Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat

Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, jederzeit flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Die Wahlverwandtschaften Titelbild

Die Wahlverwandtschaften

Von: Johann Wolfgang von Goethe
Gesprochen von: Christian Brückner
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Jederzeit kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

Kauf durchführen mit: Zahlungsmittel endet auf
Bei Abschluss deiner Bestellung erklärst du dich mit unseren AGB einverstanden. Bitte lese auch unsere Datenschutzerklärung und unsere Erklärungen zu Cookies und zu Internetwerbung.

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Dichtung und Wahrheit - Teil I und II Titelbild
Dichtung und Wahrheit - Teil III und IV Titelbild
Bel Ami Titelbild
Deutschstunde Titelbild
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens Titelbild
Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen Titelbild
Die Poggenpuhls Titelbild
Ansichten eines Clowns Titelbild
Die Strudlhofstiege Titelbild
Cécile Titelbild
Erzählungen Titelbild
Wilhelm Meisters Lehrjahre Titelbild
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Titelbild
Der Verschollene Titelbild
Washington Square Titelbild
Hunger Titelbild

Inhaltsangabe

Der Ehebruchsroman "Wahlverwandtschaften" ist das wahrscheinlich tiefste Buch Goethes - das rätselhafteste jedenfalls - und bis heute stellt uns seine Lektüre vor unauflösliche Fragen. Sein Leuchten und sein Geheimnis haben nicht nachgelassen. Von Anfang an fand die Kritik in diesem Roman Unermessliches und Unerschöpfliches, wie in der griechischen Tragödie. Die schreckliche Wucht der Vorgänge wird aufgehoben in der Komposition und Musikalität des Kunstwerks.
©gemeinfrei (P)2014 parlando Verlag

Kritikerstimmen



Der kühnste Ehebruchsroman, den die moralische Kultur des Abendlandes hervorgebracht hat.
-- Thomas Mann

Das könnte dir auch gefallen

Das sagen andere Hörer zu Die Wahlverwandtschaften

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.
Gesamt
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    63
  • 4 Sterne
    25
  • 3 Sterne
    5
  • 2 Sterne
    3
  • 1 Stern
    0
Sprecher
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    65
  • 4 Sterne
    17
  • 3 Sterne
    3
  • 2 Sterne
    1
  • 1 Stern
    0
Geschichte
  • 4.5 out of 5 stars
  • 5 Sterne
    55
  • 4 Sterne
    16
  • 3 Sterne
    9
  • 2 Sterne
    4
  • 1 Stern
    0

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.

Sortieren nach:
Filtern:
  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Spielzeugland ist abgebrannt!

Ein reicher Baron und seine Gattin erschaffen sich ihr kleines Privatparadies - einen Landschaftspark, in dem die beiden die Natur ganz nach ihren Vorstellungen und Wünschen formen. Die Dorfbewohner und ihre Kinder spielen ihren Part als lebende Dekoration in diesem Spielzeugland. Die Realitäten des Lebens - Leidenschaft, Schmerz und Tod - werden ausgeblendet - Symbol dafür ist der renovierte, nett gemachte Dorffriedhof.

Doch leider kommt es anders als geplant: Zwei neue Player kommen ins Spiel - jüngere Frau und strammer Offizier. Und damit ändert sich alles - das schön ausgedachte Leben wird hormonbedingt gründlich durcheinander gewirbelt.

Interessant ist hier, wie Goethe das Thema Ehebruch behandelt. Es passiert, weil es in dieser Konstellation naturgemäß passieren muss! Das Thema Schuld wird zwar behandelt, aber ganz anders, als man es nach der gesellschaftlichen Konvention der damaligen Zeit erwartet.

Warum man das heute noch lesen oder hören möchte?
Auch wenn das altfränkische Cover des Hörbuchs etwas anderes suggeriert: die Thematik ist modern, auch heute gibt es diese selbstgeschaffenen Blasen, und der Mensch funktioniert sowieso heute gleich wie vor 200 Jahren. Und Goethes Sprache ist zeitlos schön und moderner als vieles, was im 19. Jahrhundert geschrieben wurde.

Bei einem 200 Jahre alten Roman kann man ja wohl mal einen Spoiler bringen: Ja es geht ganz, ganz schlecht aus. Aber schön ist's trotzdem.

18 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Tiefe und Allzumenschliches

Welche menschlichen Tiefen-Untiefen, grade im Behaglichen!
Goethe, Dichterfürst?? Oh ja...!!!Immer noch!!
Wo sind sie die Nachfolger??

3 Leute fanden das hilfreich

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    4 out of 5 stars
  • Geschichte
    3 out of 5 stars

Schlaftablette.

Die Stimme des Vorlesenden ist einfach zu wenig emotional, immer gleich. "Der Prozess*…… um vieles besser.

  • Gesamt
    5 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Fantastisch

Fantastischer Roman, kongenialer Sprecher Christian Brückner, von dem ich bereits die Odyssee gehört habe. Wärmstens zu empfehlen.

  • Gesamt
    4 out of 5 stars
  • Sprecher
    5 out of 5 stars
  • Geschichte
    5 out of 5 stars

Hervorragend, aber...

der Genuss wird durch einige technische Störungen getrübt.
Die Geschichte "ohne Moral" befasst sich mit dem Verhältnis von Sinnlichkeit und Sittlichkeit. Ein sehr modernes Thema, wie ich finde.