Kostenlos im Probemonat
-
Der Untertan
- Gesprochen von: Hans Korte
- Spieldauer: 16 Std. und 10 Min.
- Ungekürztes Hörbuch
- Kategorien: Literatur & Belletristik, Klassiker
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Kostenlos im Probemonat
Für 24,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.

Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testenInhaltsangabe
Tatsächlich ist "Der Untertan" einer der ganz großen Romane des letzten Jahrhunderts. Hans Korte spricht das Ganze mit einer Mischung aus so schneidiger Bösartigkeit und hündischer Feigheit, dass es eine schauerliche Freude ist, ihm zuzuhören.
Hörer, die diesen Titel gekauft haben, kauften auch…
-
Mario und der Zauberer
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Paul Matiæ
- Spieldauer: 2 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eigentlich sollte es ein angenehmer Familienurlaub im italienischen Touristenort Torre di Venere werden. Stattdessen aber wird die Atmosphäre gleich zu Beginn durch die offenkundige Unfreundlichkeit der Italiener gegenüber den ausländischen Urlaubern getrübt. "Geradeso merkwürdig und spannend, geradeso unbehaglich, kränkend und bedrückend"...
-
-
Als Hörbuch sehr gut geeignet
- Von Carmen Rother Am hilfreichsten 04.05.2013
-
Professor Unrat
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Dieter Mann
- Spieldauer: 7 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In der Enge einer norddeutschen Kleinstadt hat Studienprofessor Raat, von Schülern und Kollegen heimlich nur Unrat genannt, dem Schüler, dem spottenden, aufrührerischen Subjekt, den Kampf angesagt. Unrats gesamtes Denken und Handeln ist von der Aufrechterhaltung des herrschenden Machtgefüges bestimmt, im Großen wie im Kleinen. Der Widerstand der Schüler erscheint ihm wie gesellschaftlicher Aufruhr.
-
-
Einfach Klasse
- Von peter0pf9 Am hilfreichsten 22.04.2006
-
Die Vollendung des Königs Henri Quatre
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 35 Std. und 45 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die zentrale und titelgebende Figur dieses Hörbuchs ist König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610). Heinrich Mann, der deutsche Schriftsteller und Bruder des berühmteren Thomas Mann, hat das Leben und Wirken Heinrichs IV. in einem historischen Roman beschrieben und gedeutet, der aus zwei voluminösen Bänden besteht. "Die Jugend des Königs Henri Quatre" von 1935 und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre" von 1938 gelten als Heinrich Manns bedeutendstes Werk. Beide Bände sind ungekürzt als Hörbuch eingelesen von Hans Jochim Schmidt. Die Romane selbst spielen auf drei Zeitebenen.
-
-
Wunderbar wie der 1. Teil
- Von Marie-Lu Am hilfreichsten 12.03.2021
-
Professor Unrat
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Dieter Mann
- Spieldauer: 7 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gymnasialprofessor Raat, allgemein nur "Professor Unrat" genannt, kompensiert seine mangelnde Autorität mit drakonischer Härte. Als er einen aufmüpfigen Schüler wieder mal in das "Kabuff" sperrt, entdeckt er in dessen Heften eine anzügliche Zeichnung von der stadtbekannten Rosa Fröhlich. Angeblich um die moralische Hygiene seiner Schüler besorgt, sucht er die verruchte "Barfußtänzerin" auf. Schnell macht sich die in der Verführung geübte Rosa den tyrannischen Chauvinisten gefügig. Als Raat sie sogar zu heiraten wagt, wird er unehrenhaft aus dem Schuldienst entlassen.
-
-
Satthören ausgeschlossen
- Von Regina Thome-Kuhla Am hilfreichsten 07.10.2020
-
Die Jugend des Königs Henri Quatre
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 26 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Heinrich IV., von Navarra (französisch Henri IV, Henri Quatre, Henri le Grand, okzitanisch Enric Quate Lo Gran; * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra, als Heinrich von Bourbon; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 1572 als Heinrich III. König von Navarra und von 1589 bis zu sei-ner Ermordung 1610 als Heinrich IV. König von Frankreich. Heinrich spielte als erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon.
