Kostenlos im Probemonat

Streame eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Flexibel pausieren oder jederzeit kündigen.
Gullivers Reisen Titelbild

Gullivers Reisen

Von: Jonathan Swift
Gesprochen von: Gerrit Schmidt-Foß
0,00 € - Kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 4,95 € kaufen

Für 4,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.
Amazon Prime und Audible Logo

Bist du Amazon Prime-Mitglied?

Audible 60 Tage kostenlos testen

    Inhaltsangabe

    Gulliver begibt sich auf eine Schiffsreise, um die Welt kennenzulernen. Doch nach ein paar Tagen erleidet die Crew Schiffbruch und Gulliver wird an Land gespült. Als er wieder zu sich kommt, muss er feststellen, dass man ihn geknebelt und gefesselt hat. Er ist Gefangener winzig kleiner Menschen, den Liliputanern. Er bietet ihnen an, sie gegen ihre Feinde, die Blefuscu, zu unterstützen und wird alsbald als Held gefeiert. Aber seine Reise ist noch lange nicht zu Ende. Er trifft auf viele andere seltsame Gestalten...

    Jonathan Swifts Werk ist eine unverblümte Satire auf die Gesellschaft zu jener Zeit und viel eher eine Streitschrift als ein frühes unpolitisches Werk der Fantastik. Als Gegenreaktion entstanden daher auch "entschärfte" Ausgaben, in denen aus dem brillanten, scharfzüngigen Roman ein Kinderbuch für "einfache Gemüter" geworden war.

    >> Diese Hörbuch-Fassung ist ausschließlich im Download erhältlich.

    Der Sprecher:
    Der Schauspieler Gerrit Schmidt-Foß, geboren 1975 in Berlin, ist ein beliebter Synchronsprecher. Er ist die deutsche Stimme von Leonardo DiCaprio und zahlreichen Hollywood-Schauspielern wie Scott Caan, Giovanni Ribisi und James Van Der Beek. Zudem war Gerrit Schmidt-Foß in vielen Hörspielproduktionen zu hören und widmete sich der Schauspielerei, z.B. in Loriots "Pappa ante Portas".

    Der Autor:
    Jonathan Swift, 1667 bis 1745, war von 1689 bis 1694 zunächst Sekretär des Schriftstellers Sir William Temple in England, dann anglikanischer Geistlicher und von 1713 an Dekan von St. Patrick's in Dublin. Mit seinen beißenden Satiren kämpfte er gegen kirchliche und gesellschaftliche Missstände. Sein berühmt-berüchtigter Roman "Gullivers Reisen" zählt bis heute zu den bedeutsamsten Klassikern der Weltliteratur.

    ©gemeinfrei (P)2009 Audible Studios

    Das sagen andere Hörer zu Gullivers Reisen

    Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
    Gesamt
    • 4 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      185
    • 4 Sterne
      138
    • 3 Sterne
      95
    • 2 Sterne
      27
    • 1 Stern
      17
    Sprecher
    • 4.5 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      231
    • 4 Sterne
      104
    • 3 Sterne
      34
    • 2 Sterne
      6
    • 1 Stern
      5
    Geschichte
    • 4 out of 5 stars
    • 5 Sterne
      150
    • 4 Sterne
      92
    • 3 Sterne
      94
    • 2 Sterne
      27
    • 1 Stern
      16

    Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

    Sortieren nach:
    Filtern:
    • Gesamt
      4 out of 5 stars

    Wunderbar ironischer Klassiker

    Die literarische Qualität ist unbestritten, auch der Vorleser eigentlich sehr gut- einizges Manko: die extrem starken Einatemgeräusche durch Schnappatem vor praktisch jeder neuen Phrase. Was um Gottes Willen lernen denn Profis auf der Schauspielschule oder bei der Sprecherziehung und warum weist kein Regisseur den Vorleser nicht auf diese extrem störende schlechte Angewohnheit hin? Das ist aber das einzige manko dieser endlich einmal ungekürzten Hörbuchfassung dieses Klassikers. Dennoch nur 4 Sterne (wegen der miesen Atmung).

