
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 17,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Hanns Zischler
-
Nico Holonics
-
Von:
-
Neil MacGregor
Über diesen Titel
Neil MacGregor, Direktor des British Museum, beschreibt nicht nur 100 Objekte, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen - vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe made in China - auf diese Weise begegnet, erlebt von der ersten bis zur letzten Minute ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen und eines der außergewöhnlichsten Radio-Projekte der letzten Jahre. Stoff genug für 22 Stunden spannender Unterhaltung, die von Hanns Zischler farbig und lebendig präsentiert werden.
In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.©2011 Verlag C.H. Beck oHG, München (P)2012 Bayerischer Rundfunk/ Der Hörverlag
Kritikerstimmen
Dieses Buch ist so schön, so klug und so richtungweisend, dass es eigentlich in jede Bibliothek gehört.
-- Tim Sommer, art - Das Kunstmagazin, Dezember 2011
MacGregors 'Geschichte der Welt in 100 Objekten' ist eines der wundervollsten Sachbücher der letzten Jahrzehnte. Lehrreich und unterhaltsam zugleich, verbindet es Intelligenz und Witz mit einer populären, edel bebilderten Darstellung, die es zu einem typischen Lieblingsbuch für wissbegierige Jugendliche und neugierige Erwachsene macht.
-- Alexander Cammann, Literaturen, Dezember 2011/Januar 2012
Ein kulturwissenschaftliches Meisterstück aus England. Grandios.
-- Kirsten Voigt, NZZ am Sonntag, 30. Oktober 2011
Nur das Sounddesign ist grottig und hat mich wirklich gestört.
Alles in allem sehr hörenswert.
Hörenswert!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zwischen den Kapiteln wird eine, für mich persönlich unangenehme Musik abgespielt. Ich höre Hörbucher hauptsächlich abends im Bett zum Einschlafen und da ist diese alle 5-10 Minuten eingespielte jingle Melodie wirklich extrem störend
Inhaltlich interessant, ABER...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Die Musik hat mich nicht so sehr gestört, allerdings nimmt sie – in Kombination mit den wechselnden Sprecherstimmen und den von McGregor herangezogenen „Spezialisten“ – dem Buch die wissenschaftliche Seriösität. Das Inhaltliche mag stimmen, aber durch die oben genannten „Extra-Features“, die das Buch vermeintlich hörbarer machen sollen, wirkt es etwas albern. Nach einiger Zeit wirkt die bloße Aneinanderreihung von Objekten zudem etwas dröge und das Buch kommt nie in einen guten Erzählfluss, was bei historischen Werken aber unerlässlich ist. Besser ist man da mit Bill Bryson beraten (wenn man bereit ist, sich auf die vollkommene Abwesenheit irgendeiner Struktur einzulassen) oder mit C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte!
Hatte mehr erwartet
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Geschichte gut, Machart grausig
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
viele Beschweren sich über die "Musik". Bullshit
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Ich habe allerdings erst einige wenige Stunden zugehört und hoffe, dass es besser wird. Die Geräusche sind echt eine Belastung! Leider !
Interessant, spannend,... aber
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Obwohl er bei einem Schneidewerkzeug aus der Zeit um 1,5 Millionen Jahre vor Christus beginnt und mit einer Solar-Lampe im 20.Jahrhundert endet, ist seine Geschichte der Welt keine chronologische Abhandlung im eigentlichen Sinn. Vielmehr nutzt McGregor Objekte aus dem Britischen Museum, dessen Direktor er ist, um die Entwicklung der Menschheit mit einer Reise durch alle Weltkulturen anschaulich zu machen. Um seine Methode in einem Bild zu veranschaulichen: Er präsentiert ein Sandkorn – und erzählt mit seiner Hilfe die geologische, kulturelle und ethnologische Entwicklung der Wüste.
McGregor ist – wie oben illustriert – ein Wissenschafts-Genie, bedient sich aber an keiner Stelle des abgehobenen akademischen Stils. Vielmehr sind seine Texte humorvoll, verständlich, randvoll mit erstaunlichen Details, Informationen und Interpretationen. Man würde ihm ohne weiteres abnehmen, dass er alles dem eigenem Wissen entnimmt. Doch McGregor zitiert ohne jede Eitelkeit immer wieder Kolleginnen und Kollegen, die sich als Spezialisten für ein bestimmtes Fachgebiet einen Namen gemacht haben.
Das sich die Texte so hervorragend für ein Hörbuch eignen hat einen einfachen Grund: Er verfasste sie für eine Sendereihe des BBC Radio 4, die 2010 mit großem Erfolg ausgestrahlt wurde. Beim Bayerischen Rundfunk war man davon so begeistert, dass Bayern 2 eine Version in deutscher Sprache aufnahm, die bei Audible als Hörbuch zu haben ist. An dieser Stelle ein großes Kompliment an die Übersetzer und das Sprecherteam: Es ist ihnen perfekt gelungen, den Duktus und den Stil McGregors zu transferieren. Wer vergleichen möchte, findet das Original, von McGregor selbst gesprochen, in der Online-Mediathek der BBC.
Mit seinem Buch ist McGregor ein Meisterwerk gelungen, dass für sehr, sehr lange Zeit ein Glanzstück dieses Genres sein wird.
Beseelt davon machte sich Bayern 2 auf und produzierte eine eigene Radio-Serie mit dem höchst anspruchsvollen Titel "Die ganze Welt des Wissens". Und – kann sie es mit McGregors Leistung aufnehmen? Lesen Sie die Rezension…
Meisterwerk
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Eine super Idee, aber die Umsetzung mangelt...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Das ist der einzige Nachteil vom Hörbuch. Man sieht die Objekte nicht. Da das gesamte Werk allerdings auf einer Radiofassung basiert und dann neu geschrieben und vom Hörvelag wieder vertont wurde, sollte man dem nicht zu viel Wert beimessen. Die Beschreibungen sind so gut, dass sich die Weltgeschichte vor einem im Kopf ausbreitet. Völlig unerheblich ob Bilder vorhanden sind oder nicht.
Klarer Tipp für alle, die noch ein bisschen mehr über Welt- und Zeitgeschichte wissen wollen. Insbesondere Zusammenhänge werden deutlich.
Wunderbares Infotainment
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Inhaltlich kann man das Buch kaum übertreffen. Ich könnte mir eine Fortsetzung zu anderen Themen vorstellen (Geschichte an Hand von 100 Persönlichkeiten, etc.)
Sehr praktisch an dem Buch ist, dass ein pdf mit Bildern der Objekten dabei ist
Ausgezeichneter Inhalt, nervige Instrumente
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.