-
-
Ein wunderbarer Roman
- Von Orlando Am hilfreichsten 10.01.2021
-
Gert Westphal liest Thomas Mann
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 26 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Zauberer und der König der Vorleser. Gert Westphal ist eine Legende: Die wohlklingende, modulationsreiche Stimme, sein untrügliches Gespür für Rhythmus, die souveränen Tempo- und Rollenwechsel, die kräftigen Dialektfarben - nicht umsonst hat die ZEIT ihn zum "König der Vorleser" gekürt. Besonders berühmt wurden seine Rezitationen Thomas Manns, dessen "oberster Mund" (Katja Mann) er war. In dieser Edition kann man wieder und wieder dessen großen Erzählungen und Romanen lauschen.
-
-
Fehlende Zäsuren schwer entschuldbar
- Von Jörg Am hilfreichsten 02.06.2018
-
Mario und der Zauberer
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Paul Matiæ
- Spieldauer: 2 Std. und 13 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Eigentlich sollte es ein angenehmer Familienurlaub im italienischen Touristenort Torre di Venere werden. Stattdessen aber wird die Atmosphäre gleich zu Beginn durch die offenkundige Unfreundlichkeit der Italiener gegenüber den ausländischen Urlaubern getrübt. "Geradeso merkwürdig und spannend, geradeso unbehaglich, kränkend und bedrückend"...
-
-
Als Hörbuch sehr gut geeignet
- Von Carmen Rother Am hilfreichsten 04.05.2013
-
Professor Unrat
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Dieter Mann
- Spieldauer: 7 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In der Enge einer norddeutschen Kleinstadt hat Studienprofessor Raat, von Schülern und Kollegen heimlich nur Unrat genannt, dem Schüler, dem spottenden, aufrührerischen Subjekt, den Kampf angesagt. Unrats gesamtes Denken und Handeln ist von der Aufrechterhaltung des herrschenden Machtgefüges bestimmt, im Großen wie im Kleinen. Der Widerstand der Schüler erscheint ihm wie gesellschaftlicher Aufruhr.
-
-
Einfach Klasse
- Von peter0pf9 Am hilfreichsten 22.04.2006
-
Die Vollendung des Königs Henri Quatre
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 35 Std. und 45 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Die zentrale und titelgebende Figur dieses Hörbuchs ist König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610). Heinrich Mann, der deutsche Schriftsteller und Bruder des berühmteren Thomas Mann, hat das Leben und Wirken Heinrichs IV. in einem historischen Roman beschrieben und gedeutet, der aus zwei voluminösen Bänden besteht. "Die Jugend des Königs Henri Quatre" von 1935 und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre" von 1938 gelten als Heinrich Manns bedeutendstes Werk. Beide Bände sind ungekürzt als Hörbuch eingelesen von Hans Jochim Schmidt. Die Romane selbst spielen auf drei Zeitebenen.
-
-
Wunderbar wie der 1. Teil
- Von Marie-Lu Am hilfreichsten 12.03.2021
-
Professor Unrat
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Dieter Mann
- Spieldauer: 7 Std. und 54 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Gymnasialprofessor Raat, allgemein nur "Professor Unrat" genannt, kompensiert seine mangelnde Autorität mit drakonischer Härte. Als er einen aufmüpfigen Schüler wieder mal in das "Kabuff" sperrt, entdeckt er in dessen Heften eine anzügliche Zeichnung von der stadtbekannten Rosa Fröhlich. Angeblich um die moralische Hygiene seiner Schüler besorgt, sucht er die verruchte "Barfußtänzerin" auf. Schnell macht sich die in der Verführung geübte Rosa den tyrannischen Chauvinisten gefügig. Als Raat sie sogar zu heiraten wagt, wird er unehrenhaft aus dem Schuldienst entlassen.
-
-
Satthören ausgeschlossen
- Von Regina Thome-Kuhla Am hilfreichsten 07.10.2020
-
Die Jugend des Königs Henri Quatre
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 26 Std. und 20 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Heinrich IV., von Navarra (französisch Henri IV, Henri Quatre, Henri le Grand, okzitanisch Enric Quate Lo Gran; * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra, als Heinrich von Bourbon; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 1572 als Heinrich III. König von Navarra und von 1589 bis zu sei-ner Ermordung 1610 als Heinrich IV. König von Frankreich. Heinrich spielte als erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon.