    11 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Vorher informieren, dann ist's vergnüglich

    Man sollte sich vorher über die politischen Verhältnisse im damaligen England informieren. Jonathan Swift macht viele Andeutungen über diese und es ist manchmal sehr lustig, wenn man weis worauf er hinaus will. Ansonsten eine interessante Geschichte aber auf keinen Fall das Kinderbuch zu dem es gemacht wurde.

    9 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars

    hmmm

    Das Buch hat mich eigentlich nur genervt- obwohl ich in Darkside Park so einen tollen Eindruck von Gerrit Schmidt-Foß bekommen habe.

    5 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      4 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      4 out of 5 stars

    Wird besser

    Anfangs noch recht schleppend, wird es ab etwa Kapitel 2 bedeutend besser und ereignisreicher (wenn er bei den "Riesen" ist).

    Und wies bei alten Titel eben so ist, ist dies tatsächlich eine Geschichte die für Kinder geeignet ist. Manche Eltern der letzten 20-25 Jahren sind bloss ziemlich verweichlicht geworden. Brutal ist die Geschichte ganz gewiss nicht. Die Welt ist keine Pusteblume und das macht man Kindern seit Jahrhunderten durch Geschichten klar - Mit Erfolg und ganz ohne Massenpsychosen.

    2 Leute fanden das hilfreich

    • Gesamt
      5 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      5 out of 5 stars

    Fantastische Satire

    Eine fantastische Satire, die ursprünglich sehr viel mehr ist als eine Kindergeschichte. Leider atmet der Sprecher sehr stark, was das zuhören erschwert. Wenn man das allerdings ausblenden kann, kann man jedoch einem wunderbar vorgelesenen Reisebericht zuhören.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      1 out of 5 stars

    Alte Sprache, nicht packend

    Man konnte den Handlungen nicht folgen bzw. die Geschichte war nicht packend genug, so dass ich vorzeitig abgebrochen haben. Man merkt an der Sprache, dass es aus dem 18 Jhd. ist. Klassiker hin oder her - packend sollten Erzählungen schon sein.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Sprecher
      2 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars
    • Kia
    • 05.02.2017

    Insgesamt etwas langweilig,...

    Insgesamt etwas langweilig, was am Sprecher aber auch an der langatmigen Geschichte ohne Höhepunkte und mit vielen nebensächlichen Beschreibungen liegen könnte. Doch auch der Sprecher holt hier nicht viel heraus.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      2 out of 5 stars
    • Max
    • 02.07.2013

    Naja

    Das Buch war schön gelesen und spannend erzählt. Allerdings ist scheinbar mein Literaturverständnis und meine Kenntnisse über die sozialen Gesellschaftsstrukturen jener Zeit ungenügend um die sozialkritischen und satirischen Positionen als solche ausreichend zu verstehen und einzuordnen und mich zum amüsieren. Für mich waren es Reisegeschichten welche mit jeder weiteren Reise kurioser und abstruser wurde. Ich musste mich mehrmals überwinden das Hörbuch zu Ende zu hören.

    Da sind mir Bücher von Jules Verne lieber.

    1 Person fand das hilfreich

    • Gesamt
      3 out of 5 stars
    • Sprecher
      5 out of 5 stars
    • Geschichte
      3 out of 5 stars

    Man muss es mögen

    Ich mag den Sprecher sehr sehr gerne und habe mir den Titel deswegen runtergeladen. Leider ist das Buch sehr sehr lang atmig, auch wenn Gulliver viele unterschiedliche Reisen macht. Nichts was mich ohne weiteres gefesselt hat, aber man konnte es gut beim Saubermachen hören.

    • Gesamt
      1 out of 5 stars
    • Sprecher
      4 out of 5 stars
    • Geschichte
      1 out of 5 stars

    Geschichte ohne jeglichen Spannungsbogen

    Das Buch ist zwar ein Klassiker, allerdings nur, weil es eine irische Kritik an den politischen Verhältnissen im England des 18. Jh. darstellt. Abseits von dieser Satire ist es eine Geschichte, die keinen Spannungsbogen besitzt und jede Möglichkeit vermeidet einen solchen aufzubauen. Die "Abenteuer" werden nüchtern angeschnitten und im Stile eines Telegramms erzählt nur um dann schnell wieder eine neue Welt zu beschreiben, die als Folie zur Systemkritik dienen kann.
    Fazit: Historisch interessant, literarisch extrem schlecht.