Friedrich Nietzsche - Der Kampf mit dem Dämon
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 9,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Norbert Wendel
-
Von:
-
Stefan Zweig
Über diesen Titel
Eine schillernde biographische Studie über den größten deutschen Philosophen des neunzehnten Jahrhunderts von einem der meistgelesen deutschsprachigen Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts. In dieser anschaulichen und wortgewandeten Biografie verzichtet Zweig weitgehend auf den traditionellen akademischen Diskurs über das Werk des Philosophen, sondern konzentriert sich ganz auf die Person Nietzsches, seine Gewohnheiten, seine Leidenschaften und seine Obsessionen. Stefan Zweig schildert die Tragik von Nietzsches Dasein, seine Abgeschiedenheit von der Welt, in der sich selbst aufgezwungenen Isolation, in äußerst kraftvoller und eindrücklicher Weise. Es handelt sich bei diesem Werk um den dritten Aufsatz aus dem Buch Der Kampf mit dem Dämon: Hölderlin, Kleist, Nietzsche.
©2021 Aureon Verlag GmbH (P)2021 Aureon Verlag GmbHder inhalt ist sehr gut,.. und so perfekt erzählt! hab es mir sicher schon 3 mal , sehr zu empfehlen :)
unglaublicher sprecher !!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Großartig!!!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Angenehme Stimme, spannende Erzählung und schöne Wortwahlen!
Habe mir direkt auch das Hörbuch zu Dostojewski heruntergeladen.
Unglaubliche Beschreibungen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Schrecklich schön
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Nicht gut
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Es kommt mir vor als ob Zweig beim Schreiben immer mal wieder in Ernst Jüngers faschistodidem „In Stahlgewittern“ schmökerte und auf dessen erschreckend kalt-romantischen, monströsen Sprachbilder eifersüchtig war
Pathetisches Gewusel ….
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