-
-
Ein wunderbarer Roman
- Von Orlando Am hilfreichsten 10.01.2021
-
Gert Westphal liest Thomas Mann
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Gert Westphal
- Spieldauer: 26 Std. und 40 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Zauberer und der König der Vorleser. Gert Westphal ist eine Legende: Die wohlklingende, modulationsreiche Stimme, sein untrügliches Gespür für Rhythmus, die souveränen Tempo- und Rollenwechsel, die kräftigen Dialektfarben - nicht umsonst hat die ZEIT ihn zum "König der Vorleser" gekürt. Besonders berühmt wurden seine Rezitationen Thomas Manns, dessen "oberster Mund" (Katja Mann) er war. In dieser Edition kann man wieder und wieder dessen großen Erzählungen und Romanen lauschen.
-
-
Fehlende Zäsuren schwer entschuldbar
- Von Jörg Am hilfreichsten 02.06.2018
-
Das Gute im Menschen
- Erzählungen und Essays
- Von: Heinrich Mann
- Gesprochen von: Julia Nachtmann, Volker Hanisch
- Spieldauer: 2 Std. und 51 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Heinrich Mann war ein deutscher Romancier, Dramatiker, Novellist und Essayist. In seinen Texten übt er in pointierten, satirischen Formulierungen Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen und den sozialen Ungerechtigkeiten seiner Zeit. Den Themen bürgerliche Scheinmoral, Macht und Unterwerfung, Herrschaft und Unterdrückung setzt er eine Welt der Schönheit und Kunst entgegen. Heinrich Mann versteht es, das poetisch-menschliche des Gesellschaftlichen darzustellen.
-
-
Heinrich, mir graut vor dir
- Von Dieter Am hilfreichsten 30.11.2021
-
Der Prozeß
- Von: Franz Kafka
- Gesprochen von: Christian Brückner
- Spieldauer: 8 Std. und 36 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Der Bankbeamte Josef K. wird von einem geheimnisvollen Gericht angeklagt und zum Tode verurteilt. Er kennt die Schuld nicht, die ihm zur Last gelegt wird...
-
-
Langweilig!
- Von Amazon Kunde Am hilfreichsten 02.08.2019
-
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Boris Aljinovic
- Spieldauer: 14 Std. und 37 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Felix Krull, der überaus anziehende und charmante Sohn eines bankrotten Sektfabrikanten, entwickelt schon im Kindesalter Vorlieben für das diebische Gewerbe. Weder Schokolade, noch Liebesbeweise entgehen seiner Aneignungslust - und da die Welt betrogen werden will, betrügt er sie! Als ein Rollentausch mit dem Marquis de Venosta seinen Aufstieg vom Hotelpagen zum Adligen ermöglicht, stehen ihm alle Türen offen, was er nur zu geschickt zu nutzen weiß.
-
-
Große Meister am Werke
- Von Ohrwurm Am hilfreichsten 15.10.2009
-
Der Vater eines Mörders
- Von: Alfred Andersch
- Gesprochen von: Hans Korte
- Spieldauer: 2 Std. und 22 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
In seinem letzten vollendeten Werk, 1980 postum erschienen, kehrt Alfred Andersch in seine Jugend zurück. München, Mai 1928.
-
-
Einfach toll
- Von Hildegard E. Am hilfreichsten 13.08.2009
-
Die Abenteuer des Werner Holt
- Roman einer Jugend
- Von: Dieter Noll
- Gesprochen von: Henner Quest
- Spieldauer: 25 Std. und 59 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ein Klassiker der Anti-Kriegsliteratur Dieter Noll, als "Remarque des 2. Weltkriegs" gefeiert, schildert den Weg junger Männer seiner Generation. Hungrig nach Abenteuern, ziehen sie begeistert in den Krieg. Nach erniedrigendem Drill, endlosen Nächten der Erschöpfung und Angst am Flakgeschütz erleben sie im Inferno der Rückzugsschlachten ihre völlige Desillusionierung und den moralischen Zusammenbruch. Frühjahr 1943.
-
-
Der Sprecher muß schweres Asthma haben !!
- Von Ein Begeisterter Am hilfreichsten 18.04.2022
-
Tarabas
- Von: Joseph Roth
- Gesprochen von: Joseph Lorenz
- Spieldauer: 6 Std. und 58 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Sie sind sehr unglücklich, Herr!", prophezeit eine Zigeunerin dem jungen russischen Revolutionär Tarabas. "Ich lese in Ihrer Hand, dass Sie ein Mörder sind und ein Heiliger...
