Der IS und die Fehler des Westens Titelbild

Der IS und die Fehler des Westens

Warum wir den Terror militärisch nicht besiegen können

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Der IS und die Fehler des Westens

Von: Nicolas Hénin
Gesprochen von: Erich Wittenberg
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 6,95 € kaufen

Für 6,95 € kaufen

Über diesen Titel

Nicolas Hénin weiß, wovon er spricht. Denn er berichtete nicht nur als ARTE-Journalist von allen großen Kriegsschauplätzen im Irak, Libyen und Syrien. Als Geisel verbrachte er rund zehn Monate in den Händen des "Islamischen Staats", was ihm tiefe Einblicke in die Ziele, vor allem aber in die Gedankenwelt der Dschihadisten ermöglichte.Wer wissen will, inwiefern der Westen selbst dazu beiträgt, seine größten Feinde hervorzubringen, was die Dschihadisten mit Attentaten wie dem von Paris bezwecken, was sie antreibt und wovor sie sich am meisten fürchten, wird an diesem scharfsinnigen Buch nicht vorbeikommen.

Die terroristische Bedrohung ist längst bei uns angekommen. Sowohl durch den Einmarsch in den Irak 2003 als auch durch die Nicht-Intervention in Syrien seit 2011 haben wir zur Radikalisierung beigetragen. Und wir heizen diese Entwicklung weiter an. Indem wir mit Diktatoren diplomatische Kompromisse schließen, indem wir uns weigern, das Leid der Bevölkerung zu hören, indem wir es nicht schaffen, einen Gegendiskurs zu fördern.

Wie entstehen die terroristischen Vereinigungen? Wie kam es dazu, dass wir das Spiel des "Islamischen Staates" mitspielen und seine Propaganda auch noch verbreiten, sodass es ihm möglich ist, auch bei uns immer mehr Freiwillige zu rekrutieren, die bereit sind, für ein Zerrbild des Islam zu kämpfen? Wie ist es zu erklären, dass der IS unsere Bomben kaum zu fürchten scheint?Eine Streitschrift gegen den Westen, der mit seinen Fehlern und seiner Untätigkeit zu diesem Fiasko beigetragen hat. Und ein Denkanstoß, um vielleicht zu retten, was noch zu retten ist.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.

©2016 Orell Füssli Verlag (P)2016 Audible Studios
Politik & Regierungen

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Was auf dem Spiel steht Titelbild
Öl und Gas - Im Netz der Konzerne Titelbild
Der Palästinakonflikt Titelbild
Grosse Denker: Nietzsche, Freud, Einstein, Sartre Titelbild
Wo Marx Recht hat Titelbild
Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren Titelbild
Wirtschaftsirrtümer - Richtigstellungen von Arbeitszeitverkürzung bis Zinspolitik Titelbild
Konflikt zwischen Vernunft und Religion Titelbild
Die Aufrechten: Whistleblowing in der Ära Snowden Titelbild
Zukunftsmodell Deutschland Titelbild
Alpha-Männer. Die Wurzel aller Probleme dieser Welt Titelbild
Hilf mir jetzt! Unsere Kinder sind es wert Titelbild
NEXUS Titelbild
Platon. Der Denker Europas Titelbild
Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten. Mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit Titelbild
Der Kampf um das blaue Gold Titelbild

Beschreibung von Audible

Der Krieg, der aus dem Westen kam

Über den IS wurde schon viel geschrieben - doch die Analyse von Nahostexperte Nicolas Hénin beleuchtet das Thema aus einer neuen Perspektive: Er beschreibt, wie die Unwissenheit des Westens (Sunniten? Schiiten? Sind doch alles Dschihadisten) und die Unterstützung von Diktatoren durch unsere Regierungen eine Spirale der Gewalt entfacht haben. Ein besonderes Augenmerk legt der ARTE-Journalist auf die Menschen in den Krisenregionen: Ob Syrer oder Iraker, die Leidtragenden sind vor allem die Bürger, die vor dem Krieg in das ihnen fremde Europa flüchten.

Alle Sterne
Am relevantesten  
Wie und warum entstand der IS und wie werden wir ihn wieder los? Auf diese Fragen wird mit hohem Sachverstand eingegangen. Die Antworten werden aber vielen nicht passen.

Informative Beleuchtung der Hintergründe

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die eigentlichen Ursachen dieses Phänomen und dessen Problematik werden sehr schlüssig die aufgezeigt. Aber es fehlt auch nicht an Lōsungsvorschlägen.

Sehr guter Einblick der nicht jedem gefallen mag

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

In diesem Buch könnte man meinen objektiv zu erfahren was der Westen alles falsch gemacht hat. Jedoch ist die Kritik sehr eindimensional. Es gibt immer mehrere Konfliktparteien in so einem Geopolitischen Krieg. Jedoch wird in die gleiche Kerbe gehauen wie es die Medien bereits machen.

Einige interessante und sachliche Aussagen sind aber sehr informativ. Ein Buch um den IS oder den Erfolg des IS zu verstehen ist es nicht. Habe da nichts Neues erfahren.

Der Sprecher ist gut.

Leider weniger Objektiv wie gedacht.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Man muss schon ziemlich viel Abstraktionsvermögen haben um die Entwicklung des IS fast ausschließlich 'unseren Fehlern' zuzuschreiben. Die Logik schwächelt auf weiten Strecken der Argumentation / Folgerung leider.

Unterm Strich: Alles unsere Schuld

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Was genau hätte man an Der IS und die Fehler des Westens noch verbessern können?

Ob es der ideologischen Brille des Autor geschuldet ist oder sein Hintergrundwissen zu lückenhaft ist, jedenfalls sind Analysen bei denen allgemein vom Westen oder gar das Wir als homogene Gruppe für Ursachenforschung herangezogen wird, wertlos, da zu undifferenziert. Und wie er selbst schreibt, es gibt kein syrisches Volk, weder ethnisch noch kulturell, warum er dann immer schreibt, was die Syrer wollen, ist nicht nachvollziehbar. Es scheint eher sein Wunschgedanke zu sein, als die Realität. Und das ist das große Manko des Buches.

Interessanter Bericht mit klischeehafter Analyse

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.