn man erst Wonderland und 1Q84 gehört hat, ist es zu kurz ;-)
    Ansonsten ist es wieder klasse. Die Geschichte ist lebendig und detailreich. Typisch Murakami. Spüre heute noch die Kälte des Schnees aus Wonderland.

    3 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    fesselnd und überraschend tiefgehend

    Die Lobeshymnen über den Autor ließen mich zum einen interessiert an dem Buch sein, aber auch etwas mit Vorbehalt ans Buch herangehen.

    Die Geschichte ist gut gesponnen, manchmal etwas unübersichtlich im Zeitsprung, aber sehr ergreifend und man kann sich an so mancher Stelle wiederfinden.

    Am Ende habe ich die Worte Haruki's verschlungen wie Weisheiten. Sehr weiterzuempfehlen für Leute, die gern über ihr eigenes Ich und so weiter nachdenken. Es ist ein sehr weises Buch.

    3 Leute fanden das hilfreich