-
-
Roths makellose Sprache brillant umgesetzt
- Von Dorian Dreher Am hilfreichsten 23.10.2016
-
Mephisto
- Von: Klaus Mann
- Gesprochen von: Jens Harzer
- Spieldauer: 13 Std. und 43 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Mephisto" erzählt die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von seinen Anfängen im Hamburger Künstlertheater 1926 bis zum Jahr 1936, als es Höfgen (in manchen Zügen unverkennbar Gustaf Gründgens) zum gefeierten Star des neuen Reiches gebracht hat. Höfgen geht dafür jedoch einen Teufelspakt ein und verrät die humanen Werte, für die er einst eintrat. "Mephisto" ist ein zeitkritisches Panorama der Zustände im Dritten Reich - mit deutlich satirischen Elementen -, eine Geschichte von Anpassung und Widerstand.
-
-
Steuererklärung
- Von Wolfgang Mann Am hilfreichsten 27.05.2019
-
Kleiner Mann - was nun?
- Von: Hans Fallada
- Gesprochen von: Frank Arnold
- Spieldauer: 16 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Hans Falladas Meisterwerk erschien in unsicheren Zeiten. Es wurde vor dem Druck 1932 gekürzt und verändert: Textstellen, an denen sich der Autor politisch differenziert äußerte, wurden geglättet oder gar in ihr Gegenteil verkehrt. Jetzt erscheint der Roman erstmals so, wie Fallada ihn gewollt hatte. Johannes Pinneberg und seine Freundin Emma, genannt Lämmchen, erfahren, dass sie ein Kind erwarten. Kurzentschlossen heiratet das frisch verliebte Paar, auch wenn es mit wenig über die Runden kommen muss.
-
-
Bemerkenswertes Buch.
- Von Saarpirat Am hilfreichsten 21.06.2016
-
Der grüne Heinrich
- Zweite Fassung
- Von: Gottfried Keller
- Gesprochen von: Hans Jochim Schmidt
- Spieldauer: 35 Std. und 19 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Dieses umfängliche Buch hat die Form einer Autobiographie. Indes: Der Autor verfolgt nicht die Absicht, sein wirkliches Leben darzustellen. Keller räumt ein, in dem Roman stehe längst nicht alles, was er erlebt habe, andererseits aber manches, das nicht der Wirklichkeit entspreche, so die Liebesgeschichten. "Der Roman … sollte .. nicht eine bloße Abschrift des Erlebten, sondern eine Dichtung sein..."
-
-
Hat meine hohen Erwartungen erfüllt
- Von ClKa Am hilfreichsten 17.06.2014
-
Der Tod in Venedig
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Matthias Brandt
- Spieldauer: 3 Std. und 21 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Schönheit, Liebe, Kunst und Tod. In Venedig steigert sich der alternde Schriftsteller Gustav von Aschenbach in eine Liebe zum schönen Jungen Tadzio...
-
-
Immer noch stark
- Von Sibylle Am hilfreichsten 27.09.2016
-
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
- Von: Thomas Mann
- Gesprochen von: Thomas Mann
- Spieldauer: 4 Std. und 8 Min.
- Gekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
"Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" begleiteten Thomas Mann sein Leben lang. Achtundsiebzigjährig noch las er die Memoiren dieses modernen Schelmen, der sich dank seines schauspielerischen Talents und seiner erotischen Ausstrahlung in die höchsten Kreise der Gesellschaft schummelt.
-
Der Mann ohne Eigenschaften
- Von: Robert Musil
- Gesprochen von: Wolfram Berger
- Spieldauer: 62 Std. und 55 Min.
- Ungekürztes
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
Ulrich, der Mann ohne Eigenschaften, nimmt sich im August 1913 für ein Jahr "Urlaub vom Leben", nachdem seine Versuche, ein berühmter Mann zu werden, kläglich gescheitert sind. Nun sucht der Mathematiker, Charmeur und Zyniker nach neuen Zielen und Sinn. Er wird Sekretär bei den Planungen des 70. Thronjubiläums des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., das immer größenwahnsinnigere Ausmaße annimmt.
-
-
Welch ein grandioses Stück Literatur
- Von Winfried Am hilfreichsten 05.11.2020
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Der Untertan
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Matthias
- 30.08.2014
Heinrich Manns Hauptwerk perfekt gelesen
Bevor ihr jetzt alle über die erste Rezension herfallt, die in eigenwilligem barockem Deutsch das Buch als "langweiliges Geplenkel" bezeichnet - so ganz falsch ist das gar nicht aus Sicht heutigen Romanverständnisses. Mir ist beim Hören wieder mal klar geworden, wie sehr sich der Romanbegriff seit 4 Generationen verändert hat. Ein "Großer Roman" war auch um 1900 noch ein Panorama, mehr extensiv als intensiv, mglichst einen weiten Zeitraum umfassend. Heute ist fast jede Form von Roman von Krimi-Ästhetik infiltriert, sprich, heute erwarten wir, dass ein Roman uns unablässig fesselt, die Handlung einigermaßen linear geführt wird.
Manns große Kritik am Kaiserreich ist zwar herrlich frech und schnoddrig - Tucholsky hat das Buch geliebt - aber bei aller gedanklichen Kühnheit spürt man doch noch die eher dröge Romantradition von Raabe und Spielhagen, es plätschert wirklich ein bißchen. Vor allem die letzten drei Stunden habe ich als schrecklich dünn empfunden, bevor es am Schluß nochmal richtig amüsant wird.
Tucholskys berühmte Rezension entzündet sich am Politischen. Und wirklich -für die anständigen Zeitgenossen muss es erlösend gewesen sein ,dass einmal einer einen Romen um einen typischen Mitläufer schreibt, einen "Untertan", einen Kaisertreuen. Auch wenn Deuschlehrer hier die Hände ringen und von "ewigen Werten" sprechen - diesen Typus gibt es nicht mehr. Der monarchische, hurraschreiende Nationalist - so wie bei Mann ist er nicht mehr zu finden. Klar, es gibt heute auch Wendehälse, eklige politische Hasardeure, aber die ticken anders. Diederich Hessling müsste heute von Demokratie reden und hintenrum trotzdem ein Mistkerl sein. sinclair Lewis "babbitt" wäre eher der Typ Untertan, der uns heute plagt.
Und doch - hört man Manns Roman, der 1914 abgeschlossen wurde, versteht man die Deutschen besser, versteht, warum sie 1939 wieder abmarschiert sind in den Krieg.
Und eines ist immer noch hochamüsant und aktuell - Tucholsky schreibt in seiner Besprechung: "Kleine und kleinste Züge belustigen, böse Blink-feuer der Erotik blitzen auf, der Kampf der Geschlechter in Flanell und möblierten Zimmern ist hier ein Guerillakrieg, es wird mit vergifteten Pfeilen geschossen, und es ist bitterlich spaßig, wie Liebe schließlich zum legitimen Geschlechtsgenuß wird."
Das ist immer noch schön - und zuweilen extrem lustig.
Heinrich Mann - der verwelkte Klassiker? Nicht im entferntesten. Sein Spätwerk ist erfreulich spannend und zeitlos. Die beiden großen historischen Romane um Heinrich den Vierten - beispielweise von Reinhard Kuhnert oder Erich Räuker gelesen, wären immer noch ein Kracher.
Aber auch hier ist an der Leseleistung nichts zu mäkeln- die Aufnahme stammt von 1989, da hatte Korte noch kein Altmännerknarzen in der Stimme, ist auf der Höhe seiner Kunst, liest lakonische Sätze Manns so herrlich trocken, dass es eine Freude ist. Alles, was sich aus diesem wichtigen, aber nicht mehr ganz taufrischen Klassiker herausholen lässt - Korte hat es herausgeholt.
43 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Rüdiger
- 12.04.2015
100 Jahre alt und immer noch aktuell!
Würden Sie Der Untertan noch mal anhören? Warum?
Habe den "Untertan" seit meinem 17. Lebensjahr zwei- bis dreimal gelesen und mit zunehmender geistiger Reife immer besser verstanden. Habe immer aufs Neue Parallelen mit Personen aus der Welt, die mich umgab und umgibt, entdecken dürfen/müssen. Vor diesem Hintergrund ist es ein nochmals erhöhter Genuss, ihn sich auch einmal vorlesen zu lassen, zumal von einem derart begnadeten Erzähler wie Hans Korte
Welcher Moment von Der Untertan ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
Wie schon bei der allerersten Lektüre: Weniger der buckelnde, stürzende Diederich vor dem Kaiser auf dem Pferd, vielmehr der Diederich, der seinem Fast-Schwiegervater mit innerer Überzeugung kundtut, eine Frau die (dank Diederich) nicht mehr Jungfrau ist, könne er selbstredend nicht ehelichen.
Welche Figur hat Hans Korte Ihrer Meinung nach am besten interpretiert?
Na wen schon: Diederich Heßling!
Hat dieses Hörbuch Sie emotional stark bewegt? Mussten Sie laut z.B. lachen, weinen, zweifeln, etc.?
Lachen (und dabei insgeheim traurig werden) kann man hier nahezu fortlaufend.
Was wäre für andere Hörer sonst noch hilfreich zu wissen, um das Hörbuch richtig einschätzen zu können?
Trotz aller ungebrochenen Aktualität sollte man sich schon ein wenig mit der Geschichte Deutschlands von 1848 bis zum Ersten Weltkrieg auskennen. Anderenfalls versteht man (wie ich weiland mit 17) nicht jede Bemerkung.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Marie-Lu
- 16.12.2019
Geradezu visionär
Mein kaum 18jähriger Neffe geht mit Engelsgeduld zu den AFD-Wahlständen und versucht die dortigen Wahlwerber mit freundlicher Logik mit ihren eigenen Parolen zu konfrontieren … im Allgemeinen kommt er einige Stunden später unverrichteter Dinge zurück - er habe es zumindest versucht, sagt er sanft … Heinrich Manns Untertan, schon vor mehr als einhundert Jahren geschrieben und publiziert, wäre ein gutes Studienobjekt für ihn! Dass die Nationalsozialisten eigentlich nichts mehr erfinden mussten, wird einem erschreckend klar beim Zuhören - von Herrenmenschentum, dem deutschen Volk, dem die Verehrung der Macht im Blute liege, Antisemitismus bis zur Schlammflut der Demokratie - alles schon da. Dass H. Mann die Träger dieser Überzeugungen aus seiner Perspektive noch genüsslich karikieren kann, macht dieses eigentlich bedrückende Buch sehr amüsant, man merkt ihm den Spaß des Autors beim Schreiben direkt an. Hans Korte legt in die inneren Dialoge Heßlings eine herrlich plastische bierbäuchige Kurzatmigkeit - sehr zu empfehlen!
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Klaus
- 04.12.2014
Unglaublich bissige Satiere, ein Genuß!
Zugegeben, das Buch ist 100 Jahre alt. Aber es ist erstaunlich, mit welcher Verve Heinrich Mann hier "vom Leder zieht". Nach der intensiven Beschäftigung mit Wilhelm II in historischer Hinsicht war neugierig auf dieses Buch - und perplex: So unglaublich ist diese Satire, dass man nur staunen kann: Mann hat hier ein Sittengemälde hingezaubert, das bis heut seinesgleichen sucht! Die Zitate Wilhelm II eingefügt in Alltagsreden ist grandios! Da wird "zerschmettert", da wird "die Zukunft auf dem Wasser" gesucht und es wird "geblitzt"!
Ich habe mich keine Minute gelangweilt, die Handlung ist stringent und flüssig, interessant und gut zu hören. Was mich sehr beruhigt hat: Heinrich Mann versteht zu unterhalten, das was sein Bruder leider nicht schafft. Er erzählt und versteht sein Handwerk.
Dieses Buch ist eine großartige Ergänzung zur Beschäftigung mit dem 1. Weltkrieg, es liefert einen starken Eindruck in das Denken der damaligen Zeit hinein.
Korte ließ sehr, sehr schön, auch das rundet das Bild ab.
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Paul
- 11.09.2014
Anstrengendes Hörbuch
Als Hörbuch zur Unterhaltung würde ich dieses Hörbuch bestimmt nicht empfehlen. Vielmehr ist es als Zeitdokument über die gesellschaftlichen Verhältnisse im deutschen Kaiserreich der Vorkriegszeit zu betrachten. Erzählt wird die Lebensgeschichte des Diederich Heßling, dem Sohnes eines Papierfabrikanten aus einer fiktiven Kleinstadt im süddeutschen Raum in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg.
Im einzelnen werden die Lebensabschnitte des kaisertreuen Untertans Heßling wiedergegeben. Begonnen wird mit seiner Schulzeit im Gymnasium, dann folgt sein Chemiestudium in Berlin mit Burschenschaften und ersten Affären. Nach dem Tod seines Vaters übernimmt er dessen Papierfabrik und wird Familienoberhaupt. Als glühender Verehrer des Kaisers Wilhelm II beginnt er in der provinziellen Kleinstadt politisch als strammer kaisertreuer Nationalist tätig zu werden. In den Handlungsabläufen kommt er dabei nicht allzu gut weg. Seine Handlungsweisen sind zwar insgesamt intrigant, autoritär und egoistisch, also nicht sehr schön, bewegen sich aber durchaus im Rahmen des gesellschaftlich Akzeptierten. Vergleichbares kann vereinzelt durchaus in der heutigen Zeit beobachtet werden bei Karrieristen in der Politik oder bei Managern.
Die dargestellten Handlungsabläufe sind aber nicht immer schlüssig und teilweise auch schwierig nachzuvollziehen. Ein fesselnder Funke springt während des ganzen Buches nicht über. Eine Generalisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse des deutschen Kaiserreiches im Vorfeld des 1. Weltkrieges vermag ich aus dem Roman ebenfalls nicht zwingend herzuleiten.
Zum Schluss des Hörbuchs jedoch wird eine Rede des Diederich Heßling anlässlich der Einweihung eines Kaiserstandbildes wiedergegeben, die fatal das Gedankengut des späteren Nationalsozialismus vorweg nehmen. Es fallen Ausdrücke wie Herrenmenschen und Weltherrschaft, die Deutschland selbstverständlich zusteht. Insofern ist Heinrich Mann zum Schluss seines Romans schon im Jahr 1914 ein erstaunlich treffsicherer Blick in die nähere Zukunft gelungen.
6 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Kjeld4711
- 01.11.2014
Großartig
Der Untertan war Pflichtlektüre zu Zeiten meines Abiturs. Folglich habe ich das Buch vor 25 Jahren gelesen. An der DDR - Verfilmung (aus der auch das Titelbild des Hörbuchs entnommen ist) kommt man nicht vorbei. Dies alles gepaart mit der wunderbaren Erzählstimme des Hans Korte macht das Hörbuch für mich zu einem einzigartigen Erlebnis und sorgt zugleich für Bilder im Kopf. Großartiges Hörbuch, keineswegs langweilig, sehr pointiert vorgetragen. 5 Sterne!
1 Person fand das hilfreich
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- generalarmstrong
- 28.05.2022
Toll, einfach nur toll!
Die Stimme von Hans Korte trifft die Seele des Romans von Heinrich Mann - ein großartiges Hörerlebnis. Sehr, sehr empfehlenswert!
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Peter Paul
- 31.12.2021
Ein Buch voller beisendem Sarkasmus
Hans Korte liest dieses Buch meisterhaft. Er beherrscht es, der Handlung und den Personen Schwung zu geben. Leider reichte es nicht, der Erzählung Spannung zu geben. Es ist ein Buch voller Niedertracht und Missgunst. Manns prophetische Weitsicht besticht. Dennoch konnte mich die Handlung nicht fesseln.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Muninn
- 17.12.2021
Die Satire wird durch den Leser wieder lebendig
Genial gelesen, der Humor des Textes wird lebendig. Heßling ist eine herrliche Lachnummer! Wie er sich immer wieder aufplustert und mit seinem "Seine Majestät, der Kaiser, Hurra!" sogar den Latrinenbau zum Nationalen Akt erhebt, treibt einem die Tränen in die Augen. Natürlich ist der Text lang und es wiederholt sich manches, dennoch: Heßling als Groupie des Kaisers in Italien, seine überhebliche Art, pepaart mit seiner Feigheit, machen ihn zum Musteruntertan seiner Zeit. Hans Korte leiht diesem kaisertreuen Untertan seine Stimme, wodurch Manns Satire revitalisiert wird.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Anja V. Eitzen
- 06.11.2021
immer gültige Gesellschaftssatire
Der Untertan ist ein Klassiker, der herrlich in seinen Personen Beschreibungen und Schilderungen der Seilschaften in Gesellschaft und Poöitil ist. Der Untertan als nach oben buckelnder, nach unten tretender Schwächling ohne Rückgrat, einzig auf seinen eigenen Vorteil bedacht, ist - leider - zeitlos. Die Sprache Heinrich Manns ist ein Genuss und Hans Korte liest einmalig gut und ausdrucksvoll.
Enthalten im Abo
Streame eine vielfältige Auswahl an beliebten Hörbüchern, fantasievollen Kinderhörspielen und Original Podcasts.
Top 10
Nervenzerreißende Spannung, romantische Träumereien, epische Fantasy: beliebte Titel aller Genres.
SPIEGEL Bestseller
Welche Titel haben es in die SPIEGEL-Bestseller-Liste für Belletristik und Sachbuch geschafft?